Profilbild von melange

melange

Lesejury Star
offline

melange ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit melange über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.09.2018

Was für ein Finale!

Rache der Orphans
0

Zum Inhalt:
Evan Smoak war Teil eines Projektes mit dem Namen „Orphan“, welches Waisenkinder rekrutierte, um sie zu Kampfmaschinen zu machen. Jetzt wird versucht, alle Orphans zu eliminieren und als ein ...

Zum Inhalt:
Evan Smoak war Teil eines Projektes mit dem Namen „Orphan“, welches Waisenkinder rekrutierte, um sie zu Kampfmaschinen zu machen. Jetzt wird versucht, alle Orphans zu eliminieren und als ein Angriff aus seinen Mentor verübt wird, nimmt Evan das sehr persönlich.

Mein Eindruck:
Dieses Buch ist der letzte Teil einer Trilogie, die sich mit Evan Smoak befasst. Man muss zwar nicht die beiden anderen Teile gelesen haben, um der Story folgen zu können, einige Zusammenhänge lassen sich aber leichter erschließen, wenn der Rest der Geschichte bekannt ist. Dumm wäre der Genuss der ersten Teile aber sowieso nicht, da auch diese keinerlei Wünsche offen lassen, - wenn man sich eine Story mit Rasanz, Spannung, einem einsamen Kämpfer für das Gute und einem ebenso brillanten Antagonisten erträumt. Im dritten Teil legt Hurwitz noch einmal einen Zahn zu, denn er lässt eine Saite in Evan erklingen, die dieser selber noch nicht kannte. Dazu bedient sich der Autor einiger „Eltern“/“Kind“-Konstellationen, die nicht nur viel Konfliktpotenzial bieten, sondern sehr oft zu Szenen mit tiefgründigen Humor führen, wenn der jüngere Part sich anders als erwartet verhält. Aber hauptsächlich besteht das Buch aus Action, Action und…. Action. Kampfszenen, Folterungen, viele Tote, Waffenschnickschnack und sonstiger Hightech inklusive. Trotzdem wird es nicht langweilig – selbst wenn einen das Gen für Männerspielzeuge fehlt. Denn Hurwitz benutzt kurze Kapitel mit Orts-, Personen- und Perspektivwechseln, nimmt dadurch Tempo heraus oder zieht es wieder an und man fliegt nur so durch die Seiten. Doch leider ist dieses Buch – und damit die Trilogie - irgendwann zu Ende… oder doch nicht? Ein kleines Türchen lässt sich der Autor offen.

Mein Fazit:
In einem Wort: Großartig

Veröffentlicht am 23.07.2018

Perfekt

Das Haus der Mädchen
0

Zum Inhalt:

Leni vermisst ihre Zimmernachbarin, Freddy hat einen Mord beobachtet. Durch ihre jeweiligen Nachforschungen treffen sie aufeinander und geraten in Gefahr, denn das vermisste Mädchen war nicht ...

Zum Inhalt:

Leni vermisst ihre Zimmernachbarin, Freddy hat einen Mord beobachtet. Durch ihre jeweiligen Nachforschungen treffen sie aufeinander und geraten in Gefahr, denn das vermisste Mädchen war nicht das erste… und der Mörder hat Erfahrung…

Mein Eindruck:
So erzeugt man Freude bei der Leserschaft. Nicht nur ist die Geschichte gut durchdacht, die Personen liebevoll gezeichnet und das Setting interessant, zusätzlich baut der Autor an genau den richtigen Stellen Wendungen ein.
Aber der Reihe nach:
1.
Die Story
Abgesehen vom Hauptplot – verschwundene Mädchen werden von verschiedenen interessierten Parteien gesucht – bietet der Thriller viele Angriffspunkte der modernen Welt, ohne dass man sich als Leser in eine Denkrichtung motiviert oder manipuliert fühlt. Me too und fehlende Empathie werden zwar thematisiert, aber das erfolgt ohne erhobenen Zeigefinger eines moralinsauren Autors. In Zeiten von viel zu vielen Menschen, die meinen, die Weisheit der Welt mit den richtigen Löffeln gefressen zu haben und die diese Löffel jedem um die Ohren schlagen, der nicht genauso entrüstet brüllt, ist das eine wohltuende Art.

2.
Die Charaktere
Alle – Täter, Opfer, Polizisten und Beteiligte – haben ihr Päckchen zu tragen. Einige dieser Päckchen sind sogar ganz schön schwer. Trotzdem überheben sich die Figuren nicht daran und lassen vor allen Dingen den Lesern die Luft zum Atmen und die Freude an einer Krimihandlung, ohne komplett über das Leid der Welt in Tränen auszubrechen. Das macht die Figuren interessant und lesenswert und ihr Hintergrund ist zwar vielschichtig, aber nicht zum Gähnen politisch korrekt aufgesplittet.

3.
Die Schauplätze
Hamburg und dazu Hausboot, ein düsteres Verlies, eine Agentur, ein Fernsehset und ein exklusiver Club, - Herz, was begehrst du mehr?

Alles in allem eine gelungene Melange von allem, was das Krimiherz begehrt. Mit einem Schluss, der zu den differenzierten Charakteren passt.

Mein Fazit:
Eine absolute Leseempfehlung

Veröffentlicht am 17.06.2018

Ich seh den Sternenhimmel...

Miss Gladys und ihr Astronaut
0

Zum Inhalt:
Thomas Major fliegt zum Mars. Das war so nicht geplant, aber ihm ist die Aussicht auf ein Leben ohne andere Menschen – wenigstens für die nächsten 20 Jahre – nicht unangenehm. Doch dann verwählt ...

Zum Inhalt:
Thomas Major fliegt zum Mars. Das war so nicht geplant, aber ihm ist die Aussicht auf ein Leben ohne andere Menschen – wenigstens für die nächsten 20 Jahre – nicht unangenehm. Doch dann verwählt er sich und landet bei Gladys, einer älteren Dame, die das Sorgerecht für ihre minderjährigen Enkel innehat und an Demenz leidet. Major Tom merkt durch sie und ihre Familie, dass Gemeinschaft auch etwas Wundervolles sein kann, wenn man Nähe zulässt und sich gegenseitig hilft. Selbst dann, wenn man Millionen Kilometer voneinander entfernt ist.

Mein Eindruck:
Was für eine grandiose Erzählung. Ein Märchen, - okay. Unglaubhaft, - geschenkt. Bar jeder Vernunft, - möglich. Aber selten schlägt einen ein unglaubhaftes Märchen, welches bar jeder Vernunft ist, derart in seinen Bann. Der Schreibstil nimmt einen von den ersten Zeilen an gefangen, die Reminiszenzen sind gerade für die Leser gut gewählt, die im Alter etwa Tom entsprechen und sich selber an die Zeit mit Star Wars und David Bowie erinnern. Musik und Filme, die Meilensteine bedeuteten und ihrem Genre einen Stempel aufsetzten, der bis in die heutige Zeit sichtbar ist.
Dazu eine Schar von Figuren, welche trotz ihrer Menge allesamt so gut gezeichnet sind, dass man sie sich bildlich vorstellen kann – egal ob Hauptperson oder nur mobbender Mitschüler, alle Charaktere erscheinen direkt und klar.
Wunderbar auch die Ausgewogenheit von typisch britischem, schwarzem Humor und Momenten von tiefster Trauer, manchmal unnachahmlich vermengt bei einer Gladys, die auf den ältesten Trick der Internet-Welt hereinfällt oder ihrem Enkel James, der erst einmal fragt, ob er zu einem Pädophilen ins Auto steigt. Momente, bei denen der Leser nicht weiß, ob er lachen oder weinen soll und kurzerhand beides gleichzeitig tut.
Schade, dass das Buch irgendwann zu Ende war, - ich hätte Gladys, Tom und die anderen noch gut weiterverfolgen können.

Mein Fazit:
Völlig losgelöst – ein Highlight

Veröffentlicht am 03.06.2018

Vom alten Schlag

Hamish Macbeth spuckt Gift und Galle
0

Zum Inhalt:
Hamish Macbeth liebt seine Heimat. Normalerweise. Aber jetzt gibt es gleich drei Dinge, die ihm missfallen: 1. die Mücken, 2. Priscillas neuer Freund und 3. eine Neubürgerin namens Trixie ...

Zum Inhalt:
Hamish Macbeth liebt seine Heimat. Normalerweise. Aber jetzt gibt es gleich drei Dinge, die ihm missfallen: 1. die Mücken, 2. Priscillas neuer Freund und 3. eine Neubürgerin namens Trixie Thomas, die sämtliche männlichen Bewohner Lochdubhs gegen sich aufbringt, da sie die dazugehörige Weiblichkeit in ihrem Sinne missioniert: Kein Alkohol, kein Rauchen, Salat statt Steaks und eine ökologisch wertvolle Umwelt. Zusätzlich schwatzt sie den Bewohnern antike Kostbarkeiten für den Bruchteil ihres Wertes ab und dann… ist Trixie plötzlich tot und Hamish beweist aufs Neue, was für ein guter Ermittler – wenn auch ohne sonstigen Ehrgeiz – er ist.

Mein Eindruck:
Wie aus der Zeit gefallen sind die Cosy Crimes von M.C. Beaton. Das liegt auch daran, dass z.B. „Hamish Macbeth spuckt Gift und Galle“ im Original schon 1989 veröffentlicht wurde, - zu einer Zeit, in der das Internet und die Handy-Kommunikation in den Kinderschuhen steckten und dadurch einiges entschleunigter ablief.
Trotzdem oder gerade deshalb haben die Geschichten viel Charme und lassen sich durch den immergrünen Schreibstil auch heutzutage gut genießen. Denn Beaton bevölkert ihre Krimis mit einer großen Schar skurriler Persönlichkeiten, die teilweise aus früheren Büchern bekannt sind. Dadurch fühlt sich der Leser direkt wieder heimisch und fiebert mit bei der Suche nach dem Mörder und dem persönlichen Glück von Constable Macbeth und das ohne viel Blut und Grausamkeit aber mit einer gehörigen Portion trockenem Humor. Dafür nimmt die Autorin Standesdünkel ebenso aufs Korn wie die Probleme, die auftreten, wenn Personen ihr Umfeld gar zu deutlich von den eigenen Standpunkten zu überzeugen suchen – und das ist heute so aktuell wie vor 30 Jahren.
Zum guten Schluss gibt es sogar noch eine Moral von der Geschichte – und ganz ohne erhobenen Zeigefinger.

Mein Fazit:
Ich liebe es!

Veröffentlicht am 03.06.2018

Unterhaltsam

Bullenbrüder: Tote haben kalte Füße
0

Zum Inhalt:
Holger ist Kriminalbeamter, sein jüngerer Bruder Charlie Privatdetektiv. Als sie jeweils einen neuen Fall übernehmen, ahnen sie zuerst nicht, dass der untreue Ehemann und die verschwundene ...

Zum Inhalt:
Holger ist Kriminalbeamter, sein jüngerer Bruder Charlie Privatdetektiv. Als sie jeweils einen neuen Fall übernehmen, ahnen sie zuerst nicht, dass der untreue Ehemann und die verschwundene Chefin eines Start-Ups ein (Geschäfts-)Verhältnis haben. Doch bald wird dieser Zusammenhang deutlich und die beiden ungleichen Brüder müssen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein.

Mein Eindruck:
Familie kann wunderbar sein, muss aber nicht. Das ist das Fazit, was man aus diesem Krimi ziehen kann, denn er gewinnt seine Spannung und Komik aus allen Facetten, die diese Art von Menschenbund bieten kann: Generationenkonflikte, Zweckgemeinschaften, Untreue, Begierde, Liebe, Hass und Anfang und Ende von Ehen; - alles ist in diesem Krimi zu finden. Und um diese Wundertüte an Beziehungen packen die Autoren ein Geschenkpapier von Slapstick und Kriminalgeschichte, welches die Leser gleichzeitig unterhält und knobeln lässt.
Es gefällt, dass Rath und Rai ihre Figuren bei allem gebotenen Klamauk gut skizzieren, die Charaktere herausarbeiten und die Geschichte fein entwickeln, so dass sie doch noch relativ glaubhaft wirkt. Die gelegentlichen Übertreibungen im privaten Bereich verzeiht der Leser gerne, weil sie trotz Schenkelklopf-Humor nicht nur einen tieferen Kern beinhalten, sondern ganz einfach auch unglaublich lustig sind.
Der Kriminalfall – denn nach kurzer Zeit handelt es sich nur noch um einen und nicht um zwei Fälle – hat ein sehr interessantes Setting mit seinem Spannungsfeld aus Reichtum, Ökologie, hippen Menschen, Gesundheitsfimmel und Social Media. So kann jeder Krimileser seine Nische finden, sofern er nicht auf brutale Mordszenen steht. Das ist nämlich das einzige, was in dieser Geschichte nicht vorkommt, - von einem „Fehlen“ kann aber dabei keine Rede sein. In diesem Bereich ist der Krimi einfach nur wohltuend old-fashioned.

Mein Fazit:
Ein Heimatkrimi ohne Heimat, aber mit der gleichen Art von Humor