Profilbild von moontales

moontales

Lesejury Star
online

moontales ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moontales über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2023

Konnte mich nicht berühren 2,5/5 Sterne

GUY'S GIRL
0

In Emma Noyes erstem Roman lernen wir Ginny kennen, die eine schlimme Essstörung hat. Die Autorin schreibt aus eigener Erfahrung, was Ginnys Berichte und Erfahrungen mit dem Thema sehr echt und authentisch ...

In Emma Noyes erstem Roman lernen wir Ginny kennen, die eine schlimme Essstörung hat. Die Autorin schreibt aus eigener Erfahrung, was Ginnys Berichte und Erfahrungen mit dem Thema sehr echt und authentisch machen. Ich möchte das keinesfalls kritisieren, denn es ist ein sehr wichtiges und ernstzunehmendes Thema, manche Ausführungen hätten aber nicht unbedingt sein müssen. Ob Ginny während sie in Gesellschaft ist heimlich den ganzen Inhalt ihrer Popcorntüte in eine Tasse erbrechen kann, ist eines dieser Beispiele. So detailliert hätte es für mich oftmals nicht sein müssen, um die Krankheit "zu verstehen". Das man sie ohne das man selbst betroffen ist nie vollumfänglich verstehen kann, ist natürlich klar. Dennoch wird man durch das Buch bezüglich dieses Themas sensibilisiert und lernt, was in den Köpfen betroffener Menschen vorgeht.

Abseits des Themas hatten die Protagonist:innen für mich nichts besonderes an sich. Ich fand sie nicht furchtbar, aber super doll gemocht habe ich auch keinen. Das Buch ist aus der Perspektive von Ginny und Adrian geschrieben, wodurch wir mehr Einblicke bekommen. Generell finde ich das gut, nur hier hat es mich einfach nicht gecatcht. Die Kapitel sind alle recht kurz gehalten, sodass man das Buch sehr schnell weg lesen kann. Viel mehr bleibt es für mich auch nicht, als ein Buch zum "schnell weg lesen". Die sich anbahnende Beziehung zwischen Ginny und Adrian und das ganze hin und her waren für mich eher zäh und langweilig. Es gab nichts, was man nicht schon in dutzenden Liebesromanen gelesen hätte.

Somit kann ich das Buch auch nicht unbedingt empfehlen. Für zwischendurch war es in Ordnung. Ich vergebe 2,5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2023

Eher schwierig, sehr vulgär und erst am Ende passiert richtig was

The Darkest Gold – Die Gefangene
0

Auf die Buchreihe war ich super gespannt, weil sie im englischsprachigen Raum sehr gehyped wird. Gleich vorab muss ich sagen, dass ich den Hype in diesem Fall nicht ganz verstehe. Dieses Buch ist der Einstieg ...

Auf die Buchreihe war ich super gespannt, weil sie im englischsprachigen Raum sehr gehyped wird. Gleich vorab muss ich sagen, dass ich den Hype in diesem Fall nicht ganz verstehe. Dieses Buch ist der Einstieg in eine Reihe, die fünf Bände umfasst.

Das Buch startet direkt ziemlich vulgär, mit einer Orgie. Generell mag ich so explizit ausformulierte Szenen nicht besonders, weil ich sie als unrelevant für die Storyline erachte und sie mir einfach nichts "geben". Zum Glück gab es dann nur zwei dieser expliziten Szenen, wobei eine leider eine Vergewaltigung ist. Grundsätzlich sollten unbedingt die Triggerwarnungen beachtet werden! Frauen haben in diesem Buch nicht wirklich viele Rechte, außer dem Recht zu dienen. Die Gewalt und die Obszönität kann man ungefähr mit der von GOT gleichsetzen. Bitte denkt deshalb vorher gut nach, ob ihr damit umgehen könnt. Umgehen konnte ich generell damit, es wurde mir nur zusehends zu viel. Die Prostituierten müssen doch nicht ständig als Hre oder Ftze beleidigt werden um darzustellen, dass sie deutlich unter allen stehen. Das kann man sich bei ihrem Daseinsgrund ohnehin vorstellen. Keine Ahnung, ob die Autorin ein Faible für diese Art von Sprache hat, mir hat es jedenfalls nicht besonders gefallen. Weniger schlimm fand ich die Gewalt im Buch, das bin ich aus diversen anderen Büchern und Serien gewöhnt und bis auf die Vergewaltigung fand ich die Darstellung nicht unnormal grausam oder blutig.

Abgesehen von der vulgären Sprache fand ich den Schreibstil in Ordnung und konnte der Geschichte gut folgen. Die Charaktere sind bis auf Auren leider bisher sehr flach und blass. Auren mag ich gern, vor allem durch ihre mitfühlende Art. Man merkt, dass sie ein guter Mensch ist. Vielleicht etwas zu gut, vor allem im Bezug auf Midas. Ja, die beiden haben ihre Vergangenheit, aber dennoch stellt sie ihn immer als so toll dar, obwohl er sie einsperrt. Er ist nicht grausam zu ihr und sie bedeutet ihm ganz klar etwas, dennoch ist das eine sehr toxische Beziehung zu der sie Abstand gewinnen sollte. Aber mal ehrlich, dass sie den nicht bekommt weiß man jetzt schon. Da kann man nur hoffen, dass er sich ändert.

Die Geschichte zieht sich insgesamt ziemlich in die Länge. Bis auf das letzte Viertel passiert recht wenig. Und das obwohl auch der Weltenaufbau zu kurz kommt. Das meiste ist vermutlich der Einblick in Aurens Gefühlswelt. Ich habe das Hörbuch gehört und fand die Sprecherin wirklich angenehm! Sie hat ein tolles Lesetempo und betont sehr schön. Das hat die Geschichte für mich definitiv verbessert. Nun muss ich dazu sagen, dass ich nebenbei immer etwas gemacht habe und nicht nur das Hörbuch gehört habe. Vermutlich wäre mir das Buch beim selbst Lesen sehr schnell zu langweilig geworden. Durch das Hörbuch war es noch in Ordnung.

Da der zweite Teil schon hier liegt werde ich diesem noch eine Chance geben (bzw. wieder das Hörbuch hören). Ich hoffe sehr, dass sich die Geschichte noch verbessert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2023

Not my cup of tea!

Mrs. Dalloway
0

Leider war das Buch nicht mein Ding. Sehr lange Sätze, absolut ausschweifend und ungefähr 80% der Informationen im Buch sind unrelevant. Das hat das Lesen für mich sehr langatmig und leider auch langweilig ...

Leider war das Buch nicht mein Ding. Sehr lange Sätze, absolut ausschweifend und ungefähr 80% der Informationen im Buch sind unrelevant. Das hat das Lesen für mich sehr langatmig und leider auch langweilig gemacht. Ich lese ansonsten sehr gern Klassiker und vielleicht werde ich mich irgendwann an einen anderen ihrer Romane heranwagen. Mit diesem bin ich leider nicht warm geworden.

Virginia Woolf erzählt hier fast ausschließlich über die Gedankenwelten der einzelnen Protagonist:innen. Man erfährt also sehr viele Einblicke in das Gefühlsleben der jeweiligen Person. Allen voran Clarissa und ihr verschmähter alter Liebhaber Peter. Es wird ab und an getratscht, man erfährt einiges über die Londoner Gesellschaft. Beim Lesen muss man sich sehr konzentrieren, nicht nur aufgrund der langen Sätze sondern auch, weil die Erzählstruktur extrem flatterhaft ist. Wie ein Schmetterling wird von einem Protagonisten oder einer Protagonistin zum/zur nächstem/nächsten gesprungen. Teilweise so "unspektakulär" dass man den Wechsel zunächst gar nicht bemerkt und sich dann erst einmal fragt wer überhaupt gerade "spricht". Es gab einige schöne und interessante Aspekte am Buch, aber es hat meine Erwartungen generell einfach nicht erfüllt. Wie die Engländer so schön sagen: Not my cup of tea!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2022

Ganz anders als erwartet

Jeder Tag für dich
1

Bei der Bezeichnung "Der unvergesslichste Liebesroman des Jahres" nimmt man natürlich automatisch eine Erwartungshaltung an. Wenn die Geschichte dann weder Liebesroman, noch unvergesslich ist, ist das ...

Bei der Bezeichnung "Der unvergesslichste Liebesroman des Jahres" nimmt man natürlich automatisch eine Erwartungshaltung an. Wenn die Geschichte dann weder Liebesroman, noch unvergesslich ist, ist das natürlich ungünstig.

Den Schreibstil fand ich ganz gut. Es war flüssig und gut zu lesen. Die Kapitel spielen abwechselnd in der Gegenwart und der Vergangenheit, sodass man mehr über Marys und Jims Kennenlernen und die Beziehung erfährt.

Die Charaktere fand ich leider nur mäßig sympathisch. Bei Jim habe ich schnell gemerkt, dass etwas ganz und gar nicht stimmt und mochte ihn dadurch auch nicht besonders gern. Mary wird uns als Leser:innen extrem verschlossen dargestellt, was dazu führt, dass man sich auch nicht mit ihr identifizieren oder sie richtig ins Herz schließen kann. Die Journalistin Alice fand ich persönlich relativ egoistisch in ihren Handlungen und sie übertritt sehr viele Grenzen. Von daher fand ich es schon einmal schwierig, denn gerade die Verbundenheit mit den Charakteren machen ein Buch oft gut.

Die Geschichte ist relativ vorhersehbar und von der Stimmung wirklich bedrückend. Ich habe mich beim Lesen oft nicht wohlgefühlt und hatte keine große Motivation weiter zu lesen. Ich fand die ganze Grundstimmung im Buch ziemlich deprimierend, nicht einmal außerordentlich emotional, sodass es passen würde. Gegen Ende wurde es spannender und ich wollte dann auch unbedingt die Auflösung wissen. Ohne zu spoilern kann ich dazu leider nichts sagen außer, dass es mich nicht wirklich abgeholt hat und ich das Ende (obwohl es realistisch war und ich keine rosaroten Happy Ends mag) auch nicht zu 100% gut fand. Auch den generellen Umgang mit psychischen Erkrankungen innerhalb des Buches fand ich etwas seltsam. Vermutlich war es gewollt, dass eine positive Message zurück bleibt, bei mir kam es so aber nicht an.

Ich gebe dem Buch gut gemeinte 2,5 Sterne und bleibe recht enttäuscht zurück

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2022

Sehr seicht geschrieben, einige Logikfehler und nicht wirklich das, was ich erwartet hatte

Ende in Sicht
0

Für mich war es das erste Buch der Autorin und ich bin vor allem aufgrund des ungewöhnlichen Themas auf das Buch aufmerksam geworden. Ich hatte mir einen tiefgründigen, emotionalen und vielleicht auch ...

Für mich war es das erste Buch der Autorin und ich bin vor allem aufgrund des ungewöhnlichen Themas auf das Buch aufmerksam geworden. Ich hatte mir einen tiefgründigen, emotionalen und vielleicht auch humorvollen Roman erhofft. Leider konnte das Buch diese Erwartungen nicht erfüllen.

Der Schreibstil ist locker und leicht, oft sarkastisch oder zynisch und auch humorvoll. An einigen Stellen ist es allerdings von humorvoll in unangebracht umgeschlagen. Im Buch gibt es einige Logikfehler, die mir negativ aufgefallen sind.

Die beiden Protagonistinnen Hella und Juli mochte ich grundsätzlich, fand es aber schade, dass man sie und ihre Gefühlswelt nicht besser kennengelernt hat. Generell hätte etwas mehr Tiefe dem Buch gut getan, vor allem in Anbetracht des starken und schweren Themas. So blieben auch Hella und Juli für mich etwas blass. Die Beziehung der beiden entwickelt sich über das Buch hinweg langsam und sie fangen an sich besser zu verstehen. Ich hätte so viel Drama zwischen den beiden nicht gebraucht und es besser gefunden, wenn man eine schöne Roadtrip-Atmosphäre bekommt, statt den vielen Streitereien. Das Buch hat durchaus einige amüsante Szenen. Für das Thema Depressionen und sogar Todeswünsche fand ich es aber deutlich zu seicht und auch im Bezug auf die Charaktere nicht ganz nachvollziehbar. Man erfährt zwar einiges über ihr Leben, aber richtig nachvollziehbar fand ich Gefühle diesen Ausmaßes nicht.

Das Ende ist sehr offen gehalten, was mich generell eigentlich nicht stört, aber in diesem speziellen Fall irgendwie schon, da das Buch ohnehin so kurz war und man zu viel spekulieren musste. Und die positive Botschaft, die ich mir erhofft hatte, hat auch gefehlt.

Ich gebe dem Buch gut gemeinte 2,5 Sterne und kann es dadurch leider nicht wirklich weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere