Platzhalter für Profilbild

maggiem

Lesejury Profi
offline

maggiem ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit maggiem über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2024

Das Geheimnis um die Medusa

Das Echo der Gezeiten
0

Dies ist mein erstes Buch von Rebekka Frank. Der Schreibstil ist sehr flüssig und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage gelesen, da es mir so gut gefallen hat. Die Autorin hält die Spannung durch die ...

Dies ist mein erstes Buch von Rebekka Frank. Der Schreibstil ist sehr flüssig und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage gelesen, da es mir so gut gefallen hat. Die Autorin hält die Spannung durch die zwei sich ständig wechselnden Zeitebenen in denen die Geschichte erzählt wird.
Die erste Zeitebene beginnt im Jahr 1960 mit einem Rückblick auf die Jahre 1955 und 1956 und es wird die Geschichte von Tilla Puls erzählt, die die Leidenschaft des Tauchens mit ihrem Vater teilt, und nach dem versunkenen Segelschiff vor St. Peter tauchen möchte. Die zweite Zeitebene beginnt im Jahr 1633 mit der Flucht von Nes Dorn und ihrer Mutter Belanca vom Festland auf die Insel Strand. Diese Zweiteilung ist bereits im Buchcover sehr gut dargestellt. Man sieht Tilla mit ihrem Tauchgerät und im Wasser spiegelnd das gesunkene Segelschiff Medusa aus dem Jahr 1634.
Da ich sehr gerne historische Romane lese, hat mich vor allem der historische Teil von „das Echo der Gezeiten“ interessiert. Aber auch die Geschichte um Tilla fand ich sehr interessant. Letztendlich kann ich nicht sagen, welche Zeitebene mir besser gefallen hat, da mich beide fasziniert haben. Die fiktiven Protagonistinnen sind authentisch und ihr Verhalten nachvollziehbar.
Im Nachwort nennt die Autorin die historischen Paten für einige Protagonisten sowie weitere sehr interessante historische Informationen, wie zum Beispiel über die Beginen. Des Weiteren gibt es in den Buchinnenseiten die Lagepläne von 1633 und 1960 von diesem Teil der Nordseeküste. Dieses Bonusmaterial gefällt mir immer sehr gut, da ich mich anhand des historischen Lageplans sehr gut bildlich die Laufwege der Protagonisten vorstellen konnte.
Fazit:
Es ist ein spannendes Buch, das immer mehr Fahrt aufnimmt und das ich sehr gerne weiterempfehle

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2024

Spannender Krimi aus dem alten Ägypten

Die Zeitdetektive, 1, Kleopatra und der Biss der Kobra
0

Das wunderschöne Buchcover zeigt das alte Ägypten mit Kleopatra und eine Kobra sowie im Hintergrund die drei Zeitdetektive mit der Katze Kija und gefällt meiner Tochter und mir sehr gut. Ganz begeistert ...

Das wunderschöne Buchcover zeigt das alte Ägypten mit Kleopatra und eine Kobra sowie im Hintergrund die drei Zeitdetektive mit der Katze Kija und gefällt meiner Tochter und mir sehr gut. Ganz begeistert waren wir, dass einige Wörter, die mit fetter Schrift hervorgehoben werden, später im Glossar erläutert werden. Auch die vielen, teilweise sehr große Illustrationen sind liebevoll gezeichnet und haben uns ebenfalls sehr gut gefallen.
Es ist ein spannendes Buch und der Autor Fabian Lenk hält sich in der Geschichte an der Vermutung des renommierten deutschen Archäologe Bernard Andreae, wie Kleopatra wahrscheinlich tatsächlich starb. Das letzte Kapitel „Kleopatra, die rätselhafte Königin vom Nil“ erzählt in Kurzform das Leben von Kleopatra und rundet somit dieses herrliche Buch perfekt ab.
Fazit:
Absolute Kauf- und Leseempfehlung von meiner Tochter und mir

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

Authentische Fortsetzung von Blankenese-zwei Familien

Blankenese - Zwei Familien
3

Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während ...

Der historische hamburgische Roman „Blankenese-zwei Familien-schwere Entscheidungen“ ist der zweite Band der Zeitenwende-Reihe über die reiche jüdisch-stämmige Familie Casparius, die ihre Reederei während der Nazi-Zeit nicht verlieren möchte, und die arische Familie Hansen, die mit ihrer Wirtschaft 'Elbrauschen' mit Pension ihr Auskommen hat. Durch Heirat sind diese beiden Familien miteinander verbunden. In diesem zweiten Band sind nun die Kinder die Hauptprotagonisten und die ältere Generation, die im ersten Band Hauptprotagonisten waren, treten nun in den Hintergrund. Um die Reederei-Anteile halten zu können und um vor der Gestapo geschützt zu werden, ist die blonde Tochter Sonja sogar bereit, den U-Boot-Kommandanten Friedrich Koenig zu heiraten, dessen Vater die Mehrheit der Reederei-Anteile ergaunert hat. Der zweite Erzählstrang erzählt das Schicksal ihres Cousins Kurt, der in einem der Kinderzüge nach England flüchten konnte. Nachdem er in England von seiner Schwester Charlotte und seinem Cousin Max (Sonjas Zwillingsbruder) getrennt wird, lässt er sich zum Piloten bei der Royal Air Force ausbilden. Im dritten Erzählstrang geht es um die uneheliche Cousine Fanni, die als Kinderkrankenschwester arbeitet und in den arischen Halbbruder ihres angeheirateten Onkels verliebt ist, der als Kinderarzt arbeitet.
Der Autorin gelingt es wunderbar, mit ihrem flüssigen Schreibstil und ihrer Erzähltechnik den Spannungsbogen bis zum Schluss zu halten. Ich fand alle drei Erzählstränge sehr interessant und die historischen Ereignisse wurden sehr geschickt in diese Handlungen eingeflochten. Michaela Grünig hat die diktatorische Nazizeit sehr empathisch beschrieben.
Das ausführliche Personenregister am Anfang des Buches finde ich vor allem für die Leser sehr hilfreich, die das erste Band nicht kennen. So sind diese etwas komplexen familiären Verbindungen trotzdem sehr gut verständlich.
Fazit:
Es ist eine sehr berührende und mitreißende Geschichte, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 21.03.2024

Band 5 von Idefix, der tierische Held in Lutetia

Idefix und die Unbeugsamen 05
0

Das Buchcover gefällt mir sehr gut und stellt den Bezug zu den Vorgängerbände her. Während in Band 1 noch mehrere, allerdings kurze Geschichten erzählt wurden, gibt es in diesem Band nun eine längere Geschichte, ...

Das Buchcover gefällt mir sehr gut und stellt den Bezug zu den Vorgängerbände her. Während in Band 1 noch mehrere, allerdings kurze Geschichten erzählt wurden, gibt es in diesem Band nun eine längere Geschichte, was mir persönlich auch besser gefällt, da dies auch für die Asterix-Abenteuer typisch ist.
Mir gefällt die Idee ganz gut, Idefix, den Hund von Asterix als Held für diesen Comics zu wählen. Die Bilder sind alle kunstvoll gestaltet und die weiteren Figuren sind die tierischen Adaptionen von den bekannten Asterix-Comic Figuren. So lebt der Uhu Weissnix beim Druiden Amnesix und auch hier gibt es einen uralten Täuberich, Astmatix. Wie immer sind die römischen Hunden und die Römer die Dummen. Idefix und seine Freunde sind die intelligenten Tiere.
In diesem fünften Band will Idefix mit seinen Freunden das Verschwinden von Hunden aufklären und lernt so Miraculix, den Druiden von der Asterix - Reihe kennen, der mit dem Druiden Amnesix von Lutetia befreundet ist. Auch hier wird darauf geachtet, dass die Idefix-Geschichte zu den Asterix-Abenteuer passt.
Fazit:
Kauf- und Leseempfehlung. Ich freue mich schon auf Band 6 von Idefix und die Unbeugsamen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Rätselhafter Geheimbund im mittelalterlichen Kloster

Die Mönchin
0

Das Buchcover mit dem dunklen Kirchenportal gefällt mir sehr gut. Es sieht geheimnisvoll aus und passt wunderbar zur spannenden Geschichte. Der Schreibstil von Peter Orontes ist wieder sehr flüssig zu ...

Das Buchcover mit dem dunklen Kirchenportal gefällt mir sehr gut. Es sieht geheimnisvoll aus und passt wunderbar zur spannenden Geschichte. Der Schreibstil von Peter Orontes ist wieder sehr flüssig zu lesen. Mir hat seine blumige Sprache sehr gut gefallen. Die vorgestellten Hauptprotagonisten wirken authentisch. Die Mönchin Adriana von Bronnen soll als Adrian von Bitterstedt, ein Doktor der Theologie, nach einem blasphemischen Pergament im Kloster Ennswalden suchen. Ihr soll der katalanische Mönch Guillermo von Toledo zur Seite stehen, der jedoch erst Tage später nach ihrer eigenen Ankunft eintrifft. Währenddessen werden Mönche, die einem Geheimbund angehörig waren, bestialisch ermordet. Adriana wird vom Abt gebeten, diese Morde aufzuklären. Ein weiterer Handlungsstrang bildet die Inkluse Adelheid und ihr Bruder, der sie nach Jahren zufällig wieder trifft. Diese beiden scheinbar voneinander unabhängigen Handlungsstränge werden zum Schluss geschickt miteinander verknüpft und die Morde schlüssig erläutert.
Bereits zu Beginn hatte ich von diesem Roman einen sehr positiven Eindruck, der sich bis zum Schluss durchzog. Die Laufwege der Protagonisten sind dank eines Lageplans vom Kloster Ennswalden leicht nachvollziehbar. Es gibt noch zusätzlich ein Personenverzeichnis, ein Glossar und der Autor erläutert im Nachwort noch den historischen Kern.
Von mir also eine klare Kauf- und Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere