Profilbild von misspider

misspider

Lesejury Star
offline

misspider ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit misspider über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.02.2024

Hier hat jede:r etwas zu verbergen

Das Mörderarchiv
0

Eigentlich sollte Annie ihre Großtante Francis persönlich treffen - doch nun findet sie ihre Leiche vor. Und steht vor der Aufgabe, den oder die Mörder:in binnen einer Woche zu finden - denn nur dann erbt ...

Eigentlich sollte Annie ihre Großtante Francis persönlich treffen - doch nun findet sie ihre Leiche vor. Und steht vor der Aufgabe, den oder die Mörder:in binnen einer Woche zu finden - denn nur dann erbt sie den Besitz von Tante Francis. Annie, die noch nie zuvor in Castle Knoll war, vergräbt sich in die Aufzeichnungen von Francis, die zu Lebzeiten bereits aufgrund einer Weissagung überzeugt war, eines Tages ermordet zu werden. Dabei stösst Annie auf ein Verbrechen, dass viele Jahre zurück liegt und Tante Francis ebenfalls beschäftigt hat: das Verschwinden ihrer alten Freundin Emily. Hängen die beiden Fälle vielleicht sogar zusammen?
Das Buch wird auf zwei Zeitebenen erzählt: mit Annie in der Gegenwart und mit der jungen Francis anhand deren Tagebucheinträge in der Vergangenheit. Diese Erzählweise mag ich besonders gerne in Romanen: es gibt quasi zwei Geschichten in einem Buch, und es ist immer spannend zu sehen wie die Handlungsstränge aufeinander zu laufen, wo es Parallelen oder Konsequenzen gibt. Und man kann hier wunderbar mit Annie miträtseln, wer am Ende des Mordes an Francis schuldig ist.
Die Charaktere sind dabei eine bunte Mischung aus liebenswert, schrullig und unsympathisch, was aber keineswegs einen Hinweis auf den oder die Täter:in liefert - hier ist jede:r verdächtig. Lediglich im Mittelteil zog sich die Handlung ein wenig zu sehr in die Länge und lief Gefahr, sich in Details zu verlieren.
Fazit: ein herrlich unkonventioneller Krimi - spannend, cozy und überraschend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Mit voller Wucht

Arctic Mirage
0

Ein Autounfall zwingt Karo und Risto, in einem abgelegenen Luxushotel unterzukommen. Eigentlich wollten sie nur eine Nacht bleiben da der Urlaub zu Ende ist, aber schließlich bleiben sie eine ganze Woche. ...

Ein Autounfall zwingt Karo und Risto, in einem abgelegenen Luxushotel unterzukommen. Eigentlich wollten sie nur eine Nacht bleiben da der Urlaub zu Ende ist, aber schließlich bleiben sie eine ganze Woche. Dabei enthüllen sich nach und nach Details über die Beziehung von Karo und Risto - unschöne Details, die Ristos Jähzorn, aber auch Karos labile Psyche ans Licht bringen. Zwischen Lethargie und Aktionismus kippt die Stimmung zwischen den beiden immer wieder. Weitere Personen verhalten sich allesamt eigenartig, passiv oder abweisend - Sinikka, die Rezeptionistin, die eigentlich Sängerin werden wollte und die Hotelgäste nicht mag, der Arzt, bei dem Karo zwiespältige Gefühle auslöst, die Polizei, die Karos Behauptung, ein anderer Wagen wäre am Unfall beteiligt gewesen, nicht ernst nimmt. Stellenweise bewegt sich Karo wie in einer surrealen Traumwelt - oder ist es vielmehr ein Albtraum?
Unterkühlt und auf subtile Art erzählt die Autorin eine Geschichte über die Lethargie, die einen unzufrieden im eigenen Leben gefangen hält, über Abhängigkeiten, die das Leben einfacher, aber nicht angenehm machen, und über Träume, die unerfüllt bleiben. Manchmal möchte man die Menschen in dieser Geschichte schütteln und wachrütteln, aber man kann nur tatenlos zusehen, wie das Leben an ihnen vorbeizieht. Bis...ja bis das Undenkliche geschieht und alles in eine andere Richtung lenkt.
Fazit: Ein Buch, das mich trotz seiner unaufgeregten Erzählweise mit voller Wucht erwischt hat, das einen gleichermaßen betroffen, wütend, hilflos und ratlos zurücklässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Ein Sommer der alles verändert

Die Leiche und das Sofa
0

Diese Graphic Novel lebt von der Bildgewalt, die gleichzeitig schlicht und detailreich auf die Leserschaft einwirkt. Die Texte treten dabei in den Hintergrund und dienen einzig dazu, den roten Faden aufzuzeigen, ...

Diese Graphic Novel lebt von der Bildgewalt, die gleichzeitig schlicht und detailreich auf die Leserschaft einwirkt. Die Texte treten dabei in den Hintergrund und dienen einzig dazu, den roten Faden aufzuzeigen, der die Geschichte durchzieht. Albtraumhafte reale Erlebnisse vermischen sich mit echten Albträumen und machen es manchmal schwer zu durchschauen, was wirklich echt ist.
Erzählt wird die Geschichte eines Sommers, der das Leben der Protagonisten für immer verändern wird. Polos Langeweile nimmt ein jähes Ende, als er erst auf die geheimnisvolle Sophie trifft und dann die Leiche des verschwundenen Jungen Christian findet. Nach und nach enthüllen sich die merkwürdigen Geheimnisse, die Sophie umgeben, aber auch die schockierenden Details, die zu Christians Tod führten.
Der Gefühlssturm, der die Jugendlichen in diesem Sommer heimsucht, nimmt dabei monströse Ausmaße an - im wahrsten Sinne des Wortes, wie die eindrucksvollen und erschreckenden Bilder zeigen.
Fazit: Eine eindringliche Coming-of-Age Geschichte, die auf sehr anschauliche Weise das Gefühlschaos dieses Alters in Szene setzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2024

Man kann sich seine Familie nicht aussuchen

Die schreckliche Adele 08
0

Diesmal treibt Adele es vielleicht doch ein bisschen zu weit, als sie ihre Eltern per Zeitungsannonce weggeben will. Aber das bedeutet natürlich auch, dass Adele sich ein neues Zuhause suchen müsste - ...

Diesmal treibt Adele es vielleicht doch ein bisschen zu weit, als sie ihre Eltern per Zeitungsannonce weggeben will. Aber das bedeutet natürlich auch, dass Adele sich ein neues Zuhause suchen müsste - und daher verbringt sie einige Probezeit bei ihrer Großmutter, bei ihrem Onkel und sogar bei einem Schulfreund. Doch auch dort treffen Adeles genial-schreckliche Ideen nicht gerade auf Gegenliebe, und zu guter Letzt ist es zuhause vielleicht doch am schönsten?! Natürlich tauchen auch wieder jede Menge bekannte Gesichter auf, von Modepüppchen Jade bis zu Zombie Owen, der inzwischen als Popstar Karriere gemacht hat. Selbst vor dem Weihnachtsmann macht Adele nicht halt.

Was soll ich noch sagen, mit Adele wird es einfach nie langweilig und ich bewundere die vielen neuen Ideen, die der Autor immer noch hat und die jedes Buch der Reihe zu einem weiteren Highlight machen, das einem den Tag versüsst und mit dem es garantiert nicht langweilig wird.
Fazit: Adele muss man einfach lieben, auch wenn sie meistens nicht sehr liebenswert ist - oder?!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Unterhaltsamer Lokal-Thriller

Der Bojenmann
0

Ein gelungener Serienauftakt mit einprägsamen Charakteren, einem spannenden Plot und interessanten Details über die Hansestadt. Irgendwo im Buch erfährt man, dass Kommissar Thies Knudsen nicht viel für ...

Ein gelungener Serienauftakt mit einprägsamen Charakteren, einem spannenden Plot und interessanten Details über die Hansestadt. Irgendwo im Buch erfährt man, dass Kommissar Thies Knudsen nicht viel für Fernsehkrimis übrig hat, weil diese nicht die Realität widerspiegeln, sondern mit ausgefeilten aber weltfremden Dialogen und unter Auslassung des Hauptanteils der Polizeiarbeit, die eben nicht nur action-geladen und spannend ist, sondern auch Routine und Langeweile bedeuten kann, ein völlig falsches Bild vom Berufsstand vermitteln - von den konstruierten Kriminalfällen ganz zu schweigen.
Ironischerweise passt 'Der Bojenmann' dann aber selbst sehr gut in dieses Bild, wenn auch leicht überdreht und trotz der brutalen Mordserie mit feinem Humor ausgestattet, der das Geschehen nicht nur für die ermittelnden Beamten erträglicher macht und den Krimi durchaus auf die Schippe nimmt. Wesentlicher Drehpunkt ist dabei der langjährige Freund und ehemalige Schiffslotse Oke Andersen, der immer dann Rat weiß, wenn Knudsen mal wieder auf der Stelle tritt. Einziger Kritik- und daher Abzugspunkt: Leider haben 'La Lotses' eingestreute ausufernde philosophische und politische Weltanschauungen, die die Handlung in keiner Weise vorantrieben, die Spannung wiederholt auf Anfang zurückgesetzt. Auf mich machte das den Eindruck, dass die Autoren Oke als Sprachrohr für ihre eigenen Anschauungen missbraucht haben, die sie unbedingt kundtun wollten, auch wenn sie damit wenig zur Handlung beitrugen. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Fazit: ein spannender und durchweg unterhaltsamer Lokal-Thriller, der Lust auf mehr macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere