Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2024

Spannung pur von der ersten bis zur letzten Seite

Der Ausflug - Nur einer kehrt zurück
0



Dieses Buch fällt schon vom Äußeren in jeder Buchhandlung auf. Denn es ist grün, total grün, vorne, hinten, oben, unten, alles grün, sehr sehr grün. Ein geschickter Werbe-Gag, und ein verdienter Werbe-Gag, ...



Dieses Buch fällt schon vom Äußeren in jeder Buchhandlung auf. Denn es ist grün, total grün, vorne, hinten, oben, unten, alles grün, sehr sehr grün. Ein geschickter Werbe-Gag, und ein verdienter Werbe-Gag, denn meiner Meinung nach ist dieser Thriller absolut empfehlenswert für alle, die fingernägelkauende Spannung mögen.



Wie jedes Jahr wollen die Anwältin Anna, ihr Verlobter Henrik und ihre beste Freundin Milena bei einem mehrtägigen Wanderausflug in der wilden Natur von Schwedens Norden Abstand von ihrem Alltag gewinnen. Kurz vor Abreise bittet Milena ihre Freunde darum, erstmalig ihre noch ganz frische Liebesbeziehung, den klettererfahrenen und sportlichen Jakob, mitzunehmen. Nach einigen Diskussionen erklären sich Anna und Henrik dazu bereit, obwohl sie Jakob nicht kennen. Das erste Kennenlernen verläuft einigermaßen problemlos. Doch was im Verlaufe der Wanderung geschieht, ist unfassbar und tödlich.



Wer dieses Buch zu lesen beginnt, sollte die Türklingel, Handy und Telefon auf stumm stellen und ausreichend Verpflegung neben dem Leseplatz zurecht legen. Denn der Thriller ist atemberaubend spannend, und dies von der ersten bis zur letzten Seite! Diese Spannung baut sich aber nicht allein durch die erzählten Geschehnisse auf. Sondern der Roman ist grundsätzlich genial konstruiert. Erzählt wird aus dem Blickwinkel von Anna, einer trainierten und taffen Frau, die mit großer Sensibilität ihre Mitwanderer und sich selbst wahrnimmt und das Verhalten deutet. Und der Leser erlebt beim Lesen tatsächlich selbst eine Fülle von starken Gefühlen: Überforderung, Sieg über sich selbst, Todesangst, Wut, narzisstische Empfindlichkeit, Aggression, Zuneigung und abgrundtiefer Hass - nichts wird ausgelassen. Durch eingefügte spätere polizeiliche Vernehmungsprotokolle werden in winzigen Schritten dem Leser aus völlig anderen Perspektiven weitere Informationen zum Verlauf der Wanderung vermittelt. Diese Twists lassen den Leser immer wieder neu zweifeln an den eigenen Vermutungen. Das schwedische Lappland, insbesondere der Nationalpark Sarek, in seiner einzigartigen beeindruckenden, nahezu unberührten Natur, der häufige Wetterwechsel, die Kälte der Gletscher und die extremen Herausforderungen, die dort an Wanderer gestellt werden, finden auf außerordentlich intensive Weise bildhaft den eiskalten Hintergrund des Thrillers.

Kurzum: Besser kann man einen Thriller nicht schreiben.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Ein feinsinniges und berührendes Kinderbuch

Cato und die Dinge, die niemand sieht
0


Meiner Erinnerung nach habe ich noch nie, wirklich noch nie ein Kinderbuch in Händen gehabt, das so besonders ist. Besonders im Sinn von lustig, traurig, magisch, nüchtern, poetisch, fantasievoll, warmherzig, ...


Meiner Erinnerung nach habe ich noch nie, wirklich noch nie ein Kinderbuch in Händen gehabt, das so besonders ist. Besonders im Sinn von lustig, traurig, magisch, nüchtern, poetisch, fantasievoll, warmherzig, entlarvend, stärkend, tiefgründig und noch vieles mehr. Vor allen Dingen aber bewegend, berührend, ergreifend. Eine Lektüre, die man so schnell nicht mehr vergisst. Einfach großartig.
Cato ist ein Mädchen, das die Fähigkeit besitzt, im Leben Nischen zu finden jenseits von Verlust, jenseits von Mobbing, jenseits alles Schweren und Freudlosen um sie herum. Sie ist ein Mädchen mit Narben auf dem Herzen, das nicht erwachsen werden will. Cato kann „daneben gucken“, das heißt, sie schaut auf all das, was anderen nicht auffällt, auf das Unscheinbare, nicht auf das Vordergründige, Aufmerksamkeit-Erregende. Und dieses Unbeachtete fotografiert sie. Als sie eines Tages eine Visitenkarte auf dem Klavier ihres Vaters findet, wird Cato neugierig. Denn die Karte kündigt an, dass in einem seit Jahren geschlossenen Kino „Filme, die nirgends laufen, die du aber schon immer sehen wolltest“ zu sehen sein werden. Cato begegnet in dieser Kino-Ruine der sehr seltsamen Frau Kano, die ihr spezielle Zeitreisen anbietet. Die Verlockung für Cato ist sehr groß, denn vielleicht könnte sie tatsächlich auf diese Weise Ihrer verstorbenen Mutter begegnen? Doch gefährlich sind diese Zeitreisen durchaus…
Der Autor ist Musiker. So erklärt sich vielleicht seine Sensibilität für die feinen, kleinen und leisen Dinge im Leben, die er so meisterhaft beschreiben und ins Licht rücken kann. Obwohl es um viel Schweres geht, ist das Buch an keiner Stelle larmoyant oder bedrückend, allenfalls mitunter etwas melancholisch. Die Grundstimmung jedoch, die neugierig-empathisch und positiv ist, überwiegt. Die magischen Momente der Geschichte bringen zudem Spannung ins Geschehen. Man folgt der Geschichte und der Protagonistin, die einerseits scheu, einsam und traurig ist, andererseits aber kreativ, mutig und zupackend, sehr erwartungsvoll und gespannt. Kinder werden dieses Buch anders lesen als Erwachsene, aber für alle gilt, was Cato lernt: Das ganze Leben lang neugierig, schlau und manchmal auch starrköpfig zu bleiben.
Fazit: Ein wunderbar tiefgründiges und feinsinniges Buch nicht nur für Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2024

Olaf wie er sein könnte

OLAF ERMITTELT – Der Kanzler-Krimi
0

Olaf, wie er sein könnte

Dass sich ein erfolgreicher Schreiber von Musical- und Songtexten (Vater Abraham u.v.a.) und damit seine zweifellos reichlich vorhandene Kreativität in die Niederungen der Politik ...

Olaf, wie er sein könnte

Dass sich ein erfolgreicher Schreiber von Musical- und Songtexten (Vater Abraham u.v.a.) und damit seine zweifellos reichlich vorhandene Kreativität in die Niederungen der Politik und sogar in das kriminelle Milieu schickt, war so nicht zu erwarten. Schon gar nicht in dieser außerordentlich witzigen Weise. Aber alle Achtung, es ist Wolfgang Hofer ein Buch gelungen, das satirisch-humorvoll die auftretenden Akteure respektvoll entlarvend in eine Krimi-Handlung hineinzieht, die spannend und überraschend endet.

Olaf stolpert beim Gassi-Gehen mit Hund Schröder über eine Leiche. Und dieser überraschende Fund weckt die geheime Leidenschaft von Olaf, nämlich seinem kriminalistischen Spürsinn zu folgen. Ist ja irgendwie auch viel interessanter als das Regieren. Dass es zwei weitere Leichen gibt, fordert Olaf ganz schön heraus. Ein alter Freund aus Studienzeiten, der jetzt ein höheres Amt als Kriminaler bekeldet, eine Kellnerin und ein Kleinkrimineller unterstützen Olaf bei seinen Nachforschungen. Und wenn Frau Britta nicht gerade die Baerbock-Töchter hüten muss, ist auch sie eine große Stütze für Olav.

Dies ist die grob erzählte Handlung. Den eigentlichen Charme des Buches macht jedoch jenseits des Krimi-Geschehens aus, wie sich der Autor humorvoll-witzig den handelnden Personen nähert. Gerade die mit Klarnamen benannten Figuren aus der Politik bekommen eigenwillige und doch satirisch treffliche Attribute, über die ich so manches Mal laut lachen musste. Und genau diese unernste, aber niemals respektlose Erzählweise macht den Lesespaß aus. Leider verliert sich der Krimi im zweiten Drittel des Buches etwas zu sehr in ausufernde Detailberichte und in das Auftreten von zu vielen Personen, die zur Verwirrung führen. Auch wenn die Auflösung zum Schluss noch eine Überraschung bietet, halte ich das Krimi-Geschehen als solches für nicht so wesentlich. Wichtiger und gekonnter war für mich das permanente Augenzwinkern, mit dem der Autor Olaf selbst und sein Umfeld, politisch und privat, schildert.

Fazit: Niemand weiß, wie Olaf Scholz wirklich ist. Nach Lektüre dieses humorvollen Buches weiß man zumindest, wie er sein könnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2024

Klug konstruierter, ideenreicher Krimi-Genuss

Verborgen
0

Über das Erscheinen des dritten Bandes um die Kommissarin Elma und ihr Team habe ich mich sehr gefreut, da mir die Vorgängerbände sehr gut gefallen hatten. Und tatsächlich ist auch dieser Band 3 ein weiterer ...

Über das Erscheinen des dritten Bandes um die Kommissarin Elma und ihr Team habe ich mich sehr gefreut, da mir die Vorgängerbände sehr gut gefallen hatten. Und tatsächlich ist auch dieser Band 3 ein weiterer Beweis, dass die Autorin es perfekt versteht, klug konstruierte, raffinierte und packende Krimis zu schreiben.

Schon der Einstieg ist fesselnd: In Akranes, einer beschaulichen isländischen Kleinstadt, brennt nachts ein Einfamilienhaus völlig aus. Die Leiche eines jungen Mannes wird in der Brandruine gefunden. Wie sich später herausstellt, war der junge Mann allerdings nicht durch das Feuer gestorben, sondern bereits vor Ausbruch des Brandes tot in seinem Bett gelegen. Elma und ihre Kollegen gehen allerlei Hinweisen nach, drehen sich jedoch mit ihren Ermittlungen im Kreis. Nach Fund einer weiteren Leiche wird das Geschehen noch undurchsichtiger.

Der Krimi ist leicht und flüssig lesbar. Bei diesem dritten Band kam ich im Vergleich zu den früheren Büchern mit den isländischen Namen besser zurecht, auch wenn die Fülle der verschiedenen Personen nach wie vor eine gewisse Herausforderung darstellt. Das Spannungsniveau reißt über das gesamte Buch hinweg nicht ab und lässt den Leser lange rätseln bzw. führt ihn in die Irre. Immer wieder glaubt man, anhand der neu auftauchenden Informationen endlich Licht ins Dunkel der Vorkommnisse gewinnen zu können, aber dann dreht sich die Situation völlig unerwartet und ich lag mit all meinen Vermutungen falsch. Dass auch nicht alle Fragen am Ende des Buches beantwortet sind, gefällt mir irgendwie. Es wirkt realistisch und fordert natürlich heraus, auf den vierten Band sehnsüchtig zu warten. Diesmal treten Natur- und Landschaftsbeschreibungen im Vergleich zu den Vorgänger-Krimis etwas mehr zurück. Dafür bleibt mehr Raum für die handelnden Personen, die psychologisch nachvollziehbar und einfühlsam geschildert werden. Ich konnte ihre jeweiligen Gedanken und Gefühle gut verfolgen und entwickelte ausgeprägte Zu- und Abneigungen. Ich hatte das Gefühl, dass sich das Ermittlerteam von Buch zu Buch weiterentwickelt und mir dadurch vertrauter wurde.

Fazit: Wieder ein gekonnt geschriebener, ideenreicher, spannender Island-Krimi mit Suchtcharakter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Anspruchsvolles Sachbuch, schwierig im Alltag umsetzbar

Arthrose endlich heilen
0


Der Untertitel „Arthrose endlich heilen“ ist nicht gerade bescheiden und macht mich sehr vorsichtig im Umgang mit diesem Buch. Heilungsversprechen sind immer mit Vorsicht zu genießen, auch wenn Dr. Feist ...


Der Untertitel „Arthrose endlich heilen“ ist nicht gerade bescheiden und macht mich sehr vorsichtig im Umgang mit diesem Buch. Heilungsversprechen sind immer mit Vorsicht zu genießen, auch wenn Dr. Feist als Biologe und Sportwissenschaftler und anerkannter Fachmann für Arthrose-Behandlung und der Ko-Autor Tobias Homburg als Physiotherapeut mit Zusatzausbildung in klinischer Psychoneuroimmunologie durchaus als Koryphäen für das Thema gelten dürfen.
Was wie immer und überall bei der Betrachtung und Behandlung einer Erkrankung gilt, wird in diesem Buch vorbildlich geleistet: Nämlich die ganzheitliche Betrachtung und damit auch der ganzheitliche Behandlungsansatz. Dr. Feist baut auf vier Bausteine: entzündungssenkende Ernährung, entzündungsfreies Milieu zur Knorpelregerantion, gezielte körperliche Aktivität und psychische Stärkung/Stressminderung. Diese vier Komponenten werden sehr anschaulich und wissenschaftlich fundiert dargestellt. Überhaupt bietet das Buch sehr viel medizinisches und wissenschaftliches Hintergrundwissen, sodass es nach Durcharbeiten dieser Seiten verständlicher wird, warum erst das Zusammenwirken dieser Komponenten den tatsächlichen Heilungsprozess in Gang bringen kann. Allerdings sind diese wissenschaftlich biologisch-medizinischen Hintergrundinformationen für den Laien zwar eindrucksvoll, aber in ihrer Richtigkeit und Relevanz natürlich nicht zu beurteilen oder zu bewerten. Die Mehrheit des Laienpublikums dürfte daher ein Drittel des Buches einfach überblättern auf der Suche nach den tatsächlich umsetzbaren Anweisungen und Tipps. Allerdings geht es im praktischen Teil, d. h. unter der Überschrift „Umsetzung der Dr. Feist-Strategie“ genauso anspruchsvoll und prall gefüllt mit Fachbegriffen weiter. Es ist also durchaus schwierig, als Leser das herauszufiltern, was konkret umzusetzen ist. Beispiel Baustein 1, Ernährungswissen und Top-Lebensmittel: Auch hier dominieren Tabellen und Fachbegriffe. Man muss schon genau lesen (und verstehen), um für sich selbst die praktikablen Vorgehensweisen zum Thema Ernährung herauszufiltern. Schön und leicht verständlich sind dagegen die Anleitungen für kräftigende Bewegungsübungen. Leider sind diese Übungen mehrheitlich auf dem Boden zu absolvieren, was für viele ältere Menschen nicht mehr machbar ist.
Was mich persönlich sehr stört, sind die im Buch vielfach eingestreuten „Lobesbriefe“ von Betroffenen. Sie wirken natürlich eindrucksvoll, aber niemand kann nachvollziehen, ob diese Briefe „echt“ sind. Wenn die Autoren bereits über Jahre so erfolgreich Arthrose zu behandeln wissen, dann sind solche Dankesbriefe von Betroffenen in einem ernst zu nehmenden Sachbuch absolut unnötig.
Fazit: Umfangreiche Tabellen sollen Hintergrundwissen vermitteln, sind aber für die Mehrheit der unter Arthrose leidenden Menschen nicht verständlich. Hier wäre es sicher nützlicher gewesen, weniger wissenschaftlich, sondern vielmehr lebensnah zu argumentieren und damit das Buch leichter lesbar und leichter umsetzbar zu machen. Wer jedoch bereit ist, sich durchzubeißen durch all den theoretischen Wust, der wird sicher mit sehr gründlichem Wissensgewinn belohnt und wird besonders offen sein für eine ganzheitliche Sichtweise, um dem eigenen Körper rundum aufmerksam, achtsam und unterstützend zu helfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere