Profilbild von reading_lea

reading_lea

Lesejury Profi
offline

reading_lea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reading_lea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.07.2024

Ein vielversprechender Beginn der Triologie

Poison Study
0

Der Schreibstil hat mir zu Beginn leichte Probleme bereitet. Ich kann nicht direkt benennen was genau es war, aber die Erzählform hat mich bei manchen Stellen stolpern lassen. Das hat sich insofern nicht ...

Der Schreibstil hat mir zu Beginn leichte Probleme bereitet. Ich kann nicht direkt benennen was genau es war, aber die Erzählform hat mich bei manchen Stellen stolpern lassen. Das hat sich insofern nicht geändert, dass es durch das ganze Buch immer wieder passiert ist, aber ich habe mich ein Stück weit daran gewöhnt.
Es hat aber nichts an der immer wiederkehrenden Sogwirkung geändert. Durch die für die Protagonistin regelmäßig brenzligen Situationen, wurde die Spannung durchweg aufrecht erhalten.

Yelena hat tragisches erlebt. Über die Länge des Buches lernt man immer mehr über ihre Vergangenheit und schließt sie dadurch immer weiter ins Herz. Ihre Handlungen sind größtenteils nachvollziehbar und ich hatte immer wieder Mitleid mit ihr. Sie hat echt kein leichtes Leben, aber ich habe die Reise mit ihr genossen. Gerade weil sie durch die ganzen Rückschläge gewachsen ist.

Valek bleibt für mich ein geheimnisvoller Charakter. Er handelt einerseits absolut rational und den Geschehnissen entsprechend, andererseits bleibt er ein Mysterium und undurchsichtig. Bis zum Schluss konnte ich ihm nicht ganz vertrauen, aber er hat sich durch seine Taten nicht nur das Vertrauen der Protagonistin erarbeitet. Ich bin gespannt welche seiner Geheimnisse in den weiteren Bänden noch gelüftet werden. Denn eins ist sicher: davon gibt es noch viele.

Zusammen sind sie aber wirklich ein Traum. Eine explosive Mischung, die sich in Extremsituationen blind aufeinander verlassen kann, sich sonst aber auch gerne misstrauisch begegnet. Aber gerade das Ende war Balsam für die Seele. Auch wenn die Zukunft ein Fragezeichen bleibt.

Zum Ende hin ist wirklich unfassbar viel passiert. In der Mitte des Buchs war ich mi nicht sicher, ob ich die Reihe weiter verfolgen möchte. Aber das Ende. Das war grandios. Ich liebe Romantasy, die auch actiongeladene Szenen oder Szenen in denen gekämpft wird beinhaltet. Und gerade die kamen am Ende nicht zu kurz. Da hat man die Charaktere auf eine ganz neue Art lieben gelernt.
Und ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich so langsam für den Trope found Family erwärmen kann. Ich habe ihn nie nicht gemocht, brauchte ihn aber nicht unbedingt. Aber Freunde: Ari und Janco sind einfach goldig. Ihre Loyalität Yelena gegenüber war wirklich bezaubernd.

Ich bin gespannt, was das Magie- und Weltensystem sonst noch zu bieten hat und wie sich die Beziehungen der Charaktere weiterentwickeln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2024

Eigene extravagante Liebesgeschichte

Wolke Sieben ganz nah
0

Wow. Das war eine sehr ungewöhnliche, besondere Geschichte. Aber auf eine positiv überraschende Art. Nach dem Leseeindruck habe ich zwar schon eine humorvolle Erzählung erwartet, aber das war dann doch ...

Wow. Das war eine sehr ungewöhnliche, besondere Geschichte. Aber auf eine positiv überraschende Art. Nach dem Leseeindruck habe ich zwar schon eine humorvolle Erzählung erwartet, aber das war dann doch sehr überraschend.
Zu Beginn bin ich ein bisschen über den Schreibstil gestolpert, eben weil so viele witzige Vergleiche darin enthalten waren. Aber das hat sich schnell gelegt. Lustig war es aber wirklich sehr. Eine perfekte Geschichte für Zwischendurch, wenn man mal wieder lachen möchte.
Auf jeden Fall kann gesagt werden, dass es genauso extravagant, wie die Idee der Geschichte weiter ging.

Delphi ist eine sehr tollpatschige junge Frau, die durch eine Aneinanderkettung verrückter Geschehnisse lernt, ihr Leben richtig zu leben und zu genießen. Dabei trägt sie ihre Gedanken auf der Zunge, weshalb sie sich immer wieder in komische Situationen bringt. Für ihre Liebsten würde sie aber alles tun. Und es war schön zu sehen, wie sich dieser Kreis immer mehr erweitert hat.

Cooper ist dahingehen ein richtiger Griesgram. Auch wenn sein Verhalten ein verständlichen Grund hat, ist es einfach schön, wie Delphi ihn auftauen lässt.

Die Wortgefechte zwischen den beiden habe ich einfach geliebt. Die Reise zu ihrem Seelenverwandten war geprägt von Abenteuer und Wendungen. Den eigentlichen Plottwist zum Schluss habe ich ab einem gewissen Punkt erahnt. Die Umsetzung hat mich dann aber doch sehr überrascht. Letztendlich war es ein super Buch für zwischendurch. Ab und zu gab es Längen und ich hatte das Gefühl Delphi tritt auf der Stelle. Aber diese wurden schnell durch interessante Abenteuer abgelöst. Ich hätte mir gewünscht, dass die Nebencharaktere noch ein bisschen mehr Tiefe bekommen hätten. So hätte ich die Emotionen auf jeden Fall noch besser greifen können.

Ich bin immer noch ein bisschen verwirrt, aber im positiven Sinne. Die Geschichte wird mir noch lange im Kopf bleiben. Es ist definitiv eine Leseempfehlung für eine extravagante Liebesgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Sehr starkes Buch!

Die Nacht der Königinnen
0

Eine starke Protagonistin, ein Wettkampf und ein böser König, der eine Braut sucht. Spätestens da war ich überzeugt.

Die Nacht der Königinnen war zwar mein erstes Buch des Autors, wird aber definitiv ...

Eine starke Protagonistin, ein Wettkampf und ein böser König, der eine Braut sucht. Spätestens da war ich überzeugt.

Die Nacht der Königinnen war zwar mein erstes Buch des Autors, wird aber definitiv nicht das Letzte sein. Von Anfang an war der Schreibstil fesselnd und man wurde direkt in eine spannende Welt eingeführt. Die Welt war nicht allzu komplex gestaltet, was aber der Geschichte entsprechend auch notwendig war. Man hatte nicht das Gefühl, dass man etwas von der Welt verpasst hatte, weil das auch in der Story gar nicht zur Debatte stand. Die Geschichte spielte relativ zentriert an einem Ort. Warum ich darauf so eingehe?
Ich bin immer skeptisch, wenn es darum geht, dass ein Fantasy Buch nur ein Band hat. Ich habe zu oft erlebt, dass das World Building dann einen zu großen Teil eingenommen hat und die Geschichte darunter gelitten hat. Meiner Meinung nach ist es schwierig, ein Fantasy Buch abgerundet in einem Band unterzubringen. Vor allem, wenn es nicht unfassbar viele Seiten hat. Umso überzeugter bin ich von die Nacht der Königinnen. Denn ich kann absolut nichts benennen, was mir gefehlt hat.

Alix ist eine super starke Protagonistin, die wohlbehütet auf dem Land mit ihren Brüdern aufgewachsen ist und sich dadurch auch in gewisser Weise von den anderen potentiellen Bräuten abgrenzt. Als ich erfahren habe, dass sie lieber Bogenschießen und jagen geht, anstatt Tänze einzustudieren und singen zu lernen, war sie mir schon super sympathisch. Und letztendlich waren es Fähigkeiten, die sie gebraucht hat, auch wenn sie sich das nicht vorstellen konnte. Es war relativ schnell klar, dass sie mit ihrer Art dem König auffallen wird. Aber zwischendurch wollte ich sie einfach nur rütteln, weil sie sich selbst so in den Schatten gestellt hat.

Von den Plots in dieser Story war ich einfach nur überrascht. Ich habe relativ wenige kommen sehen. Der Wettkampf war grandios beschrieben. Er hat mir auf jeden Fall so ein bisschen Tribute von Panem vibes vermittelt. Und das Ende von diesem Wettkampf… Freunde das habe ich nicht kommen sehen. Ich war sooo überrascht. Und begeistert. Zumindest nachdem ich den ersten Schock verdaut habe.

Was ich wirklich erfrischend fand, war das kein Fokus auf irgendeinem romantischen Plot gelegen hat. In diesem Buch steht im Vordergrund die Freundschaft. Und dabei meine ich keine, die schon ewig bestehen, sondern die, die in schwierigen Situation entstehen und wo man sich auf Person verlassen kann, von denen man sich das vorher vielleicht auch nicht hat erdenken können. Und ganz nebenbei lag der Fokus auch auf Frauenpower. Und das hat mir auch sehr gut gefallen.

In manchen Situationen konnte ich nicht alle Taten nachvollziehen, aber das ist eher eine Nebensache.

Ich fand, es war ein richtig gutes Buch. Mehr ist da auch nicht zu sagen. Lest es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Starke Steigerung nach dem ersten Band

All That We Are Together (2)
0

Was für ein besonderer Schreibstil. Im letzten Band habe ich noch bemängelt, dass ich mit ihm einfach nicht warm geworden bin. Jetzt wusste ich, was mich erwartet und ich konnte es einfach genießen. Ich ...

Was für ein besonderer Schreibstil. Im letzten Band habe ich noch bemängelt, dass ich mit ihm einfach nicht warm geworden bin. Jetzt wusste ich, was mich erwartet und ich konnte es einfach genießen. Ich habe noch nie erlebt, dass man mit einem so emotionslosen Schreibstil so viele Emotionen übertragen kann. Die Geschichte wurde mit einer emotionalen Distanz geschrieben und gleichzeitig ging sie direkt unter die Haut. Zusätzlich hat dieser Schreibstil der aus kurzen Sätze und Kapitel bestand, eine Sogwirkung entfacht, die mich dazu veranlasst hat, das Buch an einem Stück zu lesen.
Was aber geblieben ist, sind die wichtigen Themen. Es ist die Fortsetzung einer unfassbar tiefgründigen Geschichte und ich bin froh, dass sie nicht an Tiefe verloren hat.

Ich habe schnell wieder in die Geschichte hinein gefunden und konnte mich Stück für Stück für die Charaktere erwärmen. Was ich bei Band 1 noch als kopflose Situation bemängelt habe, ergeben im Nachhinein Sinn.
Was mich unheimlich gefreut hat und was ich in gewisser Weise auch erwartet habe, ist die Sicht der Dinge aus Axels Gedankenwelt zu erfahren. Es werden Antworten geliefert, Taten begründet und Missverständnisse aufgeklärt. Aber vor allem werden Wunden auf eine sehr ergreifende Art und Weise geheilt.

Wer mich kennt weiß, dass ich Geschichten liebe, aus denen Botschaften
mitgenommen werden können, aus denen vielleicht sogar etwas gelernt werden kann. Aber vor allem liebe ich Geschichten, die einen nicht loslassen. Und die Geschichte zwischen Leah und Axel ist so eine.
Es wird einem vermittelt, wie wichtig Freiheit ist, was Freiheit für einen sein kann und wie wichtig es ist, jemanden dessen Freiheit zu überlassen. Und es wird wieder einmal gezeigt, wie wichtig Kommunikation und Vertrauen ist. Letzteres ist zwar keine Weltneuheit, aber immer wieder wichtig zu erwähnen.

Und ich fand wirklich großartig, wie die Protagonisten ihren Weg gegangen sind. Was es bedeutet füreinander da zu sein, sich Räume zu lassen und wie sie an all den Herausforderungen gewachsen sind. In Hinblick auf den ersten Band ist das eine großartige Entwicklung.

Ich tue mich immer schwer eine Liebesgeschichte über zwei Bände zu lesen. Für mich entstehen dort oft Längen, die nicht unbedingt hätten sein müssen oder durch einen Band vermieden werden können. Natürlich möchte ich dann trotzdem wissen, wie es weitergeht. Aber dann finde ich es eben schön, wenn die Umsetzung keine Längen aufweist. Das klappt meiner Meinung nach immer ganz gut, wenn beide Charaktere und dessen Sicht beleuchtet werden. Und auch wenn aus der Erzählersicht sich nichts geändert hat, hatte man das Gefühl, dass in diesem Band vor allem Axel besser verständlich wurde. Und das, obwohl trotzdem irgendwie der Fokus auf Leah lag.

Meiner Meinung nach ist das ein klassischer Fall davon, dass man der Reihe eine zweite Chance geben muss. Es war für mich kein perfekter Reihenabschluss, weil immer noch manche Fragen offen geblieben sind und auch manche Situationen trotzdem nicht ganz schlüssig für mich waren, aber ich bin auf jeden Fall froh, dass ich weiter gelesen habe. Und das lag vor allem auch daran, dass mich irgendwas ja Band 1 nicht losgelassen hat, auch wenn ich das nicht klar definieren kann.

Falls du Zweifel nach dem ersten Band hattest, überlegt es dir noch mal. Ich fand den zweiten Band wirklich gut. Wenn du keine Zweifel hattest, dann lies es auf jeden Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2024

Grandiose Idee, Umsetzung geht so

Song of Silver – Das verbotene Siegel (Song of Silver 1)
0

Magier, Götter, Dämonen, Hexer. Und mittendrin ein Mädchen mit einer unbekannten Macht, welches versucht das Erbe ihrer Mutter zu ergründen. Eine Welt voller Qi, wo das Ying und Yan aus dem Gleichgewicht ...

Magier, Götter, Dämonen, Hexer. Und mittendrin ein Mädchen mit einer unbekannten Macht, welches versucht das Erbe ihrer Mutter zu ergründen. Eine Welt voller Qi, wo das Ying und Yan aus dem Gleichgewicht gerät. Und nur Lan ist in der Lage ihr Volk zu retten.

Die Geschichte bedient sich der chinesischen Philosophie, was sie unfassbar spannend gestaltet. Ich war auf die Umsetzung sehr neugierig, denn gerade bei anderen Kulturen oder Mythen, habe ich wenige Vergleichswerte. Ich bin dementsprechend ohne Erwartungen an die Welt herangegangen und wurde dahingehend nicht enttäuscht. Ich habe mich direkt in einem, für mich neuen, Magiesystem in einer unbekannten Welt wiedergefunden.
Dahingehend ist das Cover wirklich schon gewählt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten war der Schreibstil recht angenehm. Das Buch ist in der dritten Person geschrieben, mit der ich immer mal wieder Probleme habe eine Nähe zu den Charakteren aufzubauen.
Ich habe für meine Verhältnisse relativ lange zum Lesen gebraucht. Das lag daran, dass der Beginn wirklich stark war, die Spannung aber ziemlich schnell wieder nachgelassen hat. Es gab einen relativ langen Part in der Mitte, den ich als ziemlich nichts sagend empfunden habe. Zum Ende hin ist dann und Glück wieder super viel passiert und es gab eine paar ziemlich beeindruckende Szenen.

Zu den beiden Protagonisten konnte ich bis zum Schluss keine richtig gute Verbindung aufbauen. Ich empfand sie als sehr oberflächlich. Ihr Handeln war einerseits sehr voraussehend und andererseits nicht nachvollziehbar. Die Chemie zwischen den beiden war für mich auch nicht ganz greifbar. Sie haben immer noch so viele Geheimnisse vor sich selbst, aber auch vor dem Leser, welche hoffentlich im Folgeband aufgeklärt werden.
Beide haben eine sehr bewegende Vergangenheit und geben sich in der schweren Zeit halt. Gerade diese Szenen waren wirklich schön zu lesen.

Fazit:
Die Idee ist grandios, dafür ist es aber bei der Umsetzung für mich gescheitert. Ich hätte mir greifbarere Charaktere und einen intensiveren Plot gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere