Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2025

Romantic Suspense vom Feinsten

Dark Cinderella
0

Sofias Freundin verschwand spurlos, nachdem sie Zugang zum skønischen Königshaus hatte und dort vermutlich auch auf den Thronfolger Prinz Maximilian traf. Um unerkannt ermitteln zu können, hatte sich Sofia ...

Sofias Freundin verschwand spurlos, nachdem sie Zugang zum skønischen Königshaus hatte und dort vermutlich auch auf den Thronfolger Prinz Maximilian traf. Um unerkannt ermitteln zu können, hatte sich Sofia für einen Job dort beworben, aber eine erhalten. Als sie eine junge Frau auf der Toilette eines Clubs findet und ihr Erste Hilfe leistet ahnt sie nicht, dass das ihr Türöffner zum Palast wird, vornehmlich um zu verhindern, dass sie über den Vorfall spricht, denn die Bewusstlose ist niemand anderes als Prinzessin Linnea. Während Sofia verzweifelt versucht, Informationen über ihre Freundin zu sammeln, kommt sie dem Prinzen unweigerlich immer näher und die beiden verstehen sich bald unheimlich gut. Doch kann sie Maximilian trauen oder hat er wirklich mit dem Verschwinden einer jungen Frau zu tun? Sofia verstrickt sich immer mehr in widerstreitende Gefühle.

Da zur Zeit viele Märchenadaptionen auf den Markt kommen, dachte ich zuerst, es handle sich bei Dark Cinderella um einen weiteren Fantasyroman aus dieser Ecke. Der Klappentext belehrte mich eines Besseren und irgendwie hat mich die Geschichte angesprochen. Sie erinnerte mich an Filme wie Plötzliche Prinzessin, Der Prinz und ich und weitere, die ich in jüngeren Jahren so gerne gesehen habe. Zu dem royalen Thema und der "Liebesgeschichte" gesellt sich hier aber noch eine ordentliche Portion Spannung hinzu. Die Suche nach der Freundin zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, das Verschwinden ist mehr als rätselhaft, da es bis auf eine Nachricht keinen Hinweise gibt, was der jungen Frau zugestoßen sein könnte. Die Polizei scheint sich für den Fall nicht genug zu interessieren und so ist es Sofia, die das Risiko eingeht und sich in die Höhle des Löwen - alias Prinz Maximilian - einschleichen will.

Die Fassade des Königshauses und er royalen Familienmitglieder steht, doch gleich zu Beginn ist klar, dass es auch nicht mehr ist, als das, denn hinter den Kulissen tummeln sich Unmut über die aufgezwungene royale Lebensweise und Abgründe, die um jeden Preis geheimgehalten werden sollen. Sofia als Protagonistin ist sehr mutig und was ihre Mission angeht auch ehrgeizig. Sie lässt sich nicht einschüchtern. Allenfalls ihr Herz, das beim Prinzen höherschlägt, lenkt sie von ihrem Ziel ab. Maximilian ist aber auch ein toller Typ. Attraktiv, belesen, aber auch mit einer dunklen Seite, die in Stresssituationen hervorbricht. Aber reicht das, um ihn zu verdächtigen? Als Leserin hoffe ich natürlich, dass er unschuldig ist. Die Königin hingegen ist mit allen Wassern gewaschen und Prinzessin Linnea hat ihre eigenen Probleme. Diese Mischung aus Schnüffelei im Königshaus, Geheimniskrämerei und knisternder Romance hat mich das Buch wie nix durchsuchten lassen. Durch die kurzen Kapitel, die abwechselnd aus der Sicht von Sofia und Maximilian erzählt werden, fliegt man nur so durch die Seiten. Am Ende möchte man einfach nur Band zwei haben, sofort! 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2025

Epische Fantasy voller Geheimnisse

The Last One (Schicksalsberührt, Band 1)
0

Ohne jegliche Erinnerung wacht eine junge Frau auf, die gerade bestohlen wird. Erbeutet wird auch ihr Amulett, das dafür sorgt, dass sie sich kräftig fühlt. Sie folgt der Diebin in ein heruntergekommenes ...

Ohne jegliche Erinnerung wacht eine junge Frau auf, die gerade bestohlen wird. Erbeutet wird auch ihr Amulett, das dafür sorgt, dass sie sich kräftig fühlt. Sie folgt der Diebin in ein heruntergekommenes Dorf, wo sie zunächst strandet. Nach und nach fallen Kai einige Dinge wieder ein, doch ihre Vergangenheit will sich ihr einfach nicht offenbaren. Mit Hilfe des Schmieds und seiner Schwester macht sich Kai auf die Suche nach Antworten. Doch die Reise erweist sich als sehr gefährlich und nicht jeder ist der jungen Frau wohlgesonnen. Mit jedem Kampf kommt sie der schockierenden Wahrheit näher...

Ich hatte mal wieder Lust auf ein richtiges High Fantasy Buch, da kam The Last One genau richtig. Die Aufmachung ist sehr reizvoll und vor allem die Geheimnisse um die Protagonistin, die im Klappentext angedeutet werden, haben mich neugierig gemacht. Die Handlung setzt ziemlich prompt und ohne viele Beschreibungen ein, was ich super fand. Mir ist es wichtig, dass das Worldbuilding mit der Handlung verknüpft ist und nicht nur seitenweise beschrieben wird, bevor sich etwas tut. Kai (den Namen erfährt man am Anfang noch nicht) gibt sich und mir als Leserin Rätsel auf. Sie kann sich weder erinnern, wie sie in die Nähe des Dorfes gekommen ist, noch wer sie ist oder warum sie hier ist und die Leserinnen erfahren auch immer nur das, woran Kai sich erinnert. Das macht es zu Beginn vielleicht etwas schwierig, sich auf die Geschichte einzulassen, doch ich fand dieses Konzept recht faszinierend. Auch die Welt erschließt sich erst nach und nach. Zunächst findet die Handlung in einem kleinen, schäbigen Ort statt, in dem die meisten Bewohner erkrankt sind und windige Dorfoberste ihren eigenen Vorteil im Sinn haben.

Durch widrige Umstände muss Kai eine zeitlang dort bleiben und lernt dadurch vor allem den Schmied Jadon und seine diebische Schwester kennen. Mit der Zeit wird klar, dass sie und Jadon sich näher kommen könnten, aber das ist eher ein Slow Burn Romance, die immer mal wieder stärker aufflammmt und dann wieder in den Hintergrund tritt. Richtig interessant wird die Geschichte, als die drei das Dorf verlassen. Häufig hat Kai seltsame Träume oder Begegnungen, die sie weitertreiben und ihr Anhaltspunkte zu ihrer Vergangenheit geben. Man fragt sich ständig, wem man hier trauen kann. Spannend fand ich die Wesen, die sich in Rachel Howzell Halls epischer Welt tummeln, stinkige, menschenfressende, aber manchmal auch alte und weise Biester. Gegen viele von ihnen müssen unsere Reisenden antreten. Die Hintergründe erschließen sich hier wirklich sehr langsam, so dass es für manche Leser
innen hier sicherlich Längen geben wird. Doch ich habe das ganz Setting und das Gefühlsleben der Protagonistin gemocht und konnte auch etwas miträtseln, worum es hier überhaupt geht. Die Spannung und ein gewisser Zweifel schwelen eher unterschwellig dahin, um am Ende unglaubliches zu offenbaren. Leider wurde dieses Ende für mich dann nicht ganz so großartig inszeniert, wie es hätte sein können. Trotzdem will ich natürlich erfahren, wie es nun weitergeht und hoffe auf eine schnelle Fortsetzung. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Magisch, mitreißend, spannend

Birds of Paris – Das magische Pendel
0

Léa ist mit ihrer Mutter, die im Museum arbeitet, gerade erst nach Paris gezogen, als sie beim Erkunden der Umgebung ein Mädchen wahrnimmt, das sich seltsam verhält. Kurzerhand folgt sie ihr und trifft ...

Léa ist mit ihrer Mutter, die im Museum arbeitet, gerade erst nach Paris gezogen, als sie beim Erkunden der Umgebung ein Mädchen wahrnimmt, das sich seltsam verhält. Kurzerhand folgt sie ihr und trifft zum ersten Mal auf den magischen Glanz der Schimmervögel. Doch dann muss das Mädchen, Alex, fliehen und bittet sie, ihr Notizbuch zu nehmen und in einem Pariser Buchladen ihren Freunden zu übergeben. Als sie die Bande von Straßenkindern aufsucht, erfährt sie, was es mit dem Schimmer auf sich hat. Denn auch sie hat eine besondere Gabe und muss sie nutzen, um gemeinsam mit den Federsuchern ein Artefakt zu finden. Denn die gefährlichen Vogelfänger haben Alex und lassen sie nur im Tausch gegen das magisches Pendel frei. Eine aufregende Jagd durch die Pariser Unterwelt beginnt.

Gemeinsam mit meiner Tochter, aber auch allein, lese ich sehr gern Kinderbücher mit fantastischen Geschichten. Von den Birds of Paris hatte ich viel Gutes gehört und wollte das Buch unbedingt auch mal lesen. Schon das Cover stellt eine magische Verbindung zur Geschichte her, denn es hat diesen wunderschönen Glanz, der in etwas so ist, wie man sich das auch in der Erzählung später vorstellen kann. Denn sowohl die Federsucher-Kinder als auch Léa haben die Fähigkeit, Magie wahrzunehmen und den Glanz zu sehen, der in verschiedenen Gegenständen eingebunden ist. Die Legende der Schimmervögel, die das Schöne und Gute in die Welt brachten, bis sie sich vor den Vogelfängern verbergen mussten ist bildet eine tolle Grundlage für den Kampf zwischen den Kindern und ihren Jägern, der in eine großartige, lebensgefährliche uns spannende Schatzsuche in der Unterwelt von Paris führt.

Mittendrin ist Léa, die gerade wieder umziehen musste und nirgends so recht Anschluss gefunden hat bisher. Ihre Gefühlswelt, aber auch die der anderen Kinder schildert die Autorin so glaubwürdig, dass es ein Leichtes ist, sie nachzuempfinden und mitzufühlen. Ganz viele Kinder und Jugendliche dürften sich hier angesprochen und eingebunden fühlen. Léa muss manches Mal über sich selbst hinauswachsen trotz ihrer Zweifel und sie muss lernen, Vertrauen zu haben. Zeitweise konnten wir das Buch einfach nicht weglegen und nicht nur einmal stockte uns der Atem ob der Gefahren, die die Kinder meistern müssen. Die Kapitelanfänge haben dazu wunderschöne kleine Illustrationen, die perfekt untermalen und die Vorstellungskraft anregen. Ein richtig toller, mitreißender Schmöker voller Spannung und Magie. Sehr empfehlenswert! 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Das Endzeitszenario muss man mögen

Der letzte Mord am Ende der Welt
0

Ein Großteil der Erde wurde von einem geheimnisvollen, tödlichen Nebel eingehüllt, die Menschheit bis auf wenige Überlebende ausgelöscht. Diese leben friedlich und in geordneten Verhältnissen auf einer ...

Ein Großteil der Erde wurde von einem geheimnisvollen, tödlichen Nebel eingehüllt, die Menschheit bis auf wenige Überlebende ausgelöscht. Diese leben friedlich und in geordneten Verhältnissen auf einer durch ein Schutzschild verschont gebliebenen Insel im Mittelmeer. Jeder von den 122 Bewohnern hat seine Aufgabe und erfüllt sie pflichtbewusst. Die drei Ältesten, allesamt Wissenschaftler, die die Katastrophe noch miterlebt haben, geben ihnen Halt und Orientierung. Doch dann wird eine von ihnen auf brutale Weise ermordet, der Versucht die Tat zu verschleiern scheitert. Mit dem Tod der Wissenschaftlerin kommt auch der Nebel wieder näher. Als einziger Ausweg bleibt die Aufklärung des Mordes.

Den Autor Stuart Turton lernte ich durch seinen letzten Roman kennen und fand seine Art zu schreiben sehr ausgefeilt und fesselnd. Daher hat mich auch dieser Kriminalroman neugierig gemacht. Dass es dabei um ein dystopisches Szenario geht, habe ich dabei gar nicht so bewusst wahrgenommen, zumindest war mir nicht klar, dass es hier auch um Wissenschaft und Technologien der Zukunft geht. Deshalb war ich überrascht, als sich neben zahlreichen Charakteren hier auch immer noch eine ominöse Stimme zu Wort meldet, die geheimnisvoll wirken soll, von der mir aber recht schnell klar war, dass sie nicht so ist, wie die anderen Bewohner, die doch sehr an den Lippen der Ältesten hängen.

Man erfährt sehr viel von ihrem Tagesablauf und es gibt ein paar Fakten darin, die doch recht seltsam sind, z.B. die Schlafenszeit oder auch das Ableben zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nur eine Frau auf der Insel scheint sich immer wieder Fragen dazu zu stellen. Diese ist es auch, die die Ermittlungen zum späteren Mord übernimmt. Dass dieser aufgeklärt wird, ist für die Leute überlebenswichtig, denn der Neben rückt unaufhaltsam näher. So funktionieren die Kapitel ähnlich wie ein Countdown bis zum Exitus und man muss einfach mitfiebern, ob die Aufklärung gelingt. Dabei ergeben sich immer wieder Hindernisse und Ungereimtheiten, die man so vielleicht nicht erwartet hätte. Trotzdem empfand ich manches auch als durchschaubar, teilweise leider auch zu science-fiction-artig, was einfach nicht mein Ding ist. Ich hatte das Gefühl, dass sich einige Gedankengänge wiederholten und so zog es sich stellenweise doch etwas hin, bis eine neue Vermutung oder Erkenntnis der Protagonistin eintraf.

Alles in allem lässt sich das Buch gut lesen, wenn man konzentriert bei der Sache bleibt, jedoch hat für mich das Genre Kriminalroman hier keinesfalls oberste Priorität. 4 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2025

Witzige Hintergründe, wenig Spannung

Detektivagentur Christie & Agatha – Ein Beweisstück verschwindet
0

Die beiden Zwillingsschwestern Christie und Agatha könnten nicht verschiedener sein. Während Agatha sehr ruhig, wohlerzogen und belesen ist, wirkt Christie eher wild und erforscht die Welt lieber selbst. ...

Die beiden Zwillingsschwestern Christie und Agatha könnten nicht verschiedener sein. Während Agatha sehr ruhig, wohlerzogen und belesen ist, wirkt Christie eher wild und erforscht die Welt lieber selbst. Daher wird auch nur erstere von der älteren Nachbarin zur Teegesellschaft mit dem berühmten Arthur Conan Doyle geladen, bei der auch der Wissenschaftler Fleming anwesend ist. Dieser möchte seine neueste Entdeckung vorführen, doch dann ist das schimmelige Vorführ-Sandwich weg. Hat man es tatsächlich Agatha zum Tee untergejubelt? Ihr schlechtes Gewissen und die Neugier ihrer Schwester lassen die beiden in dem Fall ermitteln.

Für Detektivbücher sind meine Tochter und ich immer zu haben und der witzige Titel, angelehnt an die berühmte Kriminalschriftstellerin Agatha Christie hatte uns dann auch gleich. Das Setting in einem englischen Örtchen und dessen Beschreibung sind auch nah dran an den großen britischen Klassikern, ebenso wie die etwas übergriffige Nachbarin, die gerne ungefragt ihre Meinung und Erziehungstipps kundtut. Neugierig machen auch die Zwillinge, die zwar verschieden sind, aber immer zusammenhalten. Daher gönnt Christie ihrer Schwester Agatha auch das Treffen mit ihrem Idol Arthur Conan Doyle, bei dem es aber leider zu dem unschönen Vorfall kommt, der das arme Mädchen ziemlich quält. Meint sie doch Schuld zu sein an der missglückten Vorstellung des Wissenschaftlers Alexander Fleming, der vielen jungen Leser*innen vermutlich noch kein Begriff ist. Wer ihn aber kennt, weiß natürlich, was für eine wissenschaftliche Errungenschaft er hier entdeckt hat, bzw. er und sein Assistent.

Voll schlechtem Gewissen erzählt Agatha ihrer Schwester von der Sache und ab da wird ermittelt. Ich finde es ein bisschen schade, dass die Ermittlung nahezu nur aus Zeugenbefragungen besteht, die nicht groß hinterfragt werden, das heißt Falschaussagen werden nicht angenommen. Die Kunst der Deduktion beruht also nur auf Beobachtungen und weniger auf Indizien oder Beweisstücken. Es passiert auch nicht viel Überraschendes, so dass die Ermittlung leider ohne viel Spannung abläuft. Da hätten wir uns ein bisschen mehr erwartet. Das Setting ist jedoch schön cosy und auch die wissenschaftlichen Hintergründe, die dann am Ende näher vorgestellt werden, sind interessant. Daher bekommen Christie und Agatha für ihren ersten Fall 3,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere