Profilbild von leseHuhn

leseHuhn

Lesejury Star
offline

leseHuhn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseHuhn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.12.2021

Am Anfang sehr zäh und zum Schluss zu viel reingepackt.

Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals
0

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals

von Maria Nikolai

erschienen im Penguin Verlag im Oktober 2020

Taschenbuch 640 Seiten

Worum geht es?

Zeit des Schicksals ist der abschließende dritte Band ...

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals

von Maria Nikolai

erschienen im Penguin Verlag im Oktober 2020

Taschenbuch 640 Seiten

Worum geht es?

Zeit des Schicksals ist der abschließende dritte Band des Schokoladenunternehmens der Familie Rothmann aus Stuttgart. Zehn Jahre sind ins Land gezogen. Viktoria macht in Frankreich eine Ausbildung zur Chocolatiére. Derweil kommt der Krieg immer näher und ihre Mutter Judith braucht jetzt Viktorias Unterstützung in Stuttgart. Andrew Miller ein amerikanischer Schokoladenunternehmer, taucht plötzlich in der Rothmannvilla auf. Können die Frauen ihm trauen? Und ein lang gehütetes Familiengeheimnis bringt auch noch Unruhe in die Villa.

Meine Meinung

Die Trilogie der Schokoladenvilla von Maria Nikolai ist auch mein drittes Buch von ihr. Die Familiensaga entführt die Leser nach Stuttgart in die Zeit von 1903 bis 1937.

Viktoria ist eine kluge und dynamische junge Frau geworden. Sie nimmt ihrer Mutter Judith manche Entscheidungen aus der Hand. Um ihr Liebesleben und auch das Candy Geschäft in Amerika kümmert sie sich mit großer Begeisterung.

Judith versucht in Stuttgart das Familienunternehmen nicht zu verlieren. Aber die neue deutsche Regierung hält nichts von Frauen im Chefsessel.

Andrew Miller ist ein sympathischer amerikanischer Mann, der sich von seiner Cousine in Amerika hinters Licht führen lässt.

Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt flüssig zu lesen. Am Anfang erwartet uns ein prickelndes Trüffel-Rezept und im Anhang des Buches finden wir ein Personenregister und geschichtliche Hintergründe. Die Entwicklung der Protagonisten ist der Zeit entsprechend.

Die erste Hälfte der Geschichte ist sehr beeinflusst vom anstehenden Zweiten Weltkrieg und war dadurch etwas langatmig und zäh. Es war sehr schwierig, das Interesse beizubehalten. Zum Schluss passierte dann so viel, dass man fast den Überblick verlor. Auch das Familiengeheimnis wird schnell abgehandelt. Aber letztendlich mit dem schönen Ende gerechnet hat. Was mir gut gefallen hat, waren die Ausflüge in die Schokoladenherstellung, die sehr schön beschrieben sind.

Fazit

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals hat meine Erwartungen leider nicht erfüllt. Der Anfang hat es mir sehr schwer gemacht, in die Geschichte einzusteigen und zum Schluss prasselten die Ereignisse auf wenigen Seiten auf einen ein. Zudem ist ein falsches Datum im vorletzten Kapitel, was mich sehr irritiert hat. Über Viktoria und die Zeit in Frankreich hätte ich gerne mehr erfahren, und auch der Krankheitsverlauf von Viktor wurde nur kurz erwähnt. Für mich ist es der schwächste Teil der Familiensaga und ich kann leider nur 3 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2021

Bildhafte Beschreibungen von Notting Hill, eine bezaubernde WG, nur die Liebe ist leider verloren gegangen.

Wir trafen uns im Dezember
0

Wir trafen uns im Dezember

von Rosie Curties

erschienen im HarperCollins Verlag im Oktober 2021

Worum geht es?

Es geht um Jess und Alex, die in der WG von einer guten Freundin im bekannten Stadtviertel ...

Wir trafen uns im Dezember

von Rosie Curties

erschienen im HarperCollins Verlag im Oktober 2021

Worum geht es?

Es geht um Jess und Alex, die in der WG von einer guten Freundin im bekannten Stadtviertel Notting Hill in London aufeinandertreffen. Liebe auf den ersten Blick? Beide Protagonisten haben ihrem Leben einen neuen Kick gegeben, schaffen sie es auch in der Liebe? Aber nicht nur Jess und Alex lernen wir kennen, auch die komplette WG mit Emma, Becky und Gen wird uns immer vertrauter beim Lesen.

Meine Meinung

Rosie Curtis ist für mich eine neue Autorin. Ihr Buch >> Wir trafen uns im Dezember<< ist mir zuerst durch das schöne Cover aufgefallen und dann der tolle Klappentext. London - Notting Hill und noch eine WG mit Regeln. Der Roman lässt sich leicht und schnell lesen und erzählt wird die Story abwechselnd aus der Sicht von Jess oder Alex.

Jess ist eine verträumte und in Liebesangelegenheiten eine unsichere junge Frau. Sie findet leider nicht den Schlüssel zum Glück, um sich Alex zu nähern. Alex wiederum ist ein sympathischer Ex-Anwalt, aber leider zu schüchtern, um Jess anzusprechen. Die anderen WG-Bewohner erscheinen immer wieder im Bild und bringen etwas Schwung hinein. Die Ausflüge, die Alex und Jess unternehmen, lassen Notting Hill und ganz London bildhaft vor meinen Augen erscheinen. Und auch der Ausflug nach Venedig war toll beschrieben.

Diese Beschreibungen hätte ich mir auch für die beiden Protagonisten gewünscht, damit sich ein Spannungsbogen hätte aufbauen können. Der dann aber leider im Nebel von London hängen geblieben ist. Was mir gefallen hat, war die Freundschaft der jungen Frauen.

Wir trafen uns im Dezember ist eine schöne Geschichte über das Leben in einer bunten WG in Notting Hill und was man in einem Jahr alles mit lieben Freundinnen oder guten Freunden erleben kann.

Fazit

Der Roman bekommt von mir 3 Sterne, weil mir doch das wunderbare Kribbeln der Verliebtheit gefehlt hat. Und auch das Zusammenkommen so unaufgeregt war. Der Schreibstil ist angenehm zum Lesen und Notting Hill gefällt mir auch sehr gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

Spiekeroog mit wenig Romantik

Inseljahre
0

Meine Meinung

Der Schreibstil ist nach wie vor locker und verständlich. Nur leider werden wir diesmal in die Geschichte katapultiert. Franzi und Tamme sind ein Paar und wohnen schon lange zusammen. Meta ...

Meine Meinung

Der Schreibstil ist nach wie vor locker und verständlich. Nur leider werden wir diesmal in die Geschichte katapultiert. Franzi und Tamme sind ein Paar und wohnen schon lange zusammen. Meta hat gesundheitliche Probleme und Franzi ist für den Leser über Nacht zur Verwalterin der Ferienwohnungen geworden.

Ich vermisse die ganze romantische Liebesstory von Franzi und Tamme. Schmetterlinge im Bauch und was alles dazu gehört.

In diesem Buch stehen Edda und Markus mehr im Rampenlicht. Ich konnte dem Stimmungswechsel zwischen den beiden nicht ganz folgen. Im ersten Teil waren sie noch das Vorzeigetraumpaar.

Und auch die Geschichte von Tamme auf dem Kutter konnte mich nicht begeistern. Das war einfach zu viel inszeniert.

Diesmal gibt es nur 3 Sterne ⭐⭐⭐ und ich hoffe, der dritte Teil holt es wieder raus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

wenig Buchhandlung

Meine Inselbuchhandlung
0

Meine Meinung

In dem Buch, Meine Inselbuchhandlung, erfahren wir sehr viel über Petra Dittrich. Es beginnt mit ihrer Kindheit auf Rügen, dann durchlaufen wir ihr Stadium des erwachsen sein und zum Schluss ...

Meine Meinung

In dem Buch, Meine Inselbuchhandlung, erfahren wir sehr viel über Petra Dittrich. Es beginnt mit ihrer Kindheit auf Rügen, dann durchlaufen wir ihr Stadium des erwachsen sein und zum Schluss landen wir wieder auf Rügen. Dazwischen gibt es eine Menge Buchempfehlungen, Lieblingsplätze und Lieblingsautoren. Der Teil über ihre Inselbuchhandlung ist klein gehalten.

Ich vergebe 3 ⭐⭐⭐ für die nette Aufzählung und Werbung für Rügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

Kurzweilig und leider sehr vorhersehbar

Weihnachten in Cornwall
0

Meine Meinung

Einen Ausflug ins weihnachtliche Cornwall und eine Liebesromanze, das waren meine Erwartungen. Leider wurde ich nur ins weihnachtliche Cornwall entführt. Die Liebesromanze entpuppte sich ...

Meine Meinung

Einen Ausflug ins weihnachtliche Cornwall und eine Liebesromanze, das waren meine Erwartungen. Leider wurde ich nur ins weihnachtliche Cornwall entführt. Die Liebesromanze entpuppte sich als schwere Geschichte.

Der Schreibstil der Autorin war nicht so flüssig, dass man durchlesen konnte.

Amy, die Hauptprotagonistin. Bekommt eine Auszeit von ihrem Job von ihrem Chef aufgebrummt. Warum? Das bleibt ein Rätsel. Amy ist keine Person, die etwas hinterfragt oder aufklären möchte. Deswegen fiel es mir auch schwer, mit ihr warm zu werden. Auch in Liebesdingen verhält sie sich nicht anders. Von ihrer Mutter lässt sie sich auch vorführen, wie ein kleines Schulmädchen.

Tante Cybill hat mir dagegen sehr gut gefallen. Und sie hätte gerne mehr Einsatz haben dürfen.

Colin ist auch ein Lichtblick in der Geschichte. Er schaut nicht nur gut aus, sondern nimmt das Leben wieder in die eigene Hand.

Das Ende war vorhersehbar und hat mich jetzt auch nicht überrascht. Leider gibt es von mir nur 3 Sterne ⭐⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere