Profilbild von levi

levi

Lesejury Profi
offline

levi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit levi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2023

Schilksee - das Herz der Finsternis

Quallenplage
0

Telse ist ihren Job los und nun freischaffende Journalistin. Ihre Wohnung zu gross und naja, auch zu teuer - da trifft es sich doch gut, dass sie eine alte Bekannte wiedertrifft - Wanda Holle. Und da die ...

Telse ist ihren Job los und nun freischaffende Journalistin. Ihre Wohnung zu gross und naja, auch zu teuer - da trifft es sich doch gut, dass sie eine alte Bekannte wiedertrifft - Wanda Holle. Und da die beiden sich immernoch so gut verstehen, soll Telse auch gleich zu Wanda ins Gartenhäuschen ziehen. Gesagt, getan und bald findet sich Telse in Schilksee wieder - dem Herzen der Finsternis.

Die Leiche einer Grundschullehrerin wird ans Ufer gespült und die Polizei geht von einem Unglück aus. Doch Wanda, die die Tote kannte, kann dies ganz und gar nicht glauben und mit ihrer resoluten Art bringt sie Telse dazu, mit ihr diesen Fall aufzuklären.

Telse und Wanda sind zwei Figuren, die man mögen muss. Sie haben eine ganz spezielle Art, norddeutsch kühl. Man schliesst sie nicht gleich ins Herz. Besonders mit Wanda hatte ich von Beginn an so meine Mühe. Ihre Art und Weise, wie sie ihren Nachbarn, der bei der Polizei ist, über den Fall ausquetscht, fand ich grenzwertig und wirklich unrealistisch. Denn real würde er doch nichts mit Aussenstehenden teilen.

Ansonsten ist der Roman ein typischer Cosy Crime - ruhig und unblutig aber spannend.

Der Schreibstil ist wirklich flüssig und gut geschrieben, die Charaktere sind gut und auch die Schauspätze ist detailiert und gut vorstellbar ge- und beschrieben.

Wer hier einen mega spannenden und actiongeladenen Krimi erwartet wird enttäuscht - aber das macht Cosy Crime ja auch nicht aus. Wer allerdings dieses Genre mag, sehr eigene Charaktere und ein wenig Lokalkolorit, der ist mit "Quallenplage" wirklich gut beraten und wird - wie ich - kurzweilige Lesestunden haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

eine unmöglich scheinende Verbindung

Ein Graf auf Abwegen
0

München, 1828. Maximilian von Seybach denkt nicht ans Heiraten. Doch sein Vater und seine resolute Grossmutter haben da ganz andere Pläne für ihn. Carl von Seybach hat die Stelle als Leibarzt des Königs ...

München, 1828. Maximilian von Seybach denkt nicht ans Heiraten. Doch sein Vater und seine resolute Grossmutter haben da ganz andere Pläne für ihn. Carl von Seybach hat die Stelle als Leibarzt des Königs für seinen Sohn in Aussicht. Schon aus diesem Grunde muss eine standesgemässe Ehefrau gefunden werden. Henriette von Seybach, Maximilians Grossmutter, hat Sophie de Neuville im Blick, die in ihren Augen eine ausgezeichnete Partie für ihren Enkel wäre. Doch Maximilians Prioritäten liegen woanders - er möchte der ärmeren Bevölkerung helfen mit seinem medizinischen Wissen und ausserdem hat er ein Auge auf die Dienstbotin Louisa geworfen. Eine unmöglich scheinende Verbindung, doch noch ist nicht aller Tage Abend...

"Ein Graf auf Abwegen" ist der zweite Band rund um die Menschen im Lilienpalais und erzählt die Geschichte von Maximilian von Seybach. Ich habe den ersten Band nicht gelesen - konnte dem Buch aber trotzdem gut folgen. Einige Dinge werden aus diesem Band aufgenommen und weitergeführt.

Im Einband des Buches befindet sich eine Übersicht des Lilienpalais. Ebenfalls zu Beginn werden die handelnden Personen aufgeführt, was wirklich gut ist, da es doch so einige sind.

Das Cover hat mir gut gefallen - es zeigt einen Bezug zu den anderen Covern der Reihe - somit hat es einen hohen Wiedererkennungswert. Auch die Illustration der Lilie (auf dem Einband, zu Beginn jedes Kapitels) ist ein wiederkehrendes Bild.

Der Schreibstil der Autorin ist recht flüssig. An manchen Stellen wurde die Geschichte für mich allerdings etwas langatmig und zum Schluss hin dann wieder sehr schnell. Der Weg hin zum Plottwist war im Vergleich zum Ende hin wirklich lang. Der Plottwist konnte dann aber wirklich überraschen.

Mit den beiden Hauptprotagonisten (Maximilian und Louisa) bin ich nicht wirklich warm geworden. Louisas Handeln war oftmals unüberlegt und auch Maximilian war mir zu zurückhaltend. Schon allein die Überlegung, dass er ohne das Geld seiner Familie nicht wirklich eine eigene Praxis eröffnen kann - das hätte er sich vorher überlegen sollen. Aber auch die anderen Figuren konnten mich nicht überzeugen.

Alles in allem ein Roman, der meine Erwartungen leider nicht erfüllt hat - ein wenig mehr Skandal und Spannung wäre hier schön gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Wetter kochen leicht gemacht

Tori Twister. Stürmisch unterwegs
0

Tori Twister und ihre Geschwister verbringen die Ferien - wie immer - bei ihrer Oma Winda in dem kleinen Ort Mittendrin. Das wäre alles gar nicht so aufregend, wenn Oma Winda nicht Wetterköchin wäre. Und ...

Tori Twister und ihre Geschwister verbringen die Ferien - wie immer - bei ihrer Oma Winda in dem kleinen Ort Mittendrin. Das wäre alles gar nicht so aufregend, wenn Oma Winda nicht Wetterköchin wäre. Und Tori darf ihr dabei in den Ferien auch schon mal assistieren.

Doch diese Ferien ist alles anders. Bei der Ankunft der Geschwister Twister wütet ein Wirbelsturm und am Ende hat die Oma eine riesige Beule am Kopf und kann sich an nichts erinnern. Noch nicht mal an ihre eigenen Enkel. Und ans Wetterkochen natürlich auch nicht. Da ist guter Rat teuer. Doch auf den Kopf gefallen sind die Kinder nicht und wissen sich schon zu helfen...

Ja, wer würde denn nicht gern mal das Wetter verändern. Denn seien wir mal ehrlich, über nichts wird so gern und ausführlich geschimpft wie das Wetter.

"Tori Twister stürmisch unterwegs" ist wirklich tolles Buch, sehr gut geschrieben, flüssig zu lesen und sehr schön illustriert. Meine Kinder und ich fanden die Geschichten nicht nur spannend, sondern auch witzig und man konnte sogar noch etwas dazu lernen. Und schade, dass man keine "Denkwölkchen" sehen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2023

"schöne" neue Welt

Equilon
0

Klimawandel und andere Katastrophen haben die Erde verändert. Wasser, Nahnung und andere Ressourcen wurden knapp. Doch Erlösung verspricht "New Valley" - fast schon ein verheissungsvolles Paradies. Doch ...

Klimawandel und andere Katastrophen haben die Erde verändert. Wasser, Nahnung und andere Ressourcen wurden knapp. Doch Erlösung verspricht "New Valley" - fast schon ein verheissungsvolles Paradies. Doch nicht jeder Mensch darf nach "New Valley" - nur diejenigen, die den Score von einer Milliarde erreichen und sich damit als Bereicherung erweisen. Jenna hat diesen Score geknackt - zu ihrer Überraschung und wird mit den anscheindenden Wundern in "New Valley" konfrontiert. Doch irgendwann wird auch sie merken, was alles nur Schein ist.

Dorian dagegen hat es nicht so gut getroffen. Er lebt quasi am Rande der Gesellschaft. Jeden Monat verliert er mehr von seinem Score. Gerade als er sein Leben wegwerfen will, trifft er auf Maggie und für ihn beginnt ein Abenteuer.

Dystopien sind interessante Was-wäre-wenn-Erzählungen in denen, wie hier, so manche Verbdingung zur heutigen Zeit sehen kann. Es ist auf der einen Seite fesselnd, auf der anderen doch erschreckend was aus der Erde und ihren Bewohnern geworden ist. Dass nur eine begrenzte Anzahl Privilegierter ein gutes Leben geniessen kann, wobei andere darben und schauen müssen, wie sie den nächsten Tag bestreiten.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und beschreibt diese Welt wirklich bildgewaltig. Allerdings hat mich das alles doch sehr an andere Romane dieses Genres erinnert (Die Bestimmung, Maze Runner, Die Tribute von Panem, etc.). Die Charaktere waren recht gut dargestellt, allerdings konnte ich mich mit keinem wirklich idenzifizieren.

Alles in allem ein guter Roman, der doch ein wenig mitreissender hätte sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2023

Kampf um Atlantis

Atlantis (Band 2)
0

Nach den Geschehnissen im ersten Band sind Hanna, Lewis und Kaya mit dem gestohlenen Kriegsschiff an die Oberfläche zurückgekehrt und Kaya soll endlich andere Sonnenmenschen und die Oberfläche kennenlernen. ...

Nach den Geschehnissen im ersten Band sind Hanna, Lewis und Kaya mit dem gestohlenen Kriegsschiff an die Oberfläche zurückgekehrt und Kaya soll endlich andere Sonnenmenschen und die Oberfläche kennenlernen. Doch ganz so einfach ist das nicht. Die Regierung will alles geheim halten und Kaya darf nur zu Lewis seiner Familie. Das ist so ganz anders, als sie sich das vorgestellt hatte. Sie will zurück in ihre Heimat und Lewis will auch zurück, da sein Vater immernoch in Atlantis ist. Aber so richtig will keiner helfen. Oder doch? Was führt eine sehr von sich überzeugte Milliardärin im Schilde? Und auch in Atlantis fängt es gefährlich an zu brodeln. Denn nicht jeder ist davon überzeugt, dass die Sonnenmenschen Gutes im Schilde führen. Und ganz anderen ist das egal - solange man alles so drehen kann wie man will...

"Trügerischer Pakt" ist der zweite Band der Atlantis-Dilogie und hat mir vom Schreibstil wieder sehr gut gefallen. Die Geschichte ist gegenüber dem ersten Teil rasanter und actionreicher erzählt. Man trifft alte Bekannte - Freund wie Feind. Und manchmal, da scheint es doch ganz anders zu sein. Vertrauen ist gut, doch wem man wirklich vertrauen kann, findet man meist fast zu spät heraus.

Auch die Charaktere haben eine massgebliche Entwicklung im zweiten Teil erfahren. Da ist mir besonders Lewis aufgefallen, der jetzt mehr aus sich herausgeht und auch schon mal ein Tänzchen vor fremden Atlantern wagt. Und wie gut, dass er keine Superkraft hat - denn die wäre für ihn am liebsten "stinken". Seinen Sinn für Humor und seinen Hang zu diversen Snacks fand ich schon vorher sehr lustig.

Das Cover, welches ähnlich wie das des ersten Teils ist, ist sehr schön gestaltet und im Einband findet man auch wieder eine Karte von Atlantis.

Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die "Errungenschaft" aus dem Buch, ob diese denn möglich wären mit dem derzeitigen Stand der Technik oder doch alles reine Fiktion. Und mal ehrlich - so ein Kung Fu Pulli wäre doch mal was!

Von mir bekommt der zweite Teil dieser Reihe eine absolute Leseempfehlung und ich bin der Meinung, es wäre von Vorteil den Vorgänger zu kennen, da sich die Ereignisse im zweiten Teil nahtlos an die des ersten anschliessen und daraus resultieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere