Profilbild von lissycat

lissycat

Lesejury Star
offline

lissycat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lissycat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2025

Eine schrecklich nette Familie

Verlassen
0

Eigentlich sollte es eine friedliche Zusammenkunft, anlässlich des hundertjährigem Geburtstag des mittlerweile verstorbenen Familienoberhaupt Ingolfur Hakonarson werden. Die Familie kommt in einem erst ...

Eigentlich sollte es eine friedliche Zusammenkunft, anlässlich des hundertjährigem Geburtstag des mittlerweile verstorbenen Familienoberhaupt Ingolfur Hakonarson werden. Die Familie kommt in einem erst vor kurzem eröffneten Hotel im abgelegenen Westisland zusammen. Der futuristische Stil gefällt nicht jedem, erst abends, wenn die Lichter brennen, zeigt sich das Hotel von seiner schönen Seite. Alle in der Familie schleppen irgendein Geheimnis mit sich. Auch dem Alkohol wird in großem Mengen zugesprochen. So bleibt es nicht aus, dass es auch verschiedene Meinungsverschiedenheiten gibt. Doch größere Sorgen macht sich keiner als Maja, die Freundin von Victor, in der eisigen Nacht spurlos verschwindet. Die Hotelangestellte Irma muss so manches Mal eingreifen um den Frieden wieder herzustellen. Als eine Leiche entdeckt wird scheint jeder plötzlich unter Verdacht zu stehen. Die Polizei hat es nicht ganz einfach hier einen roten Faden zu finden.



Mir hat das Buch der Autorin wieder sehr gut gefallen, auch wenn es nicht ganz an die Vorgängerbände heranreicht. Außergewöhnlich war, dass man bis ganz zum Schluss gar nicht wusste wer tatsächlich ums Leben kam. Hier wird Katz und Maus mit dem Leser gespielt. Erzählt wird in der Gegenwart und was vor einigen Tagen geschah, was natürlich noch viel mehr Spannung erzeugt. Die isländischen Namen sind eine Herausforderung, hier hilft der Familienstammbaum am Anfang des Buches sehr gut, da man sich erst ein wenig einlesen muss um die einzelnen Familien auseinander zu halten. Die raue Atmosphäre wird sehr gut beschrieben und man hat das Gefühl selbst im eiskalten Sturm zu stehen. Die Charaktere sind bildlich beschrieben und man kann sich mit ihnen mal mehr mal weniger gut identifizieren. Wer sich in den eiskalten Norden entführen lassen möchte ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2024

Unmenschliches Schicksal

Im Namen der Barmherzigkeit
0

Die Assistenzärztin Karin Winkler kann es kaum glauben, als sie im Jahr 1972 bei einer Geburt erleben musste, wie eine Mutter ihre neugeborene Tochter noch nicht einmal ansehen will. Alle Versuche ihr ...

Die Assistenzärztin Karin Winkler kann es kaum glauben, als sie im Jahr 1972 bei einer Geburt erleben musste, wie eine Mutter ihre neugeborene Tochter noch nicht einmal ansehen will. Alle Versuche ihr das Kind doch ans Herz zu legen scheiterten. Die kleine Steffi kommt erstmal in ein Kinderheim. Als sie fast drei Jahre alt ist wird sie als Pflegekind an einen abgelegenen Bauernhof vermittelt. Doch statt liebende Wärme muss sie mit anderen Pflegekindern harte Arbeit verrichten. Sogar im härtesten Winter werden ihr Schuhe verweigert, da der Pflegevater der Ansicht ist, dass diese " unwürdigen " Kinder abgehärtet werden müssen. Die eigenen Kinder der Bauernfamilie kommen aber in den Genuss aller Annehmlichkeiten und diese machen sich noch über die angenommenen Kinder lustig. Kleinste Verfehlungen werden mit aller Härte bestraft. Doch das Schicksal hat noch viele andere Grausamkeiten im Gepäck, dies muss Steffi mit neun Jahren leider am eigenen Leib erfahren. Steffi versucht trotz allem ein gutes Leben zu führen, doch das Leben hat ganz andere Pläne mit ihr.



