Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2024

Supersüße Geschichte mit tollen Botschaften

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger ...

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger Schrat, ein Werwolf und zwei Geister.
Die Familie darf nicht auffallen, jedes Vergehen oder jedes falsche Worte der Nachbarn wird mit einem grauen Punkt bestraft. Wer zu viele Punkte hat, muss die Menschenwelt wieder verlassen. So ein Opa ist doch schnell ersetzt, oder?
Die 9-jährige Ottilie hat Sommerferien, die bisher sehr ruhig verlaufen. Bis sie den Einzug im Nachbarhaus bemerkt. Nach einem ersten Schreck findet Ottilie die Familienmitgliedern und deren ungewöhnliches Haus ziemlich spannend.

Was für eine witzige und zugleich zauberhafte Geschichte!
Die Grauses sind ein ziemlich schräges Völkchen, schon die erste Begegnung mit Ottilie ist sehr lustig. Alle Familienmitglieder haben ihre Eigenheiten, aber besonders Opa Schrat sticht heraus. Man kann sein Verhalten nicht beschreiben – man muss es erlesen! Mich hat er unglaublich gut unterhalten.

Nun ist es aber auch genau dieser Schrat, der die größten Probleme hat, sich an die Menschen anzupassen und schnell Punkte sammelt. Als es brenzlig wird, rückt die ganze Familie zusammen. Und auch Ottilie, die sich bereits mit den Kindern der Familie angefreundet hat, unterstützt ihre neuen Nachbarn. Schließlich weiß das Menschenmädchen doch am besten, wie das Menschsein geht, oder? Auf alles findet Ottilie zwar keine Antwort (manchmal machen Menschen auch echt dumme Sachen, die man einfach nicht erklären kann…), doch ihr Unterricht zeigt Wirkung. Aber so ein Schrat kann auch nicht einfach aus seiner Haut…

Die Figuren sind toll beschrieben und haben ganz individuelle Eigenheiten. Besonders den Erwachsenen fällt es schwer, sich unter den Menschen zu bewegen. So werden auch ein Spaziergang oder ein Supermarktbesuch zur Herausforderung für die Grauses – und zugleich zu einem witzigen Lesevergnügen.
Die Story ist lustig, schräg und skurril. Und dennoch stecken wichtige Botschaften in der Handlung. Freundschaft, Familie und Zusammenhalt sind zentrale Themen. Ebenso wie die Frage, was denn eigentlich normal ist…

Wenn ich etwas an der Geschichte kritisieren müsste, dann das Vorhandensein von drei Klischee-Zicken (Mona, Lisa und Mona-Lisa, die Ottilie aus Nachbarschaft und Schule kennt, die sie aber aus offensichtlichen Gründen meidet), die die Story gar nicht gebraucht hätte.

Kleine schwarzweiß Zeichnungen unterstützen den Text. Die Sprache ist altersgerecht, gut verständlich und sehr bildhaft.

Fazit

Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehlen werde!
Die ungewöhnlichen Grauses sind toll beschrieben, stolpern in so manch lustige Situation und trotz allem Spaß bietet das Buch dennoch wichtige Aspekte zum Nachdenken und Nachmachen. Ich freue mich auf das nächste Abenteuer der Grauses und ihrer sympathischen Nachbarin.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Spannend und wendungsreich

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
0

Oraya ist ein Mensch, wächst aber unter Vampiren auf. Beiden Welten fühlt sie sich nicht wirklich zugehörig. Für die Vampire ist sie Beute und muss immer auf der Hut sein. Aber das Leben unter den Blutsaugern ...

Oraya ist ein Mensch, wächst aber unter Vampiren auf. Beiden Welten fühlt sie sich nicht wirklich zugehörig. Für die Vampire ist sie Beute und muss immer auf der Hut sein. Aber das Leben unter den Blutsaugern hat sie auch von ihrer Menschlichkeit entfernt, da sie zum Kämpfen und Töten ausgebildet wurde.
Um ihre menschliche Schwäche abzustreifen, nimmt sie am Kejari-Turnier teil, dessen Gewinner ein Wunsch gewährt wird.
Alle ihre Gegner sind Vampire. Um die Prüfungen zu überstehen, sind Bündnisse notwendig. Daher schließt sich Oraya mit Raihn zusammen, der zu den Feinden ihres Vater gehört und ihr Untergang sein könnte – denn je länger sie zusammenarbeiten und gemeinsam trainieren, desto weniger ist sich Oraya sicher, dass sie Raihn im entscheidenden Moment wird töten können…

Um das Kejari zu gewinnen, müssen 5 Prüfungen bestritten werden. Die Teilnehmer kämpfen nicht nur gegeneinander, sondern werden zudem mit unbekannten Aufgaben und Gegnern konfrontiert. Da die Prüfungen, die alle 100 Jahre stattfinden, immer anders sind, kann Oraya sich nur vage auf das Turnier vorbereiten.
Die Prüfungen finden in bestimmten Abständen statt. Dazwischen leben die Teilnehmer:innen zusammen, teilweise isoliert von der Außenwelt, trainieren und bereiten sich vor. Zudem können in den Wettkampfpausen Bündnisse geschmiedet und gefestigt werden – so bleibt auch Oraya und Raihn Zeit, sich gemeinsam vorzubereiten und sich kennenzulernen. Die langsame Veränderung ihrer Haltung zueinander ist nachvollziehbar dargestellt.

Die Wettkämpfe sind brutal und blutig. Mit Einfallsreichtum begegnet Oraya den Aufgaben und kann trotz ihrer geringeren Kräfte aufgrund ihres jahrelangen Trainings mit den Vampiren mithalten. Dennoch ist ihr menschlicher Körper sehr verletzlich, was ihr immer wieder zum Verhängnis wird.
Nun rechnet man ja nicht unbedingt damit, dass die Protagonistin in der Mitte des Buches plötzlich stirbt – dennoch fand ich die Geschehnisse unglaublich spannend und habe durchweg mit Oraya mitgefiebert.

Einige der Wendungen am Ende kommen nicht unerwartet, deswegen sind sie aber nicht weniger interessant, denn es bleibt die Frage, wie die Figuren mit dieser neuen Situation umgehen werden.

Die Welt mit ihren Göttern, den verschiedenen Reichen und Vampirrassen war für mich noch nicht komplett durchsichtig – allerdings habe ich die Karte und das Glossar auch erst relativ spät entdeckt. Hier hoffe ich im nächsten Band auf noch ein paar mehr Beschreibungen aller Zusammenhänge. Ebenso fand ich den Umgang mit der Magie zwar interessant, wünsche mir aber noch weitere Erklärungen, warum sie wie funktioniert.

Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig. Oraya ist die Ich-Erzählerin der Geschichte, was entsprechend nur Einblicke in ihre Gedanken ermöglicht. Die Sprache der Figuren ist relativ derb – es wird viel geflucht, was zu den Charakteren passt. Dabei mochte ich, dass für die Welt mit ihren Göttern eigene Flüche geschaffen wurde – schade, dass nicht auch für das sehr häufig auftretende „f*ck“ eine Alternative erfunden wurde.

Fazit

Blutige, abwechslungsreiche Prüfungen stellen Oraya mehrfach vor Herausforderungen – doch die größte Herausforderung sind die notwendigen Bündnisse, die ihr Herz und ihr Gewissen in Aufruhr versetzen. Die Handlung bietet viele aufregende und dramatische Wendungen. Auch wenn das Ende nicht überraschend kommt, fand ich die Geschichte dennoch sehr spannend.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Tolle Geschichte mit vielen Informationen

Als Ela das All eroberte
0

Die Idee des Buches – Mädchen im Rollstuhl möchte Astronautin werden – hat mich bei der Verlagsvorschau direkt angesprochen. Und das Buch hat mir wirklich gut gefallen.

Ela und ihr Freund Ben lieben den ...

Die Idee des Buches – Mädchen im Rollstuhl möchte Astronautin werden – hat mich bei der Verlagsvorschau direkt angesprochen. Und das Buch hat mir wirklich gut gefallen.

Ela und ihr Freund Ben lieben den Weltraum und den Sternenhimmel. Da die zwei sich über ihr Lieblingsthema austauschen („Wusstest du, dass…?“), sind ganz viele Informationen in die Handlung eingebunden. Teilweise kommen hier viele Fakten innerhalb weniger Sätze – ein paar Themen davon werden im Anhang des Buches erneut aufgegriffen und etwas ausführlicher erklärt.

Nach einem Ausflug zum Planetarium beschließt die lebenslustige und wissbegierige Ela, dass sie Astronautin werden will. Nachdem ihr mehrfach gesagt wird, dass es aufgrund der hohen Anforderungen schwierig werden könnte, entwerfen Ben und Ela einen Trainingsplan, um Elas Fähigkeiten und Wissen zu testen und auszubauen. Die Kinder sind dabei sehr kreativ und Ela meistert viele Aufgaben. Aber ganz problemfrei verläuft die Vorbereitung nicht… Ela ist niedergeschlagen – und wird ganz toll aufgefangen und bestärkt, an ihren Zielen festzuhalten.

Es ist eine Geschichte über Träume, für die es sich zu arbeiten lohnt. Über Rückschläge und die Erkenntnis, dass viele Wege ans Ziel führen können. Und über eine Freundschaft voller Verständnis und Unterstützung.

Warum Ela im Rollstuhl sitzt, wird in der Geschichte nicht erwähnt. Im Anhang wird das Thema kurz aufgegriffen – dass man nicht immer auf alles Antworten bekommt und kein Recht auf persönliche Informationen anderer Menschen hat.
Ela meistert ihren Alltag und lässt sich von kaum etwas abhalten. Teilweise ist es ihr Umfeld, das meint, ihr Einschränkungen vorgeben zu wollen oder sie auf den Rollstuhl reduziert. So fragt ein Schaffner im Zug, wo der Rollstuhl denn raus wolle… Ben und Ela reagieren auf diese unpassende Bemerkung ziemlich cool.
Aber natürlich gibt es trotzdem Situationen, in denen Ela auf Hindernisse stößt – und nicht jedes alles lässt sich aus eigener Kraft überwinden.

Die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend. Es gibt viele farbige Grafiken und bunte Überschriften. Der Schreibstil ist insgesamt leicht verständlich.
Im Anhang gibt es noch einige Fakten zum Weltraum, der Raumfahrt (im Wandel) und Planeten.
Ein zweiter Anhang beschäftigt sich mit Fragen rund um Ela und ihr Verhalten. Dabei werden die kleinen LeserInnen teilweise direkt angesprochen und zu ihren eigenen Erlebnissen und Wünschen befragt.

Fazit

Die Welt ist im Wandel. Was heute nicht geht, könnte in 10 oder 20 Jahren bereits möglich sein. Und wenn etwas nicht auf direktem Weg geht, hilft vielleicht in kleiner Umweg.
Die Geschichte von Ela bestärkt darin, sich von Hindernissen nicht abhalten zu lassen, gibt ganz viele Fakten zum Thema Weltraum und Raumfahrt und Einblicke in das Leben mit Behinderung (fast) ohne dabei belehrend daherzukommen.

Veröffentlicht am 21.04.2024

Spannende Fantasygeschichte

Trial of the Sun Queen
0

Die 24-jährige Lor hat bereits ihr halbes Leben im Gefängnis verbracht. Wenig Essen, ständige Kämpfe mit anderen Gefangenen oder den Wachen, regelmäßige kräftezerrende Strafen sind ihr Alltag.
Ausgerechnet ...

Die 24-jährige Lor hat bereits ihr halbes Leben im Gefängnis verbracht. Wenig Essen, ständige Kämpfe mit anderen Gefangenen oder den Wachen, regelmäßige kräftezerrende Strafen sind ihr Alltag.
Ausgerechnet der Feind rettet sie aus der Gefangenschaft. Und nun muss sie sich, geschwächt, wie sie ist, in tödlichen Wettkämpfen behaupten, aus denen die Frau des Sonnenkönigs hervorgehen soll. Lor sieht ihre Chance, sich am Aurorakönig zu rächen, der sie einst eingesperrt hat, und kämpft daher verbissen um ihr Überleben und die Chance auf die Krone.

Das Buch hat mir unglaublich gut gefallen. Normalerweise lese ich Leseproben von Folgebänden, die man manchmal im Anschluss an die Geschichten findet, nicht – doch hier konnte ich nicht anders, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Und die ersten Kapitel von Band 2 mochte ich fast noch lieber als den ersten Band.

Die Geschichte ist unglaublich spannend. Gerade ist Lor noch im Gefängnis, wird sie unter mysteriösen Umständen „gerettet“, um sich direkt der nächsten Gefahr stellen zu müssen. Dabei wird Lor immer wieder mit halbherzigen Erklärungen abgespeist, warum man ausgerechnet sie geholt hat. Zwar ist Lor neugierig auf die Antworten und versucht daher auch, Informationen zu bekommen, doch letztlich muss sie sich vor allem dem Wettkampf und ihren Konkurrentinnen stellen. Lor ist mutig, willensstark und clever, aber auch sehr temperamentvoll, was zu einigen unüberlegten Handlungen führt. In Bezug auf den Sonnenkönig erschien sie mir teilweise etwas naiv, doch dieses Bild korrigiert sie am Ende wieder.

Im Präsens schildert Lor in der Ich-Perspektive ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle.
Dazwischen gibt es einige kurze Kapitel aus Sicht von Nadir – Sohn des Aurorakönigs –, aus personaler Sicht und im Präteritum, was ich ein wenig verwirrend fand, meinen Lesefluss nach einigen Kapiteln aber nicht mehr gestört hat.
Auch Nadir ist auf der Suche nach Antworten, die mit Lors Verschwinden aus dem Gefängnis zusammenhängen.

Die Kombination beider Handlungsstränge gibt relativ schnell eine Idee davon, was es mit Lor auf sich hat. Der Spannung tut das allerdings keinen Abbruch und Gewissheit gibt es ebenfalls lange nicht.
Durchweg habe ich mit Lor bei den Wettkämpfen mitgefiebert. Dabei konnte mich die Geschichte mit ihrem Verlauf immer wieder überraschen – ohnehin war ich mir die meiste Zeit nicht sicher, worauf genau es am Ende hinauslaufen würde. Umso mehr freue ich mich nun auf den nächsten Band, der eine ganz andere Art von Geschichte und Spannung verspricht.

Eine Karte am Anfang des Buches gibt einen Eindruck von der facettenreichen Welt, die in verschiedene Königreiche unterteilt ist, die offensichtlich alle ganz unterschiedliche Eigenschaften haben. Während es im Reich des Aurorakönigs immer dunkel ist, kann Lor im Palast des Sonnenkönigs Sonne und Meer genießen. Einige Fragen bleiben für mich noch offen, wie genau die Welt der Menschen und Fae zusammenhängt.

Auch sehr positiv: Der Rest der Reihe soll noch in diesem Jahr erscheinen, die Wartezeiten sind also kurz und ich freue mich aufs Weiterlesen.

Fazit

Eine spannende Welt, auf deren weitere Beschreibung ich schon sehr gespannt bin. Die Handlung ist spannend und hatte für mich einige Überraschungen zu bieten. Die willensstarke, temperamentvolle Lor ist eine sympathische Protagonistin, mit der ich durchweg mitgefiebert habe.

Veröffentlicht am 18.12.2023

Toller Auftakt mit bekannten Figuren

Flowers & Bones, Band 1: Tag der Seelen
0

Bei Flowers & Bones handelt es sich um die dritte Reihe aus dem selben Universum rund um die Fae, Hexen und Drachen.
Im Prolog heißt es, die Dilogien seien unabhängig voneinander lesbar. Dies stimmt aber ...

Bei Flowers & Bones handelt es sich um die dritte Reihe aus dem selben Universum rund um die Fae, Hexen und Drachen.
Im Prolog heißt es, die Dilogien seien unabhängig voneinander lesbar. Dies stimmt aber nur bedingt. Aus beiden Reihen spielen Charaktere mit. Es wird auf viele vergangene Ereignisse Bezug genommen. Und besonders die Geschehnisse von Flame & Arrow (dort blieben am Ende ein paar Fragen offen), die zeitlich teilweise parallel spielen, werden konkret fortgeführt und letztlich wieder mit den Ereignissen um die Hexenclans verwoben. Und es macht schon allein Sinn, vorn zu beginnen, da Flowers & Bondes ansonsten die wichtigsten Inhalte beider Dilogien spoilert.

Während die Drachen, Fae und Hexen auch diesmal eine entscheidende Rolle spielen, kommt mit der Catrina nun noch ein neues magisches Wesen hinzu – eine Figur, die mir bisher in keiner Fantasygeschichte begegnet ist.

Geschildert werden die Geschehnisse abwechselnd aus drei verschiedenen Ich-Perspektiven:

Valentina hat nur noch wenige Tage bis zu ihrem 18. Geburtstag, an dem die Catrina-Kräfte erwachen werden. Ihre Aufgabe wird es sein, den Seelen toter Menschen beim Übergang ins Totenreich zu helfen. Nachdem die Existenz magischer Wesen bekannt geworden ist, hat sie umso mehr Angst, entdeckt zu werden, denn nicht alle Menschen reagieren freundlich oder neugierig auf die Existenz von Drachen und co. Auch ihr Bruder gehört zu den Skeptikern.
Valentina ist freundlich und hilfsbereit. Sie fasst leicht Vertrauen zu neuen Menschen und unterstützt ihre Freunde bedingungslos. Sie möchte immer an das Gute glauben.

Valentinos Zwillingsbruder Emiliano gibt den Drachen die Schuld an einem Unfall, weshalb er alles Übernatürliche verteufelt. Er steigert sich sehr in seine Wut und lässt sich dadurch beeinflussen. Über die Zukunft seiner Schwester weiß er nichts. Zwischenzeitlich habe ich mich furchtbar über ihn geärgert. Allerdings gibt es ein Ereignis, das seine Einstellung erneut ins Wanken bringt.

Lily ist eine Voodoohexe. Sie sucht absichtlich Valentinas Nähe, da sie ihre Hilfe braucht. Dementsprechend ist sie nicht besonders ehrlich zu Valentina. Womit sie nicht gerechnet hat, sind ihre Gefühle, die in Valentinas Nähe verrückt spielen.
Obwohl man von Anfang an weiß, dass Lily ihre eigenen Pläne verfolgt, war sie mir nicht unsympathisch. Sie ist freundlich, witzig und unterstützt Valentina trotz allem. Bei ihr bin ich besonders neugierig, wohin ihr Weg sie im zweiten Band führt.

Richtig gut gefallen hat mir das Wiedersehen mit den vielen bekannten Figuren. Vor allem bei Kailey und Aiden hat es mich gefreut, dass sie in der Handlung eine zentrale Rolle spielen und ihre Geschichte weitergeführt wird, sodass die noch offenen Handlungsstränge aus „Flame & Arrow“ weitergeführt werden.

Die Geschichte startet ruhig, entwickelt sich dann aber immer aufregender. Nachdem die Existenz übernatürlicher Wesen bekannt wird und dann auch noch welche von ihnen am College auftauchen, kommt es immer wieder zu Unruhen. Durch Emilianos Rolle und Valentinas Freundschaft zu den Drachen, stecken beide irgendwie immer mit drin. Doch was tatsächlich auf sie zukommen wird, ahnen beide nicht.
Actionreiche Szenen wechseln sich mit dramatischen Ereignissen und gefühlvollen Passagen ab. Die Liebesgeschichte entwickelt sich ganz langsam. Zum Ende hin wird die Geschichte unglaublich spannend und hält ein paar unerwartete Wendungen bereit.
Das Ende verspricht einen ebenso interessanten zweiten Band.

Fazit

Über das Wiedersehen mit den Drachen und Fae habe ich mich sehr gefreut, zumal das recht offene Ende von Flame & Arrow nun fortgeführt wird. Mit der Catrina Valentina kommt eine interessante neue Figur hinzu. Die Handlung wird im fortschreitenden Verlauf immer spannender und aufregender und konnte mich nach dem ruhigen Start komplett fesseln.