Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2018

Autorin stand sich oft selbst im Weg

The Hardest Fall
0

Ich bin immer schon ein riesiger Fan von Sportfilmen und –serien gewesen und bin daher immer sehr begeistert, wenn sich entweder Jugendbücher oder NA (das Genre, in dem ich doch am meisten lese) auch immer ...

Ich bin immer schon ein riesiger Fan von Sportfilmen und –serien gewesen und bin daher immer sehr begeistert, wenn sich entweder Jugendbücher oder NA (das Genre, in dem ich doch am meisten lese) auch immer mal wieder einer Sportart widmen. Zuletzt war das u. a. Sarina Bowen mit ihrer Ivy-Years-Reihe, in der aber erst im dritten Band Eishockey wirklich als Teil der Handlung zur Geltung kam. Dadurch hatte ich aber Blut geleckt und habe dadurch zielsicher „The Hardest Fall“ von Ella Maise ins Auge gefasst, wo schon das süße Cover verrät, dass es auch um Football geht.

Eine riesige Stärke dieses Buches möchte ich gleich ganz an den Anfang stellen, weil ich wirklich fasziniert war, wie sehr mich die Chemie von Zoe und Dylan in ihren Bann ziehen konnte. Ich glaube sogar, dass die beiden als Einzelfiguren total daneben hätten sein können, aber zusammen waren sie so eine Einheit, dass ich gerne in die Seiten gekrochen wäre, nur um diese intensiv erzeugten Gefühle zwischen den beiden noch näher erfahren zu können. Verbunden mit dieser enormen Stärke geht aber auch schon der erste Stolperstein einher. Oftmals findet man in NA-Büchern ein gutes Gleichgewicht von Dialogen und inneren Monologen und meistens stehen diese auch jeweils eher für sich. Maise hat nun einen Stil, bei dem Dialoge durch ellenlange innere Monologe unterbrochen werden, so dass man den Faden für die Inhalte des Dialogs verliert. Gerade zu Beginn des Buchs hat mich das sehr irritiert. Mich hätte es vermutlich sogar tierisch genervt, wenn eben diese Verbindung zwischen Zoe und Dylan nicht gewesen wäre, die das gut ausgleichen konnte. Im Verlauf des Buches ist mir dieses stilistische Element auch nicht mehr so stark ins Auge gesprungen, vermutlich hat sich da schon Gewohnheit eingesetzt.

Ein weiteres Auf und Ab gab es schließlich noch in der Frage, wie realistisch/unrealistisch diese Geschichte ist. So ist die Darstellung von Beziehungen mit Nebenfiguren meist sehr, sehr authentisch dargestellt. Gerade die Beziehung von Zoe zu ihrem Bruder Chris, die erst mit über 20 Jahren von ihrem verwandtschaftlichen Verhältnis erfahren haben, ist perfekt erzählt. Dort gibt es eine überspringende Freude, sondern viel Bedacht, sich tatsächlich erstmal kennenzulernen. Zudem ist in Form von Kayla, Zoes bester Freundin, eine toxische Beziehung dargestellt, die ebenfalls mit viel Fingerspitzengefühl dargestellt ist. Dann wiederum ist aber das Drama, das Zoe und Dylan vor eine Beziehungsprobe stellt, so künstlich und unrealistisch erzeugt, dass ich wieder fluchen konnte. Meistens findet man bei AutorInnen entweder den Hang zum Realismus oder eben zum Gegenteil, aber selten so ein Mischmasch. So wird einer richtig guten Lektüre eben doch ein gewichtiger Teil genommen.

Abschließend komme ich noch auf die Darstellung der Sportart zu sprechen, da ich sie in meiner Einleitung so explizit angesprochen habe. Die Darstellung vom Football war gut gelungen. Vielleicht hätte die ein oder andere Sicht von Dylan auf seine Sportart noch das gewisse Extra gehabt, aber es durch Zoes Augen zu erleben, die bis dato wahrlich kein Football-Fan war, war passend, da dadurch auch genau die richtigen Emotionen erzeugt werden. Zum Schluss gibt es ja auch noch die Draft-Auslosung, man sieht also, dass die Sportart wirklich gut integriert war, so stelle ich mir das immer vor!

Fazit: Eine sehr, sehr gute Lektüre wurde leider dadurch ausgebremst, dass die Autorin sich bei kleineren Aspekten selbst im Weg stand. So hat sie leider einen Stil, bei dem interessante Dialoge durch jede Menge inneren Monolog unterbrochen werden, aber wenigstens gewöhnt man sich daran. Zudem füllt sie zwischen unrealistisch und realistisch eine ganze Skala aus. Das ist wirklich schade, da die dargestellte Beziehung des Pärchens ansonsten nahezu perfekt ist!

Veröffentlicht am 17.12.2018

Hat nicht mehr den Charakter des Neuen

Beautiful Liars, Band 2: Gefährliche Sehnsucht
0

Um die Veröffentlichung vom ersten Band der „Beautiful Liars“ von Katharine McGee gab es viel Aufregung, was vor allem am Cover lag, das eher den Eindruck eines kitschigen Jugendbuchs erweckte. Für mich ...

Um die Veröffentlichung vom ersten Band der „Beautiful Liars“ von Katharine McGee gab es viel Aufregung, was vor allem am Cover lag, das eher den Eindruck eines kitschigen Jugendbuchs erweckte. Für mich ist „Beautiful Liars“ so oder so ein Jugendbuch, aber es hat eben doch auch ein sehr anspruchsvolles Korsett, das mich beispielsweise vollends überzeugen konnte, weswegen ich der Veröffentlichung des zweiten Bands sehr entgegengefiebert habe.

Ein echter Magnet beim ersten Band war ganz klar diese Hightech-Zukunftswelt, die McGee sehr detailverliebt entworfen hat und die ich so faszinierend (sicherlich aber auch erschreckend, sollte es irgendwann mal tatsächlich so sein!), dass ich über jede neue Entdeckung sehr begeistert war. Im zweiten Band fällt dieser Aufbau der neuen Welt logischerweise fast komplett weg, weil wir diese Welt eben schon kennengelernt haben. Leider habe ich beim zweiten Band nun erst richtig gemerkt, was für ein belebendes Element diese Entdeckung der Zukunftswelt für mich bedeutete, da dieser Reiz nun eben weggefallen ist. Natürlich gab es noch einmal die ein oder andere technische Erfindung, die präsentiert wird, aber es war eben deutlich weniger, so dass die Faszination des Neuen einfach weg war.

Dadurch bleibt natürlich auch mehr Platz für die tatsächlichen Geschichten, was also durchaus auch sein Gutes haben kann. Im Groben war ich auch mit dem Fortgang der Geschichte zufrieden, ich habe nach wie vor an den Seiten geklebt, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht, aber man hat doch deutlich gemerkt, dass es sich um den mittleren Band einer Reihe handelt, da es eben auch einige Entwicklungen gab, die mir nicht so gut gefallen haben oder bei denen ein kleiner Bogen geschlagen wurde, um künstlich Spannung zu erzeugen. Da war zum Glück nichts Dramatisches bei, andere AutorInnen greifen da schon mal brutal daneben, um Effekte zu erzeugen, aber dennoch sorgt es eben dafür, dass sich keine grenzlose Begeisterung wie beim ersten Teil einstellen kann.

Was ich wiederum richtig stark fand, waren die Figurenentwicklungen und damit einhergehend neue Beziehungen oder andere Seiten von alten Beziehungen. Leda ist sicherlich die ambivalenteste Figur diese Reihe. Sie hat einen Charakter, den man nicht ganz greifen kann, weil sie sich vermutlich selbst nicht kennt. Bei ihr ist es wirklich spannend, immer neue Seiten an ihr zu entdecken und gerade gegen Ende des zweiten Bandes hat man wirklich das Gefühl, bei ihr einen Punkt zu haben, wo man sie wirklich kennt, selbst wenn man sie vielleicht immer noch nicht als sympathisch bezeichnen würde. Es gibt eine neue Beziehung, von der ich nie gedacht hätte, dass sie mich faszinieren könnte, es gibt auch neue Freundschaften und eine ganz neue Figur. Auf der Charakterebene wird wirklich viel tolle Arbeit geleistet!

Fazit: Es ist wie sooft. Der zweite Band der „Beautiful Liars“ ist für mich nach wie vor eine blendende Unterhaltung, aber kann eben auch nicht an den faszinierenden ersten Band heranreichen. Das liegt vor allem daran, dass der Charakter des Neuen nicht mehr gegeben ist, weil man die hochtechnologisierte Welt bereits kennt. Zudem gibt es einige Handlungen, die sehr offensichtlich zur Vorbereitung des finalen Bandes dienen. Sehr, sehr gut gelungen sind dafür weiterhin die Figuren und die Entwicklungen der Beziehungen untereinander. Dafür klebt man 100% an den Seiten!

Veröffentlicht am 10.12.2018

Zu verzwickt

Die Entscheidung
0

Wenn man schon so lange ein Fan von Charlotte Link ist und sie im Prinzip die erste Autorin ist, die mich von der Jugendliteratur in die Erwachsenenliteratur gehoben hat, dann ist es selbstverständlich, ...

Wenn man schon so lange ein Fan von Charlotte Link ist und sie im Prinzip die erste Autorin ist, die mich von der Jugendliteratur in die Erwachsenenliteratur gehoben hat, dann ist es selbstverständlich, dass man alles von ihr liest. Natürlich ist nicht jedes Buch gleich gut, aber dass ich einmal so enttäuscht von ihr sein würde, hätte ich vor „Die Entscheidung“ nicht gedacht. Schon vor vielen Monaten habe ich mit dem Hörbuch zu diesem Roman begonnen und zwischendurch eine lange Pause gemacht, weil es mich absolut nicht packen konnte. Vor wenigen Wochen habe ich mich dann entschieden, dass Hörbuch nun doch durchzuziehen, aber trotz einer deutlichen Steigerung zum Ende hin, kann ich insgesamt leider kein positives Fazit ziehen.

Der Roman tut sich vor allem keinen Gefallen, weil er am Anfang zu viele Teilhandlungen hat, deren Zusammenhang man überhaupt nicht begreifen kann. Die einzelnen Geschichten stehen so unmotiviert nebeneinander und sind dabei in ihren Einzelteilen auch noch so langweilig, dass man noch nicht mal bei sich den Drang verspürt, irgendwelche Theorien anzustellen und mitzuspekulieren, wie die Zusammenhänge wohl sind. Von den ganzen Geschichten sind sicherlich Simon und Natalie diejenigen mit der größten Bewandtnis, aber beide Figuren haben es mir nicht erlaubt, mich mit ihnen zu identifizieren. Bei Simon wird nur ständig betont, was für ein Schlappschwanz er ist und Natalie wirkt so unselbstständig und puppenhaft, dass sie mir auf die Nerven ging. Da der Roman ja doch einige Seiten umfasst, wird es zum Ende hin natürlich besser, weil man bis dato mit den Figuren deutlich mehr Zeit verbracht hat und weil sie sich schon auch eine Entwicklung durchmachen dürfen, aber insgesamt war das nichts, an dem ich mich aufrichten konnte.

Leider passten auch die Kriminalaspekte nicht zu 100%. Lange Zeit kam überhaupt keine Spannung auf, weil die tatsächlich spannenden Stellen ausgespart wurden und er rückblickend beleuchtet wurden. Vor allem am Ende des Romans gab es eine solche Szene, bei der ich mich doch sehr geärgert habe, weil man als LeserIn das Gefühl hat, das einem etwas weggenommen oder vorenthalten wurde. Zudem wurden einige Elemente, die wahrscheinlich dann einen Überraschungseffekt haben sollten, so ungeschickt vorbereitet, dass sie bereits lange im Vorfeld glasklar waren. Das hat mich doch sehr geknickt, dass Links sonstige Stärken hier so zu kurz kommen…

Abschließend erfolgt nun noch eine Bewertung des Hörbuchs. Es wird von Friederike Kempter gelesen, die sich als Schauspielerin bereits einen Namen gemacht hat. Da ich selbst aber weniger deutsche Filme und Serien schaue, kannte ich ihre Stimme wirklich nur oberflächlich und habe sie auch gerade zum Beginn als eher nervig empfunden. Aber es hat sich schnell herausgestellt, dass es sich um eine Gewöhnungssache handelte, da mich ihre Stimme so lange begleitet hat und irgendwann zu dieser Geschichte gehörte. Sie hat eine klare Aussprache und hat es auch geschafft, zumindest den Hauptfiguren jede und jedem eine andere Stimme zu geben. Da konnte man wirklich problemlos auseinanderhalten, das war sehr gut gemacht!

Fazit: „Die Entscheidung“ ist in meinen Augen wirklich mit Abstand Links schwächstes Werk, weil die Thematik nicht zünden kann, weil es zu viele Teilhandlungen gibt, die erst superspät einen Zusammenhang aufweisen und zudem gibt es keine Charaktere, an denen man sich aufrichten kann. Von diesem Roman möchte ich daher wirklich abraten, da man definitiv einen falschen Eindruck von dem bekommt, was Link ansonsten zu leisten vermag.

Veröffentlicht am 10.12.2018

Aller Neuanfang ist schwer

Dein Bild für immer
0

Wenn mich jemand nach einem Geheimtipp im Genre Liebesromane fragen würde, würde ich immer Julia Hanel nennen, da ich „Zwei fürs Leben“ und „Liebe, Zimt und Zucker“ als positive Überraschungen in den letzten ...

Wenn mich jemand nach einem Geheimtipp im Genre Liebesromane fragen würde, würde ich immer Julia Hanel nennen, da ich „Zwei fürs Leben“ und „Liebe, Zimt und Zucker“ als positive Überraschungen in den letzten Jahren empfunden habe. Ihre Liebesgeschichten sind nicht so schwermütig, wie es z. B. die Werke von Nicholas Sparks und anderen AutorInnen gerne sind, was ich aber auch gerne lese, sondern meist locker-leicht, mit einer Portion Humor versehen und in ihrer Einfachheit nachklingend. Die Autorin beweist wirklich, dass weniger oftmals mehr sein kann.

Mit diesen Vorschusslorbeeren im Kopf habe ich mich natürlich wahnsinnig über die Veröffentlichung von „Dein Bild für immer“ und die Ankündigung von „Herzklopfen nicht ausgeschlossen“ fürs nächste Jahr gefreut. Bei „Dein Bild für immer“ habe ich auch sofort wieder Hanels Stil wiedererkennen können und trotzdem ist bei ihr immer die Versicherung da, dass sie auf gleiche Art doch immer neu erzählt. In diesem Buch ist sicherlich eine besondere Stärke, dass die Handlung zum größten Teil auf Bali spielt und bei den Beschreibungen der örtlichen Begebenheiten und bei den Erlebnissen vor Ort, merkt man deutlich, dass die Autorin selbst schon einmal vor Ort war, weil man es authentischer echt nicht machen kann. Ich gehöre leider zu den Leserinnen, die nicht die größte Vorstellungskraft haben, daher bin ich immer den Erzählern dankbar, die dennoch Bilder bei mir im Kopf entstehen lassen. Zudem waren diese Momente zu Bali nie langatmig, da man sich in Beschreibungen von Orten ja durchaus schon mal verlieren kann, aber es war deutlich, dass nicht ausschließlich der visuelle Aspekt im Vordergrund war, sondern dass Bali mit allen Sinnen erfahren wurde, das hat sehr geholfen.

Dennoch hatte ich auch so meine Probleme in diesem Roman, da mir vor allem Protagonist Niklas viel Kopfzerbrechen bereitet hat. Grundsätzlich fand ich den Gedanken gut, dass er so kontrastreich zu Sophie, der Protagonistin war und auch zu ihrem verstorbenen Verlobten war, da er sie so herausfordern und ihr andere Seiten des Lebens offenbaren konnte. Dennoch hatte er auch etwas Rücksichtsloses, ihm fehlte oftmals die Empathie, so dass ich gerade am Anfang der Geschichte sehr besorgt war, wo es mit ihm noch hinführen soll. Denn leider macht man ja oft die Erfahrung, dass die Chemie zwischen einem beabsichtigten Liebespärchen nicht stimmt, weil man mit einer Figur einfach nichts anfangen und sich daher auf das Paar ebenso nicht einlassen kann. Zum Glück lässt Niklas immer mal wieder seine Stärken aufblitzen und gerade zum Ende des Romans hin gefällt er mir sehr gut, weil er dort ein eindeutiges Profil hat und in sich gereift wirkt, als ob er auch im Leben angekommen wäre. Dennoch muss ich insgesamt resultieren, dass er mir zu unbeständig war und dass es auch nicht ganz geschickt gewählt war, dass Niklas eigentlich nur derjenige ist, der Fehler macht.

Natürlich war Sophie jetzt ihm gegenüber nicht als Engel gezeichnet, da vor allem auch ihre eifersüchtigen Momente schwer zu ertragen waren, aber insgesamt war bei ihr einfach ein ganz anderer Fokus gelegt. Sophie wurde natürlich vor allem als Trauernde dargestellt, die sich von einem Lebensabschnitt verabschieden muss, um den Neuanfang wagen zu können. Dabei kommt auch zum Vorschein, dass sie sich selbst überhaupt erstmal finden muss. Den Anstoß zu allem gibt natürlich Niklas mit seiner Art und Weise und die Reise, die sie mit sich selbst durchlebt, war sehr mitreißend und hat eben so viel Zeit eingenommen, dass sie insgesamt eher wie die Liebe wirkt, während Niklas dann schon mal einen Teufelscharakter hat, weil er manche Fettnäpfchen nicht auslassen kann. Das Ende des Romans ist wirklich toll gemacht, da e schon fast auf eine spannende Art und Weise mitfiebern lässt, wie die beide sich wohl letztlich bekommen werden. Die gewählte Lösung hierfür ist genau richtig für gesamte Geschichte.

Fazit: „Dein Bild für immer“ mag in meinen Augen bisher der schwächste Roman von Julia Hanel sein, da es eben bei den Charakteren einige Schwächen gab und dennoch besteht am Ende eine Zufriedenheit, die beweist, dass die Autorin auf einem extrem hohen Level zu unterhalten vermag.

Veröffentlicht am 02.12.2018

Authentizität, die einem die Tränen in die Augen treibt

The Ivy Years - Solange wir schweigen
0

Bei Gay-Romance bin ich wirklich noch sehr unerfahren, da ich, wenn mich richtig erinnere, in diesem Genre bisher nur zwei Bücher gelesen habe, die mich aber beide gut unterhalten konnten. Ich war sehr ...

Bei Gay-Romance bin ich wirklich noch sehr unerfahren, da ich, wenn mich richtig erinnere, in diesem Genre bisher nur zwei Bücher gelesen habe, die mich aber beide gut unterhalten konnten. Ich war sehr überrascht, dass Sarina Bowen in ihrer Ivy Years-Reihe nun ein schwules Pärchen in den Fokus gerückt hat, da es bisher solche Ansätze bei ihr bisher nicht gegeben hat. Aber ich war irgendwie auch echt glücklich drüber und sehr gespannt, wie sie diese Liebesgeschichte darstellt, da Bowen für mich eine überragende Erzählerin ist, bei der es nur gut werden konnte!

Anfangen möchte ich bei dieser Rezension aber ganz abseits von Gay-Romance und will mich eher darauf fokussieren, was mich bisher bei der Ivy Years-Reihe gestört hat. Es gab sicherlich auch inhaltliche Schwächen, aber mich hat vor allem geärgert, dass es thematisch immer irgendwie um Eishockey ging, aber trotzdem war es kein Thema. Das klingt jetzt sehr kompliziert, aber es bedeutete einfach, dass alle Protagonisten Eishockey spielen und trotzdem war man als LeserIn eben nicht dabei und das hat mich extrem gestört, da ich Verarbeitungen von Sportarten immer großartig finde! Der dritte Band erhört meine Gebete nun endlich, da viel mehr Eishockey als in diesem Buch fast nicht geht und ich bin schier begeistert. Das fing an bei der Fachlexik, die immer kurz am Kapitelanfang aufgegriffen wurden, das ging weiter über das Miteinander in der Mannschaft, die Trainingssequenzen und natürlich die Spiele an sich. Das wirkte sehr, sehr realistisch und auch sehr einnehmend.

In diesem Themenfeld, das doch eigentlich einen Großteil der Handlung eingenommen hat, war die Gay-Romance perfekt eingearbeitet. Seit Jahren schon ist das Thema schlechthin, dass sich im Sport nur sehr wenige Männer als homosexuell outen und die Problematik dessen wurde mit sehr viel Fingerspitzengefühl und Authentizität in diesem Buch wiedergegeben. Dabei war natürlich perfekt, dass wir auf der einen Seite Rikker haben, der mit seiner schwulen Seite im Einklang ist und auf der anderen Seite Graham, der das Wort seiner sexuellen Orientierung noch nicht einmal in den Mund nehmen konnte. Durch diese gegensätzlichen Voraussetzungen war es natürlich gut mitzuverfolgen, wie es für jemanden ist, der schon zu sich selbst steht und für jemanden, der dies eben noch nicht kann.

Obwohl die beiden Protagonisten damit natürlich sehr unterschiedlich waren, konnte ich mich in beide einfühlen. Mit Graham war es am Anfang eher noch schwierig, weil der Fokus eher auf Rikker lag, aber je mehr auch Graham seine Gefühle preisgeben durfte, umso mehr hat sich auch bei ihm ein klares Bild ergeben, das in sich schlüssig war. In der Annäherung der beiden möchte ich dann auch hervorheben, dass das gewählte Drama – wie für Bowen üblich – perfekt auf die Situation passt. Es wird nicht übertrieben künstlich etwas inszeniert, sondern man merkt regelrecht, dass das Momente sind, die genau so passieren könnten. Daher ist das Ende auch wirklich perfekt. Es wirkt so ein bisschen wie mittendrin endet und gleichzeitig ist aber auch all das genau eingetroffen, was die Geschichte brauchte.

Fazit: Band drei der Ivy Years ist definitiv mein Lieblingsband, da es endlich wirklich um Eishockey geht und weil die homosexuelle Liebesgeschichte so authentisch dargestellt wurde, dass es mir fast schon die Tränen in die Augen treibt. Sarina Bowen demonstriert, wie man es machen sollte!