Platzhalter für Profilbild

mecobsi

Lesejury Profi
offline

mecobsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mecobsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

Von Katzen und Menschen

Die schönsten Katzengeschichten
0

Auf "Die schönsten Katzengeschichten", einer Sammlung von Geschichten rund um eines der beliebtesten Haustiere, bin ich über ein Lesezeichen des Verlags gestoßen. Das Buch ist eine nette Zusammenstellung ...

Auf "Die schönsten Katzengeschichten", einer Sammlung von Geschichten rund um eines der beliebtesten Haustiere, bin ich über ein Lesezeichen des Verlags gestoßen. Das Buch ist eine nette Zusammenstellung von einzelnen Katzengeschichten, die verschiedene Genres abdecken. Mir hat die Lektüre sehr gut gefallen, auch wenn nicht alle Geschichten meinen Geschmack trafen. Allen Zweibeinern zu empfehlen, die die Vierbeiner so gerne haben wie ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2024

Fernweh auf zwei Rädern

Nur noch kurz die Welt sehen
0

"Nur noch kurz die Welt sehen" von Carina Wolfram erzählt die Geschichte von Heinz Stücke, der 51 Jahre lang die Welt mit dem Fahrrad bereiste.

Das Buch ist in einzelne Essays unterteilt, die sich jeweils ...

"Nur noch kurz die Welt sehen" von Carina Wolfram erzählt die Geschichte von Heinz Stücke, der 51 Jahre lang die Welt mit dem Fahrrad bereiste.

Das Buch ist in einzelne Essays unterteilt, die sich jeweils mit Aspekten befassen, die es bei einer solch langen Fahrradreise zu beachten bzw. zu planen gibt. Wobei Heinz Stücke, das wird bei der Lektüre deutlich, ein pragmatischer Mensch ist, der sich stets auf neue Gegebenheiten einlassen kann und sich nur wenig aus der Ruhe bringen lässt, wenn es mal nicht nach Plan läuft. Und nicht nach Plan lief es dann doch einige Male.

Interessant war für mich, wie Heinz Stücke es schon früh (vor Influencern u. Ä.) verstand, sich Sponsoren zu suchen und Geld mit seinen Reiseberichten zu verdienen. Mir gefiel auch, dass die Gefahren, denen er im Laufe seiner langen Reise ausgesetzt war, nicht ausgespart wurden. Abgerundet wurde die Lektüre durch das Kapitel "Dummheiten", welches mich wiederum ein wenig zum Schmunzeln brachte.

Das Sachbuch ist leicht verständlich geschrieben, gut unterteilt und mit reichlich von Heinz Stücke geschossenen Fotos bebildert. Das macht die Lektüre zu einem kurzweiligen Vergnügen. Ganz zum Schluss erhält man mittels einer Weltkarte nochmals einen Überblick, wohin Heinz Stücke überall gereist ist. Mir persönlich hätte noch ein Zeitstrahl gut gefallen, der mir zeigt, wann er wo genau unterwegs war. Ansonsten ist "Nur noch kurz die Welt sehen" ein empfehlenswertes Sachbuch über eine interessante Art der Reise- und Lebensgestaltung, das meinen Horizont erweitert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Starker Frauenroman mit zwei Zeitebenen

Das Echo der Gezeiten
0

"Das Echo der Gezeiten" von Rebekka Frank ist ein spezieller Roman, der die Situation der Frau im 17. Jahrhundert und zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingehend beleuchtet und miteinander ...

"Das Echo der Gezeiten" von Rebekka Frank ist ein spezieller Roman, der die Situation der Frau im 17. Jahrhundert und zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingehend beleuchtet und miteinander verknüpft.

Die beiden Hauptfiguren Nes (17. Jahrhundert) und Tilla (20. Jahrhundert) sind dabei gut gewählt und, wie ich finde, mit ihren Beweggründen und Emotionen sehr authentisch. Ich jedenfalls konnte mich beim Lesen sehr gut in die beiden Frauen hineinversetzen. Rebekka Frank schafft es, zwei spannende Geschichten in unterschiedlichen Zeiten zu erzählen, die sich nicht nur flüssig lesen lassen, sondern mich auch zum Nachdenken brachten. Gerade Tillas Situation liegt zeitlich noch nicht so weit zurück und dennoch wirkt sie teilweise wie aus der Zeit gefallen. Wobei manche Aspekte leider bis heute überdauert haben. Manche Begebenheiten, in denen sich Tilla wiederfand, bewirkten bei mir durchaus leichte Wutanfälle über so viel Ungerechtigkeit. Nes wiederum lebt in einer Zeit, die mir fremd erscheint, die ich aber dank Rebekka Franks Schreibkunst gut nachvollziehen konnte.

Insgesamt ein gelungenes Buch für all jene, die gerne Romane über starke Frauen und/oder historische Romane lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Ein phlisophisch-astrologisches und tiefgründiges Buch

Das Mondscheincafé
0

"Das Mondscheincafé" von Mai Mochizuki hat mich schon allein wegen seines Covers äußerst begeistert. Die Geschichte bzw. Teilgeschichten, die eine große Geschichte ergeben, haben mich sehr zum Nachdenken ...

"Das Mondscheincafé" von Mai Mochizuki hat mich schon allein wegen seines Covers äußerst begeistert. Die Geschichte bzw. Teilgeschichten, die eine große Geschichte ergeben, haben mich sehr zum Nachdenken gebracht. Auch wenn mir die Astrologie eher fremd ist, so bin ich doch vom Inhalt der einzelnen Erzählstränge in den Bann gezogen worden. Die Geschichten sind kurzweilig geschrieben, haben aber zugleich viel Tiefgang.

Ein insgesamt zu empfehlendes Werk, das ich vor allem Menschen ans Herz lege, die Selbstreflexion betreiben bzw. betreiben möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Tiefgründige Figuren in einem Verwirrspiel

Lichtjahre im Dunkel
0

"Lichtjahre im Dunkel" von Friedrich Ani ist ein tiefgründiger Roman mit einem tollen Titel, aber einer mittelmäßigen Handlung. Nach der Lektüre des Romans bin ich zwar nicht enttäuscht, aber richtig zufriedenstellend ...

"Lichtjahre im Dunkel" von Friedrich Ani ist ein tiefgründiger Roman mit einem tollen Titel, aber einer mittelmäßigen Handlung. Nach der Lektüre des Romans bin ich zwar nicht enttäuscht, aber richtig zufriedenstellend war das Buch für mich leider auch nicht.

Ich habe fast alle Romane Anis mit der Hauptfigur Tabor Süden gelesen und muss gestehen, dass es zuvor deutlich bessere Ausgaben gab als diese. Dennoch ist der Roman sprachlich wieder sehr gewandt und wer Anis Schreibstil mag, kommt hier definitiv auf seine Kosten. Auch die Figuren werden wieder in eingehender Tiefe behandelt und entlockten mir beim Lesen durchaus den ein oder anderen Seufzer. Trotzdem kann ich keine volle Punktzahl für "Lichtjahre im Dunkel" vergeben, weil Ani sich im Roman für meinen Geschmack zu sehr in den Figuren verliert und die eigentliche Handlung des Krimis dadurch zu sehr in den Hintergrund rückt.

Insgesamt ein Roman für Fans von Friedrich Ani und dessen wortgewaltiger Sprache. Wer einen reinen Kriminalroman sucht, der wird hier eher nicht fündig. Wer sich beim Krimi viel Tiefgang bei den Figuren wünscht, ist wiederum bei Ani an der richtigen Adresse.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere