Profilbild von jenvo82

jenvo82

Lesejury Star
offline

jenvo82 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jenvo82 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2021

Aufstehen und der Welt entgegen treten

Shuggie Bain
0

„In diesem Moment wusste er, dass er sein Versprechen nicht halten konnte. Er hatte Agnes angelogen, genauso wie sie ihn angelogen hatte, als sie sagte, sie würde mit dem Trinken aufhören. Sie würde nie ...

„In diesem Moment wusste er, dass er sein Versprechen nicht halten konnte. Er hatte Agnes angelogen, genauso wie sie ihn angelogen hatte, als sie sagte, sie würde mit dem Trinken aufhören. Sie würde nie trocken werden, und er wusste, dass er nie so sein würde wie normale Jungen.“

Inhalt

Shuggie Bain wächst in einem ärmlichen, von häuslicher Gewalt und labilen Beziehungen geprägten Elternhaus in den 80er Jahren in einer Arbeitersiedlung in Glasgow auf. Die Eltern trennen sich schon, da ist er noch klein und während seine Mutter als Alleinerziehende mit drei Kindern auf Sozialhilfe angewiesen ist, und keiner Beschäftigung nachgeht, kümmert sich der Vater längst nicht mehr, hat er doch schon neue Kinder und eine andere Frau. Shuggies Mutter Agnes, die er bewundert und abgöttisch liebt, verlangt ihren Kindern immer mehr Verantwortung ab, denn bis auf ihr hübsches Äußeres bleibt nicht viel und sie gibt sich immer exzessiver dem Alkohol hin. Die täglichen Belastungsproben dieser Familie stehen hier im Zentrum der Erzählung, sie bieten kaum Hoffnungsschimmer und zeigen detailliert, wie zerrüttet das Leben in Armut, Missgunst und Einsamkeit aussieht. Und während die beiden älteren Geschwister emotionalen Abstand halten oder gar physische Distanz suchen, um der häuslichen Umgebung zu entkommen, ist Shuggie dafür zu jung und emotional, möchte er doch so gerne daran glauben, dass seine Mutter endlich dem Alkohol abschwört und ein halbwegs normales Leben mit ihm führt, doch er kämpft auf verlorenem Posten, denn jeder kleine Lichtblick scheint nur von kurzer Dauer …

Meinung

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, nicht nur weil die Story ganz gut in mein Beuteschema passt, sondern natürlich auch wegen der Auszeichnung mit dem Booker Preis 2020 und einer Erzählung, die stellenweise biografische Züge aufweist und dadurch bestenfalls an Wert gewinnt. Selbst die Leseprobe mochte ich noch ganz gerne, trotz der derben Sprache und dem damit erwarteten Fortgang einer traurigen, vielleicht auch zermürbenden Geschichte.

Doch irgendwie haben sich beim Lesen all meine Ansprüche verflüchtigt und schon nach dem ersten Drittel war mir klar, dass dieses Buch keins meiner persönlichen Kriterien an eine derartige Geschichte erfüllen wird. Meine Kritikpunkte sind vielfältig und lassen sich nur schwer auf einen gemeinsamen Nenner bringen, denn prinzipiell hat die Thematik ein absolut tolles Potential, welches hier meines Erachtens überhaupt nicht ausgeschöpft wird. Ganz genau kann ich hingegen sagen, was an dieser Story anders hätte sein müssen, damit sie irgendwie in die Nähe eines Lieblingsbuches gerückt wäre.

Mein erster Kritikpunkt: Warum vermischt der Autor eine Familiengeschichte so knäuelartig mit einer Milieustudie? Selbst, wenn die Familie Bain dadurch nachhaltig geprägt wird, so ist es doch eine persönliche Sicht, bei der ich dann nicht wissen muss, dass es der Nachbarin mit ähnlichen sozialen Hintergründen auch nicht besser geht. Und wenn ich zeigen möchte, wie es damals zuging, für die Menschen, die dort unter diesen Umständen lebten, dann muss der Fokus anders gesetzt werden und nicht in die Hände eines Jungen gelegt werden, der um seine Mutter bangt.

Mein zweiter Kritikpunkt: Warum wählt der Autor diese unpersönliche Erzählperspektive? Denn dieses Buch hätte aus meiner Sicht entweder von der Mutter selbst oder dem Sohn erzählt werden müssen, aber ganz unbedingt aus der Ich-Perspektive, damit man als Leser irgendwie Zugang findet, wenn man weder die Umstände noch die Personen kennt. Letztlich hätte das eine x-beliebige Geschichte über eine alkoholkranke Frau und ihre armen Kinder sein können, da bleibt dann vielleicht noch ein Körnchen Mitleid beim Leser übrig, mehr aber auch nicht. Von Betroffenheit und emotionaler Nähe war ich jedenfalls ganz weit entfernt.

Mein dritter Kritikpunkt: Wieso gestaltet der Autor den Text so langatmig und detailliert auf der Handlungsebene, während die Emotionen so außen vor bleiben? Tatsächlich interessiert es mich wenig, wie genau der Absturz von Agnes Bain nach dem sechsten Bier und der zweiten Flasche Wodka aussieht, dass sie sich im Suff mit anderen Männer einlässt und mehr Hure als Mutter ist, nur um danach immer wieder zu bereuen und erneut der Welt entgegen zu treten, ebenfalls nur mit mäßigem Erfolg.

Kurzum, für mich war dieses Buch ein Flop, vor allem, weil diese triste Geschichte mit ihren labilen Charakteren und den doch dramatischen Auswirkungen auf die Individuen selbst, so wenig Spuren hinterlässt. Die meiste Zeit habe ich mich gelangweilt und die wenigen Spannungsmomente gipfeln dann auch nur in einer schier endlosen Verzweiflung. Gerne hätte dieser Roman eine Biografie sein dürfen oder lieber noch eine ganz fiktive Erzählung. Auch als Gesellschaftroman mit dem Augenmerk auf den Umständen und dem Leben in Armut und Arbeitslosigkeit hätte dieses Buch für mich funktionieren können. So wie es aber ist, trifft es einfach nicht meinen Geschmack.

Fazit

Ich vergebe hier leider nur 2,5 Sterne, die ich tendenziell abrunden würde. Dieser Roman bietet für mich keinen Mehrwert, er ist mir stets fremd geblieben und erzählt eine Story, die mich weder schockieren noch packen konnte. Traurigkeit fließt hier aus jedem Satz, aber sie ist zu allumfassend, um tatsächlich greifbar zu sein. Skizziert wird hier das Leben verschiedener Menschen, die sich irgendwie durchs Leben hangeln, immer nah am Abgrund, immer bemüht das Gleichgewicht zu halten und doch unheimlich schwach auf Grund der Umstände und ihrer eigenen Herkunft. Die immer gleiche, zermürbende Erzählung, gefangen zwischen Gewalt, Häme, Momenten des kleinen Glücks und dann wieder den Sorgen des ganz normalen Alltags, der sich nicht ändern wird, weil es sich um eine Endlosschleife handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2021

Im Visier der Ermittler

Die Verlorenen
0

„Ich habe nie viel von Selbstgeißelung gehalten. Etwas akzeptieren ist nicht das Gleiche wie verdrängen. Oder vergessen.“

Inhalt

Innerhalb weniger Stunden zerbricht das ohnehin fragile Leben von Jonah ...

„Ich habe nie viel von Selbstgeißelung gehalten. Etwas akzeptieren ist nicht das Gleiche wie verdrängen. Oder vergessen.“

Inhalt

Innerhalb weniger Stunden zerbricht das ohnehin fragile Leben von Jonah Colley, der seinem Freund, mit dem er seit Jahren keinen Kontakt mehr pflegt, mitten in der Nacht zu Hilfe eilt, nachdem ihm dieser, besorgt und aufgeregt seinen Standort verraten hat.

In einem verlassenen Gebäude einer Schiffswerft, erwartet Jonah nicht nur ein grausiger Fund, mit drei in Plastik verpackten Leichen, sondern auch sein toter Freund Gavin und der vermeintliche Täter, der kurzentschlossen Jonahs Kniescheibe zertrümmert, um seine Spuren zu verwischen. Bald ist für Jonah, der selbst bei einer Spezialeinheit der Londoner Polizei arbeitet klar, dass sie jüngsten Ereignisse mit seiner persönlichen Vergangenheit in Verbindung stehen. Denn anscheinend hat Gavin zehn Jahre nach dem Verschwinden von Jonahs Sohn Theo eine heiße Spur aufgetan und ist dieser nun zum Opfer gefallen.

Trotz seines schlechten Gesundheitszustands macht sich Jonah auf die Suche nach der Wahrheit, selbst wenn er währenddessen immer mehr ins Visier der ermittelnden Polizeibeamten gerät und sein Auftauchen an diversen Tatorten bald nicht mehr erklären kann …

Meinung

Der englische Thrillerautor Simon Beckett gehört zu meinen Favoriten, habe ich doch die David-Hunter-Reihe mit vielen Spannungsmomenten sehr genossen und mich über komplexe Handlungen und schlüssige Aufklärungen gefreut. Umso interessierter war ich nun an der mit diesem Band beginnenden Reihe um Jonah Colley. Leider war meine Erwartungshaltung wohl etwas zu hoch.

Zwar gelingt es Beckett auch hier, durch einen ansprechenden Schreibstil, diverse Cliffhänger und eine hinreichend spannende Handlung den Leser bei der Stange zu halten, so dass man die Lektüre schnell und unkompliziert konsumieren kann, aber darüber hinaus bleibt wenig Nennenswertes bestehen.

Meine Kritikpunkte liegen im Wesentlichen an der stark konstruierten Story, die deshalb so gewollt und unrealistisch erscheint. Mir hat es weder gefallen, dass ein über zehn Jahre alter Vermisstenfall so dramatische Auswirkungen haben soll, noch wie der Protagonist sein Leben anpackt und mit den aktuellen Entwicklungen umgeht. Besonders die einseitige Erzählperspektive, des fast schon heldenhaften Jonah Colleys, hat mich zunehmend frustriert. Dadurch gerät der Leser schnell in ein Schwarz-Weiß-Denken und verliert die wichtigen Dinge aus den Augen. Außerdem wirkt es für mich absolut aufgesetzt, wie Jonah, die Ermittlungen seiner Polizeikollegen behindert, anstatt mit offenen Karten zu spielen.

Spätestens ab der Hälfte des Buches, war ich nicht mehr richtig in der Story drin und das Interesse für Jonah und sein wahrhaft deprimierendes Schicksal, hat merklich nachgelassen. Das konnte dann auch der Showdown nicht mehr retten, der mir wiederrum zu überfrachtet und fatal erschien, wenn man bedenkt, wie mühselig die Seiten davor waren. Aus dieser Geschichte hätte man viel mehr machen können, insbesondere durch mehr involvierte Erzählstimmen, denn ein paar hysterische Frauen, grüblerische, misstrauische Polizisten und ein Superheld sind für mich keine gelungene Kombination und bieten irgendwie nicht das gewünschte Unterhaltungsniveau.

Fazit

Hier vergebe ich jetzt leicht enttäuschte 3 Lesesterne und eine eingeschränkte Empfehlung. Denn als Fan des Autors kann man das durchaus verkraften, während ein Neuling besser zur David-Hunter-Reihe greifen sollte. Zu vieles erscheint hier konstruiert und wirkt nur mäßig inspirierend. Ich bin selbst noch unsicher, ob ich diese Reihe weiterverfolgen werde oder nicht, vielleicht gebe ich dem zweiten Band noch eine Chance und sehe dann weiter. Zum Glück kann Simon Beckett sehr gut schreiben, so dass selbst eine durchschnittliche Story mit Längen und Ungereimtheiten, zwar nicht sonderlich glänzt aber doch bis zum Ende gelesen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.08.2021

Ein Freund, der dich zu deiner Bestimmung führt

Junge mit schwarzem Hahn
0

„Und in Martin schwingt wie ein Lied die ganze Erlösung. Sie haben vom Leid getrunken und vom Hunger gegessen. Aus Kälte haben sie ihr Lager gestellt, mit Tränen haben sie einander zugedeckt und Schreie ...

„Und in Martin schwingt wie ein Lied die ganze Erlösung. Sie haben vom Leid getrunken und vom Hunger gegessen. Aus Kälte haben sie ihr Lager gestellt, mit Tränen haben sie einander zugedeckt und Schreie waren ihre Abendlieder. Aber jetzt träumen sie, als wäre es ein Leben.“

Inhalt

Martin lebt nicht nur ganz allein in einer düsteren, vom Aberglauben durchwirkten Zeit, in der jede Menschenseele dazu verdammt ist, ein Leben voller Entbehrungen zu führen, sondern gleichermaßen an einem Ort, der ihm weder Heimat ist noch Trost spendet. Nachdem sein Vater die gesamte Familie im Wahn ermordete, schlägt sich Martin, der einzige Überlebende des Massakers, alleine durch. Immer an seiner Seite ein altersloser schwarzer Hahn, der ihm entweder auf der Schulter sitzt oder unter seinem Hemd steckt. Die Dorfbewohner schreiben dem Jungen mit seinem Federvieh allerlei Unheil zu, dichten ihm ein Bündnis mit dem Teufel an und meiden ihn so gut es geht. Besonders erschreckend ist für sie die Tatsache, dass Martin wesentlich schlauer ist, als sie selbst und darüber hinaus über eine unbesiegbare Güte zu verfügen scheint, ganz egal, wie viel ihm zustößt. Der 11-Jährige nutzt die Gunst der Stunde und schließt sich einem Maler an, der gerade das Altarbild in der Kirche vollendet hat, um endlich seiner trostlosen Umgebung zu entkommen. Doch bald muss er feststellen, dass die große weite Welt ebenso viele Schrecken und bösartige Menschen bereithält, wie jene, denen er zu entkommen versuchte. Ihm wird klar, dass er sein Schicksal selbst in die Hand nehmen muss und setzt sich für die Träume und Hoffnungen anderer ein, ebenso wie für das Gute im Leben …

Meinung

Der Klappentext verspricht ein außergewöhnliches Debüt der deutschen Autorin Stefanie vor Schulte, welches ein literarischer Geniestreich zu sein scheint. Und tatsächlich liegt die Handlung dieses kleinen Buches weitab von meiner literarischen Komfortzone, gerade weil nichts wirklich Greifbares darin zu finden ist und die Erzählung eher ein Mix aus Fabel, Märchen und historischem Szenario ist.

Und dennoch bin ich gerade deshalb sehr begeistert von der erdachten Geschichte um einen Jungen, fernab unserer Zeit, gefangen in gleich mehreren Notlagen und trotzdem voller Tatendrang und Mut.

Wer märchenhafte Erzählungen mit einer Portion Mystik und düsterer Stimmung mag, ist hier genau richtig, denn diese Facetten spiegeln sich auf jeder Seite des Buches wider. Der Leser taucht in eine längst vergangene dunkle Epoche ein, in der Armut, Grausamkeit und Krieg an der Tagesordnung waren. Trotzdem bleibt die Story universell, denn dieser Ort könnte überall sein und die rachsüchtigen Menschen von damals, sehen heute vielleicht nur schöner aus und verbergen ihren schlechten Charakter hinter einer entsprechenden Fassade.

Sprachlich überzeugt der Text einerseits durch eine fast profane, im Präsens geschriebene Handlung, der man mühelos folgen kann und andererseits vermag die Autorin mittels sprachlicher Bilder, weit umfassendere Dinge zu schildern, die man erst nach und nach wahrnimmt. Gerade die Figur des Hahns, scheint gleichermaßen für den besten Freund zu stehen und dann wieder für die Gefahr, die andere darin sehen. Die Thematik der Vorurteile und des Schubladendenkens wird hier sehr subtil aufgegriffen und durchaus intensiv beleuchtet. Auch die Frage danach, ob man sich immer absolute Ehrlichkeit wünscht, die mit bitteren Wahrheiten verbunden ist oder lieber den Schein wahrt, schwingt immer wieder durch die vordergründige Handlung. Kurzum, die Story bietet trotz ihrer geringen Seitenzahl genügend Stoff für Diskussionen und regt zum Nachdenken an.

Fazit

Ich bin sehr positiv überrascht und vergebe gerne 5 Lesesterne für einen unterhaltsam-düsteren Roman mit zahlreichen Ansätzen, einer in sich runden Geschichte und möglichem Interpretationsspielraum.

So etwas fasziniert mich immer wieder, selbst wenn ich ansonsten zu den Liebhabern realistischer Romane zähle. Die psychologische Komponente kommt hier trotz der gewählten Hintergründe und einer ungenauen Orts- und Zeitangabe nicht zu kurz.

Ganz im Gegenteil, die Balance zwischen Glauben und Aberglauben, zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen Mächtigen und Abhängigen wird immer wieder verdeutlicht und macht für mich den eigentlichen Wert dieses Romans aus: Welcher Bestimmung soll der Einzelne folgen? Welchen Stellenwert bekommen dabei seine Freunde und Feinde? Und gibt es ihn tatsächlich, den vorgeschriebenen Lebensweg, dessen Möglichkeiten alle längst vorgezeichnet sind? Eine sehr interessante Frage für jegliche Literatur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.08.2021

Alte Freundschaft auf der Probe

Dein ist die Lüge
0

„Wir beide wissen, dass es keinerlei Garantien gibt. Sie hat sich mehrerer schwerer Vergehen schuldig gemacht und könnte jahrelang hinter Gitter kommen. Ihre Karriere bei der Polizei ist ganz sicher zu ...

„Wir beide wissen, dass es keinerlei Garantien gibt. Sie hat sich mehrerer schwerer Vergehen schuldig gemacht und könnte jahrelang hinter Gitter kommen. Ihre Karriere bei der Polizei ist ganz sicher zu Ende und ihr Ruf für immer geschädigt.“

Inhalt

Während in Ohio ein eisiger Winter die Wetterlage bestimmt und neben Kälte auch enorme Mengen an Schnee bringt, bleiben die Menschen bestenfalls in ihren Häusern und meiden jeden Gang nach draußen. So hat die Polizistin Gina Colorosa großes Glück, dass sie von einem amischen Familienvater gefunden wird, der sie trotz ihrer Schussverletzung und ominöser Umstände mit zu sich auf seinen Hof nimmt. Adam Lengacher, sucht sich Unterstützung bei Kate Burkholder, die es gerade noch so durch Eis und Schnee zu der Verletzten und ihrem Retter schafft. Kate und Gina kennen sich, waren einst gute Freundinnen und sind beide Polizistinnen, deren Lebenswege sich in den letzten Jahren allerdings gänzlich anders entwickelt haben, denn während Kate zu einer angesehenen Polizistin in der Kleinstadt Painters Mill geworden ist, befindet sich Gina mittlerweile auf der Flucht vor ihren Kollegen, die ihr angeblich nach dem Leben trachten. Sie erzählt Kate eine haarsträubende Geschichte um diverse Machenschaften und schwere Korruption innerhalb ihrer Dienststelle und nennt mehrere Beteiligte. Die Ausmaße der ganzen Geschichte, sind so weitreichend, dass Kate sie kaum glauben kann, denn das würde bedeuten, dass Polizisten ihre Machtbefugnisse missbrauchen und Unschuldige töten, nur um ihre Spuren zu verwischen. Allerdings ist sie sich nicht sicher, ob ihr Gina überhaupt die Wahrheit erzählt oder ihr nur wilde Lügen auftischt, um ihren eigenen Hals zu retten …

Meinung

Die Krimireihe um die einst amische Polizeikommissarin Kate Burkholder zählt zu den wenigen Fortsetzungsromanen des Genres, die ich schon von Anfang an begleite und komplett gelesen habe. Deshalb musste es natürlich auch der neue Fall sein, der sich diesmal ganz anders als die restlichen Bände nicht mit den Verfehlungen innerhalb der Glaubensgemeinschaft beschäftigt, sondern mit Ungereimtheiten des Polizeiapparates.

Das bescheidene Leben der Amischen bildet hier eher den Hintergrund zu einer Geschichte, die sich zwischen Lügen, Korruption und einem Netz falscher Anschuldigungen bewegt. Auch der Radius der Handlung ist sehr begrenzt und konzentriert sich auf ein paar Tage und Nächte auf dem Hof von Adam Lengacher und den zahlreichen Gesprächen zwischen Kate und Gina, die nach wie vor zwischen Sympathie und alter Freundschaft oder Misstrauen und Verrat gefangen sind.

Der Mittelteil des Buches lässt etwas nach und schenkt dem Leser wieder zahlreiche Einblicke in das Leben der amischen Gemeinschaft, was als Neuleser höchst interessant ist, mir aber durch den Regelmäßigen Konsum dieser Reihe schon hinreichend bekannt ist. Das Ende dann gewohnt spannend und mit wechselnden Einblicken in die Überlegungen der Täter und Opfer.

Fazit

Ich vergebe gute 4 Lesesterne für diesen interessanten, eher stillen Roman, der sich auch auf Zwischenmenschliches konzentriert. Als Fan der ersten Stunde kann ich diese Kriminalreihe uneingeschränkt weiterempfehlen, denn nicht nur das Setting ist äußerst ansprechend, sondern auch die Gestaltung der Handlungsebene und des Personals. Zwar kann man die Bände isoliert lesen, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, dennoch empfehle ich die chronologische Reihenfolge, die die Komplexität des Ganzen erst richtig zur Geltung bringt. Ich habe wieder unterhaltsame Lesestunden genossen und freue mich schon jetzt auf den nächsten Band, der dann wieder ganz oben auf meiner Wunschliste stehen wird und hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2021

Die Zuflucht des Gefängnisses

Raum
0

„Ich glaube, in der Welt verteilt sich die Zeit ganz dünn überall hin, über die ganzen Straßen und die Häuser und die Spielplätze und die Geschäfte, deshalb gibt es an jedem Ort nur einen kleinen Klecks ...

„Ich glaube, in der Welt verteilt sich die Zeit ganz dünn überall hin, über die ganzen Straßen und die Häuser und die Spielplätze und die Geschäfte, deshalb gibt es an jedem Ort nur einen kleinen Klecks davon, und alle müssen schnell weiter zum nächsten.“

Inhalt

Jack ist 5 Jahre alt geworden, als seine Mutter ihm klar macht, dass die Welt, die er bis dato kennt, gar nicht die richtige ist, sondern nur ein Gefängnis. Ein Bunker, in dem „Old Nick“ ihr Versorger und Peiniger gleichermaßen, sie eingesperrt hält und ihnen damit das Recht auf Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben nimmt. Jacks Mutter ist dort schon viele Jahre, nachdem sie mit 19 entführt wurde und an diesen dunklen, traurigen Ort gebracht wurde. Jack mag es gar nicht glauben, dass es außerhalb von „RAUM“ noch etwas anderes geben soll und warum seine Mutter dort unbedingt hinwill und sich nicht länger mit dem gemeinsamen Alltag begnügen möchte. Jack wird zur Schlüsselfigur in einer sorgsam geplanten Flucht aus der Entführungshölle, nur bleibt er auch ein Risikofaktor, denn er kennt überhaupt nichts anderes als seine Mutter, die karge Einrichtung in RAUM und „Old Nick“, doch wenn es ihm nicht gelingt, den Plan nach den genauen Vorgaben einzuhalten, steht ihr Leben auf dem Spiel.

Meinung

Zunächst verfügt dieses Buch natürlich über eine absolut fesselnde Ausgangssituation, die nicht nur den Alltag eines Missbrauchsopfers abzubilden versucht, sondern auch die Schäden, die lebenslange Isolationshaft, ohne Kenntnisse einer normalen Welt nach sich zieht. Umso beängstigender wird das Szenario, weil die irische Autorin Emma Donoghue die Erzählperspektive in die Hände eines Kindes legt, dessen Welt nicht nur winzig klein ist, sondern auch kreuzgefährlich und lebensbedrohlich, sobald eine falsche Entscheidung getroffen wird. Doch gerade diese Sicht auf die Dinge, hat mir zunächst einige Probleme bereitet, denn Jack erzählt mit seinen Worten von einem Alltag, der sich dem Leser erst nach und nach erschließt und oftmals die Schrecken umschreibt, die andernfalls ganz ungefiltert ankommen würden. So versteckt sich der Junge zum Beispiel im Schrank, wenn „Old Nick“ mal wieder Bett quietscht und zählt die Quietscher, bis ein seltsames Stöhnen die Geräuschkulisse unterbricht.

Im ersten Drittel des Buches bin ich gar nicht so richtig damit warmgeworden, doch nachdem es dem Jungen und seiner Mutter tatsächlich gelungen ist, aus „RAUM“ zu fliehen, beginnt für mich der Teil, der einen regelrechten Lesesog verursacht hat, denn plötzlich steht man genauso wie Jack mitten in einer Welt, die so anders und gefährlich ist, dass man sich sehr gut vorstellen kann, warum sich das Kind zunächst in die Sicherheit und Zuflucht seiner bekannten Umgebung zurücksehnt. Gerade der psychologische Aspekt hat mich sehr inspiriert, denn was ist, wenn es nicht nur die vor Angst gepeinigte Mutter gibt, sondern plötzlich andere Kinder, Menschen, Verwandte, Ärzte und eine Welt, die unermesslich groß ist und doch so wenig Anteil nimmt am Leben des Einzelnen.

In nur wenigen Tagen wird Jack mit all dem konfrontiert und versucht, wenigstens ein paar gute Dinge zu finden, die es ihm möglich machen das „draußen“ ebenso zu mögen, wie das „drinnen“, selbst wenn es voller Entbehrungen und Belastungen war.

Fazit

Ich vergebe gute 4 Lesesterne für eine krasse, beängstigende Story, die gerade auf Grund der Erzählperspektive so verstörend wirkt. Und obwohl das Buch keine sensationellen Überraschungen bereithält und trotz der bedrückenden Lage glaubwürdig erscheint, kann man sich der Geschichte bald nicht mehr entziehen und fiebert dem weiteren Geschehen entgegen. Möglicherweise hätte mich das ganze auch auf der Ebene eines Thrillers angesprochen, dann aber aus Sicht der Mutter, die mir hier doch etwas zu blass geblieben ist, was aber nicht an ihrer Persönlichkeit liegt, sondern schlicht und einfach an der Fokussierung des Kindes auf die Umstände.

Auf jeden Fall möchte ich mir hier jetzt die Verfilmung anschauen, denn möglicherweise füllen sich dort die Lücken, die der Text trotz seiner thematischen Dichte hatte. Ich empfehle diese Lektüre gerne weiter, sie vermittelt einen komplett anderen Blick auf die Schrecken einer Entführung und einer langen, ungewollten Haft in den Fängen des Bösen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere