Profilbild von kayla

kayla

Lesejury Star
offline

kayla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kayla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2017

Intensives Leseerlebnis

Blauschmuck
0

Ein so exzellentes Buch wie "Blauschmuck" (was für ein schlimmer Euphemismus! ) habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Sprachlich und stilistisch ist es einfach wunderschön.


Dabei steht die poetische ...

Ein so exzellentes Buch wie "Blauschmuck" (was für ein schlimmer Euphemismus! ) habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Sprachlich und stilistisch ist es einfach wunderschön.


Dabei steht die poetische Sprache jedoch im krassen Gegensatz zum grausamen Inhalt oder verstärkt diesen (..."Schlag. Um Schlag. Um Schlag." ). Nachdem ich mit der Lektüre begonnen hatte, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, ich hatte es in weniger als einer Woche ausgelesen, da die Worte eine unheimliche Sogwirkung entfalten.

Erzählt wird hier die Lebensgeschichte von Filiz, einem Mädchen, das in einem türkischen Kurdendorf in einer archaischen Gesellschaft aufwächst. Schon sehr früh bestimmen patriarchale Strukturen ihr junges Leben, und der Begriff der "Ehre" hängt wie ein Damoklesschwert über allen Lebensbereichen. "Die Ehre wächst mir über den Kopf," sagt Filiz an einer Stelle. Außerdem soll sie immer auf ihre "Jungfrau", auf das Hymen, achten. Geprügelte Frauen und Kinder tragen "Blauschmuck".

Das Mädchen ist klug und begabt & so schlau, dass der Dorfschullehrer ihr eine Ausbildung in der Stadt finanzieren möchte und dafür eigens beim Vater vorspricht. Doch dies geht gegen des Vaters Ehre; er möchte nicht als mittellos gelten. Damit des Vaters Ansehen gewahrt wird, bleibt Filiz die weiterführende Schule verwehrt. Doch ihre Probleme beginnen erst richtig, als Yunus in ihr Leben tritt. Er erhebt Anspruch auf Filiz, die sich in ihrer kindlichen Naivität sofort in den grünäugigen Jungen verliebt. Als Filiz' Vater einer Verbindung nicht zustimmt, reißt das Paar aus. Yunus verspricht dem noch sehr jungen Mädchen ein Leben im Westen, blue Jeans. Doch zunächst erwartet sie ein Leben bei der tyrannischen Schwiegermutter. Emotionale und physische Mißhandlung durch den Nichtsnutz Yunus, der sich als Arschloch und Pascha entpuppt. Das Paar lässt sich in Österreich und Deutschland nieder und hat drei Kinder, und da kein Geld da ist, ist die Frau nicht über jedes glücklich. Der eifersüchtige und sadistische Yunus zwingt Filiz unter die Burka und verbietet ihr das Lachen, da ihr Mund "sein" sei und an "Schamlippen" erinnere. Er erniedrigt, prügelt und vergewaltigt die Frau brutal. Schafft sich eine Geliebte an, will Filiz als Putzfrau und Sklavin behalten. Während sie und die Kinder ärmlich gekleidet sind, schwelgt Yunus im Luxus. Filiz arbeitet als Putzfrau, spart für das Landschulheim der Kinder, heimlich. Immer ist es das deutsche und österreichische Umfeld, das der Frau hilft und sie integriert, am Ende rettet es sogar ihr Leben...

"Blauschmuck" ist ein unheimlich wichtiges Buch, gerade in der heutigen Zeit mit den demographischen Veränderungen. Winkler kommentiert nicht, sondern lässt den Text sprechen, nur an einer Stelle gibt es einen Terminus, der die Gesamtkomposition stört. Man darf natürlich nicht vom Fall der Protagonistin Filiz auf eine ganze Ethnie schließen. Aber es darf auch nicht verschwiegen werden, welches Unheil archaische und patriarchale Strukturen anrichten können. Eine verschleierte Frau sollte man nicht per se verachten, denn womöglich trägt sie ihn, so wie Filiz, absolut unfreiwillig.


Wer noch keine Feministin ist, wird es spätestens nach der Lektüre. Winkler ist völlig zu Recht bei Suhrkamp! Ein unglaublich gutes Debut.

Veröffentlicht am 17.03.2017

Klasse Krimi

Blaue Nacht
0

Chastity Riley, Staatsanwältin in Hamburg, darf in einem Kellerbüro ihr Dasein fristen, nachdem sie einen Vorgesetzten der Korruption überführt hatte. Wie sie so schön sagt, sind interne Ermittlungen und ...

Chastity Riley, Staatsanwältin in Hamburg, darf in einem Kellerbüro ihr Dasein fristen, nachdem sie einen Vorgesetzten der Korruption überführt hatte. Wie sie so schön sagt, sind interne Ermittlungen und das Beissen der fütternden Hand nicht gerade förderlich für die Karriere. :) Offiziell ist sie nun also "Opferschutzbeauftragte". In Ausübung dieser Funktion trifft sie den geheimnisvollen Joe, der halbtot und ohne rechten Zeigefinger im Krankenhaus liegt. Und langsam kommt Riley einer ganz großen Sache auf die Spur - Drogenhandel. organisierte Kriminalität, Korruption. Mit von der Partie sind Rileys Freunde und Kollegen. Etwa "der Faller", ein Bulle, der mitten in der Midlifecrisis steckt und von seiner Frau zur Fremdgehverhütung einen amerikanischen Straßenkreuzer verordnet bekommen hat. Krise hin oder her, Faller führt etwas im Schilde und gibt sich Riley gegenüber äußerst maulfaul, und bald spitzen sich die Ereignisse zu.
"Blaue Nacht" ist eigentlich der Name einer Kneipe und gleichzeitig eine Metapher. Die Sprache im Roman ist prosaisch und poetisch, zuweilen schnodderig und fast nie vulgär. Die schönen Sprachbilder und Metaphern gefielen mir besonders gut. Und obwohl mir die Reihe vor der Lektüre unbekannt war, konnte ich durch kurze Rückblenden aus verschiedenen Perspektiven ein lückenloses Puzzle der Personen und Ereignisse zusammensetzen. "Blaue Nacht" kann man also prima als stand-alone lesen, ich habe aber Blut geleckt und Lust auf die komplette Reihe bekommen. Die Gangart ist anfangs gemächlich, der Roman ist aber durchweg spannend. Am Ende gibt es einen temporeichen Showdown. Die Komposition ist klasse und lässt keine Wünsche offen. Ich mochte die Figuren; es werden keine Migrantenklischees bedient und ausserdem ist der Roman eine einzige große Liebeserklärung an Hamburg. Bemängeln könnte man höchstens, dass fast alle Figuren (nicht nur die Protagonistin) saucool sind. Um es im Duktus der Autorin zu sagen: Kein Normalo, nirgends! :)

Darüber hinaus kann der Roman aber mit Originalität und Spannung punkten. Auch sprachlich ist das Ganze ein Genuß. Daher kann ich "Blaue Nacht" von Simone Buchholz guten Gewissens zur Lektüre empfehlen, und wenn ich könnte, würde ich 6 Sterne vergeben. So bleibt es bei 5 von 5 Sternen. Ein klasse Krimi!

Veröffentlicht am 17.03.2017

Gute Grundidee, schlechte Umsetzung

Feine Leute
0

Inhalt:

Berlin im Sommer 1925: Dass Bernice ihren schwerreichen Gatten von ihrem Liebhaber hat umbringen lassen, ist eine Tatsache – zumindest für die feine Gesellschaft. Kriminalkommissar Paul Genzer ...

Inhalt:

Berlin im Sommer 1925: Dass Bernice ihren schwerreichen Gatten von ihrem Liebhaber hat umbringen lassen, ist eine Tatsache – zumindest für die feine Gesellschaft. Kriminalkommissar Paul Genzer ist davon jedoch nicht überzeugt, insbesondere nachdem die Witwe plötzlich an einer Überdosis Morphium gestorben ist. Während der

Tod der Witwe neue Fragen aufwirft, folgen weitere Bluttaten, und so ist der proletarische Kommissar bald froh, bei seinen Ermittlungen durch den hochadligen Filmstar Carl von Bäumer ungewöhnliche Unterstützung zu bekommen. Der Leinwanddetektiv mit der Leidenschaft für Kokain kennt sich zwar bestens aus in der Welt der Reichen und Schönen, er verfolgt jedoch ganz eigene Motive...

Meine Meinung:

Die Beschreibung hört sich toll an, oder? Der Stoff, aus dem gute Geschichten sind! Ich bin ein großer Fan von stories, die im Berlin der Zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts spielen. Volker Kutschers Reihe rund um den Ermittler Gereon Rath liebe ich. Daher habe ich mich sehr auf diese Lektüre gefreut. Auch das schöne Cover lädt zum Lesen ein!

Jedoch konnte mich die Umsetzung und Ausarbeitung überhaupt nicht überzeugen! Stil und Sprache sind immens simpel, die Figuren bleiben blass und fast klischeehaft schematisch - der kräftige Proletarier, der feingliedrige Aristokrat.

Leider steht nicht der Kriminalfall im Fokus der Erzählung, sondern die Beziehungsprobleme der Protagonisten, die sich wie Pubertierende benehmen. Sehr gewundert hat mich auch, dass Genzer seinen Fall freimütig mit jedem teilt.

Die Autorin flicht viele Schlagworte ein, um die Geschichte in die avisierte Zeit zu versetzen: Haus Vaterland, Elektrische, Horch (später bekanntlich Audi). Ein paar Zutaten in die Erzähl-Suppe gemischt und kräftig mit dem literarischen Kochlöffel umgerührt. Leider funktioniert das nicht; dem Krimi mangelt es schlicht an Raffinesse und das Ganze liest sich stellenweise leider wie Geschwätz, der Stil ist viel zu mündlich. Schade!

Aus dem Stoff hätte man viel mehr machen können. Ich habe während der Lektüre auf eine Steigerung gehofft und wollte nicht abbrechen, denn es gibt Erzählelemente, die mir durchaus gefallen haben, etwa die Berührungspunkte zwischen dem "schönsten Mann der UFA" und der Polizei. Mehr kann ich nicht verraten, um nicht zu spoilern. Diesen Aspekt hätte man noch liebevoller und weniger stereotyp herausarbeiten können.

Fazit: Gute Grundidee, schlechte Umsetzung.

Veröffentlicht am 17.03.2017

Toller Schmöker

Die amerikanische Nacht
0

Ashley Brett Cordova stirbt mit gerade einmal 24 Jahren. Tot in einer verlassenen Fabrikhalle Manhattans. Sie ist die Tochter des berühmt - berüchtigten Regisseurs Stanislas Cordova, der von seinen Fans ...

Ashley Brett Cordova stirbt mit gerade einmal 24 Jahren. Tot in einer verlassenen Fabrikhalle Manhattans. Sie ist die Tochter des berühmt - berüchtigten Regisseurs Stanislas Cordova, der von seinen Fans geradezu kultisch als Meister des Horrogenres gefeiert wird. Scott McGrath, ein Journalist, der seit einem Rechtsstreit mit Cordova beruflich ruiniert ist, beginnt mit zwei zunächst völlig Fremden im Fall Ashley Cordova zu ermitteln, undercover natürlich.
Hat womöglich Inez Gallo, die Assistentin des Filmemachers, etwas mit dem Fall zu tun? Und warum ist "Stan" seit Jahren untergetaucht? Fragen über Fragen, der Fall wird immer geheimnisvoller, je tiefer McGrath gräbt...

Ich konnte das Buch buchstäblich nicht mehr aus der Hand legen, es ist wirklich ein pageturner. Aber kein Fantasyroman. Eher ein Genremix. Ich habe mich immer auf' s Weiterlesen gefreut und kann für diese heimliche Liebeserklärung an NY guten Gewissens 5 Sterne geben.

Ein paar kleine Kritikpunkte habe ich dennoch:

Idee und Plot sind nicht wirklich originell und erinnern ein wenig an Roszaks "Schattenlichter".
Pessl hat ein Faible für Vergleiche und similees, und dass so gut wie jede Figur in Vergleichen und Bildern spricht, nicht nur der Ich - Erzähler, ist in meinen Augen nicht so gut gelungen. Fast wirkt der Roman hier und da ein wenig selbstverliebt.

Außerdem findet Pessl einfach kein Ende - ich habe das
vermeintliche Ende viel passender als den offenen Schluss empfunden. Ein wenig Straffung hätte der Geschichte gut getan, nach der Mitte gab es eine kurze Passage, die ich doch als etwas langatmig geschrieben empfand.

Sehr gut gefiel mir aber die Hommage an New York, und auch die patchworkartigen Einsprengsel, collagenhaft, konnten mich überzeugen.

Alles in allem - tolle Unterhaltung.

Ich habe mich auch gefragt, wer wohl reale Inspirationsquellen gewesen sein könnten: Asia Argento (Ashley Cordova) ? Hitchcock, Bunuel, Martin Scorsese, Klaus Kinski, Werner Herzog, Fassbinder gar ?

Ein Buch nicht nur für Cineasten!

Veröffentlicht am 16.03.2017

Judith Krieger ermittelt

Die Toten, die dich suchen
0

ch habe mit „Die Toten, die dich suchen“ meinen ersten Gisa Klönne – Krimi gelesen. Hier ein paar Infos zu Gisa Klönne:

Gisa Klönne, geboren 1964, ist die Autorin von mittlerweile sechs erfolgreichen ...

ch habe mit „Die Toten, die dich suchen“ meinen ersten Gisa Klönne – Krimi gelesen. Hier ein paar Infos zu Gisa Klönne:

Gisa Klönne, geboren 1964, ist die Autorin von mittlerweile sechs erfolgreichen Kriminalromanen um die Kommissarin Judith Krieger. Daneben legte die unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnete Autorin mit »Das Lied der Stare nach dem Frost« und »Die Wahrscheinlichkeit des Glücks« aber auch zwei Familienromane vor. Gisa Klönnes Romane sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Köln.



Worum geht’s in dem Roman?



Keine Toten mehr. Mit dieser Hoffnung übernimmt die einstige Mordermittlerin Judith Krieger die Leitung der Kölner Vermisstenfahndung. Doch gleich der erste Tag führt sie in einen fensterlosen Keller. Hier ist ein kolumbianischer Geschäftsmann gefangen gehalten worden und qualvoll verdurstet. Geht es um Gold, Drogen oder etwas ganz anderes? Die junge Kommissarin Dinah Makowski bricht am Tatort zusammen und weigert sich, mit Judith zu kooperieren. Auch auf ihren früheren Teampartner Manni Korzilius kann sie nicht zählen. Judith selbst kennt Kolumbien von einer Auszeit, die sie dort verbracht hat. Aber um aus ihren Erfahrungen schöpfen zu können, muss sie sich einer Wahrheit stellen, die sie lange nicht sehen wollte. Die Ermittlungen führen zu einer zweiten Vermissten und an die Grenzen der Legalität. Schritt für Schritt enthüllen Judith und ihr neues Team eine dramatische Geschichte von Flucht, Vertreibung, Gewalt und betrogener Sehnsucht.



Meine Meinung:



Obwohl ich die Reihe rund um Judith Krieger vorher nicht kannte, hatte ich bei der Lektüre von „Die Toten, die dich suchen“ keine großen Verständnisschwierigkeiten. Daher würde ich sagen, dass man den Roman auch gut als stand alone lesen kann, obwohl es sich natürlich empfehlen würde, mit dem ersten Band der Reihe („Der Wald ist Schweigen“) zu beginnen.



„Die Toten, die dich suchen“ ist ein sprachlicher Leckerbissen. Klönne wandelt nicht auf ausgetretenen Pfanden wie andere Autoren. Auch wiederholt sie nicht permanent leere Worthülsen. Vielmehr arbeitet sie mit tollen Bildern und Metaphern, trifft ihren ganz eigenen Ton! („Löwenzahn blitzte in den Ritzen. Das sah lustig aus. Lauter fette kleine Sonnen, wie sie Kinder mit Wachskreiden malten. Früher hätte sie sich gebückt, die zu pflücken.“)

Das hat mir sehr gefallen! Klönne schreibt sprachlich & stilistisch auch viel besser und reifer als Nele Neuhaus, aber dies nur am Rande.

Die Figuren sind gut charakterisiert, ich konnte mir die Personen gut vorstellen, vor allem natürlich die Protagonistinnen Judith & Dinah. Sehr gut ausgearbeitet werden die Schwierigkeiten und das subtile mobbing, mit dem Judith als Frau in einer Führungsposition zu kämpfen hat. Der kolumbianische Hintergrund des Kriminalfalls gefiel mir ebenfalls sehr gut, da Judith auch ihr Sabbatical in Kolumbien verbrachte. Was mir nicht so gut gefiel, ist, dass das Privatleben der Figuren sehr viel Raum im Roman einnahm, so dass die Krimihandlung fast ein wenig zu kurz kam. Über weibliche Ermittlerinnen mit Mutterproblemen habe ich schon so oft gelesen! Auch hätte ich mir stellenweise ein wenig mehr Drive gewünscht .

Trotzdem überwog der positive Lese-Eindruck. Daher vergebe ich gerne 3,5 - vier von insgesamt fünf möglichen Sternen für „Die Toten, die dich suchen“.