Eine Priese Trash-TV
A Touch of Darkness„A Touch of Darkness“ ist auf jeden Fall ein Buch, auf dessen Erscheinen ich mich schon seit seiner Ankündigung gefreut habe. Die riesige Vorfreude hat sich dann auch mit den hohen Erwartungen gepaart, ...
„A Touch of Darkness“ ist auf jeden Fall ein Buch, auf dessen Erscheinen ich mich schon seit seiner Ankündigung gefreut habe. Die riesige Vorfreude hat sich dann auch mit den hohen Erwartungen gepaart, denn ich habe (vermutlich wie jeder andere auch) den Hype um das Buch aus dem englischsprachigen Raum mitbekommen. Vorweg: für mich hat es meine hohen Erwartungen nicht erfüllen können und persönlich kann ich den Hype nicht verstehen. Ich kann mir aber vorstellen, warum viele Leute das Buch mögen werden oder es mögen.
First Things first:
Das Cover ist echt ein Eyecatcher und wunderschön. Es erinnert von der Farbgebung her an den dunklen und geheimnisvollen Hades und von den Schnörkeln und den Blumen her an Persephone - wobei diese auch Hades angedichtet werden könnten. Immerhin sehen sie aus wie Narzissen. Außerdem ist es nahe beim englischen Cover geblieben, was mir sehr gut gefällt. Äußerlich passt es also schon mal sehr gut zur Geschichte oder zumindest zu den beiden Protagonisten.
Der Einstieg in die Geschichte fiel leicht und hat durch die Neuinterpretation der griechischen Mythologie sehr schnell neugierig auf mehr gemacht. Man hat gemerkt, wie liebevoll sich die Autorin die Welt überlegt und aufgebaut hat. Die Neuinterpretation war zwar spannend und kreative ausgedacht, der Fokus lag allerdings nicht auf den fantastischen Elementen der Geschichte, was ich sehr schade finde, denn hier hätte die Story großes Potential gehabt.
New Athens war dennoch ein schönes Setting, in das die Protagonistin die Leserinnen langsam einführt.
Persephone selbst lernen die Leserinnen als sympathische junge Frau kennen, die mit dem Ziel, Journalistin zu werden, in der Menschenmetropole New Athens studiert. Hinter der Fassade der „normalen“ Studentin verbirgt sie allerdings ihr großes Geheimnis! Sie hat praktisch eine geheime Identität und ist die Tochter einer Göttin. Das bedeutet für sie, dass sie sehr vorsichtig ist/sein muss, denn niemand weiß, dass Demeter eine Tochter hat. Und wenn es nach Demeter geht, sollte das auch so sein. Nichtsdestotrotz oder gerade viel mehr deswegen, liebt Persephone ihr normales Leben und genießt die Freiheiten die ihr dieses bietet, in vollen Zügen. Das kein Gott und keine Göttin von ihr weiß, sorgt dafür, dass sich die junge Frau von den Göttern fern halten soll, allen voran von Hades…
Wie es der Zufall oder eher das Schicksal so will, begegnet sie aber gerade ihm beim Besuch seines Nachtclubs und muss später entsetzt feststellen, dass sie einen Pakt mit dem Gott der Unterwelt eingegangen ist. Hier fragt sich die Leserschaft übrigens auch, wie es dazu gekommen ist, denn die Wette, mit der die ganze Handlung steht und fällt kommt aus dem nichts und passiert einfach. Ihr wird kein wirklicher Handlungsraum gegeben, was etwas irritierend ist, denn wenn diese nicht wäre, würde das Buch schon nach zwei Kapiteln und 40 Seiten enden…
Das größte Manko, das Persephone auch immer wieder an sich feststellt ist, dass sie über keinerlei Magie verfügt. Das sorgt dafür, dass sie im besonderen Maße von ihrer Mutter abhängig ist, der sie selten widerspricht und der sie gerade einmal das Studium in New Athens aus den Rippen hat schneiden können. Dieser Charakterzug ist verständlich (gerade die Abhängigkeit kann man sehr gut nachvollziehen - kennt man ja von sich aus finanzieller Sicht sicher auch) aber steht dennoch etwas im Widerspruch zu ihrem Berufswunsch und ihrer Art den Mund auch mal auszumachen und Kontra zu geben. Sie hat per se ihre ganz eigene Meinung und Prinzipien, die sie auch ausspricht und für die sie einsteht. Doch nicht nur bei ihrer Mutter ist Persephone wie ausgewechselt, sondern auch was Hades angeht. Sie verhält sich an vielen Stellen wie eine Fahne im Wind und das sorgt dafür, dass man viele Handlungen, Entscheidungen oder Gedankengänge nicht so wirklich nachvollziehen kann. Das hat für mich auch dazu geführt, dass ich die Entwicklung der Liebesgeschichte nur so semi-authentisch fand. es ging letztlich mehr um Leidenschaft - und was für eine - als um wahre tiefe Gefühle. So ist ihr Verhalten auch am Ende des Buches bezüglich Hades m.M.n. nicht authentisch oder nachvollziehbar.
Letztlich kann man sie aber als bodenständige Frohnatur charakterisieren, die keiner fliege etwas zu Leide tun könnte, aber dennoch in der Lage ist auch mal die Krallen auszufahren und ihren eigenen Wert (wenn es nicht um Magie und Götter geht) kennt. Sie lernt viel über sich selbst und entdeckt eine völlig neue Seite an sich. Ihrer Mutter gegenüber ist sie unterwürfig und voller furcht. Sie sehnt sich letztlich nur nach ihrer Liebe, doch auch das ändert sich.
Hades lernt man als verschlossenen, geheimnisvollen und grausamen Gott kennen - dies ist zumindest das Bild, dass die Gesellschaft von ihm hat und er pflegt dieses Bild auch auf gewisse Art und Weise. Nachdem man das Buch allerdings gelesen hat, weiß man, dass Hades ein zutiefst missverstandener, wenn auch mächtiger, Charakter ist. Was sein Reich betrifft, ist er liebevoll und möchte nur das Beste für alle, allerdings ist er auch ein bisschen ignorant (z.B. wenn es um die Seelen und den Asphodeliengrund und seine Seelen geht) - letztlich ist aber auch dieses Verhalten Selbstgeißlung. Wenn es um Persephone geht, ist er sehr besitzergreifend und beschützerisch - genau das, was man von dem Stereotyp Mann erwartet. Das ist nicht mal unbedingt negativ gemeint, aber eben nichts neues. Was ich als durchaus negativ empfunden habe, wwaren die Kosenamen, die Hades von Anfang an für Persephone verwendet hat. Ab einem bestimmten Zeitpunkt in einer Beziehung ist das kein Ding, aber von Anfang an und dann auch recht schmierig von der Art her? Gar nicht mein Fall, überhaupt nicht. Das hat ihn leider auch unsympathisch und unattraktiv gemacht. Was mir allerdings gut gefallen hat, war seine Charakterentwicklung im Laufe des Buches, das er sich geöffnet hat und sogar menschliche Aktivitäten vorgenommen hat. Ein kleines Highlight waren außerdem die ersten Kapitel aus seiner Sicht, am Ende des Buches.
Neben den Protagonisten wurde die Handlung von einer Handvoll Nebencharakteren getragen, die man im Laufe der Geschichte auch alle (mehr oder weniger) ins Herz geschlossen hat. Immerhin wären sich Hades und Persephone viellicht nie begegnet, wenn Lexa ihre beste Freundin nie ins Nevernight geschleppt hätte. Denn persephones beste Freundin war wortwörtlich der Stein des Anstoßes für die ganze Handlung. Leider erfährt man nur sehr wenig über sie, denn sie taucht immer nur dann auf, wenn sie für den Plot gebraucht wird. Das ist sehr schade, denn sie hätte großes Potential und verdient mehr als nur gelegentliches auftauchen. Genauso verhält es sich mit ihrem Freund Jaison, der im wahrsten Sinne des Wortes out of nowhere kommt…
Die wohl nervigste Rolle von allen weiblichen Figuren nimmt m.M.n. Minthe ein, die Assistentin von Hades. Sie war von Sekunde eins an unsympathisch und trotzdem nicht der schlimmste Charakter von allen. Das mit der Minze war übrigens mein ganz persönliches Highlight (if u know, u know).
Im Nevernight begegnet man auch Adonis, der später ein Arbeitskollege von Persephone sein soll. Mit ihm hat es ziemlich gut angefangen. Er ist vom Sein her absolut „drüber“ und vielleicht etwas too much, aber polarisierende Charaktere sind ja per se nicht schlecht. Leider hat er sich aber nach der ersten Begegnung im Club immer weiter ins negative entwickelt, sodass er am ende des Buches ein echter Antagonist war. Selten habe ich einen so ekeligen, schmierigen und übergriffigen Charakter erlebt. Ich denke, er ist definitiv die Umbridge des Buches.
Nach dem ende kann man aber auf jeden Fall gespannt sein, ob und wie er in Band zwei auftauchen und agieren wird.
Persephones Mutter, Demeter, ist eine Antagonistin „der ersten Stunde“. Gerne hätte ich mehr über sie erfahren und auch über ihren Hass auf Hades. Liegt es wirklich nur an den Mooren und ihren Prophezeiungen oder steckt da noch mehr dahinter? Hier wären mehr Infos schön gewesen, aber vielleicht kommt das ja im nächsten Teil. Aber auch Demeter betreffend, gab es einige Handlungsstränge, die unlogisch waren. Zum Beispiel die Szene auf dem Maskenball, in der einige Persephone erkennen, aber Demeter bemerkt ihre eigene Tochter nicht…
Durch die Wette mit Hades verbringt Persephone sehr viel Zeit in der Unterwelt, die den Leser*innen wunderschön beschrieben wird und nicht nur so ist, wie man sich das vorstellt. In ihrer Zeit dort lernt sie unweigerlich Hekate kenne, eine Göttin, mit der sie langsam aber sicher eine Freundschaft knüpft. Diese Freundschaft ist sehr authentisch und wunderschön. Die Szenen zwischen den beiden Göttinnen gehören zu meinen liebsten des ganzen Buches und die Atmosphäre zwischen den beiden war herrlich authentisch. Ab Minute eins an waren sie auf einer Wellenlänge. Die Entwicklung zwischen den beiden war so authentisch und Hektar für mich eine der greifbarsten Figuren überhaupt, weil man, im Gegensatz zu Lexa, auch wirklich etwas über sie erfahren hat.
Neben der Freundschaft mit Hekate waren auch die Szenen im Asphodeliengrund ein echtes Highlight. Generell haben mir die Sequenzen in der Unterwelt immer sehr gut gefallen - sie nehmen auch den größten Teil des Buches ein.
Die Liebesgeschichte zwischen Hades und Persephone ging mir allerdings viel zu schnell. Angefangen bei der Wette, der nicht genügend Raum eingestanden wurde. I mean, wie ist sie überhaupt zustande gekommen?! Sie war praktisch der erste Wendepunkt der Story und letztlich auch der Auslöser für jede weitere Handlung und wurde trotzdem einfach nur schnell abgehandelt. Das ganze Potential einer guten Enemies-to-Lovers Geschichte wurde meiner Meinung nach nicht voll ausgeschöpft, was man besser hätte machen können.
Auch der Umgang mit sensiblen Themen, wie k.O.-Tropfen, wurde unglücklich gelöst und diente augenscheinlich nur dazu richtig tiefe Gräben zwischen die Figuren zu reißen. Daneben gab es leider viele auffällige Plotholes, die das Lesevergnügen geschmälert haben. Einige von ihnen könnten sicherlich in Band zwei gefixt werden. Vorausgesetzt sie waren überhaupt beabsichtigt…
Alles in allem lässt sich sagen, dass die Story von der Tension zwischen den beiden Protagonisten lebt. Es ist ein unfassbar heißes Buch voller spicy Szenen. Da liegt der Fokus drauf und wenn man das weiß, dann wird man sicher auch nicht enttäuscht. Was man von dem Buch auf keinen Fall erwarten darf ist ein toller und epischer High-Fantasy Roman oder generell ein Buch, bei dem das Hauptaugenmerk auf der fantastischen Welt liegt.
Es liest sich schnell und gut und fällt für mich aber definitiv unter die Kategorie Crash-TV der Bücherwelt, was keinesfalls böse gemeint ist.
Ob ich band zwei lese, weiß ich noch nicht, denn einerseits konnte es mich nicht so wirklich packen, ich konnte mich mit den Figuren nicht identifizieren oder sonstiges, andererseits ist es wirklich amüsanter, leichter Lesestoff, den man auch als solchen behandeln sollte.