Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2019

Heimische Tierwelt

Weltenfänger: Braucht der Maulwurf eine Brille?
0

Das Buch zeigt viel Wissenswertes über die heimische Tierwelt. Das alles passiert in unserem Garten oder sonst wo draußen in der Natur, aber oft wissen wir gar nicht so viel darüber. Daneben regt das Buch ...

Das Buch zeigt viel Wissenswertes über die heimische Tierwelt. Das alles passiert in unserem Garten oder sonst wo draußen in der Natur, aber oft wissen wir gar nicht so viel darüber. Daneben regt das Buch zum Mitmachen an und bietet viele Möglichkeiten, sich zu betätigen. Rätseln, Basteln und Spielen ist dabei angesagt. Aber ich habe festgestellt, dass das genannte Alter ab 4 Jahren doch zu niedrig gegriffen ist. Die Kinder brauchen auf jeden Fall die Begleitung eines Erwachsenen und ich glaube sogar, dass auch Erwachsene noch etwas lernen können.
Die Aufmachung des Buches aufwendig, die Fotos sind toll und auch die Illustrationen schön und passend. Die Textinformationen sind kurz und prägnant.
Ein schönes und informatives Mitmachbuch.

Veröffentlicht am 24.11.2019

Überleben wollen

Die Flucht der Trakehner
0

Nachdem Jesco von Esten seinen Arm im Krieg verloren hat, ist er froh, dass man ihm einen Posten auf Trakehnen anbietet, denn so muss er nicht zurück ins Kriegsgeschehen. Die Russen kommen näher und so ...

Nachdem Jesco von Esten seinen Arm im Krieg verloren hat, ist er froh, dass man ihm einen Posten auf Trakehnen anbietet, denn so muss er nicht zurück ins Kriegsgeschehen. Die Russen kommen näher und so soll ein Treck mit Pferden nach Westen gehen. Man muss über das Haff, aber das Eis ist noch nicht fest genug. Es ist eine nervenaufreibende Wartezeit. Dann ist es soweit und Jesco beschließt, die Heilige Nacht zu nutzen, da er glaubt, dann Ruhe vor Angriffen zu haben. Doch er hat sich getäuscht und die Russen greifen trotzdem an.
Auch Jescos Frau Sophie, die das Gut eines Freundes der Familie leitet, macht sich mit den Leuten vom Gut auf den Weg Richtung Westen. Es ist für sie auch nicht einfach, denn sie ist schwanger.
Über die Gräuel des Zweiten Weltkrieges ist schon viel berichtet worden, aber nun hat sich die Autorin Sibylle Luise Binder eines besonderen Themas aus dieser Zeit angenommen. Es geht um den Treck, bei dem die Pferde des Vorwerk Bajohrgallen vom Gestüt Trakehnen nach Westen gebracht werden sollen.
Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn es meines Erachtens die Beschreibungen der Flucht doch recht oberflächlich dargestellt sind. Natürlich wurden die Schwierigkeiten und die Not beschrieben, aber die Wirklichkeit war doch noch erheblich härter.
Die Charaktere sind gut dargestellt. Sophie und Jesco sind ein sympathisches Paar, dass aufgrund des Krieges aber schon bald getrennt wurden. Jesco hat das Grauen des Krieges erlebt und ist froh, dass er zu den Pferden kommt. Sophie ist eine starke junge Frau, die anpacken kann und sich durchzusetzen weiß. Unterwegs hat sie in Anna eine warmherzige und selbstlose Unterstützung. Schrecklich fand ich die Verbohrten, die dem Führer so ergeben waren, dass sie die Trecks noch aufhalten wollten.
Ich habe viel über Pferde im Allgemeinen und über Trakehner im Besonderen erfahren. Im Einband finden sich Karten über Ostpreußen und die Route, die die Trecks genommen haben.
Am Ende beschreibt, was aus der Familie geworden ist, die nicht mehr in ihre Heimat zurückkonnte.
Eine interessante Geschichte, die an furchtbare Zeiten erinnert.

Veröffentlicht am 23.11.2019

Wir gegen euch

Wir gegen euch
0

Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von ...

Mir ist erst klar geworden als ich das Buch schon hatte, dass es sich um due Fortsetzung der Geschichte "Stadt der großen Träume" handelt, was ich nicht gelesen habe. Daher werden die Geschehnisse von damals natürlich aufgegriffen, die immer noch nicht verarbeitet sind und welche die Bewohner des kleinen Ortes entzweit haben. Natürlich dreht sich immer noch alles in Björnstadt um Eishockey, doch der Verein steht vor der Insolvenz. Ein Politiker glaubt, dass ein Investor die Lösung sei, doch alles ist ziemlich schwierig.
Auch wenn es manchmal Längen gibt, ist es doch ein interessantes Buch, welches zeigt, wie eine Gemeinschaft auseinanderbrechen kann, die sich eigentlich nur wünscht, dass es einen Zusammenhalt gibt und sie optimistisch in die Zukunft sehen können. Doch da ist so viel Wut und Hass.
Es ist eine fiktive Geschichte, die allerdings sehr realistisch gezeichnet ist. Den Menschen sind so auf sich bezogen, dass ihnen die Menschlichkeit und der Blick dafür, was wichtig ist, abhandenkommt.
Es ist eine tiefgründige Geschichte, die nicht leicht zu lesen ist und sehr nachdenklich stimmt.

Veröffentlicht am 21.11.2019

Eine schöne Weihnachtsgeschichte

Das Weihnachtswunder von Hope Street
0

Eigentlich geht es Ruth Ryans sehr gut. Sie hat einen tollen Job, Freund und ein schönes Zuhause. Aber seit ihr Vater gestorben ist, fühlt sie sich auch manchmal alleine. Das ist jetzt ein Jahr her und ...

Eigentlich geht es Ruth Ryans sehr gut. Sie hat einen tollen Job, Freund und ein schönes Zuhause. Aber seit ihr Vater gestorben ist, fühlt sie sich auch manchmal alleine. Das ist jetzt ein Jahr her und daher würde sie das Weihnachtsfest am liebsten ausfallen lassen. Doch dann überlegt sie es sich anders. Sie lädt Menschen zu sich ein, die es nicht so guthaben, und füllt so ihr Haus zu Weihnachten mit Leben. Am Ende hat sie nicht nur etwas Gutes getan, sondern für sie selbst ändert sich auch einiges.
Es ist eine Geschichte, die nachdenklich stimmt. Wie viele Menschen sind zu Weihnachten alleine und einsam?
Das Buch lässt sich sehr schön lesen und passt gut in die besinnliche Vorweihnachtszeit.
Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben. Die Schicksale der Betroffenen sind berührend. Natürlich ist Ruth eine sympathische Person, die ich bewundere, für das was sie so selbstlos getan hat. Aber auch Michael ist ein angenehmer Mensch, der Ruth einen neuen Weg aufzeigt.
Das Buch regt an, weniger sich selbst im Mittelpunkt zu sehen und dafür an die zu denken, denen es nicht so gut geht.
Eine berührende Geschichte, die mir gut gefallen hat.

Veröffentlicht am 18.11.2019

Ruhiger Krimi

Verborgen im Gletscher
0

Eine Touristengruppe wollte sich von der Natur auf Island beeindrucken lassen. Doch was sie auf dem Gletscher Langjökull zu sehen bekommen, hatten sie wohl nicht erwartet. Dort bekommen sie eine Leiche ...

Eine Touristengruppe wollte sich von der Natur auf Island beeindrucken lassen. Doch was sie auf dem Gletscher Langjökull zu sehen bekommen, hatten sie wohl nicht erwartet. Dort bekommen sie eine Leiche zu sehen. Es handelt sich um den Geschäftsmann Sigurvin, der seit zig Jahren vermisst wird. Man hatte damals zwar einen Verdächtigen, konnte ihm aber nicht nachweisen, dass Hjaltalín seinen Kollegen ermordet hatte. Der Fall hat Kommissar Konráð, der inzwischen im Ruhestand ist, nie losgelassen und nun will er den alten Fall endlich aufklären.
Arnaldur Indriðasons Schreibstil ist detailliert und gut zu lesen. Aber die Geschichte ist nicht so spannend, wie ich das erwartet habe. Beeindruckend finde ich allerdings die Beschreibung der Landschaft.
Die Charaktere sind gut und authentisch dargestellt. Konráð ist eigentlich froh, dass er nicht mehr ermitteln muss. Nach dem Tod seiner Frau führt er ein ruhiges Leben. Doch da ist dieser Fall, den er nicht klären konnte. Also macht er sich doch an die Ermittlungen, auch wenn das den Polizisten, die zuständig sind, nicht gefällt.
Es ist eine sehr ruhige Handlung ohne große Spannungsmomente. Dazu gibt es einige Nebenstränge, die nicht unbedingt alle die Bedeutung für diesen Fall haben.
Wer viel Spannung erwartet, ist bei diesem Buch falsch. Mir hat es aber trotzdem gefallen.