Profilbild von omami

omami

Lesejury Star
offline

omami ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit omami über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2021

Schwarzer Schnee

Der gekaufte Tod
0

Der Autor Stephen Mack Jones führt seine Leserschaft in den Mexikanischen Teil von Detroit.
Sein Protagonist, der ehemalige Cop August Snow, Sohn eines afro-amerikanischen Polizisten und einer ...

Der Autor Stephen Mack Jones führt seine Leserschaft in den Mexikanischen Teil von Detroit.
Sein Protagonist, der ehemalige Cop August Snow, Sohn eines afro-amerikanischen Polizisten und einer mexikanisch-amerikanischen Malerin, erzählt in Ich-Form, was er nach der Rückkehr von einem langen, alkoholgeschwängerten Europatrip in seiner Heimatstadt Detroit erlebt.
Nach einem gewonnenen Prozess gegen korrupte Polizisten und ebensolche Politiker seiner Stadt wurde er zwar suspendiert, aber dafür hat er viel Geld .
Damit möchte er nun sein Heimatviertel lebenswert machen, er kauft die meisten Häuser in seiner Straße und tut mit seinem Geld Gutes, wo immer er es für nötig hält.
Auch als Ex-Cop ist seine Parole noch immer: Zu dienen und zu schützen
Aber er hat auch ein Vermächtnis seines Vaters zu erfüllen und das lautet etwas anders.
Geist, Körper und Seele; geladen und entsichert; immer und ewig.
Und bald ist es soweit, dass er sich dazu bekennt.
Kaum ist er wieder zu Hause in der Stadt, wird er zu Eleanor Paget, einer der reichen Frauen der Stadt , beordert, sie will, daß er Ungereimtheiten im Gefüge ihrer Bank aufdeckt.
Am Tag darauf aber ist sie tot.
Und nun hat August Snow ein neues Ziel vor Augen, denn er glaubt im Gegensatz zu der ermittelnden Polizei nicht an Selbstmord.
Mit Hilfe alter und neu gewonnener Freunde stürzt er sich in ein wildes Abenteuer.
Auf 358 Seiten findet man sowohl Sozialkritik, als auch Einblicke in das Leben der vom Glück verlassenen, ehemals gut verdienender Mexikaner, und dem restlichen Völkergemisch der einst blühenden Stadt.
Spannung , Humor, Sarkasmus, Mitleid und Brutalität sind die Zutaten zu einem lesenswerten ersten Buch einer geplanten Reihe.
Das Cover mit der Skyline von Detroit ist schön, aber nichtssagend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2021

Lesen, backen, basteln

Und dann kam Juli
0

Petra Eimer hat das wirklich gut gemacht.
Die Idee, daß jemandem ein Pferd zuläuft, hat schon was. Paul hätte ja nichts gegen einen Hund gehabt, aber dann steht da ein Pferd.
Das löst allerhand aus.
Zurückgeben, ...

Petra Eimer hat das wirklich gut gemacht.
Die Idee, daß jemandem ein Pferd zuläuft, hat schon was. Paul hätte ja nichts gegen einen Hund gehabt, aber dann steht da ein Pferd.
Das löst allerhand aus.
Zurückgeben, Besitzer suchen,
Verschenken, wer will es?
Mit wunderschönen Zeichnungen versehen, mit gut leserlicher Schrift und ganz viel Paul'scher Logik ist so ein tolles Buch entstanden, mit dem sogar Oma Freundschaft geschlossen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2021

Arianes erster Fall

Erzfieber
0

Der Autor Marcus Wächtler siedelt seine Krimis im Erzgebirge und Umgebung an. Heraus kommt dabei Folgendes.

Es ist eine wirklich schöne Gegend und der Krimi hat Bezug zur Örtlichkeit. Man lernt die Stadt ...

Der Autor Marcus Wächtler siedelt seine Krimis im Erzgebirge und Umgebung an. Heraus kommt dabei Folgendes.

Es ist eine wirklich schöne Gegend und der Krimi hat Bezug zur Örtlichkeit. Man lernt die Stadt Freiberg recht gut kennen. Auch Geschichtliches kommt zur Sprache.

Und da ist dann noch die Arzthelferin Ariane Itzen, die aus Tierliebe tiefer in einen Fall hineingezogen wird, als ihr guttut. Der Hund Charlie, der in der TA-Praxis, in der Ariane arbeitet, abgegeben und nicht mehr abgeholt wird, tut ihr so Leid, daß sie den Besitzer aufsuchen will, um ihm seinen Hund zu bringen. Aber der Mann ist tot, Suizid, wie die Polizei angibt. Zufällig sieht Ariana aber etwas, das sie stutzig macht.

Der ermittelnde Polizist Beb Benserler , ein stattlicher, gutaussehender Mann, erweckt ebenso ihr Interesse. Sie kontaktiert ihn, um wenigstens Charlies Sachen und sein Futter aus der Wohnung des Toten zu bekommen, denn der Hund zieht vorübergehend bei ihr ein.

In der Wohnung passiert etwas, das die ganze Sache in einem anderen Licht erscheinen läßt.

Weitere Rollen im Fall spielen eine anonyme Millionenspende an die Stadt, der Stellvertreter des Bürgermeisters und eine alte aufgelassene Mine.....

Das Cover zeigt eine Ansicht von Freiberg

Fortsetzungen der Reihe sind also Pflichtlektüre

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2021

Eine Truhe, gefüllt mit Erinnerungen

Das Flüstern der Bienen
0

Sofia Segovia berichtet in ihrem zweiten Roman von den Erinnerungen der Romanfigur Francisco Morales.
In kurzen, prägnanten Kapiteln schreibt sie die bewegende Geschichte einer mexikanischen ...

Sofia Segovia berichtet in ihrem zweiten Roman von den Erinnerungen der Romanfigur Francisco Morales.
In kurzen, prägnanten Kapiteln schreibt sie die bewegende Geschichte einer mexikanischen Großgrundbesitzer-Familie nieder und gibt auch dem gealterten Francisco eine Stimme.
Man schreibt das Jahr 1910 auf der Hacienda der Familie Morales in Linares, Mexiko.
Die alte Amme Reja sitzt Tag für Tag in ihrem knarzigen Schaukelstuhl, redet schon lange nicht mehr viel und verdöst ihre Tage in der Sonne. Bis sie eines Tages plötzlich verschwunden ist und alle das Schlimmste befürchten. Sie wird gesucht und auch gefunden, aber die Überraschung ist groß. Denn sie hat zwei Bündel bei sich, in einem liegt ein blaugefrorenes Baby, über und über mit Bienen bedeckt, entstellt und deswegen ausgesetzt., im zweiten Bündel die Behausung der Bienen.
Das Kind überlebt dank der Bienen und ihres Honigs, der Milch einer Ziege und Nana Rejas Geduld beim Füttern des Kindes.
Aber nicht alle sehen es als Wunder, sondern manche glauben, dass der Teufel das Kind gezeichnet hat und es Unglück bringen soll.
Das Kind wird auf den Namen Simonopio getauft und von der Familie wie ein eigenes Kind aufgenommen und behandelt. Und die Bienen weichen ihm nicht von der Seite.
Der spätgeborene Sohn von Beatriz und Francisco Morales, Francisco jun. hat ein ganz besonders enges Verhältnis zu Simonopio und ist der einzige der Familie, der seine Sprache versteht und spricht.
Dank Simonopios Gespür für die Natur und Gefahren übersteht die Familie die mexikanische Revolution und die spanische Grippe, die beide viele Menschenleben fordern.
Der Roman beschreibt das Leben und die Menschen auf dem Land im Mexiko dieser Zeiten, wie man sich gegenseitig half, welche Probleme die Menschen hatten und wie sie einander begegneten und miteinander umgingen.
Zeit, Orte und Bürgerkrieg, sowie die Pandemie der spanischen Grippe sind real, die Menschen im Roman sind Fiktion, aber es könnte durchaus so gewesen sein……….
Das Cover mit seinen Orangen, Blättern, Orangenblüten und den Bienen macht das Buch auch optisch zu einem Hingucker. Man riecht es förmlich.

Ein wunderbares Leseerlebnis für Leser, die langsame, leise Romane schätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2021

Die Giftschlange

Mord vor Publikum
0

In Luc Wingers neuestem Saint- Tropez- Krimi geht es um Gift.

Seine schon aus mehreren Büchern der Reihe bekannte Commissaire Lucie Girard muß sich diesmal mit Gift als Mordwaffe herumplagen. Sie tut ...

In Luc Wingers neuestem Saint- Tropez- Krimi geht es um Gift.

Seine schon aus mehreren Büchern der Reihe bekannte Commissaire Lucie Girard muß sich diesmal mit Gift als Mordwaffe herumplagen. Sie tut dies aber ganz professionell und wickelt dabei auch noch nebenbei einen Kollegen um den Finger, mit dem sie bisher nicht gut zurecht kam.

Der bekannte Schriftsteller Gaston Perroux stirbt während einer Lesung seines neuesten Romanes an genau den selben Symptomen, ohne daß man ihn retten konnte.

Tags darauf trifft es eine junge Kollegin in ihrem Hotel. Auch sie stirbt qualvoll an Schlangengift.

Nun ist Commissaire Lucie Girard gefragt. Sie ermittelt mit Hochdruck und findet so manches Detail heraus.

Sehr gut gefällt mir immer wieder, daß jedes Buch der Reihe für sich abgeschlossen ist, man muß nicht die gesamte Reihe gelesen haben. Alles Hintergrundwissen wird in kleinen Dosen so vermittelt, daß man alles versteht.

Von mir eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere