Profilbild von misspider

misspider

Lesejury Star
offline

misspider ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit misspider über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2020

Starker Anfang, schwaches Ende

Das Perchtenerbe
0

'Das Perchtenerbe' erzählt vom Brauchtum der Perchtennächte und der Geschichte, die dahintersteht. Als Marie bei ihrer Großmutter einen Raum voller Perchtenmasken entdeckt, erzählt diese ihr vom Großvater, ...

'Das Perchtenerbe' erzählt vom Brauchtum der Perchtennächte und der Geschichte, die dahintersteht. Als Marie bei ihrer Großmutter einen Raum voller Perchtenmasken entdeckt, erzählt diese ihr vom Großvater, der die Masken geschnitzt hat. Aber sie erklärt Marie auch, woher das Brauchtum kommt und was es mit Frau Percht und ihren Gesellen auf sich hatte.

Was folgt, ist die Geschichte der Frau Percht, die im Winter zu den Leuten in die Dörfer kam, um zu prüfen ob diese ordentlich leben und das Gebot, zum Jahreswechsel die schwere Arbeit ruhen zu lassen, einhalten. Als Belohnung sorgt Frau Percht für Fruchtbarkeit und gute Ernten. Widersetzt sich jedoch jemand den alten Gesetzen, ist die Strafe tödlich. Die Menschen wenden sich jedoch immer mehr ab von Frau Percht und den alten Gebräuchen, da das Christentum Einzug hält und den alten Glauben ausmerzt.

Es ist aber auch die Geschichte von Criste, einem Mädchen, dass alles daran setzt Frau Percht in ihre Welt zu folgen. Da Criste jedoch noch lebt, muss sie in der Zwischenwelt verbleiben und findet schliesslich die Bestimmung, den Menschen die alten Sitten wieder nahe zu bringen.

Das Buch beginnt unglaublich fesselnd und ich konnte es kaum erwarten, mehr über Frau Percht zu erfahren, die über das Gleichgewicht von Mensch und Natur wacht und die Menschen dazu anhält, mit der Natur und den Jahreszeiten zu leben und auch die nötigen Ruhepausen im Winter einzuhalten, damit im Frühjahr wieder alles mit neuer Kraft angepackt werden kann. Leider ließ die Spannung im Verlauf des Buches immer mehr nach und versiegte am Ende sogar ganz. Auch der Großvater wird bloß am Schluß kurz erwähnt und hat mit der eigentlichen Geschichte nichts zu tun.

Hier hätte ich mir mehr künstlerische Freiheit gewünscht, die das Leben der Frau Percht im Angesicht des sich verbreitenden Christentums nicht einfach still und leise versiegen lässt, sondern in einem spektakulären Finale dramatisch untergehen oder grandios wieder auferstehen lässt. Erwähnenswert sind noch die schaurig-schönen, sehr atmosphärischen farbigen Illustrationen, die einige Seiten des Buches schmücken.

Letztendlich entsprach die Geschichte leider nicht meinen Erwartungen, aber wenigstens nehme ich aus dem Buch neu erlangtes Wissen über das Perchtentum mit, über das ich schon immer mehr erfahren wollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2020

Die gar nicht so lieben Nachbarn...

Das Haus
0

Ein anonymes Mietshaus, in dem sich eigentlich niemand kennt, wären da nicht die regelmäßigen Treffen zum Aperitiv auf der Dachterrasse. Natürlich wird ordentlich getratscht und über die Nachbarn hergezogen. ...

Ein anonymes Mietshaus, in dem sich eigentlich niemand kennt, wären da nicht die regelmäßigen Treffen zum Aperitiv auf der Dachterrasse. Natürlich wird ordentlich getratscht und über die Nachbarn hergezogen. Als dann ein Mord passiert, verdächtigt jeder jeden - sollte der Mörder wirklich hier im Haus leben?

Aus dem Blickwinkel von Nadja, die als Parapsychologin an einem Buch schreibt, werden die Ereignisse geschildert. Gemeinsam mit ein paar anderen Frauen aus dem Haus stellt sie Vermutungen an - doch dann geschehen immer mehr furchtbare Dinge und bald schon fühlt sich niemand mehr sicher. Oder ob das Haus selbst an allem schuld ist, weil es negative Energie ausstrahlt? Herrlich die Beobachtung der Hausbewohner, von der Tratschtante bis zur Meckerziege war wirklich alles dabei, und so waren natürlich die Momente, in denen ordentlich abgelästert wurde, besonders unterhaltsam. Allerdings hatte es auch etwas erschreckendes, wie schnell jemand allein durch oberflächliche, äusserliche Auffälligkeiten verurteilt wird.

Der Krimianteil des Buches war somit durchaus ordentlich und mit Spannung aufgebaut und liess Raum zum Miträtseln. Die regelmäßigen Einschübe über Nadjas Arbeit haben mich dabei jedoch immens gestört. So interessant sie zum Teil auch waren - böse Orte, das böse Auge, Geister etc. - so wenig waren sie letztendlich Teil der Geschichte, da sie nicht konsequent weiterverfolgt wurden und somit nur lose Gedankeneinschübe blieben.

Insgesamt ein durchaus unterhaltsamer Krimi, den man schnell mal einschieben kann, den ich aber auch bald wieder vergessen haben werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2020

Unterhaltsamer Krimi, aber sprachlich anstrengend

Kühlfach 4
0

Fast hätte ich aufgrund sprachlicher Differenzen aufgegeben - und damit einen durchaus noch unterhaltsamen Krimi verpasst. Nachdem ich mich jedoch dazu entschieden hatte, die Dialoge weitestgehend auszublenden, ...

Fast hätte ich aufgrund sprachlicher Differenzen aufgegeben - und damit einen durchaus noch unterhaltsamen Krimi verpasst. Nachdem ich mich jedoch dazu entschieden hatte, die Dialoge weitestgehend auszublenden, sprich: zu überlesen, und mich stattdessen voll auf die Handlung zu konzentrieren, war die Geschichte gar nicht so übel.

Als der Kleinkriminelle Pascha bei Martin Gänsewein auf dem Seziertisch landet, staunt dieser nicht schlecht als plötzlich Paschas Geist zu ihm spricht. Pascha setzt alles daran, dass Martin ihm bei der Aufklärung seiner Ermordung, die dem ersten Anschein nach als Selbstmord eingestuft wird, hilft. Dabei geht er Martin gewaltig auf die Nerven, aber mit der Zeit raufen die beiden sich tatsächlich noch zusammen.

Leider ging mir Martin vom ersten Moment an mit seinem derben 'Proletenslang' tierisch auf die Nerven - das war nicht witzig, das war einfach nur unerträglich. Natürlich sollte die sprachliche Differenz zwischen Pascha und Martin einen Teil des Humors ausmachen, aber das ist leider völlig missglückt da maßlos und bis ins Absurde übertrieben.

Der Krimi an sich dagegen war gar nicht schlecht. Fazit: brauchbarer Kern in ungenießbarer Hülle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Packende historische Familiensaga

So weit die Störche ziehen (Die Gutsherrin-Saga 1)
0

Normalerweise mag ich es nicht, wenn Bücher mit anderen Büchern oder auch Filmen verglichen werden, ich möchte mir gerne meinen Eindruck machen. In diesem Fall aber fand ich den Vergleich mit 'Von Winde ...

Normalerweise mag ich es nicht, wenn Bücher mit anderen Büchern oder auch Filmen verglichen werden, ich möchte mir gerne meinen Eindruck machen. In diesem Fall aber fand ich den Vergleich mit 'Von Winde verweht' gar nicht so verkehrt.

Die Geschichte begleitet die junge Dora Twardy durch die Zeit des zweiten Weltkrieges. Dabei entwickelt sich Dora vom naiven und verwöhnten Töchterchen zu einer starken Frau, die letztendlich für die Familie sorgt. Diese Entwicklung wird natürlich durch den heranziehenden und dann über alles hereinbrechenden Krieg stark forciert, denn es bleibt Dora gar keine andere Möglichkeit, als schnellstmöglich erwachsen zu werden und sich der grausamen Realität des Krieges zu stellen. Dabei kommt auch die - zumeist unglückliche - Liebe nicht zu kurz, nimmt aber glücklicherweise nicht den Hauptanteil des Buches ein. Anfangs haben mich die naive Einstellung Doras zum weit entfernten Krieg und diverse reichskonforme Äußerungen gestört, andererseits war diese Darstellung realistisch. So ging es eben damals in vielen deutschen Familien zu, auch wenn ich das extrem verstörend fand und bei heutigem Wissensstand nur widerwillig nachvollziehen konnte. Neu für mich war das hautnahe Miterleben der Flucht aus Ostpreußen, von der ich natürlich wusste, aber nicht in derart anschaulichen und drastischen Details. So liefert das Buch mit seinen historischen Schilderungen weit mehr als nur eine dramatische Familiensaga.

Ein echter Schmöker, der mir trotz seiner stattlichen Seitenzahl überhaupt nicht lang(weilig) wurde und den ich dann auch ruckzuck durchgelesen hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2020

Auch Tiere haben Freunde

Das Faultier und die Motte
0

Das Buch verbindet Geschichte und Sachbuch zu einem farbenprächtigen Werk, das zum Schauen und Entdecken einlädt. Die Katze Homer sucht einen Freund und auf den folgenden Seiten werden die unterschiedlichsten ...

Das Buch verbindet Geschichte und Sachbuch zu einem farbenprächtigen Werk, das zum Schauen und Entdecken einlädt. Die Katze Homer sucht einen Freund und auf den folgenden Seiten werden die unterschiedlichsten Arten von Tierfreundschaften, die oft einen ganz praktischen Nutzen haben. Anhand verschiedener Tierpaarungen - darunter auch die titelgebenden Faultier und Motte - werden Nutzfreundschaften, parasitäre Verbindungen, Symbiose etc. erklärt. In den eindrucksvollen detailreichen Illustrationen kann man sich die Tierpaarungen anschauen.

Der Titel ist erst einmal irreführend, denn hier geht es keineswegs um eine Geschichte über ein Faultier - wie gesagt ist die Hauptperson eine Katze. Zudem fand ich Homers Geschichte, die dem eigentlichen Sachbuch einen erzählerischen Rahmen geben soll, etwas schwach, wenn nicht gar überflüssig. Lieber wäre mir gewesen, die Fakten wären noch etwas ausführlicher gewesen.

Wirklich witzig war am Ende das Quiz 'welcher Freundestyp bist Du?', das gleich mehrfach gespielt wurde. Und es gibt auch noch ein Rätsel-Labyrinth, in dem der Weg gefunden werden muss.

Fazit: ein wunderschön illustriertes Sachbuch, dass es gar nicht nötig hätte sich hinter einer Geschichte zu verstecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere