Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2024

Und das alles auf Krankenschein

Der tote Kurschatten von Sylt
0

Nach einer schier endlos langen Diskussion mit dem Kundenberater bei der Krankenkasse darf Oma Käthe endlich ihre Koffer packen. Die heiß ersehnte Reha auf Sylt sollt mit einer Brise Nordseeluft ihren ...

Nach einer schier endlos langen Diskussion mit dem Kundenberater bei der Krankenkasse darf Oma Käthe endlich ihre Koffer packen. Die heiß ersehnte Reha auf Sylt sollt mit einer Brise Nordseeluft ihren Liebeskummer in den Wind schießen und ihr ein wenig Ruhe und Erholung verschaffen. Aber schon mit der Anreise fängt das Chaos an - die Bahn unpünktlich, dann stolpert Käthe auch noch über eine Leiche und auch sonst scheint in der Kurklinik sich zwar einiges zu verbiegen, aber nicht wegen Yoga und anderen Übungen, sondern diverse Balken, die sich von den Lügen, die sie ertragen müssen , einfach nicht mehr gerade bleiben...


Endlich bekommt Oma Käthe eine eigene Krimi-Serie und Dany R. Wood hat sich mit diesem Buch wieder selbst übertroffen. Allein der Schlagabtausch zwischen Jupp und dem Krankenkassenmitarbeiter verdient das Prädikat "Brüller des Jahres" und zeichnet zwar überspitzt, aber doch sehr treffend eine Beratungssituation nach.

Das Leben im Mikrokosmos Rehaklinik erhält durch Oma Käthe frischen Wind und mit dem nächtliche Fund der Leiche bricht das Chaos aus. Statt morgens Fango, abends Tango bekommen hier Aufschneider, Lügenbolde und einsame Herzen ihren Auftritt und Oma Käthe steckt mittendrin. Eine ruppige Oberschwester erinnert an selbige aus der "Schwarzwaldklinik", wird aber plötzlich lammfromm und auch der Chefarzt zieht die Spendierhosen an.

Das lässt Käthe natürlich aufhorchen und so vergisst sie mehr als einmal ihren Therapieplan und beginnt, die Klinik auf links zu drehen. Zwischen weißen Tennissocken in Männersandalen, roten Büstenhaltern mit weißen Punkten und jeder Menge Seelenstriptease ermittelt Käthe auf eigene Faust und bekommt mit Hinnerk Rasmussen einen Kommissar a.D an die Seite gestellt, der ebenfalls für den ein oder anderen Schenkelklopfer verantwortlich ist. Es gibt ein Wiederlesen mit einigen bekannten Namen aus der Jupp-Backes-Reihe und ein paar verbale Seitenhiebe finde auch hier den Weg zwischen die Seiten.

Doch bei allem Unfug und Spaß zeigt der Autor auch eine sehr ernste Seite in seinem Krimi und baut zum Schluss nochmal irre Twists und unvorhergesehene Geständnisse ein, die nachdenklich stimmen. Ein abwechslungsreicher Plot, der mit vielen guten Einfällen, Spannung pur und Oma Käthe in Hochform punktet.

Und das alles auf Krankenschein.....ich wünsche mir mehr davon ;)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2024

Verstörend, grausam und bricht Tabus

Seltsame Sally Diamond
0

Sally nimmt alles wortwörtlich und so ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, ihren verstorbenen Adoptivvater nach seinem Ableben in der Feuertonne zu verbrennen. Ein Aufschrei geht durch den Ort und ...

Sally nimmt alles wortwörtlich und so ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, ihren verstorbenen Adoptivvater nach seinem Ableben in der Feuertonne zu verbrennen. Ein Aufschrei geht durch den Ort und plötzlich steht Sally im Fokus der Öffentlichkeit. Aber warum ist sie so, wie sie ist ? Was steckt hinter mehr als gewöhnungsbedürftigen Art ? Sally lernt in kleine Schritten, sich zu öffnen, anderen zu vertrauen und entdeckt dabei eine grausame Wahrheit...


Ich inhaliere die Bücher von Liz Nugent geradezu Seite für Seite weg und kann nicht anders, als die Romane in einem Rutsch durchzulesen. "Seltsame Sally Diamond" ist erneut ein echter Pageturner, der von den dunkelsten Seiten einer menschlichen Seele und dessen Auswirkungen berichtet.

Der Plot baut sich langsam auf, zieht die Leser:inne immer tiefer in die psychologischen Abgründe mit und reißt an den Nerven. Nugent bricht Tabus, schreibt über Pädophilie, Missbrauch körperlicher, seelischer, emotionaler und sexueller Art und bringt ihre Leserschaft dazu, such sehr genau mit den Ereignissen und drastischen Szenen auseinanderzusetzen..


Die Autorin ist eine Meisterin darin, raffinierten Thrill mit subtiler Bösartigkeit zu paaren und daraus eine Handlung zu stricken, die die ganze Palette von Manipulation, Kontrolle, Machtmissbrauch und krankhaften Neigungen bedient. Die Figuren sind sehr lebensnah ausgearbeitet und genau darin liegt die Stärke von Nugent. Ihre Gespenster der Vergangenheit, ihre Lügen und Geheimnisse sind wie Ungeziefer - sie kriechen aus jeder Ecke und jedem Winkel und werfen ihr Netz aus verstörenden Wahrheiten aus, um die Leser:innen darin einzufangen.

Bei all dem Schmerz findet die Schreibende auch immer wieder die Möglichkeit, humorige Szenen mit einzubauen, die von einer ungeahnten Leichtigkeit zeugen und bei denen selbst den Leser:innen ein herzliches Lachen entschlüpft. Auch fällt es leicht, für Sally Zuneigung zu empfinden, die nicht von Mitleid geprägt ist, sondern von echter Empathie.

Überraschende Wendungen perfektes Timing und randvoll mit psychologischen Tricks und Kniffen - so geht Thriller à la Liz Nugent.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

Loslassen, um zu merken, was hält

Unter Wasser ist es still
0

Der Hausverkauf soll der letzte, endgültige Schritt sein, um endlich mit der Vergangenheit abschließen zu können. Maira muss dafür aber zurück an die Ostsee, um alles Notwendige zur veranlassen. Ausräumen, ...

Der Hausverkauf soll der letzte, endgültige Schritt sein, um endlich mit der Vergangenheit abschließen zu können. Maira muss dafür aber zurück an die Ostsee, um alles Notwendige zur veranlassen. Ausräumen, eventuell noch ein paar Erinnerungsstücke mitnehmen und dann den Vertrag mit dem Investor unterschreiben. Doch so einfach, wie sie sich das vorgestellt hat, lässt das Haus sie nicht gehen. Denn es hängen viele Erinnerungen in den Räumen und ganz besonders die Frage, wie ihre Mutter wirklich gestorben ist....


"Unter Wasser ist es still" ist ein wundervoller leiser Roman, der gemeinsam mit den Leser;innen schweigt, sie zum Nachdenken anregt und mit ganz vielen ungesagten Worten zwischen den Zeilen eine Saite im Herzen zum Schwingen bringt. Julia Dibbern gelingt es nämlich, ihre Leserschaft die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit Maira den Prozess des Lassens - Geschehen lassen, Zulassen, Loslassen - zu durchleben und sich den vielen ungelösten Fragen zu stellen.

Das eigentlich so verhasste Haus wird plötzlich zum Schutzraum, öffnet seine Türen und Maira kann durch sie hindurchgehen, um die Ereignisse ihrer Jugendzeit zu durchleben. Die Erinnerungen, so schmerzhaft sie auch sind, werden Dank ihrer alten Freunde, zu heilsamen Pflastern. Die maritimen Naturmotive wirken für die Leser;innen entschleunigend und führen sie an den Strand, um die Zehen in den kalten Sand zu buddeln, die sanfte Brise Seeluft auf der Haut zu spüren und den leicht salzigen Geschmack auf den Lippen wahrzunehmen.

Die Figuren sind sehr authentisch und von Dibbern lebensnah ausgearbeitet, sodass es nicht schwer fallt, in ihre Schuhe zu schlüpfen und mit ihnen gedankenversunken an der Wasserkante spazieren zu gehen und ein wenig nachdenklich die mit Staub bedeckten Erinnerungsstücke auszusortieren.

Julia Dibbern verwebt Rückblenden mit Gegenwart und strickt daraus eine sehr feinfühlige und taktvolle Erzählung, die uns irgendwie alle angeht. Denn auch wir haben Eltern, die älter werden und die von der Diagnose Demenz betroffen sein können. Der rücksichtsvolle Umgang mit dieser Erkrankung und dem daraus resultierenden schleichenden Veränderungsprozess, findet durch die Schreibende einen Weg an die Öffentlichkeit. "Und vergib uns unsere Schuld...." diese Worte aus dem "Vater unser" haben mich beim Lesen des letzten Kapitels begleitet und zeigen, wie wichtig es ist, sich selbst die Zeit zu geben, um die Frage nach Schuld, Akzeptanz und Vergebung beantworten zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Ein Sommernachtstraum (frei nach Shakespeare)

KUNTH Bildband Sehnsucht Mittelmeer
0

Das Fernweh lockt, wir haben Lust auf Sonne und Meer und sind auf der Suche nach traumhaften Urlaubszielen, die für unvergessliche Erinnerungen sorgen. Das Mittelmeer ist eine wie eine prall gefüllte Schatzkiste, ...

Das Fernweh lockt, wir haben Lust auf Sonne und Meer und sind auf der Suche nach traumhaften Urlaubszielen, die für unvergessliche Erinnerungen sorgen. Das Mittelmeer ist eine wie eine prall gefüllte Schatzkiste, die viele kleine und große Juwelen wie Strandglück, kulinarischen Hochgenuss und geheimnisvolle Steinruinen beherbergt.

Da ist es nicht verwunderlich, dass der vorliegende Bildband "Sehnsucht Mittelmeer" seinen Titel wortwörtlich meint, denn die dieser Ausflug führt geradewegs ins Paradies. Kleine Buchten, quirlige Hafenstädtchen, beeindruckende Natur, alte Sagen, uralte Geschichte und mediterranes Flair sind eine tolle Mischung, die in qualitativ hochwertigen Aufnahmen den Weg direkt ins Herz der Betrachtenden finden. Auch wenn es eine Art Speed-Dating mit bekannten und beliebten Urlaubsorten ist, so finden sich doch auch viele kleine Perlen darunter, die es noch zu entdecken gilt.

Von Smaragdgrün bis Türkisblau changiert die Farbpalette des Mittelmeeres, das leuchtende Rot der untergehenden Sonne malt einzigartige Momente und das Weiß der Sandstrände verführt zum Seele baumeln lassen. Zwischen den Seiten duftet es nach sonnengereiften Zitronen, Orangen und Tomaten, eine Wolke aus Gewürzen wie Curcuma, Kardamom, Nelken, Kreuzkümmel, Koriander und Zimt verströmt einen Hauch Orient und mach Heißhunger auf die nächste Reise ans Mittelmeer.

Postkartenansichten werden plötzlich zu begehbaren Badeplätzen, das quirlige Treiben in den Städtchen wirkt wir ein Aphrodisiakum und die faszinierende Natur bildet die perfekte Kulisse für den nächsten Sommernachtstraum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.06.2024

Narben erinnern uns an das Erlebte, aber sie definieren nicht unsere Zukunft

Die alte Villa auf den Klippen
0

Nach einer herben Enttäuschung wagt Ashley den großen Schritt und möchte in Hope Harbor einen kompletten Neustart wagen. Edgecliff soll aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und zukünftig als wundervoller ...

Nach einer herben Enttäuschung wagt Ashley den großen Schritt und möchte in Hope Harbor einen kompletten Neustart wagen. Edgecliff soll aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und zukünftig als wundervoller Veranstaltungsort für Traumhochzeiten und andere Festlichkeiten in neuem Glanz erstrahlen. Das Haus selbst und der einst prächtige Garten benötigen mehr als eine helfende Hand, um der alten Villa einen passenden Rahmen zu verliehen. Ashley begegnet Jon, der als Landschaftsgärtner kräftig zupacken kann. Aber warum trägt er immer Basecap, Sonnenbrille und Maske ?

Hope Harbor ist für viele schon zu einer zweiten Heimat geworden und Irene Hannon ermöglicht mit dem neuen Band "Die alte Villa auf den Klippen" wieder eine emotionale und spirituelle Reise in den charmanten Küstenort. Es ist wie Heimkommen und genauso liebevoll und warmherzig fühlt sich auch die ganze Erzählung an.

Manchmal gibt es Verletzungen im Leben, die zwar verheilen, aber auch Jahre später noch brennen und deutlich sichtbare Spuren auf der Haut und in der Seele hinterlassen. Mit genau diesen Narben lebt Jon zwar weiter, denn für ihn gibt es keine Salbe und kein Pflaster, um den Schmerz und die öffentliche Ablehnung jemals lindern zu können.

Hannon beschreibt sehr eindringlich und nachvollziehbar den inneren Kampf, den Jon täglich mit sich selbst ausficht und stellt ihm mit Ashley eine ebenso verletzte junge Frau an die Seite. Die beiden sind sich gegenseitig Pflaster für die geschundenen Seelen und der Autorin gelingt es mit ihrer ehrlichen und bewegenden Erzählweise, die Gefühls - & Gedankenwelt der beiden Hauptfiguren zu öffnen, um gemeinsam mit ihnen die Antworten auf Fragen nach der Identität, Sinn des Lebens, Glauben und Liebe zu finden.

Das malerische Küstenstädtchen ist der perfekte Schauplatz für Romantik, Vergangenheitsbewältigung und Glaubensfragen, denn hier werden Träume wahr, heilen Herzen und neue Perspektiven öffnen sich. Zeig mir deine Narben und erzähle mir deine Geschichte - diese Aufforderung gilt nicht nur für das Buch, sondern ist auch ein Wegweiser für uns alle, nicht immer auf das Makellose und den schönen Schein unser Augenmerk zu legen, sondern bewusst hinter die Fassade zu schaen und hinter der vermeintlich "beschädigten" Oberfläche eine Menschen zu entdecken, der eine eigene Geschichte hat und trotz - oder gerade wegen - seiner Narben besonders liebenswert ist.

Das Leben tut weh, aber der Glaube und die Liebe wirken wie ein heilendes Pflaster - Irene Hannon erschafft mit ihren Hope-Harbor-Reihe echte Wohlfühlromane mit tiefgehenden christlichen Botschaften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere