Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2019

Gibt es die Chance auf Wiedervereinigung?

Der Spieler
0

Manchmal möchte man sich auf den Mond begeben und auf die Erde herabschauen, mit gebotenem Abstand und innerer Distanz. (Zitat aus dem Buch)

Martin Benninghoff studierte an der Kölner Journalistenschule ...

Manchmal möchte man sich auf den Mond begeben und auf die Erde herabschauen, mit gebotenem Abstand und innerer Distanz. (Zitat aus dem Buch)

Martin Benninghoff studierte an der Kölner Journalistenschule Politik und Wirtschaft. Seine Reisen nach Nordkorea veranlassten ihn, auch uns, den interessierten Lesern, dieses Land mit seinen Diktatoren näher zu bringen. So wurde sein Vorhaben in die Tat umgesetzt und es entstand das Buch

DerSpieler.

DerSpieler beginnt mit einer Liste aller wichtigen Personen, die im Buch vorkommen. Und zwar unterteilt in zwei Bereiche: Die Kim-Dynastie und Führungsleute.
Es war im Jahr 2011, als Herr Benninghoff zum ersten Mal nach Nordkorea reiste. Kurz danach starb der damalige Machthaber und Kim Jong-un nahm seinen Platz ein. Es ist das Land, welches am stärksten abgeschottet ist. Kein Tourist darf dort alleine spazieren gehen, nur im Hotel kann er sich frei bewegen. Sobald er es verlassen möchte, kommen Sicherheitsleute und hindern ihn daran.

Martin Benninghoff erinnert mehrmals an den Roman 1984 von George Orwell. Er sieht viele Parallelen des damals als Dystopie geschriebenen Buches. Kim Jong-un studierte in der Schweiz und reiste auch gerne nach Frankreich. Eigentlich sollte er doch die Demokratie genossen haben und sie auch seinem Volk gönnen. Aber nein, das diktatorische Gehabe liegt ihm in den Genen und er tritt so auf, wie seine Vorväter.

DerSpieler hat mir einen guten Einblick in das Leben der Nordkoreaner vermittelt. Ich lernte die Geschichte des Landes kennen und bekam die Auflösung, warum die Menschen dort so verhasst auf die Amerikaner sind. Dass Kim und sein Kollege Donald sich verstehen, das glaube ich sofort. Sind es beide Narzissten, die von sich äußerst überzeugt sind. Die Sanktionen des Westens zwingen Kim hin und wieder, ein wenig offener mit dem Westen umzugehen. Das hält aber nicht lange an. Und nein, dumm ist er keineswegs. Er weiß sehr genau, was er tut und wie weit er gehen kann.

Zum Schluss hat der Autor noch einen langen Anhang zugefügt. Es gibt ausführliche Erläuterungen zu mit Zahlen markierten Textpassagen. In

DerSpieler sind einige Fotos, deren Ursprung ebenfalls im Anhang dokumentiert sind. Nach dem Dank des Autors folgen noch ein Personenregister und Karten von Korea.

Ein Sachbuch, welches sich gut lesen ließ und das ich sicherlich noch häufiger zur Hand nehme. Ich danke dem Verlag und #NetGalleyDE, dass ich es lesen durfte.

Veröffentlicht am 26.08.2019

100 Jahre Bauhaus, leider nicht in Deutschland

Diese goldenen Jahre
0

Sein 100 jähriges Jubiläum feierte das Bauhaus im Jahr 2019. Die Kunstschule galt in Fachkreisen als äußerst produktiv und für viele Maler war sie die erste Anlaufstelle. Sie war den Nationalsozialisten ...

Sein 100 jähriges Jubiläum feierte das Bauhaus im Jahr 2019. Die Kunstschule galt in Fachkreisen als äußerst produktiv und für viele Maler war sie die erste Anlaufstelle. Sie war den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge und leider musste sie nach mehrmaliger Zerstörung durch die braunen Gesellen schließen. Aber nur in Deutschland, denn in Chicago und Tel Aviv gibt es sie auch heute noch.

DieseGoldenenJahre ist nach Als Hemingway mich liebte, das zweite Buch, welches ich von Naomi Wood las. Und wieder hat sie mich mit ihren präzisen Beschreibungen und ihrem Sprachstil absolut überzeugt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1922 in Weimar. Dort gab es eine Kunstschule mit dem Namen Bauhaus und der Ich-Erzähler berichtet von seiner Zeit dort. Die Beschreibung der Stadt und der landschaftlich reizvollen Umgebung zeugt von seiner Begeisterung für den Ort. Paul Beckermann, so heißt der Mann und er lebt mittlerweile in London.

Während der Zeit im Bauhaus lernt Paul auch Ernst Steiner kennen und arbeitet für ihn. In der Akademie fühlt er sich nicht genug anerkannt und wird für seine Werke nicht gelobt. Das gefällt ihm nicht und so malt er in der Freizeit für Herrn Steiner. Er verdient bei im so viel Geld, dass er die Kosten für das Studium ohne die Hilfe des Vaters aufbringen kann.

Paul schreibt in

DieseGoldenenJahre über die Verbundenheit zu seinen Freunden und die Liebe zu Charlotte. Von ausufernden Feiern und Alkohol- und Drogenkonsum, aber auch davon, wie sie die freie Zeit gemeinsam in der Natur erlebten. Wären nicht die dunklen Wolken des Nationalsozialismus gewesen, hätten alle eine unbeschwerte Zeit durchleben können.

#DieseGoldenenJahre wechselt von der Zeit damals immer mal wieder ins Heute und dann nach England. Dabei ist das Damals nicht immer chronologisch und für mich nicht immer leicht nachzuvollziehen. Ich lernte viel über das Bauhaus und Künstler, die dort unterrichteten. Was die Nationalsozialisten anrichteten und wie das von jungen Menschen empfunden wurde, kommt im dem Buch gut zum Ausdruck. Das ungläubige Entsetzen, als Hitler Reichskanzler wurde und dennoch der zurückhaltende Optimismus, dass es ja nicht so schlimm werden könne, habe ich nachempfinden können.

Veröffentlicht am 16.08.2019

Sprachlich ein Hochgenuss

Wolgakinder
0

Schulmeister Bach wohnt an der Wolga. Hier liegt ein kleiner Ort namens Gnadental, der vor vielen Jahren von Deutschen besiedelt wurde. Sie kamen auf Einladung der Zarin Katharina und hofften auf ein besseres ...

Schulmeister Bach wohnt an der Wolga. Hier liegt ein kleiner Ort namens Gnadental, der vor vielen Jahren von Deutschen besiedelt wurde. Sie kamen auf Einladung der Zarin Katharina und hofften auf ein besseres Leben als in der Heimat. Bach lehrt die Kinder des Dorfes und lebt sehr zurückgezogen. Eines Tages wird er von einem Bauern eingeladen, dass er seiner Tochter Hochdeutsch beibringt. Der Landwirt namens Grimm lebt außerhalb Gnadentals auf einem Aussiedlerhof. Bach nimmt den Auftrag an und lernt die junge Klara kennen.

Klara und Bach verlieben sich ineinander und möchten zusammen sein. Vater Grimm hat andere Pläne. Er will mit Tochter und Magd nach Deutschland reisen. Klara flieht und sucht bei Bach Schutz. Zunächst wohnen sie auf dem verlassenen Hof, wollen aber in Gnadental Fuß fassen. Das gelingt nicht. Die Einwohner kommen ihnen nur mit Verachtung und sogar Feindschaft entgegen.

Klara und Bach richten sich auf dem Hof ein und leben dort zufrieden und ohne Not. Am Rande erfahren sie von der Revolution und dem Krieg, aber selbst sind sie nicht betroffen. Bis eines Tages ein Ereignis ihre heile Welt völlig aus der Bahn geraten lässt.

Das Buch erfordert völlige Konzentration und lässt sich nicht so nebenbei lesen. Es beschreibt die Situation der Deutschen, die an die Wolga zogen aber auch die Zeit von Lenin und später Stalin. Beide Despoten hatten großen Einfluss auf das Leben der Einwanderer. Es lohnt sich, wenn neben dem Buch ein Computer bereit steht. Dort lässt sich nachvollziehen, welche Situationen die Autorin genau beschreibt.

Was mich am meisten faszinierte, das war die beeindruckende Sprache. Auch die Beschreibung der Landschaft und die Darstellung der Charaktere. Das Cover ist schlicht und doch aussagekräftig. Es zeigt karge Bäume vor einem breiten Fluss und ist mit wenigen Farben gestaltet. Wolgakinder von Gusel Jachina ist ein wirklich beachtenswertes Buch, welches viele Leser verdient. Ich betone auch die Arbeit des Übersetzers Helmut Ettinger. Er leistete ganze Arbeit.

Veröffentlicht am 15.06.2019

Bewegend und zeitweise kaum zu ertragen

Zeit aus Glas
0

ZeitAusGlas ist der zweite Band einer Trilogie, die sich mit der Geschichte einer jüdischen Familie befasst. Sie beruht auf Tatsachen. Die Grundlage dafür war ein Tagebuch und viele Gespräche zwischen ...

ZeitAusGlas ist der zweite Band einer Trilogie, die sich mit der Geschichte einer jüdischen Familie befasst. Sie beruht auf Tatsachen. Die Grundlage dafür war ein Tagebuch und viele Gespräche zwischen Autorin und den Nachkommen der Familie Meyer. Bereits den ersten Band las ich mit Freuden und war äußerst gespannt, wie mir nun der zweite gefällt.

Es gibt viele Sachbücher und Romane, die sich mit der Geschichte der Juden im 2. Weltkrieg beschäftigt. Mal mehr, mal weniger gut umgesetzt. Ulrike Renk hat mich mal wieder in den Bann gezogen. Ich litt mit als die ältere Tochter Ruth von heute auf morgen erwachsen werden musste. Wie sehr hat sich doch das Leben der Meyers geändert. Ja, es zeichnete sich bereits ab, aber niemand ging davon aus, dass es so schlimm werden würde. Die Mutter Meyer ist liebenswert und hilfsbereit. Sie glaubte bis zu „Kristallnacht“ nur an das Gute im Menschen und zerbricht fast an den Gräueltaten der Braunen. Der Titel

ZeitAusGlas ist meiner Meinung nach perfekt gewählt. Weil die ganze Erzählung auf dieser einen Nacht, nämlich dem 09. November 1933 beruht.

In wenigen Stunden wurden Häuser zerstört, Fenster eingeschlagen und Synagogen in Brand gesetzt. Was tat die Polizei? Nichts. Die Nazis konnten grölend durch die Straßen ziehen. Und nicht nur das. Sie durften ungestraft Juden misshandeln und bis zum Tode foltern. Im Buch

ZeitAusGlas wird von der Zeit damals berichtet, aber aus Sicht der Kinder. Niemand von uns kann ermessen, welches Leid damals über die armen Menschen kam. Und das nur, weil sie irgendwann einmal jüdische Eltern hatten. Oft lebten sie überhaupt nicht nach den Gesetzen der Thora. Das kümmerte die Schergen absolut nicht.

Auch der zweite Band gefiel mir gut. Und nein, es kann niemals zu viele Bücher über die damalige Zeit geben. Im Nachwort schreibt Frau Renk, was Tatsache und was Fiktion ist. Unter anderem ist ein Fakt, dass die Versammlung in der Stadt Evian das Schicksal der Juden mit bestimmte und sie von vielen Ländern alleine gelassen wurde.

ZeitAusGlas zeigte mir ebenfalls, wie die Autorin zur Geschichte steht. Auch das schrieb sie im Nachwort. Sie appelliert an uns alle, aufmerksam zu sein und Zeichen der heutigen Zeit zu erkenn. Ich danke Frau Renk für dieses bewegende Werk. Zumal sie klar macht, dass es viele Deutsche gab, die helfen wollten. Allerdings begaben sie sich dadurch in Lebensgefahr und mussten alle Aktivitäten so geheim wie möglich machen. Wer heute urteilt sollte sich fragen, ob er damals so mutig gewesen wäre, wie er heute behauptet.

Ich danke dem Verlag und #NetGalleyDE dafür, dass ich das Buch lesen durfte.

Veröffentlicht am 02.06.2019

Gegen die Fakes von Politikern und ihren Trollen

Der Tod der Wahrheit
0

Michico Kakutani ist Literaturkritikerin und Autorin des Buches DerTodDerWahrheit. Im Jahr 1988 gewann sie den Pulitzerpreis in der Kategorie Kritik und gilt als einflussreichster Opponent der USA.

Auf ...

Michico Kakutani ist Literaturkritikerin und Autorin des Buches

DerTodDerWahrheit. Im Jahr 1988 gewann sie den Pulitzerpreis in der Kategorie Kritik und gilt als einflussreichster Opponent der USA.

Auf der ersten Seite des Buches

DerTodDerWahrheit ist ein Gemälde zu sehen, welches den Titel „Die Wahrheit ist gestorben“ trägt. Es stammt von Francisco de Goya und zeigt eine tote Frau, die von vielen Menschen umringt ist.

Das Buch beginnt mit der Feststellung, dass im 20. Jahrhundert zwei der ungeheuerlichsten Regimes aller Zeiten an die Macht kamen. Das konnte nur geschehen, weil die Menschen von Überdruss und Angst geprägt waren und ihnen die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge egal war. Die Bedeutung der Wahrheit nahm zu dem Zeitpunkt bereits einen geringen Stellenwert ein.

Heute gibt es nicht nur Fake - News. Es gibt die Fake - Wissenschaft (Klimawandelleugner und Impfgegner sprechen davon) und die Fake - Geschichte (Revisionisten des Holocausts und Menschen, die die Überlegenheit der weißen „Rasse“ propagieren). Dann gibt es zudem Fake - Amerikaner auf FB, die von russischen Trollen erschaffen wurden. Und wohl nicht nur Amerikaner. Je nachdem, in welchem Land eine Wahl stattfindet auch Deutsche, Franzosen, Italiener usw.


Frau Kakutani schreibt in

DerTodDerWahrheit viel über Trump und die USA. Seine Lügen, die er über Twitter verbreitet und seinen Narzissmus. Sie beklagt auch, dass über „soziale“ Medien, wie etwa FB, Nachrichten an die User verbreitet werden, die genau auf sie zugeschnitten sind. Es sind maßgeschneiderte Nachrichtenfeeds, die den Leser in seiner Meinung bestärken. Es spielt keine Rolle, ob sie von seriösen Medien kommen oder Lügen sind.

Der Hinweis auf die Schriften von Stefan Zweig belegt, dass er genau wusste, wie der Aufstieg Hitlers zustande kam. Die Nazis damaliger Zeit gaben ihre Pläne nur Häppchenweise an ihre Befürworter. Nach einem Happen folgte stets eine Pause. Der deutsch-jüdische Sprachforscher Victor Klemperers drückte es noch anders aus. Er schrieb in seinen Tagebuchaufzeichnungen und dem Werk „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“, dass die Sprache des 3. Reiches als winzige Arsendosen anzusehen waren. Für Hitler war die Sprache eine sehr wichtige Argumentationsgrundlage für seine kruden Vorstellungen. Und mal ehrlich, sehen wir es heute nicht auch bei allen Rechten Parteifunktionären?

Am 01.07. 2017 schrieb John le Carré im Guardian: Ohne klare Sprache gibt es keinen Maßstab für die Wahrheit.

Das Buch

DerTodDerWahrheit beschreibt zwar zumeist die Situation in den USA seit Trump. Dennoch zeigt es deutlich, wie auch in Europa der Ungeist der Nationalsozialisten um sich greift. Was die Gründe dafür sind und wie wir alle etwas dagegen tun können. Mir gefiel es sehr gut, da es Denkanstöße gab, die ich sonst nicht gehabt hätte. Sehr oft wird auf das Buch 1984 von Orwell hingewiesen.