Hera Lind ist bekannt dafür, dass sie besondere, tatsächlich passierte Schicksale in einem Buch verarbeitet. Das Schicksal der kleinen Steffi macht nahezu fassungslos. Wie ein Kind in diesem Alter trotz allem zu einem einigermaßen geregeltem Leben finden konnte verdient jeden Respekt. Leider gab und gibt es immer noch Pflegeeltern, die es mit der Fürsorge nicht so genau nehmen. Sehr einfühlsam, aber auch mit brutaler Wahrheit brachte die Autorin mit ihrem neuesten Buch Im Namen der Barmherzigkeit ein weiteres, schwer zu verdauendes Thema zu Papier. Dies beherrscht sie meisterlich. Die Charaktere beschreibt sie in ihrer sehr flüssigen Schreibweise authentisch und zum Teil auch schonungslos. Das Cover passt sehr gut zu dem Thema. Gerne empfehle ich das Buch an Leser dieses Genres.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Mord im Winterparadies

Blutbuße
1

Charlotte kann sich noch sehr gut an die glücklichen Weihnachtstage ihrer Kindheit im Jahr 1973 in dem Luxushotel ganz im Norden Schwedens erinnern. Auch Henry, der mit einer befreundeten Familie dabei ...

Charlotte kann sich noch sehr gut an die glücklichen Weihnachtstage ihrer Kindheit im Jahr 1973 in dem Luxushotel ganz im Norden Schwedens erinnern. Auch Henry, der mit einer befreundeten Familie dabei ist, hat diese schöne Kindheitstage nicht vergessen. Nun ist das Hochgebirgshotel nur noch ein Schatten seiner Zeit und Charlotte, mittlerweile Immobilienentwicklerin, hat beschlossen die glanzvollen Zeiten wieder auferstehen zu lassen. Für die Finanzierung lässt sie auch mal fünfe gerade sein, doch es gibt einige, die gegen ihre Pläne sind und so ist es nicht verwunderlich, als sie plötzlich tot in ihrem Hotelzimmer aufgefunden wird. Der Mörder ist mit ungewöhnlicher Gewalt vorgegangen. Polizeikommissarin Hanna Ahlander und ihr Kollege Daniel Lindskog finden sich schnell von einigen möglichen Tätern umgeben. Motive gibt es tatsächlich mehr als genug. Doch als ein zweiter Mord geschieht wird plötzlich alles auf den Kopf gestellt und die Ermittlungen müssen nochmal überdacht werden.



Mir haben die Bücher von der Autorin Viveca Sten schon immer sehr gut gefallen. Mit ihrer Reihe rund um Kommissar Thomas Andreasson konnte sie mich jedes mal begeistern. Auch mit der neue Reihe mit den Protagonisten Hanna Ahlander und Daniel Lindskog setzt sie ihre erfolgreichen Bücher wieder in spannende Lesehighlights um. Der mittlerweile 3. Band dieses sympathischen Ermittlerduos konnte mich wieder von der ersten Seite an fesseln, was ihrem spannenden Schreibstil zu verdanken ist. Die Charaktere wurden sehr authentisch beschrieben und auch die Story hat Hand und Fuß. An Verdächtigen mangelt es nicht, aber die Lösung kam dann doch völlig unerwartet. Das Cover besticht schon alleine durch seine Einfachheit, mehr braucht es nicht um neugierig zu werden. Ich werde auch bei der neuen Serie ein treuer Fan bleiben. Viveca Sten versteht es einfach, sie ist eine Meisterin der Schreibkunst. Gerne empfehle ich das Buch an alle Krimifans weiter und vergebe gerne 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2024

Deutsche Geschichte

Als wir nach den Sternen griffen
0

Die Ereignisse überschlugen sich im Juni 1989 in Prag. Im öfters versuchten Bürger der DDR in die Botschaft in Prag zu gelangen. Darunter auch Tobias mit seiner 3 jährigen Tochter Jasmin. Im blieb keine ...

Die Ereignisse überschlugen sich im Juni 1989 in Prag. Im öfters versuchten Bürger der DDR in die Botschaft in Prag zu gelangen. Darunter auch Tobias mit seiner 3 jährigen Tochter Jasmin. Im blieb keine andere Wahl als seine Heimat zu verlassen. Seit seine Frau Doreen, die als Profischwimmerin in der DDR große Erfolge feierte, sich bei einem Schwimmevent in der BRD absetzte. Sein Leben war von nun an von Schikanen geprägt. Seinen Job als Fotograf wurde ihm genommen und er musste in einer Fabrik seinen Lebensunterhalt verdienen. Auch hier war er Repressalien ausgesetzt. In einer Nacht-und Nebelaktion machte er sich mit Jasmin auf um im Erzgebirge in die nahegelegene Tschechoslowakei zu gelangen. Wie bei so vielen anderen war sein Ziel die deutsche Botschaft in Prag. Zuerst waren es nur eine handvoll Menschen die Unterschlupf suchten, doch das änderte sich schnell und die Botschaft, die mittlerweile tausende Menschen versorgen musste, kam an ihre Grenzen. Ein kleiner Lichtblick fand Tobias in Judith, eine Botschaftsmitarbeiterin, die sich mit aller Macht gegen die aufkeimende Liebe wehrte.

Zufälligerweise standen wir tatsächlich Anfang September als westdeutsche Touristen vor der Botschaft in Prag. Die Straßen waren voller Trabis, die überall kreuz und quer in den Straßen standen. Eltern reichten ihre Kinder über den Zaun und versuchten dann selbst hinüberzuklettern. Es war ein erschreckendes Bild und ich hatte Tränen in den Augen. Theresa Herold hat dieses Szenario sehr gut beschrieben. Man hat das Gefühl selbst in der Botschaft gewesen zu sein. Die unmenschlichen Zustände müssen wirklich katastrophal gewesen sein. Diese wichtige deutsch-deutsche Geschichte in einen Roman zu verpacken fand ich eine gute Idee. Durch den flüssigen Schreibstil wird noch einmal alles lebendig. Das Cover zeigt genau die Szenerie, die ich vor Augen hatte und trifft es auf den Punkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.09.2024

Undurchsichtiges Berlin

Mit kaltem Kalkül
0

Die Rechtsmedizinerin Sabine Yao, die dem Team für Extremdelikte zugeordnet ist, ist bei ihrer Schwester, die massive Probleme hat, eigentlich schon genug eingespannt. Doch bei der täglichen Besprechung ...

Die Rechtsmedizinerin Sabine Yao, die dem Team für Extremdelikte zugeordnet ist, ist bei ihrer Schwester, die massive Probleme hat, eigentlich schon genug eingespannt. Doch bei der täglichen Besprechung muss sie diese Sorgen hinter sich lassen. Mit ihrer neuen Praktikantin Kira Kaplan wird ihr ein zunächst kurioser Fall zugewiesen. Doch diese Arbeit muss sie schnell vergessen, da sie an einen Tatort gerufen wird. Ein Mann scheint in einer illegalen Bauwagensiedlung ermordet worden zu sein. In seinem Trailer sieht alles danach aus, als ob der Mann ziemlich viel Dreck am Stecken hat. Zeitgleich wird ein acht jähriger Junge vermisst. Allerdings kann die Mutter nicht zur Polizei gehen, da sie sich illegal in Deutschland aufhält. Khalaf, ein weit entfernter Verwandter und öfters für krumme Geschäfte gefragt, macht sich alleine auf die Suche, doch dieses mal stößt auch er an seine Grenzen.

Die Bücher von Michael Tsokos sind immer wieder ein Garant für gute Unterhaltung. Auch der neueste Fall rund um die Rechtsmedizinerin Sabine Yao gehört wieder dazu. Es ist eine Mischung zwischen wissenschaftlichen Einsichten und spannender Unterhaltung eines undurchsichtigen Kriminalfalls. Auch gibt es Einblicke in das weitestgehende unbekannte Berlin. Der Schreibstil ist wie gewohnt sehr spannend und durch die wechselnden Ansichten der verschiedenen Charaktere kommt auch keinerlei Langeweile auf. Der wissenschaftliche Aspekt war mir aber manchmal zu detailnah. Auch über die verschiedenen anderen Fälle, die bei der Besprechung erwähnt wurden, hätte ich gerne noch etwas mehr erfahren. Aber jetzt habe ich genug gemeckert, da sonst alles wieder top war. Das Cover hat mir wieder sehr gut gefallen und sticht sofort ins Auge. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung für alle Freunde dieses Genre. Auch wenn es nur 4 Sterne wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere