Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2023

Wie immer ein toller historischer Roman von Sabine Weiß

Blüte der Zeit
6

Sabine Weiß hat mit „Blüte der Zeit“ ihren dritten historischen Roman vorgelegt, der sich mit der niederländischen Geschichte beschäftigt und darüber hinaus die Pracht der Gärten des 17. Jahrhunderts einfängt. ...

Sabine Weiß hat mit „Blüte der Zeit“ ihren dritten historischen Roman vorgelegt, der sich mit der niederländischen Geschichte beschäftigt und darüber hinaus die Pracht der Gärten des 17. Jahrhunderts einfängt. Erschienen ist der Roman im Dezember 2022 bei Bastei Lübbe.

Niederlande 1672: Ein neu aufziehender Krieg und der Verlust des Vaters zwingen den jungen Landschaftsgärtner Max dazu zusammen mit seinem Bruder und seiner Mutter zu fliehen. Sie entschließen sich nach Brandenburg-Preußen zu gehen. Dort gibt es einen Kurfürsten, der sich sehr für die Gartenkunst interessiert und nach den Verheerungen des 30jährigen Krieges die Gärten seiner Besitzungen neu gestalten lässt. Ein Paradies für einen jungen, aufstrebenden Gärtner wie Max und eine gute Gelegenheit sein Wissen und Können unter Beweis zu stellen.
Der junge Soldat Paulus hingegen bewegt sich im Dunstkreis des jungen Prinzen von Oranien. Durch eine gemeinsame Kindheit verbunden, ist Paulus Zeuge vieler wichtiger historischer Ereignisse, die das Schicksal der Niederlande betreffen.

Auf diesen neuen historischen Roman der Autorin habe ich mich schon sehr gefreut und auch diesmal durfte ich diesen im Rahmen einer Leserunde bei der Lesejury lesen. Diese war wie immer klasse und hat für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Buch und seinen Inhalten gesorgt.
Der Schreibstil hat mir wie eh und je gefallen. Es entsteht eine wahre Bilderflut im Kopf, sei es nun die Beschreibung einer Stadt oder, wie in diesem Buch vermehrt, die einer wunderschönen Gartenanlage. Ich konnte schnell in die Geschichte eintauchen und jedes Mal, wenn ein Leseabschnitt endete, fiel es mir schwer das Buch zur Seite zu legen. Das ich nach den kurzen Pausen immer wieder gut ins Buch hineingefunden habe, zeigt mir umso mehr, dass ich hier wirklich an den Ereignissen beteiligt war.
Der Aufbau der Geschichte hat mir gut gefallen. Zuerst werden alle Charaktere vorgestellt und eingeführt, ehe die einzelnen Erzählstränge sich mit der Zeit immer mehr miteinander verbinden. Die politischen und historischen Ereignissen rund um die Niederlande und die Herausforderungen, die es im 17. Jahrhundert bestehen musste, wechseln sich mit der fiktiven Geschichte rund um Max und seine Familie ab. Das Buch wird dadurch zu keinem Zeitpunkt trocken. Denn immer, wenn es drohte zu einseitig zu werden, gab es einen Wechsel zu einer anderen Perspektive.
Die Themenvielfalt war groß. Die Niederlande haben sich in den Jahren, die das Buch beschreibt, sehr verändert. Es gab einige umwälzende Ereignisse, viel Krieg, unterschiedliche politische Gegner und wer geschichtlich nicht so bewandert ist, wird hier am Ende vielleicht sogar überrascht. Brandenburg-Preußen ist ein weiterer Schauplatz und natürlich habe ich einiges über die historischen Ereignisse dort erfahren. Der Umfang war im Gegensatz zu den Niederlanden allerdings deutlich geringer. Dann gibt es als weiteren großen Themenkomplex die Welt der Pflanzen und Gärten. Ich habe unterschiedliche Gärten in Europa kennengelernt, Trends und neue Techniken, die sich in dieser Zeit entwickelt haben und etwas über Heilkräuter und exotische Pflanzen erfahren.
So eine Geschichte funktioniert nicht ohne tolle Charaktere. Max, Floris und Debora konnten mich sehr für sich einnehmen. Das Schicksal dieser Familie und wie sie gemeinsam schwere Zeiten meistern, hat mich sehr berührt. Von dem jungen Soldaten Paulus, der vor seinem Vater kuscht und zu sehr um die Aufmerksamkeit des jungen Oranier-Prinzen buhlt, war ich zunächst nicht so begeistert, doch er hat eine tolle Entwicklung durchgemacht, die mich sehr gefreut und die ich gerne verfolgt habe. Es gab noch weitere Charaktere in diesem Buch, die mich auf ihre Weise für sich eingenommen habe, aber diese lasse ich euch lieber selber entdecken.
Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus, dass Sabine Weiß mich das ein oder andere Mal überrascht hat. Ich habe schon viele historische Romane gelesen und habe mich durch meine gefühlte Erfahrung so manches Mal in die Irre führen lassen. Mir wurden manche Dinge erst zusammen mit den Charakteren richtig bewusst, von manchen Personen habe ich zu schlecht gedacht und von anderen nicht schlecht genug, manche Dinge haben sich anders entwickelt als ich es erwartet habe und das schöne daran war, dass dies alles dennoch logische Entwicklungen waren und ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl hatte, dass es nicht zur restlichen Geschichte passt oder unlogisch wirkt.
Ausgestattet ist der Roman mit einem Personenverzeichnis, einem Glossar und einem ausführlichen Nachwort. Das Nachwort hat mir sehr dabei geholfen, die Geschichte besser einzuordnen. Gerade zum Schluss hin, gibt es einige Zeitsprünge und über das ein oder andere hätte ich gerne noch mehr gelesen. Dies wurde allerdings sehr schlüssig im Nachwort erklärt. Ich habe in der Leserunde erfahren, dass es im gedruckten Buch eine tolle Karte geben soll. Diese fehlt im ebook leider.

Fazit: Ein toller historischer Roman von Sabine Weiß, der mir wieder gezeigt hat, dass sie ihren Platz als Must-Read-Histo-Autorin absolut verdient hat. Die Niederlande sind ein interessanter Schauplatz, dessen Geschichte ich wieder einmal gerne verfolgt habe. Historie und Fiktion werden wunderbar verwoben und ich wurde mit wunderbaren Bildern von Gärten in meinem Kopf belohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 12.10.2019

Ein würdiges und gelungenes Finale für diese Trilogie, die mich auf vielen Ebenen überzeugen konnte

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkrieg
3

„Bücherkrieg“ von Akram El-Bahay ist der finale Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“. Samir und Kani stellen sich dem entscheidenden Kampf gegen die Wüstenhexe Layl, die die ewige ...

„Bücherkrieg“ von Akram El-Bahay ist der finale Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“. Samir und Kani stellen sich dem entscheidenden Kampf gegen die Wüstenhexe Layl, die die ewige Nacht nach Mythia bringen will. Erschienen ist der Roman im September 2019 bei Lübbe.

Die alles entscheidende Schlacht steht bevor. Eine Armee aus befreiten Fabelwesen macht sich bereit, um an der Seite ihres Königs Nusar für ihre Freiheit zu kämpfen. Doch zuvor soll der ehemalige Dieb Samir nach Mythia gelangen und dort die geheimen Namen aller Fabelwesen stehlen. Mit Hilfe ebenjener Namen möchte die Wüstenhexe Layl die Fabelwesen auf ihre Seite ziehen und dies muss verhindert werden.
Die Gelehrtentochter Kani befindet sich hingegen auf ihrer eigenen Reise. Sie muss sich selbst finden, denn nur so kann sie die nötige Stärke erlangen, um im Kampf gegen Layl bestehen zu können.

Ich bin mal wieder verliebt in ein Buch von Akram El-Bahay und gleichzeitig bin ich traurig, dass die Reise rund um „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“ nun ein Ende gefunden hat.
Der Einstieg in den finalen Band ist gelungen. Es ist spannend und atmosphärisch. Die Rückblenden sind geschickt eingebaut, so dass man sich an die wichtigen Ereignissen aus den Vorgängern erinnert und direkt wieder mitten im Geschehen ist.
Ich liebe den Schreibstil von Akram El-Bahay. Dieser nimmt mich immer wieder aufs Neue für sich ein. Es ist so poetisch, man kann sich gleichzeitig aber alles sehr gut vorstellen und ist dabei noch gut und flüssig lesbar. Ich liebe die Bilder, die der Autor in meinem Kopf entstehen lässt.
Ich liebe die Fantasie des Autors und wie er unterschiedliche Kulturen verbindet, von denen man denkt, es würde nicht zusammen passen. Es gibt Wesen mit Flügeln und Krallen, es gibt Pferdemenschen, es gibt Wasserwesen, die sich unsichtbar machen können und noch vieles mehr. Bei der Auswahl der Bezeichnungen der Wesen hat sich der Autor unheimlich viel Mühe gegeben, genauso wie bei den Namen der handelnden Personen. Hinter jedem Namen steckt eine besondere Bedeutung, die zu der Person und ihrer Rolle passt.
Auch in diesem Band gibt es wieder die Geschichten in den Geschichten, die mir immer sehr gefallen und der Handlung ein neues Puzzleteil hinzufügen. Sie helfen dabei das Geschehen besser einzuordnen und man erhält wichtige Informationen, um die Geschichte besser zu verstehen.
Der Spannungsbogen wurde den gesamten Roman über hochgehalten. Es gab Enthüllungen, mit denen man nicht gerechnet hat, spannende Kämpfe und interessante Entwicklungen. Ein großes Thema in diesem Buch und der gesamten Reihe ist Veränderung und Wandel. Zwischen den Zeilen und den Weisheiten kann man sehr viel für sich mitnehmen.
Mit den Personen habe ich mitgefiebert und ihre Reise in diesem Buch gerne begleitet. Samir und Kani sind die unangefochtenen Hauptfiguren, die sehr viel mit dem Wandel zu tun haben, der da kommen soll. Ich mochte ihre Beziehung zueinander, aber auch der persönliche Weg, den jeder von ihnen alleine beschreiten musste. Ich fand es gut, dass deren Liebesgeschichte zwar eine Rolle spielt, diese aber nicht alles beherrscht.
Shagyra ist mir sehr ans Herz gewachsen. Er mausert sich zu einem sehr guten Freund von Samir mit besonderen Talenten. Sein Zwiespalt mit seiner Vergangenheit und die Liebe zu seinem Bruder haben mich sehr beeindruckt. Auch Nusar ist jemand, der mit seiner Vergangenheit hadert und einen neuen Weg einschlägt. Ich fand es spannend mitzuverfolgen, wie er alte Eigenschaften und neue Erkenntnisse geschickt miteinander verbindet.
Die heimlichen Helden sind allerdings die Urinsammlerin Umm und der Bibliothekar Jacobus. Letzterer begeistert einen mit seinem Ehrgeiz, den man ihm als knorriger und alter Bibliothekar gar nicht zugetraut hätte und Umm ist einfach eine Marke für sich, die mit ihrer lockeren Art und witzigen Sprüchen immer wieder für Lacher sorgt. Man sollte sie allerdings nicht unterschätzen, denn auf den Kopf gefallen ist die alte Umm nicht.
Auf der bösen Seite haben wir die Sahira Layl und den weißen König. Wirklich gehasst habe ich diese Personen allerdings nicht. Auch diese beiden haben ihre Geschichte, die sie zu dem gemacht hat, was sie sind. Es war spannend ihren Hintergrund zu lesen, auch wenn ich nicht auf ihrer Seite stand und auch sie tragen ihren Anteil daran, dass mir dieses Buch so gut gefallen hat.
Lediglich das Ende kam mir nachher etwas zu abrupt, auch wenn es insgesamt gesehen einen sehr runden Abschluss für diese Reihe gibt. Es könnte gut sein, dass ich die Reihe irgendwann noch einmal lese und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auf Grund der Komplexität dieser Geschichte noch einiges Neues entdecken werde.

Fazit: Ein würdiges und sehr gelungenes Finale für diese Trilogie, die mich auf sehr vielen Ebenen begeistert hat. Wer es gerne fantasievoll, poetisch und tiefgründig mag, ist bei dieser Reihe, die teilweise schon fast wie ein Märchen aus 1001 Nacht wirkt, auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Von mir gibt es eine ganz große Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Fantasie
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 29.10.2022

Mein Waringham-Herz ist überwiegend glücklich

Drachenbanner
2

„Drachenbanner“ von Rebecca Gablé ist der 7. Band der Waringham-Reihe und spielt zeitlich gesehen erneut vor „Das Lächeln der Fortuna“. Es geht um König Henry III und Simon de Montforts Reformen, die den ...

„Drachenbanner“ von Rebecca Gablé ist der 7. Band der Waringham-Reihe und spielt zeitlich gesehen erneut vor „Das Lächeln der Fortuna“. Es geht um König Henry III und Simon de Montforts Reformen, die den Keim der Demokratie bereits im 13. Jahrhundert gelegt haben. Erschienen ist der Roman im September 2022 bei Bastei Lübbe.

England, 1238: Adela of Waringham wird an den Hof von Prinzessin Eleanor Planagenet geschickt. Sie muss ihre gewohnte Umgebung und ihren Milchbruder Bedric verlassen, der als Leibeigener in Waringham lebt. Adela heiratet einen Ritter und Bedric schuftet zunächst weiter als Leibeigener. Doch die Willkür des Earl of Waringham setzt ihm zu und so flieht er in den Dienst von Simon de Montfort, nichtsahnend, das Adela von ihm schwanger ist. Von Krieg und Missernten getrieben, bricht 1258 ein Krieg in England aus, der England maßgeblich verändern soll und den Grundstein für spätere Entwicklungen legt.

Warum ich einen Waringham unbedingt lesen möchte, sollte wohl klar sein. Rebecca Gablé ist meine unangefochtene Queen des historischen Romans und sie schafft es immer wieder mich in den Bann ihrer Romane zu ziehen. So war es auch diesmal. Es fühlt sich ein bisschen wie heimkommen an und ich mag dieses wohlige Gefühl, das ihre Romane in mir auslösen.
Sehr gefallen hat mir diesmal, dass der Fokus nicht nur auf dem Adel lag, sondern diesmal auch den Leibeigenen eine eigene Stimme verliehen wird. Adela und Bedric sind die Protagonisten dieses Romanes und wir folgen ihrem Leben und den unterschiedlichen Lebensrealitäten, in denen sie aufwachsen. Adela ist eine Waringham und gehört dem Adel an und Bedric ist ein Leibeigener, der im Dorf von Waringham lebt. Trotz der Standesunterschiede ist ihre Verbindung tief, denn sie sind gemeinsam aufgewachsen und wurden von der gleichen Person gestillt.
Rebecca Gablé hat ihre beiden Protagonisten wie eh und je geschickt platziert, doch wer das Leben am Hofe und an der Seite des Königs von England liebt, wird hier zunächst eher enttäuscht sein. Der erste Teil des Romanes widmet sich den Verhältnissen der Leibeigenen und ihren wenigen Rechten. Wir erfahren viel über das Leben in einem Dorf im 13. Jahrhundert und welche Ängste und Sorgen diese umtreiben. Wir erfahren etwas über das Gefüge der unterschiedlichen Stände und wie man diese Grenzen in seltenen Fällen vielleicht doch überwinden kann.
Erst allmählich schleicht sich mehr und mehr die Politik und das Leben der Adligen in die Geschehnisse dieses Romanes ein. Simon de Montfort und seine Reformen bilden einen wichtigen Bestandteil und zum besseren Verständnis dieser, ist es unabdingbar vorher etwas über die herrschenden Verhältnisse des England des 13. Jahrhunderts zu kennen. Mir hat diese etwas andere Fokus sehr gefallen und ich bin den Ereignissen im Buch gerne gefolgt.
Adela als auch Bedric haben Ecken und Kanten bekommen und so manche ihrer Entscheidungen konnte ich nicht gutheißen. Wer die Guten und wer die Bösen sind, war dennoch recht einfach zu erkennen, aber ich finde es gut, dass sie ihren fiktiven Charakteren auch eine gewisse Ambivalenz mitgegeben hat.
Die Darstellung der historischen Persönlichkeiten fand ich sehr gelungen. Sei es Henry III, Eleanor von Plantagenet, Prinz Edward oder Simon de Montfort. Für mich wurden diese Personen greifbar zum Leben erweckt und ich konnte ihre Beweggründe größtenteils nachvollziehen.
Rebecca Gablé hat diesem Roman die typischen waringhamschen Eigenschaften mitgegeben und dennoch hat sie es auch geschafft mich zu überraschen. Letzteres finde ich sehr wichtig, weil sonst ein Roman zu sehr ins Langweilige abdriftet, wenn dies nicht gegeben ist. Sie hat mich manches mal geschockt und doch hatte ich auch Momente, in denen ich an anderer Bücher und Protagonisten dieser Reihe gedacht habe. Nicht mit allen Entwicklungen in diesem Roman war ich zufrieden, aber in Anbetracht der Dinge, die alle richtig gemacht wurden, kann ich wohlwollend darüber hinwegsehen.
Das Buch ist umfangreichen Zusatzmaterial versehen. Es gibt eine Karte, ein Personenverzeichnis und ein ausführliches Nachwort. Bei einer Sache fand ich es schade, dass diese im Roman keinen Raum bekommen hat, aber ich kann die Beweggründe der Autorin durchaus nachvollziehen. Manchmal ist es glaube ich sehr schwierig zu entscheiden, welche Dinge in einem Roman Platz finden sollen und welche nicht. Immerhin umfasst dieser Roman mal wieder stolze 928 Seiten und dennoch gäbe es mit Sicherheit noch so viel mehr zu erzählen.

Fazit: Ich bin wieder gerne in die Welt der Waringhams abgetaucht und bin schon jetzt gespannt, auf welche historischen Abenteuer uns Rebecca Gablé das nächste Mal entführt. Für meinen Geschmack dürfte es gerne auch mal wieder ein Helmsby sein. Wer so wie ich, die Autorin liebt, kann mit diesem Roman glaube ich nicht viel falsch machen. Wer keine Zeitsprünge und dicke Schmöker mag, ist hier eher weniger gut aufgehoben.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Cover
Veröffentlicht am 05.09.2018

Ein starker 2. Teil, der Lust auf mehr macht

Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherkönig
2

„Bücherkönig“ von Akram El-Bahay ist der zweite Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, in der der Dieb Samir in ein Abenteuer gerät, in dem Fabelwesen eine große Rolle spielen. Erschienen ...

„Bücherkönig“ von Akram El-Bahay ist der zweite Teil aus der Reihe „Die Bibliothek der flüsternden Schatten“, in der der Dieb Samir in ein Abenteuer gerät, in dem Fabelwesen eine große Rolle spielen. Erschienen ist der Roman Ende August bei Bastei Lübbe.

Auf geht es in ein neues Abenteuer in Paramythia, einer riesigen Bibliothek, die sich unter der Stadt Mythia befindet und so einige Geheimnisse birgt. Gemeinsam mit Kani, Shagyra und einem dunklem Asfur macht Samir sich auf den Weg, das Rätsel rund um die Bücherstadt zu ergründen und die Intrige der Beraterin des weißen Königs aufzudecken. Doch es ist nicht alles so wie es scheint und die Gruppe rund um Sam erwarten noch einige Überraschungen.

Ich muss gestehen, dass ich anfangs kleinere Schwierigkeiten hatte wieder ins Buch zu finden, aber als ich wieder richtig drin war, konnte mich das Buch wieder begeistern. Ich habe diesen Roman im Rahmen einer Leserunde auf der lesejury gelesen und das spekulieren und diskutieren über dieses Buch hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht.
Der Schreibstil ist wie immer flüssig und gut zu lesen und ist dennoch etwas Besonderes. Akram El-Bahay versteht es Stimmungen zu erschaffen und die Beschreibungen so detailreich zu gestalten, dass man sich alles wunderbar vorstellen kann; gleichzeitig fühlt man sich wie in einer Märchenwelt, bei der man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt.
Auch in diesem Teil gibt es Geschichten in der Geschichte. Diese waren diesmal allerdings rar gesät, was ich fast schon ein wenig schade finde. Der Spannungsbogen war dafür sehr hoch. Kani, Samir, Nusar und Shagyra wurde kaum eine Atempause gegönnt und auch der Bibliothekar Jacobus und die Urinsammlerin Umm durften ihren Teil zum Abenteuer beitragen. Viele Fragen wurden beantwortet und einige neue wurden aufgeworfen, so dass auch der letzte Teil eine spannende Lektüre verspricht. Darüber hinaus konnte das Buch mit einigen Wendungen punkten, mit denen ich so nicht gerechnet habe.
Fasziniert war ich auch wieder von der Fähigkeit des Autors Einflüsse aus verschiedenen Kulturen miteinander zu verweben und zu einem harmonischen Ganzen zusammenzufügen. Es gibt spanische und griechische Einflüsse und einige Namen der Figuren sind an berühmte arabische Schriftsteller angelehnt, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Auch ein Star Wars-Zitat hat es angeblich ins Buch geschafft.
Mit den Figuren im Buch habe ich sehr mitgefiebert. Samir musste in diesem Teil zu Anfang einige Sympathiepunkte abgeben, zum Ende hin hat er aber wieder zur alten Stärke zurückgefunden. Er war mir ein bisschen zu zurückhaltend und negativ, aber das gehörte zu seiner Reise in diesem Band wahrscheinlich einfach dazu. Kani hingegen konnte mich von Beginn an überzeugen und hat einiges an Stärke hinzugewonnen. Mit ihrer Entschlossenheit und dem unbedingten Willen ihre Überzeugungen auch in die Tat umzusetzen, konnte sie mich sehr beeindrucken. Doch auch Shagyra und Nusar waren für die ein oder andere Überraschung gut und sind mir insgesamt ans Herz gewachsen.

Fazit: Ein starker zweiter Teil, der einen spannenden Abschluss in Teil 3 verspricht. Wieder einmal konnte mich Akram El-Bahay mit seiner detailreich und fantasievoll erschaffenen Welt von sich überzeugen. Wenn ihr die Flammenwüsten-Trilogie mochtet, dann werdet ihr auch diese Reihe mögen. Empfehlenswert für alle, die Märchen mögen und sich gerne in neue Welten hineinziehen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Originalität
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.05.2017

Auf in eine neue Reise ins 10. Jahrhundert und zu den Ottonen

Die fremde Königin
2

„Die fremde Königin“ von Rebecca Gablé ist der zweite historische Roman, der im deutschen Mittelalter angesiedelt ist und uns wieder in die Herrschaftszeit von Otto dem Großen entführt. Erschienen ist ...

„Die fremde Königin“ von Rebecca Gablé ist der zweite historische Roman, der im deutschen Mittelalter angesiedelt ist und uns wieder in die Herrschaftszeit von Otto dem Großen entführt. Erschienen ist der Roman im April 2017 im Lübbe-Verlag.

Italien, 951: Gaidemar, Panzerreiter in König Ottos Reiterlegion und Bastard mit unbekannten Wurzeln, wird mit einer schwierigen Aufgabe betraut, die ihn nach Garda führt. Er soll die italienische Königin Adelheid von Burgund aus den Fängen von Berengar de Ivrea befreien, der die italienische Krone an sich reißen will. Die Flucht gelingt und Gaidemar bringt Adelheid zu Otto I., der ihr nächster Gemahl werden soll. Durch seinen Einsatz und Mut steigt er zum Vertrauten der Königin auf und ist so hautnah bei den Schlachten um die Erhaltung der Macht Ottos dabei. Slawenaufstände, der Einfall der Ungarn und Rebellionen innerhalb der Familie bedrohen die Macht Ottos und auch die Kaiserkrone möchte der König für sich gewinnen.

Dies hier wird definitiv eine Lobeshymne auf einen wunderbaren historischen Roman. Von Anfang an konnte mich die Autorin wieder mitnehmen in eine längst vergangene Zeit. Man wird direkt in die Geschichte hineingezogen und der flüssige Schreibstil sorgt für ein kontinuierliches Kopfkino. Ich war so in dieser Geschichte drin, dass ich gar nicht gemerkt habe, wie die Seiten an mir vorbeigeflogen sind.
Die Zeit von Otto dem Großen, die in diesem Buch beschrieben wird, war sehr spannend und ereignisreich. Einige schwere Schlachten wollten gewonnen werden, aber auch politisches Kalkül sowie Verhandlungsgeschick haben diese Zeit geprägt. Und so treffen wir in diesem Buch auch auf viele unterschiedliche Personen.
Gaidemar ist ein typischer Gablé-Held, der mich dennoch stellenweise überrascht hat. Seine Ehre bedeutet ihm alles und so fühlt er sich auch sehr an seinen Eid gegenüber Otto gebunden. Er war mir sehr sympathisch und ich habe seine Geschichte gerne verfolgt. Immed, sein Ziehbruder, ist sein Widersacher und macht es einem leicht, ihn nicht zu mögen. Insgesamt finde ich, dass die fiktiven Figuren in diesem Band eher in den Hintergrund gerückt sind, dennoch waren sie wieder hervorragend in den historischen Kontext eingebaut.
Der Fokus liegt mehr auf den historisch verbürgten Personen, allen voran Adelheid von Burgund sowie Otto der Große. Adelheid ist eine starke Königin mit großem politischen Verständnis, die geschickt weiß, wie sie ihre Stärken einzusetzen hat. Das Reich und die Erhaltung der Macht nehmen einen hohen Stellenwert ein und so ist sie auch bereit dazu unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wenn es denn sein muss. Ottos Söhne Liudolf, Wilhelm und Brun sowie sein Bruder Henning, in der Geschichte als Heinrich von Bayern bekannt, spielen eine große Rolle. Letzterer bemüht sich sehr darum, gehasst zu werden. Liudolf war mir eher sympathisch, auch wenn er nicht immer die richtigen Entscheidungen getroffen hat und auch Wilhelm, der Erzbischof von Mainz, konnte mich trotz der einen oder anderen Schwäche von sich überzeugen.
Alte Bekannte aus dem Vorgänger „Das Haupt der Welt“ begegnen wir in diesem Roman auch. Diese Begegnungen haben bei mir meist ein wohliges Gefühl des Erinnerns und der Freude ausgelöst. Hier waren sehr schöne Szenen dabei, die ich beim Lesen sehr genossen habe.
Teilweise war die Geschichte durchaus durchschaubar und vorhersehbar, aber ich muss gestehen, dass mich dies gar nicht gestört hat. Das waren meist auch Sachen, die ich mir genauso gewünscht habe. Auf der anderen Seite hat es Frau Gablé auch in diesem Band wieder geschafft, mich mit einigen Wendungen zu überraschen. Mit einem besonderen Plottwist hat sie mich sogar sehr überrascht, weil ich diesen absolut gar nicht kommen sehen habe.
Der historische Hintergrund wurde wieder mal hervorragend recherchiert und die Autorin hält sich sehr nah an die historischen Fakten. Das ausführliche Nachwort gibt Aufschluss über Fiktion und Wahrheit und hat auch noch einige weitere interessante Fakten zu bieten. Das Personenverzeichnis am Anfang des Buches ist für mich ein absolutes Muss. Darüber hinaus ist auch noch eine Karte von Ottos Reich sowie ein Stammbaum enthalten.

Fazit: Ein gelungene Fortsetzung sowie ein hervorragender historischer Roman, der mich durchweg gut unterhalten und am Ende traurig zurückgelassen hat, weil es schon wieder vorbei war. Für Fans von Rebecca Gablé ein absoluter Must-Read.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Gefühle
  • Recherche
  • Schreibstil