Durchschnittlicher Fantasyroman
Nocturna - Das Spiel des FuchsesNocturna ist der Auftakt einer Trilogie, hat jedoch eine abgeschlossene Handlung, sodass ich insgesamt das Gefühl hatte, dass es ursprünglich mal als Einzelband geschrieben wurde. Das Buch spielt in dem ...
Nocturna ist der Auftakt einer Trilogie, hat jedoch eine abgeschlossene Handlung, sodass ich insgesamt das Gefühl hatte, dass es ursprünglich mal als Einzelband geschrieben wurde. Das Buch spielt in dem lateinamerikanisch inspirierten Land Castallan, was durch die Übernahme von zahlreichen spanischen Begriffen immer wieder deutlich gemacht wird. Das Setting war erfrischend, ich hätte mir neben den Begriffen aber noch mehr kulturelle Details gewünscht um das Ganze noch etwas mehr abzurunden.
Der Einstieg in die Geschichte war unheimlich viel versprechend. Der Leser lernt zunächst die beiden Protagonisten Alfie und Finn kennen und erfährt die grundlegenden Informationen über das Magiesystem. In Castallan gibt es Elementarmagie, bei denen jeder unterschiedliche Stärken hat, einige Menschen besitzen zudem aber auch ein sogenanntes Propio, eine individuelle magische Fähigkeit, die unabhängig von den Elementen ist.
Prinz Alfie, dessen Name dazu führt, dass ich ihn mir als kleinen Jungen vorstelle obwohl er definitiv erwachsen ist, fühlt sich unwürdig in der Rolle als neuer Thronfolger und würde alles dafür tun um seinen Bruder zurückzubekommen. Er ist ein sanfter und eher emotionaler Charakter, der durch seine Liebe zu seiner Familie und seinen Freunden oft unüberlegt handelt, was ich bei Protagonisten eher weniger mag. Er besitzt ein Propio, dass ihm erlaubt die magischen Fähigkeiten von anderen teilweise zu kopieren und kann zudem mit Hilfe von magischen Kanälen durch die Stadt reisen.
Finn hingegen war für mich die interessantere Protagonistin. Ihr Leben dreht sich darum irgendwie zu überleben. Nach dem Tod ihrer Eltern wurde sie von dem zwielichtigen Ignacio aufgenommen, vor dem sie zu Beginn des Buches erfolgreich fliehen konnte. Mit Hilfe ihres Propios, das ihr erlaubt ihr Gesicht beliebig zu verändern schlägt sie sich als Diebin durch und interessiert sich eigentlich nur wenig für andere Menschen.
Durch einen unglücklichen Zufall treffen diese beiden sehr unterschiedlichen Charaktere aufeinander und müssen sich zusammentun um eine böse Magie zu bändigen. Insbesondere in den ersten Szenen war dieses Zusammentreffen unheimlich lustig und hat viel Raum für interessante Charakterentwicklungen geboten. Ab der Hälfte hat sich die Geschichte dann leider zu einer recht durchschnittlichen Fantasystory entwickelt, die zwar solide war, aber auch nichts innovatives beinhaltete. Es gab keine nennenswerten Wendungen, die Protagonisten waren entweder gut oder böse und auch die Differenzen der Protagonisten haben sich für meinen Geschmack zu schnell in Luft aufgelöst. Das Ende war schließlich sehr einfach gestrickt und wäre für mich auch ein passender Abschluss der Geschichte gewesen, die zwei Fortsetzungen werden sich dann wohl einer komplett anderen Problematik zuwenden. Potenzial bietet aber definitiv noch die Feindschaft zum benachbarten Land Englass, die im ersten Band zunächst nur angeschnitten wird.
Insgesamt war es ein solider Fantasyroman mit interessanten Ansätzen, der nicht besonders komplex war und dadurch auf mich, wie ein klassischer Einzelband gewirkt hat. Es war keinesfalls schlecht, aber eher einfach gestrickt. Da mir das Setting, das Magiesystem und Finns Persönlichkeit aber sehr gut gefallen haben, gibt es von mir 3,5 Sterne.