Platzhalter für Profilbild

jules_jude

Lesejury Profi
offline

jules_jude ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jules_jude über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2023

Ein Ort der Sicherheit - sanft und präzise erzählte Desillusion

Tasmanien
0

Was geschah in Hiroshima und Nagasaki? Darüber und über die Atombombe will der Erzähler des Buches, Paolo, ein Journalist, ein Buch schreiben. Währenddessen gerät sein Leben selbst aus den Fugen. In seiner ...

Was geschah in Hiroshima und Nagasaki? Darüber und über die Atombombe will der Erzähler des Buches, Paolo, ein Journalist, ein Buch schreiben. Währenddessen gerät sein Leben selbst aus den Fugen. In seiner Ehe kriselt es, nachdem er und seine Frau Lorenza den gemeinsamen Kinderwunsch aufgeben müssen. Auch seine Freunde kämpfen mit ihren eigenen Problemen, in die Paolo mit hineingezogen bzw. mit konfrontiert wird. Da ist Curzia, eine Journalistin, die nur über Terrorismus schreibt, Karol, der verliebte Priester, und Novelli, ein Physiker und Wolkenforscher, der seinen eigenen Me-Too-Fall hat. Doch nicht nur im kleinen und persönlichen Bereich gibt es Krisen, sondern auch im Großen. Terroranschläge, von Bataclan bis zum Konzert in Manchester 2017, und der allgegenwärtige Klimawandel führen zu Desillusionierung und Bestürzung bei Paolo.

Von 2015 bis in die Gegenwart, wird der Leser zum einen in eine Welt, die von vielen Krisen bedroht zu sein scheint, hineingezogen und wird zum anderen Zeuge, wie Paolo versucht sich selbst darin zurechtzufinden. Rettung stellt für einen Romancharakter die Insel Tasmanien. Tasmanien ist im Roman ein Sinnbild für einen rettenden Ort, an dem man sich zurückziehen kann, wenn die Bedrohung für einen persönlich zu groß zu werden scheint. Dabei kann Tasmanien, ein physischer Ort, aber auch eine Person, ein Gefühl oder eine Erinnerung sein.

Was "Tasmanien" auszeichnet ist ein sanfter und zugleich präziser Schreibstil, der einem in die Romanhandlung hineinzieht. Den Roman durchzieht eine bedrückende Stimmung und gewisse Hoffnungslosigkeit, die perfekt zur Desillusionierung von Paolo passt. Der Autor schafft es gut, die Balance zwischen den Krisen der Welt und den persönlichen Krisen zu halten und dabei ein vielschichtiges Charakterbild der einzelnen Akteure zu zeichnen, ohne dass diese dabei in Stereotype verfallen. In Bezug auf Paolo kratzt er manchmal jedoch nur an der Oberfläche, deswegen hätte ich mir stellenweise etwas mehr emotionale Tiefe gewünscht, um ihn als Person greifbarer zu machen. Seine Motive blieben so dadurch etwas im Dunklen. Trotz dessen wird ein umfassendes Panorama der Welt im Großen und den Einzeln im Kleinen geschaffen, dass mich in seinen Bann zu ziehen wusste.

"Tasmanien" ist ein Roman, auf den man sich einlassen muss, aber wenn man dazu bereit ist, wird man mit einer vielschichtigen und atmosphärisch gut erzählten Geschichte belohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.08.2023

Gefährliches Streben nach dem ewigen Leben - packend erzählt

KRYO – Die Verheißung
0

Wer auf der Suche nach einem fesselnden und beängstigend realistischen, dystopisch angehauchten Thriller ist, kommt bei "KYRO- Die Verheißung" von Petra Ivanov auf seine Kosten. Unterschiedliche Erzählperspektiven, ...

Wer auf der Suche nach einem fesselnden und beängstigend realistischen, dystopisch angehauchten Thriller ist, kommt bei "KYRO- Die Verheißung" von Petra Ivanov auf seine Kosten. Unterschiedliche Erzählperspektiven, verschiedene Handlungsorte, kurze Kapitel und ein atmosphärisch packender Schreibstil sorgen für Spannung. Auch interessante Charaktere und eine gut konstruierte Handlung tragen dazu bei. Die Autorin schafft es hierbei überzeugend, dass der wissenschaftliche Hintergrund aus Biologie, Medizin und Technik gepaart mit philosophischen und religiösen Überlegungen gut in die packende Thrillerhandlung mit dem ein oder anderen Gänsehautmoment eingebettet ist.

Um was geht's?

Der Traum vom ewigen Leben oder von der ewigen Jugend scheint zum Greifen nah, zumindest wollen ein paar Unternehmen in Amerika und Russland Methoden bzw. Möglichkeiten gefunden haben, den menschlichen Körper zu verjüngen oder für ein Leben nach dem Leben zu konservieren. Dass dabei nicht alles mit rechten Dingen zugeht, wird kaum überraschen. Manche sind sogar bereit, für ihre eigenen Ziele und zur Sicherung ihrer eigenen Interessen zu töten.
Michael Wild, ein ehemaliger Chirurg, der aufgrund einer Krankheit seinen Job nicht mehr ausführen kann, beginnt Nachforschungen in dieser Branche zu betreiben und fliegt deswegen nach Amerika, wo auch seine Mutter lebt. Doch schon bald verschwindet er spurlos von der Bildfläche und seine Mutter Julia beginnt nach ihm zu suchen. Um auf die Spur von Michael zu kommen, muss sie sich ihrer eigenen Vergangenheit stellen und feststellen, dass sie den Vater von Michael vielleicht doch nicht so gut gekannt hat, wie sie gedacht hat.

Die Zutaten für einen Spannung versprechenden und wendungsreichen Thriller sind alle gegeben und die Autorin weiß diese geschickt zu kombinieren. Zwar habe ich ein paar Kapitel gebraucht um richtig in die Handlung hineinzufinden, doch dann nach ein paar Seiten entwickelte der Thriller eine gewisse Sogwirkung und kann den Spannungsbogen bis zum Ende hochhalten. Besonders interessant fand ich den Handlungsstrang rund um Michael und ich bin gespannt, welche Rolle er im zweiten Band spielen wird.
Nicht nur inhaltlich ist "KYRO" überzeugend, sondern auch die Figurenzeichnung und der packende, stimmungsvolle Erzählstil können überzeugen. So werden die handelnden Charaktere unter der Feder von Ivanov greifbar und machen neugierig darauf, wie sie sich im nächsten Band weiterentwickeln werden.

Alles in allem, ein vielversprechender und fesselnder Auftakt einer neuen Thriller-Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

Spannend, aber kein leichtes Thema

Die letzte Nacht
0

"Die letzte Nacht" von Karin Slaughter ist ein fesselnd erzählter Thriller aus der Reihe um Will Trent, der jedoch aufgrund seines Themas nicht immer leicht zu lesen ist.

Als Dani Cooper, die gerade ihr ...

"Die letzte Nacht" von Karin Slaughter ist ein fesselnd erzählter Thriller aus der Reihe um Will Trent, der jedoch aufgrund seines Themas nicht immer leicht zu lesen ist.

Als Dani Cooper, die gerade ihr Auto in einen Krankenwagen gerammt hat, als Patientin in das Krankenhaus eingeliefert wird, wo Dr. Sara Linton arbeitet, weiß Sara noch nicht, dass der Fall sie noch Jahre später verfolgen wird. Während Sara um Danis Leben kämpft, erzählt diese ihr, dass sie vergewaltigt wurde und geflohen ist. Sara verspricht ihr, dass der Schuldige bestraft wird. 3 Jahre später, sagt Sara als wichtige Zeugin im Todesfall von Dani aus. Als sie herausfindet, dass Danis Fall mit ihrer eigenen Vergewaltigung vor 15 Jahren zusammenhängt, ist sie entschlossen, Antworten zu finden und ihr Versprechen gegenüber Dani einzulösen. Zudem scheinen beide nicht die einzigen Opfer gewesen zu sein. Unterstützung erhält sie von ihrem Verlobten Will Trent und Faith, die beschließen, ohne Erlaubnis ihrer Chefin Amanda den Fall zu untersuchen.

Von Beginn an schafft die Autorin es Spannung aufzubauen und insbesondere, wenn es um die Vergewaltigungen geht, eine düstere und beklemmende Atmosphäre zu schaffen. Man empfindet Abscheu, wenn man liest, wie die potenziellen Täter über Frauen reden und wie sie aufgrund ihrer priviligierten Stellung mit ihren Taten davonkommen. Deswegen fiebert man um sehr mit Will und seinen Ermittlungspartnern und -partnerinnen mit, wenn man ihnen bei ihrer Nachforschungsarbeit folgt.
Die Handlung ist komplex und gut konstruiert, teils aber zu ausschweifend erzählt.
Wie von Slaughter gewohnt, ist der Schreibstil packend und atmosphärisch.
Ebenso kann die Charakterzeichnung überzeugen. So schafft es die Autorin, vornehmlich Sara, Will und Faith mit all ihren Gedanken und Gefühlen lebendig zu werden lassen.
Neben dem Fall an sich spielt auch die Dynamik unter den wichtigsten handelnden Personen und das Privatleben eine Rolle im Roman, wodurch der Fall zum einen persönlichere Komponente bekommt und zum anderen dem Thema etwas an Schwere genommen wird.

Nicht nur Fans von Slaughter kommen hier auf ihre Kosten. "Die letzte Nacht" ist ein packender Thriller, der trotz kleiner inhaltlicher Schwächen, zu überzeugen weiß.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

Verwirrende Reise ins Nirgendwo

Treacle Walker
0

"Treacle Walker" von Alan Garner lässt mich ratlos zurück, denn eine wirkliche Handlung war für mich schwer auszumachen. Weder der Inhalt noch die Sprache und der Erzählstil konnten mich überzeugen.

Damit ...

"Treacle Walker" von Alan Garner lässt mich ratlos zurück, denn eine wirkliche Handlung war für mich schwer auszumachen. Weder der Inhalt noch die Sprache und der Erzählstil konnten mich überzeugen.

Damit man Gefallen an der fantasievollen und von englischer Folklore beeinflussten Novelle findet, muss man Zugang zu der merkwürdigen Fantasiewelt finden, die einem in "Treacle Walker" präsentiert wird. Und genau da lag mein Problem. Grob gesagt, geht es um einen Jungen namens Joseph Coppock, der von einem Mann namens Treacle Walker besucht wird, mit dem er einen alten Pyjama und einen Lammschulterknochen gegen ein leeres Glas allheilender Medizin und einen Reibstein tauscht. Dann passieren einige seltsame Dinge mit einem Comic und einem Mann in einem Moor.

Was wie eine charmante und magische Fantasiegeschichte beginnt, verliert sich dann aber schnell in eine ziellose und verwirrende Mischung aus mysthischen und magischen Elementen, um dann schließlich am Ende ins Leere zu führen. Es wird hierbei mehr angedeutet als erzählt wird, sodass es einen nicht wundert, dass man eher verwirrt als verzaubert zurückbleibt.
Auch der Erzählstil konnte mich nicht wirklich überzeugen. Er wirkte für mich zu gezwungen "märchen- bzw. sagenhaft".

Alles in allem ist "Treacle Walker" ein Buch, das unfertig wirkt und sein Potenzial bei weitem nicht ausschöpft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Spannungsarme und nichtssagende Herumtreiberei

Die Einladung
0

"Die Einladung" von Emma Cline konnte mich trotz der interessant klingenden Prämisse nicht wirklich überzeugen. Die Geschichte fühlte sich an wie ein langer dahinplätschernder Fiebertraum, in dem die Protagonistin ...

"Die Einladung" von Emma Cline konnte mich trotz der interessant klingenden Prämisse nicht wirklich überzeugen. Die Geschichte fühlte sich an wie ein langer dahinplätschernder Fiebertraum, in dem die Protagonistin Alex durch Long Island treibt und darum kämpft, ihren Platz zu finden, nachdem sie von dem älteren Mann, mit dem sie bis vor kurzem zusammengelebt hat, vor die Tür gesetzt wurde. Auf einer Dinnerparty hat sie sich einen Fehltritt geleistet, infolgedessen sie beim ihm ausziehen musste. Ohne Wohnsitz, festen Job, Geld und Moral und nur mit dem Ziel vor Augen irgendwie bis zum Labor Day durchzukommen, um dort wieder ihren ehemaligen Liebhaber gegenüberzutreten, sodass dieser sie wieder bei ihm aufnimmt.

Erzählt aus der Sicht eines personalen Erzählers, bleibt die Handlung über den ganzen Romanverlauf hinweg verwirrend, ohne Tiefe und ohne irgendeinen Höhepunkt. So richtig hat sich mir auch nicht Sinn der Geschichte entschlossen. Anstatt der erwartenden scharfen gesellschaftlichen Beobachtung gähnte mich nur inhaltliche Leere und Langeweile an. Zudem fehlen einige notwendige Details, die es ermöglicht hätten, ein vollständiges und vielschichtiges Bild von Alex als Person zubekommen. Über ihre Vergangenheit weiß man nicht wirklich etwas, außer dass sie einem Typen namens Dom etwas Schlimmes angetan hat. Mehr lernt man im weiteren Verlauf auch nicht, sodass Alex mir als Person mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen nicht wirklich greifbar wurde. Aufgrund ihrer Handlungen, darunter Lügen, Betrügen und Stehlen, erzeugt sie nur wenig Sympathie, was das Interesse an ihrem weiteren Werdegang nicht wirklich steigert. Sie ist eine Herumtreiberin ohne erlösende Eigenschaften und verbringt den ganzen Roman damit, schreckliche Entscheidungen zu treffen. Moralisch interessantes Potenzial, das nicht genutzt wurde.
Doch nicht nur Alex blieb in ihrer Charakterisierung flach, auch die weiteren auftretenden Personen kommen nicht über eine zweidimensionale Darstellung hinaus.
Das Einzige, was ansprechend ist, ist der flüssige Schreibstil der Autorin.

Der Klappentext lädt zum Lesen ein, doch die Protagonistin und der Handlungsverlauf sorgen für Ernüchterung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere