Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2019

eher etwas für junge, wenig selbstbewusste und ratlose Frauen

Sei dir selbst der Partner, den du dir wünschst
0

Im ersten Teil des Buches erläutert Jessica Samuel auf Evolutionsbiologie basierendes Balzverhalten zur bestmöglichen Weitergabe der Gene und, dass wir uns davon noch nicht allzuweit entfernt haben. Anhand ...

Im ersten Teil des Buches erläutert Jessica Samuel auf Evolutionsbiologie basierendes Balzverhalten zur bestmöglichen Weitergabe der Gene und, dass wir uns davon noch nicht allzuweit entfernt haben. Anhand vieler selbst erlebter Beziehungskatastrophen erklärt sie viele Aspekte aus Klassikern, die sie und vermutlich der Großteil der Frauen zwischen 25 und 50 gelesen haben und, die sie am Ende des Buches in der sie prägenden Bücherliste zusammengefasst hat, unter anderem „Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest“ und andere Bücher von Eva-Maria Zurhorst, von Spezzano „Wenn es verletzt ist es keine Liebe“, von Chopich & Paul „Aussöhnung mit dem inneren Kind“ oder von S. Stahl “ Das KInd in dir muss Heimat finden“.

Zu manchen Punkten werden auch Fallbeispiele anderer, selbstverständlich mit verändertem Namen, gegeben. Die Quintessenz lautet: Dein Partner hat dich zu Recht verlassen. Du musst dich selber lieben um von deinem Partner unabhängig zu sein. Jede missglückte Beziehung ist gescheitert, weil du nicht mit dir im Reinen warst und den falschen Partner angezogen hast. Hierbei werden Unmengen an Aspekten aufgeführt, so dass der erste Teil des Buches auf mich manchesmal sehr krampfhaft kostruiert wirkt. Ob Kindheitserlebnisse, Affären mit verheirateten Männern, Kriegserbe in der Seele oder die Einengung als Wunschkind bezeichnet worden zu sein – nichts wird da an persönlicher Analyse ausgelassen, so wird beispielsweise auf S. 122 thematisiert „Welcher Wahrheit möchte ich nicht ins Gesicht sehen, wenn ich Raucher anziehe?“.

Im zweiten Teil des Buches will die Autorin den Lesenden befähigen, sich selber zu lieben, gibt dazu wieder reichlich eigene Beziehungsbeispiele und Anregungen und am Ende des Buches einen dreiseitigen Selbsttest mit 10 Fragen an die Hand, der verrät, ob man bereit für die wahre Liebe ist. Den hätte ich in der Bravo, Mädchen oder einem anderen Heftchen der Regenbogenpresse erwartet. Die Auflösung der erzielten Punkte ergibt dann Antworten wie „Herzlichen Glückwunsch – Dieses Buch kann eine Offenbarung für dich sein!“ ( Ist nur ein Auszug, Der Text des Testergebnisses ist schon länger).

Diese Beweihräucherung des Buches ist mir beim Lesen schon unzählige Male unangenehm aufgefallen, denn gebetmühlenartig finden sich Aussagen wie auf S. 93 „Aber ich bin mir genauso sicher, dass du, wenn du dieses Buch bis hierhin gelesen hast, eine großartige, starke und absolut mutige Frau bist“… ; wer soll da immer wieder durch Lob konditioniert werden, weiterzulesen? Manchesmal fand ich es anstrengend zu lesen, besonders, wenn Fehler den Sinn entstellen; der folgende Reflexivsatz von S. 21 ist nur ein herausgepicktes Beispiel: …“wenn ein Mann den Raum betritt, den du attraktiv findest“.

Die Autorin sagt auf ihrer website über sich selber „Ich kann nicht mehr zählen, wie viele Beziehungen ich selbst gegen die Wand gefahren habe.“ Beim Lesen dieses Buches war ich vollkommen überrascht: Zu nahezu jedem aufgebröselten Aspekt hatte sie eine Beziehung, die Gesagtes verdeutlicht, so dass man in unendliche Weiten an Erlebnissen mit Männern eintaucht. Ich hatte schon den Eindruck, dass Jessica Samuel wesentlich älter sein müsse als ich, um ein derart bewegtes Leben hinter sich zu haben. Insgesamt beschlich mich beim Lesen immer mehr das Gefühl, in diesem Buch verarbeitet sie ihre eigenen Erlebnisse von Trennung, Enttäuschung und Zurückweisung, One-Night-Stands, Kindheitserlebnissen ….; es wirkt schon mehr wie ein Selbsthilfebuch, das jemand schrieb um sich selber zu befreien – so viele Details können gar nicht für andere beszimmt sein, genauso wenig wie die sehr enge Perspektivführung.

Wahrscheinlich bietet mir dieses Buch überhaupt keine neuen Erkenntnisse, weil ich unter anderem die o.g. Klassiker bereits vor Jahren gelesen und verinnerlicht habe; vermutlich bin zu lebenserfahren für dieses Buch, obwohl ich mir schon die ein oder andere neue Erkenntnis erhofft hatte, kann mir aber vorstellen, dass jüngere Frauen, vorausgestzt, sie sind in keinsterweise selbstbewusst, sondern verzweifelt, durchaus von diesem Buch profitieren können, vorausgestzt sie „fallen immer auf den gleichen Typen herein“ und wollen das und / oder ihr Selbstbewusstsein ändern. Dann helfen die angestellten Überlegungen, warum es immer wieder dieser Typ ist, dass man Altlasten verarbeiten und loslassen und vor allem sich selber lieben muss, bevor man eine erfüllte Beziehung leben kann.

Mich lässt das Buch eher zwiegespalten zurück, so dass ich es neutral ( mit 2,5 Sternen, , falls so nicht darstellbar auf 3 Sterne aufgerunded) bewerte.

Veröffentlicht am 26.08.2018

Mal ganz nett um eines der Experimente mit Kindern durchzuführen

Regrow your veggies
0

Zum Einstieg beschreiben die Autoren, wie wichtig Nachhaltigkeit und bewußter Umgang mit Ressourcen ist, leiten über zu dem „nochmaligen Austreiben von Gemüsestrünken“, genannt „Regrow“ und vermitteln ...

Zum Einstieg beschreiben die Autoren, wie wichtig Nachhaltigkeit und bewußter Umgang mit Ressourcen ist, leiten über zu dem „nochmaligen Austreiben von Gemüsestrünken“, genannt „Regrow“ und vermitteln grundlegende Techniken dazu.
Um den Gedanken des Recycelns aufzugreifen werden beispielsweise als Pflanzgefäße leeren Konservendosen genutzt. Ein wenig Bedenken habe ich allerdings auch bei einigen Upcycling-Ideen, die mir manchesmal recht krampfhaft daher kommen. So bin ich beispielsweise vor einiger Zeit sowohl im Internet als auch im Bekanntenkreis begeisterte Berichte über gehäkelte Blumen-/Gemüseampeln und Utensilos gestoßen. Diese wurden aus Plastikumverpackungen ( z.B. von Toilettenpapier), welche in Streifen geschnitten wurden, gehäkelt. Ich muß gestehen, dass ich es wenig attraktiv finde, die darin enthaltenen Weichmacher verstoffwechselt in meinem Gemüse mitzuessen, genausowenig wie Reste an Rost oder Innenbeschichtung einer Konservendose.. Recycling ist nicht alles - und manchmal eben auch bedenklich und gefährlich.

Dann wird erläutert, dass die beste Zeit für Regrow im Frühling bis Frühsommer besteht.
Leider hatte ich da etwas andere Erwartungen an das Buch. In der Zeit wächst ja im Gewächshaus und Garten eh alles prima. Ich hätte mir gerade für die kalte Jahreszeit etwas Frisches von der Fensterbank gewünscht. Ehrlich gesagt widerstrebt es mir total, so wie im Buch vorgestellt, die Pflanzen auf eine beheizte Bodenplatte zu stellen. Im Kapitel davor gings um Vermeidung von Müll und bewußtem Umgang mit Ressourcen... und nun sowas? Im Sommer sollte es draussen warm genug sein und das Minigewächshaus mit Plastiktüte oder umgestülptem Gurkenglas im Beet kennt wahrscheinlich auch jeder. Wozu Energie aufwenden, die man nicht wirklich benötigt? Im Winter könnte man die Anzucht übrigens so ganz nebenbei in Heizkörpernähe stellen um warme Füße zu bieten.
Schade, das finde ich nicht konsequent....

Das größte Kapitel widmet sich den Pflanzenportraits und der Treiberei aus Strünken oder Pflanzenstücken. Da dieses als neue Strömung angepriesen wurde, hatte ich auch Neues erwartet und doch viel Altbewährtes gefunden, dass nun einfach auf die Fensterbank verlagert wird – und vor allem nicht unbedingt eßbar ist.
Ich war auf Grund der Buchbeschreibung davon ausgegangen, Pflanzen nachzuziehen um junges Gemüse zu vernaschen. Die Topf-Blattpflanzen Avocado oder Mango entsprechen für mich nicht dem Untertitel "Gemüsereste endlos nachwachsen lassen. Auch bei der Roten Beete zum Beispiel bei der Blätter nachwachsen ( als Salat nutzbar), oder beim Zwiebellauch, das einem aus jedem Zwiebelsack, den man etwas länger liegen läßt sowieso entgegenkommt. Mich wundert, dass Minze hier aufwendig angezogen wird, denn hat man einmal ein kleines Pflänzcen davon im Garten, muß man eher aufpassen, dass sie diesen nicht vollkommen okkupiert.
Gerade Pflanzen wie Kartoffel, Topinambur, Meerrettich, Ingwer hätte ich nicht in diesem Buch erwartet; denn die hat man ja jedes Jahr aufs Neue, wenn man sie einmal gepflanzt ( meist im Garten) hat und selbstverständlich beim Ernten etwas in der Erde vergißt... Was will man mit einer Kartoffel in einer alten Konservendose auf der Fensterbank anfangen?

Das Buch ist schön gestaltet, reichlich illustriert; die Anleitungen sind gut verständlich geschrieben, eigentlich immer nach dem selben Schema: erst in täglich zu wechselndem Wasser, dann in, am besten sterilisierter Anzuchterde, jeweils auf der Fensterbank. Ein Abschlußkapitel erläutert dann noch Fehler- oder Pannenbehebung, beispielsweise bei Schimmel- oder Läusebefall. Ehrlich gesagt finde ich diesen Aufwand für „nachgezogene Gemüsepflanzen“ deren Austriebe man in vielen Fällen gar nicht essen kann schon etwas hoch, besonders wenn ich beispielsweise Trauermücken fressende Nematode im Internet bestellen soll, um ein paar austreibende Blättchen für meinen Verzehr zu sichern. Da würde bei mir die Pflanze wohl eher entsorgt werden...

Die vorgestellten Anleitungen stellen keinesfalls eine Möglichkeit zu tatsächlicher Gemüseversorgung von der Fensterbank dar. Insgesamt hat mich das Buch leider nicht so ganz begeistern oder neu informieren können, wie ich es mir gewünscht hätte.Trotzdem finde ich die Zusammenstellung der verschiedenen auszutreibenden Gemüse, die die meisten von uns zu einem guten Teil bestimmt auch schon ausprobiert haben, sehr gelungen, um gerade Kindern zu zeigen, wie dieses passiert – ganz anschaulich in einem Wasserglas zum guten Beobachten des Wurzelwachstums und ein paar Blättern zum Knabbern und Probieren – zumindest bei den meisten der vorgestellten Pflanzen.

Veröffentlicht am 15.09.2023

leicht verständlich, aber leider nicht unbedingt Neues

Für immer schlank – Die Noom-Methode
0

Noom gab es bislang und gibt es auch weiterhin als kostenpflichtige App; in diesem Buch wird nun die Noom Methode erklärt:

Aus vielen verschiedenen Bereichen wurden Möglichkeiten zur Verhaltensänderung, ...

Noom gab es bislang und gibt es auch weiterhin als kostenpflichtige App; in diesem Buch wird nun die Noom Methode erklärt:

Aus vielen verschiedenen Bereichen wurden Möglichkeiten zur Verhaltensänderung, eingeteilt in verschiedene Kapitel, zusammengestellt. Man soll sich aussuchen, was einen als Leser anspricht und es einfach mal ausprobieren, da es kein allgemeingültiges Konzept gibt, das für jeden perfekt passen kann. So werden unter anderem Ess-, Stressverhalten, Zielsetzung und Motivation, Kalorien und Nährstoffdichte, Kognitive Verzerrungen und Achtsamkeit samt Übungen besprochen sowie Anregungen gegeben. Nichts davon gilt als Muss, alles bleibt ein kann….

Mich hatte die Leseprobe sehr angesprochen; ich hatte das Gefühl, dass der Leser behutsam an die Hand genommen und sehr einfühlsam und persönlich begleitet wird. Es wurde überwieend darüber erzählt, wie die Idee von Noom entstanden ist, welche Ziele man sich im Team gestzt hatte und, dass die APP sehr erfolgreich wäre. Das Alles hat mich sehr neugierig auf dieses Buch und die als so einzigartig beschriebene Noom Methode gemacht. Beim Lesen musste ich feststellten, dass der Inhalt mir außer einer einzigen Übung, wie man sich von seinen Gedanken trennt, überhaupt nichts Neues vermittelt hat. Die Erkenntnisse, die hier beschrieben werden, die einzelnen Schritte und Möglichkeiten zum Ausprobieren kennt man einfach. Auch die vielen Fragen oder Listen, die immer wieder zum Aussuchen oder Selbsterkennen dienen sollen, die Ausführungen zur Achtsamkeit oder der Ernährung bieten nicht unbedingt neue Impulse. Der Schreibstil, den ich in der Leseprobe als so angenehm und beruhigend empfunden habe, hat mich dann immer weniger begeistert; vielmehr fand ich die Beschreibungen und auch den Inhalt so einfach, dass ich die Erklärungen schon als kindgerecht beschreiben würde. Ständig wird ein Dr. Michaelides direkt oder indirekt zitiert, manchmal fünfmal auf einer Taschenbuchseite; im Schnitt ist er auf jeder Seite vertreten, so dass ich mich schon frage, warum er nicht als Autor angegeben wurde. Die letzten 50 Seiten enthalten Glossar, Danksagung, Anmerkungen und Register.

Das Buch war ganz anders als erwartet, konnte mir leider keine neuen Erkenntnisse vermitteln oder mich gar für die APP interessieren. Wer jetzt, anders als ich, noch nicht ein einziges Buch zu Ernährung, Motivation, Achtsamkeit oder (kleinen) Verhaltens-/Gewohnheitsänderungen gelesen hat, könnte neue Informationen erhalten.

Veröffentlicht am 07.06.2023

konnte mich nicht überzeugen

Mehl mal anders
0

Das Buch beginnt mit einer kleinen Betrachtung verschiedener hier verwendeten Mehle wie Dinkel-, Einkorn, Kamut-Hafermehl oder gelbes oder lila Mehl aus Mais, Quinoa, Reis, Buchweizen, Hirse, Teff, Kastanie, ...

Das Buch beginnt mit einer kleinen Betrachtung verschiedener hier verwendeten Mehle wie Dinkel-, Einkorn, Kamut-Hafermehl oder gelbes oder lila Mehl aus Mais, Quinoa, Reis, Buchweizen, Hirse, Teff, Kastanie, Walnuss, Hanf, Erdmandel, Haselnuss oder anderem. Der Untertitel besagt, dass in diesem ungefähr 70 Seiten starken Buch, 30 Alternativen zu Weizenmehl in Rezepten verarbeitet werde.

Die Rezepte finde ich sehr aufwändig und zutatenreich; insgesamt überzeugen sie mich nicht wirklich. Die angegebenen Ersatzmehle werden im Schnitt in einer Menge von 30g verwendet, sein es bei Kuchen, Muffins, Brownies oder süßem Senf, der damit angedickt wird – und selbst bei den Kuchen kommt bei mir wenig Freude auf. Da gibt es beispielsweise den „Weihnachtskuchen mit Kastaniencreme“; der Kuchen wird gebacken aus 30g Vollkorn- oder Halbvollkornreismehl und mit einer Kastaniencreme bestrichen. Für diese Creme nimmt man ein Ferigprodukt, 130g Kastaniencreme mit Vanille, und rührt da noch ein paar Zutaten wie 20g dunkle Schokolade, 20g Kakaobutter, 3 Tropfen ätherisches Süßorangenöl, 20 geröstete Haselnüsse unter, dekoriert mit 3 glasierten Kastanien und 3 halben Scheiben kandierte Orange den fertigen Kuchen. Auch bei anderen Rezepten werden Fertigelemente verwendet und Industrieprodukte wie Pflanzendrinks, pflanzlichem Joghurt, pflanzlichem Quark, pflanzlichem Sahneersatz, bei dem Rama Culinesse, Cremefine, Becel-Culinessee und dergleichen empfohlen wird. Ich hatte eigentlich hochwertige Rezepte erwartet, da besondere Mehle verwendet werden; industriell hochverarbeitete Lebensmittel hätte ich nicht in jedem, eigentlich sogar in keinem Rezept erwartet. Natürlich mag das bei Veganern genau den Nerv treffen; es wäre nur schön gewesen, diese Information wäre schon auf den Buchdeckeln erwähnt worden. Ich bin ziemlich enttäuscht, hatte gedacht, ich finde schöne Rezepte um etwas aus besonderen Mehlen, die ich hier stehen habe nachzuarbeiten, beispielsweise Teff, Kamut, Kastanienmehl – aber um mit 30g eine Sauce damit anzudicken brauche ich kein Rezept und finde auch keines, dass ich nacharbeiten möchte.

Veröffentlicht am 27.09.2022

konnte mich leider nicht überzeugen

OPTImal International. OptiGrill Kochbuch
0

Antje Watermann hat 30 Rezepte zusammengestellt, die sie „Die besten Rezepte aus aller Welt“ nennt. Zu jedem Rezept findet man einen Hinweis auf die Einstellung des Grills, egal welches Modell man nutzt.

Jedes ...

Antje Watermann hat 30 Rezepte zusammengestellt, die sie „Die besten Rezepte aus aller Welt“ nennt. Zu jedem Rezept findet man einen Hinweis auf die Einstellung des Grills, egal welches Modell man nutzt.

Jedes Rezept fällt einfach aus, wird leicht verständlich erklärt und durch ein Foto der fertigen Mahlzeit ergänzt. Angesprochen werden jene Optigrillnutzer, die sonst nur Würstchen grillen. Und so gehören zu den hier gegrillten Zutaten auch Hähnchenbrust, Suzuk (Wurst), Filet, Krabben, Fisch, Brotteig und Gemüse. Ich muss gestehen, dass die Rezepte samt Zubereitungen mich nicht wirklich umhauen; wenn überhaupt macht die Konstruktion der kompletten Mahlzeit einen Reiz aus: Zur marrokanischen Version einer gegrillten Hähnchenbrust gibt es Couscous, zum Lammkebab Möhrchen aus der Pfanne, zur gegrillten Dorade tomatenscharfen Bulgur oder TK-Backofenpommes zu bemehlt in Backpapier gegrilltem Kabeljaufilet. Ich hatte die Vorstellung, dass etwas mehr mit dem Grill gearbeitet würde, ich in Zubereitungsarten eingeführt würde, die nicht jeder Grillbesitzer schon rein intuitiv drauf hat. Bei manchen Zubereitungen kam mir der Einsatz des Grills sehr krampfhaft vor, beispielsweise werden Dim Sums im Bambuskörbchen gedämpft, Sesamöl und Sesam in der Pfanne erhitzt und die Dim Sums zeitgleich auf dem Grill ein wenig von unten angeröstet. Wer würde die Dim Sums nicht direkt in der Pfanne mit anbraten? Beim „gegrillten Lemmington_Ananas-Spieß“ besteht die Hauptarbeit darin, einen Kuchen zu backen, diesen und Ananas in Würfel zu schneiden und dann auf Spießen zu grillen. Beim „Pulled Pork Burger“ wird das Pulled Pork gut 10 Stunden im Backofen zubereitet und dann zerrupft auf dem Grill nochmal aufgebraten. Titel und Cover haben mich vermuten lassen, dass dem Optigrill eine viel größere Rolle zukäme. Die jeweiligen Rezepte für die Dips oder Marinaden könnten da vielleicht von größerem Interesse sein.

Ich muss gestehen, dass ich von diesem Rezeptheftchen enttäuscht bin, hatte ich doch ganz andere Erwartungen daran – auch, aufregendere Rezepte. Für mich wirkt dieses Heftchen eher so wie die Zugabe-Rezptheftchen, die dem Optigrill in seiner Verpackung beiliegen.