Profilbild von schlossherrin

schlossherrin

Lesejury Star
offline

schlossherrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schlossherrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2020

Krabbenkuss mit Schuss

Krabbenkuss mit Schuss
0

in weiterer Band um die Neuharlingersieler. Meine alten Bekannten Henner, Rudi, Sven, Rosa, Dörte, Gisela und all die anderen haben wieder einen Kriminalfall zu lösen. Wer hat die Teekanne der alteingesessenen ...

in weiterer Band um die Neuharlingersieler. Meine alten Bekannten Henner, Rudi, Sven, Rosa, Dörte, Gisela und all die anderen haben wieder einen Kriminalfall zu lösen. Wer hat die Teekanne der alteingesessenen Teefirma gestohlen? In dem Erpresserbrief, der der Firma zugeht, melden sich die Omas der Gerechtigkeit. Doch während die Polizei noch nachdenkt, geschieht ein Mord. Fritjoff Ewenberg wurde die Treppe hinabgestoßen. Und natürlich war wieder einmal die Lehrerin Rosa als erste am Tatort. Während Kriminaloberkommissar Schnepel von einem Unfall ausgeht, recherchiert Rosa weiter. Wollte man ihm wegen des gepanschten Tees beseitigen? Doch während alle noch nach dem Motiv suchen, wird auch die Ehefrau des Toten ermordet. Man geht hier von einer Beziehungstat aus. Der Dorfpolizist Rudi hat genug zu tun und auch Rosa mischt kräftig mit, obgleich sie auf Partnersuche ist und sich mit den verschiedenen Männern trifft, was hier sehr gut und sehr unterhaltsam beschrieben wird. Die beiden Autorinnen verstehen es gekonnt, den Leser zu unterhalten. Da das ganze in Ostfriesland spielt, bekommen wir einiges von der Mentalität dieser Menschen mit. Auch die Natur und das Meer finden hier immer wieder Beachtung. Da es sich hier um einen kleinen Ort handelt, kennen sich die Protagonisten natürlich alle und nichts beleibt unbemerkt. Ein Krimi, der unblutig ist und dem Leser auch immer etwas zum Lachen gibt, besonders wenn der Postbote Henner zuhause mit seinen acht Schwestern ist. Ich bin auch von dieser Geschichte wieder hellauf begeistert und habe wirklich keinen Band ausgelassen. Am Ende des Buches ist ein Personenverzeichnis angebracht und natürlich wie immer: Ganz wunderbare Rezepte der dortigen Region. Auch das Cover mit dem Lama (das hier nicht spukt) und der Möwe paßt natürlich wieder wunderbar zum Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2020

Ich erwarte die Ankunft des Teufels

Ich erwarte die Ankunft des Teufels
0

Zunächst mußte ich mich einmal kundig machen, wer diese Mary MacLane eigentlich genau war. Auf dem Cover schaut sie mürrisch und richtig verhärmt in die Kamera.DsTagebuch, das sich über einen Zeitraum ...

Zunächst mußte ich mich einmal kundig machen, wer diese Mary MacLane eigentlich genau war. Auf dem Cover schaut sie mürrisch und richtig verhärmt in die Kamera.DsTagebuch, das sich über einen Zeitraum von drei Monaten erstreckt, hat sie 19jährig vor über 100 Jahren geschrieben. Mir ist der Text allerdings zu provokant,. Einmal schreibt sie, wie schön, wie intelligent sie ist, dann hat sie wieder sehr große Selbstzweifel. Gedanklich war sie ihrer damaligen Welt schon weit voraus. Sie will Napoleon heiraten, mit dem Teufel tanzen, sie provoziert ihre Umwelt total. Sie lebt weite, einsame Wanderungen und schließ sich allein in ihrem Zimmer ein. Für mich hatte diese junge Frau damals Depressionen und lebte teilweise in einer Scheinwelt. Sie war auch in ihre einstige Lehrerin verliebt und schrieb über sie Gedichte. Für mich ist dieses Buch zu traurig, es zieht den Leser hinab, man kann den Trübsinn spüren. Wohl eine ganz außergewöhnliche Frau, ein literarisches Selbstporträt der jungen Frau aus Montana.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2020

Die brennenden Kammern

Die brennenden Kammern
0

Es ist ein historischer Roman, der uns viel Einblick in den Glaubenskrieg zwischen den Katholiken und den Hugenotte gibt. Man schreibt das Jahr 1562. Der Buchhändler Joubert ist ziemlich verstört von seiner ...

Es ist ein historischer Roman, der uns viel Einblick in den Glaubenskrieg zwischen den Katholiken und den Hugenotte gibt. Man schreibt das Jahr 1562. Der Buchhändler Joubert ist ziemlich verstört von seiner Reise zurückgekommen. Er ist Witwer und lebt mit seinen drei Kindern alleine. Seine 19jährige Tochter Minou vertritt ihn nun in der Buchhandlung und sie ist zugleich auch für ihre beiden jüngeren Geschwister die Ersatzmutter. Da erhält sie eines Tage in der Buchhandlung ein sonderbares Schreiben, mit dem sie überhaupt nichts anzufangen weiß. Auf dem Nachhauseweg stößt sie mit einem jungen Mann zusammen, der auf der Flucht zu sein scheint. Sie zeigt ihm einen sicheren Weg und erfährt, dass er Piet heißt. Bad darauf möchte ihr Vater, dass sie und ihr Bruder Aimeric Carcassonne verlassen undnach Toulouse zu einer Tante gehen sollen,da sie dort in Sicherheit wären. Die kleine Tochter Alis behält er bei sich. doch kaum sind sie in Toulouse, bricht der Krieg erst richtig los und sie trifft auch Piet wieder. In der Zwischenzeit wurde die kleine Schwester entführt. Sie schickt ihren Bruder mit der Tante nach Puivert,weil der Alis gefangengehalten wird. Was aber hat Piets einstiger Freund Vidal und nunmehr sein Gegner für Absichten? Er ist Priester und auf der Suche nach dem Grabtuch. Und Blanche, die Herrin von Puivert unterstützt ihn dabei. Es ist alles verworren, es gibt bei dem Kämpfen viele Tote, jeder mißtraut jeden. Auch Piet und Minou machen sich auf den Weg nach Puivert. Aber wird ihnen das gelingen. Die Autorin gibt hier sehr viele geschichtliche Daten preis und vermischt gekonnt die Schlachten und die wahren Ereignissen mit ihrer Fiktion. Sie beschreibt das Kampfgetümmel derart plastisch, dass man den Kampflärm und die Schreie der Verwundeten hört. Auch die Landschaft, die untergehende Sonne, den wabernden Nebel, Südfrankreich beschreibt sie sehr genau und detailgetreu. An manchen Stellen sind mir persönlich zu viele Kampfszenen und lassen das Hauptgeschehen ein wenig in den Hintergrund treten. Ein Buch voller Ereihnisse und Spannung und es hört mit einem Cliffhanger auf. Es ist das erste Buch einer Trilogie und der Leser wartet natürlich, wie alles weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.03.2020

Ich lieb mich, ich lieb mich nicht

Ich lieb mich, ich lieb mich nicht …
0

Ein sehr interessantes Büchlein, das die Autorin mit einem Augenzwinkern und etwas Selbstironie geschrieben hat. Sie ist Kabarettistin und verpackt die einzelnen Kapitel meist sehr humorig. Wir Frauen ...

Ein sehr interessantes Büchlein, das die Autorin mit einem Augenzwinkern und etwas Selbstironie geschrieben hat. Sie ist Kabarettistin und verpackt die einzelnen Kapitel meist sehr humorig. Wir Frauen nehmen alles viel zu ernst, wir möchten perfekt sein: Mutter, Hausfrau, Geliebte, Managerin, schön und schlank sein und im Beruf die beste Kraft sein. Dies kann gar nicht alles perfekt sein, denn wir sind Menschen und keine Roboter. Die Autorin zeigt uns auf, wie wir uns selbst lieben sollen, wir dürfen Fehler machen und auch Schwäche haben. In dem Buch wird uns erklärt, wie wir selbst mit uns die beste Freundin werden und so eine lebenslange glückliche und zufriedene Partnerschaft mit uns selbst haben. Fehler sind da, um gemacht zu werden, nur aus Fehler lernen wir. Das Buch zeigt uns einige Wege auf, es animiert zum mitmachen. Einige Seiten sind dazu da, das aufzuschreiben was uns bewegt und wie wir den Weg zu uns finden. Die witzigen Zeichnungen und Zitaten ergänzen das Buch und lockern es unheimlich auf und geben ihm eine private und persönliche Note. Ein Ratgeber, den man immer wieder zur Hand nehmen kann und in dem man immer wieder blättern kann, um das Gelesene wieder aufzufrischen und anzuwenden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2020

Solothurn tanzt mit dem Teufel

Solothurn tanzt mit dem Teufel
0

Zunächst einmal sticht das wunderbare Cover dem Leser sofort ins Auge. Aber dies ist man gewöhnt bei dem Büchern vom Emons Verlag. Es ist der schmutzige Donnerstag und die ganze Stadt feiert Fasnacht. ...

Zunächst einmal sticht das wunderbare Cover dem Leser sofort ins Auge. Aber dies ist man gewöhnt bei dem Büchern vom Emons Verlag. Es ist der schmutzige Donnerstag und die ganze Stadt feiert Fasnacht. Am Morgen findet man eine junge Frau tot auf. Während Dominik Dornach und sein Team die Ermittlungen aufnehmen, geschehen weitere zwei Morde. Alle Frauen haben eine sonderbare Tätowierung auf der Innenseite ihrer Oberschenkel aufzuweisen und alle hatten bestimmten Parties mit Prominenten besucht. Die Frauen hatten alle Kontakt zum Rotlichtmilieu. Die neue Amtsärztin Dr. Winter, die die Toten untersucht, hat ein Auge auf Dominik geworfen und flirtet fest mit ihm, was der Staatsanwältin Casagrande nicht so gefällt. Dominiks. Tochter Pia fällt in Bagdad Terroristen in die Hände, als sie Kinder retten will. Auch auf die österreichische Agentin Jana wird bei der Beerdigung ihrer Adoptiveltern ein Anschlag verübt. Wie hängen die drei verschiedenen Handlungsstränge zusammen? Wer überlebt die Anschläge? Dominik hat eine schwere und harte Zeit, da er persönlich mit involviert ist. Dies ist der vierte Band über den Solothurner Kommissar und wie immer ein Krimi der Spitzenklasse und mit Niveau,. Sprachlich drückt sich der Autor sehr gut und sehr gewählt aus, die Spannung erhöht sich ständig und läßt bis zur letzten Seite nicht nach. ;Man kann jedes Buch einzeln lesen, aber es ist natürlich schön und man fühlt sich gleich wie zuhause, wenn man die Vorgängerbände kennt. Ein Thrlller, der den Leser zittern und beben läßt vor lauter Anspannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere