Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2023

Schönes Setting auf der Hebrideninsel, aber eine mäßig spannende, wenig geistreiche Geschichte, die von zu vielen Zufällen zur Aufdeckung des Geheimnisses geprägt ist.

Das Rosencottage
0

Nach dem Tod der Großmutter Fiona hat Kirsty Paterson ihr Cottage auf der Hebrideninsel Tiree geerbt, wo sie früher die Ferien verbracht hat. Der Antritt des Erbes ist jedoch mit einer Bedingung verknüpft: ...

Nach dem Tod der Großmutter Fiona hat Kirsty Paterson ihr Cottage auf der Hebrideninsel Tiree geerbt, wo sie früher die Ferien verbracht hat. Der Antritt des Erbes ist jedoch mit einer Bedingung verknüpft: Kirsty soll nach Fionas Freundin Livie McMillan suchen, von der Fiona zu Lebzeiten nichts mehr hörte. Da Kirsty ohnehin ihren Lebensweg noch nicht gefunden hat, kündigt sie ihren Job in einem Hotel in Edinburgh und zieht kurzerhand nach Tiree, wo sie im Cottage überraschend ein Untermieter erwartet. Da sie sein Geld gut gebrauchen kann, arrangieren sich die beiden miteinander. Während der vom Schicksal schwer gezeichnete Schriftsteller in Ruhe in Selbstmitleid zerfließen möchte, fühlt sich Kirsty von der Insel und dem Rosencottage inspiriert und beginnt wieder zu malen. Zudem versucht sie alles, um den Vernleib von Livie aufzuklären, was ihren verbliebenen Angehörigen auf der Insel gar nicht recht zu sein scheint.

"Das Rosencottage" handelt, wie so viele Romane, in denen es ein Geheimnis aus der Vergangenheit zu lüften gilt, auf zwei Zeitebenen. Die Vergangenheit von 1933 bis nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs erzählt das traurige Schicksal von Livie, während Kirsty in der Gegenwart ungefähr 80 Jahre später den letzten Wunsch ihrer Großmutter erfüllen möchte und dabei zu sich selbst findet.

Die Geschichte ist nicht wirklich spannend, Livies Schicksal nicht sehr rätselhaft oder geheimnisvoll. Durch die Schilderungen der Ereignisse in ihrem Elternhaus ist früh zu erahnen, was mit ihr passieren wird, wenn auch nicht in allen grausamen Details. Ihr Schicksal unter dem drangsalierenden Vater ist traurig und in seiner Dramatik kaum zu steigern. So manches wirkt dabei nicht immer glaubwürdig und schlüssig, insbesondere die Spuren, die ihre Peiniger hinterlassen, und Kirstys Nachforschungen in der Gegenwart zu simpel gestalten lässt. Überhaupt muss sich Kirsty kaum anstrengen, um Puzzleteil für Puzzleteil zusammenzusetzen, da ihr immer die richtigen Menschen begegnen, die sich auch selbstverständlich noch an die Ereignisse in den 1930er-Jahren erinnern oder mindestens einen Verwandten oder Bekannten in der Hinterhand haben, der zur Aufklärung beitragen kann. Das sorgt auch in der Gegenwart für wenig Spannung, zumal noch völlig unverständlich ist, warum Fiona, die als 15-Jährige die Insel und damit auch ihre Freundin verlassen hatte, nach all der Zeit nach Livie forschen möchte und bis zu ihrem Tod damit wartet. Eine Suche zu Lebzeiten zusammen mit ihrer Enkelin erscheint wesentlich logischer. Überhaupt fehlt ein richtiger Bezug zur Großmutter. Bei Kirsty ist keine Trauer zu spüren und es gibt keine Gedanken an gemeinsame Erinnerungen, die sich eigentlich beim Aufenthalt im Cottage aufdrängen müssten.

Die Dialoge sind gerade am Anfang unnatürlich und hölzern.
"Sie sind ein impertinenter, eingebildeter Kerl!" (S. 35) Welche junge Frau im 21. Jahrhundert spricht so?
Beim Besuch eines Restaurants begrüßt Kirsty ihr fremde Gäste, die sie auf der Terrasse sitzen sieht mit "Guten Appetit!" (...) "Schmeckts?" (S. 43) und im Lokal stellt sich die Besitzerin namentlich vor, als sie die Bestellung aufnimmt. "Hi, ich bin Susan, was kann ich für dich tun?" (S. 43), Antwort: "Kirsty, ich habe noch nicht gefrühstückt (...)" (S. 44).

Viele wenig geistreiche Gespräche und ein Hund, der immer den richtigen Riecher hat und Kirsty den Weg zu Erkenntnis ebnet, lassen die Geschichte enttäuschend trivial, gehaltlos und belanglos wirken. Die Charaktere - vom mürrischen trauernden Schriftsteller mit Schreibblockade über versnobte Eltern, denen im Gegensatz zur freiheitsliebenden Künstlerin Geld und Prestige das Wichtigste sind - sind klischeebehaftet, die Liebesgeschichte vorhersehbar, aber dennoch blutleer und gefühllos.
Nicht einmal Kirsty als Hauptfigur, die einen Neuanfang als Tierporträtistin auf Tiree wagt, ist keineswegs so unglaublich wie sie vom Untermieter angehimmelt wird. Ihre Entwicklung geht dafür viel schnell. "Die Nähe zum Meer, das einfache Leben hier draußen hatten sie gezwungen, sich mit sich zu beschäftigen, und sie hatte den Mut zum Malen gefunden." (S. 138) - Da war Kirsty gerade zwei Tage auf der Insel.

Von der Geschichte kann man sich unkompliziert berieseln lassen, mir wird sie nicht lange im Gedächtnis bleiben. Die Atmosphäre auf der Hebrideninsel wird zwar bildhaft eingefangen, das "lang gehütete Geheimnis" konnte mich jedoch genauso wenig fesseln wie der Weg zu dessen Aufdeckung, so dass mich selbst die traurigen Schicksale nur wenig berühren konnten. Anspruch und Wendungen, die der Geschichte Würze und mehr Gehalt gegeben hätten, blieben aus. Zudem mochte ich das selbstgerechte Auftreten der ach so talentierten Kuh-am-Strand-Malerin einfach nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2023

Einfühlsame, lebendige Geschichte über Trauer, Freundschaft, Familie, Liebe und persönliches Wachstum - perfekte Balance aus humorvollen und ernsten Elementen.

Hinter den Wolken wartet die Sonne
2

Beth Pascoe ist 31 Jahre alt, aber dennoch nicht so richtig erwachsen geworden. Sie wohnt noch im Kinderzimmer bei ihren Eltern, hat noch nie lange einen Job durchgehalten und auch keine feste Beziehung ...

Beth Pascoe ist 31 Jahre alt, aber dennoch nicht so richtig erwachsen geworden. Sie wohnt noch im Kinderzimmer bei ihren Eltern, hat noch nie lange einen Job durchgehalten und auch keine feste Beziehung geführt. Einzige Konstante in ihrem Leben ist ihr bester Freund Jory und ihre regelmäßigen Pub-Abende, bei denen ein Kater nie ausbleibt.

Beth Leben ändert sich schlagartig, als ihre ältere Schwester Emmy und ihr Schwager Doug einen Unfall erleiden und Beth als Vormund für ihre Nichte und ihren Neffen eingesetzt wird. Nicht einmal ihre Eltern trauen ihr zu, dass sie dieser Aufgabe gewachsen ist. Trotz Rückschlägen und Problemen mit einer verschlossenen Pubertierenden und einem quirligen Kleinkind gibt Beth jedoch auch dank der aufbauenden Worte des lebensälteren, einsamen Nachbarn Albert nicht auf und zeigt, was in ihr steckt.

"Hinter den Wolken wartet die Sonne" ist wie der Titel suggeriert eine trotz einer traurigen Ausgangssituation erhellende Geschichte.
Zu keinem Zeitpunkt ist der Roman trotz Unfall, Tod und Krankheit, Trauer und Sorgen melancholisch oder deprimierend. Der Trubel des Alltags, dem sich Hauptfigur Beth ausgesetzt sieht, lässt dafür kaum Raum. Zwischen Windeln, Toast mit Käsesauce und Lügen einer Teenagerin managt sie die neue Situation mit ihrem ganz eigenen Charme.

Der Roman schildert neun Monate nach einem verheerenden Unfall, in der die chaotische Beth eine authentische Entwicklung durchmacht. Von einer jungen Frau, die von einem Tag auf den anderen lebte und kaum auf sich selbst aufpassen konnte, wird Beth zu einer fürsorglichen Tante, die sich nicht mehr selbst an die erste Stelle setzt. Beth ist nicht perfekt, aber sie beweist, was in ihr steckt und dass es möglich ist - auch oder gerade in schwierigen Situationen - über sich hinauszuwachsen. Freunde und ein starkes Familienband tragen dazu bei.

Es ist ein Feelgood-Roman, der herzerwärmend geschrieben ist, zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und perfekt die Balance aus ernsten und humorvollen Momenten hält. Es ist eine einfühlsam geschriebene Geschichte über Trauer, Freundschaft, Familie, Liebe und persönliches Wachstum mit einem runden Ende, das glaubwürdig und nicht zu süß ist und Hoffnung schenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 05.05.2023

Warmherzige, humorvolle und lebendige Geschichte über Familie, das Älterwerden, zweite Chancen sowie Hoffnungen und Erwartungen, die man an das Leben hat

Wir sehen uns gestern
1

Alice Stern ist knapp 40 Jahre alt, lebt in New York, wollte einmal Künstlerin werden, ist jedoch letztlich nach dem College an ihrer alten Schule hängen geblieben, wo sie sich von der Aushilfskraft zur ...

Alice Stern ist knapp 40 Jahre alt, lebt in New York, wollte einmal Künstlerin werden, ist jedoch letztlich nach dem College an ihrer alten Schule hängen geblieben, wo sie sich von der Aushilfskraft zur Kunstlehrerin weiterentwickelt hat. Sie hat einen festen Freund, mit dem die Beziehung okay ist, lebt aber gerne allein und unabhängig in ihrem eigenen kleinen Apartment. Mit ihrer besten Freundin Sam trifft sie sich regelmäßig, auch wenn sie - wie eigentlich alle ihre ehemaligen Mitschüler - verheiratet ist und Kinder hat. Alice fühlt sich zwar nicht abgehängt, aber richtig glücklich ist sie nicht. Sorgen macht ihr vor allem ihr Vater Leonard, zu dem sie als Alleinerziehenden eine besonders enge Bindung hat, der schwer krank im Krankenhaus liegt.
Als sie am Morgen nach ihrem 40. Geburtstag, den sie mi fremden in einer Bar hat ausklingen lassen, erwacht, ist es 1996 und ihr 16. Geburtstag. Ihr Vater ist putzmunter und Alices 40-jähriges Ich fragt sich, was die Zeitreise zu bedeuten hat. Sie fragt sich, ob und was sie ändern kann, um ihre Zukunft zu beeinflussen und zumindest ihren Vater zu einem gesünderen Lebensstil zu animieren.

Hat Alice eine zweite Chance für ein anderes Leben bekommen, das sie glücklicher macht? Würde ein vermeintlich perfekteres Leben eher zu ihr passen? Das sind typische Fragen, die sich aus Zeitreisegeschichten ergeben. Führt man das Leben, das man führen möchte oder ist einfach auf der anderen Seite das Gras immer grüner?

Der Roman ist in sechs Teile untergliedert, das alternative Leben von Alice beschreibt. Die Beschreibungen von New York City sind dabei sehr lebendig und wer schon einmal dort war, kann sich genau vorstellen, wo Alice lebt und aufgewachsen ist und folgt ihr auf den detailliert beschriebenen Streifzügen durch die Straßen der Metropole.
Alice ist eine sympathische Frau, die ihre Freiheit liebt, aber mit 40 Jahren ins Grübeln kommt, ob ihr Leben ohne große Karriere und eigene Familie wirklich genug ist. Es fällt leicht, sich in sie hineinzuversetzen und ihre Unsicherheit und die essentiellen Fragen, die sie bewegen, nachzuvollziehen.

Auch wenn Zeitreisen fantastisch anmuten und eher nach Science Fiction als eine Geschichte über Selbstfindung und eine enge Eltern-Kind-Bindung klingen, passt es als Gedankenspiel gut zu dieser Geschichte, denn Alices Vater wurde mit einem Buch und einer daraus resultierenden Serie über zwei abenteuerliche Zeitreisende berühmt. Und selbst wenn sich Zeitreisegeschichten mit dem Wunsch nach Veränderung der Vergangenheit ähneln, hat Emma Straub ein durchaus geistreiches Szenario mit liebenswerten Charakteren entworfen, das zeigt welche Auswirkungen auch nur kleine Gesten auf den weiteren Lebensverlauf haben können.

"Wir sehen uns gestern" ist eine warmherzige, humorvolle und lebendige Geschichte über Jugend und das Älterwerden, über zweite Chancen, Familie und die Erwartungen und Hoffnungen, die man an das eigene Leben hat. Gleichzeitig eröffnet sich die Möglichkeit zu erkennen, was im Leben wirklich zählt und die Zeit zu nutzen, die einem bleibt.
Mit einem Hauch von Nostalgie und Melancholie wird man in die Vergangenheit versetzt und sieht sich unweigerlich damit konfrontiert, sich ähnliche Fragen wie Alice zu stellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2023

Bittersüße Familiengeschichte mit einer liebenswert unperfekten Hauptfigur - mehr tragisch statt "wunderbar wahnsinnig"

Die unglaubliche Grace Adams
0

Grace Adams ist 45 Jahre alt und arbeitet nach einer begonnenen Fernsehkarriere seit der Geburt ihrer Tochter als Übersetzerin und Französischlehrerin. Ihr Ehemann Ben hat sie vor einigen Monaten verlassen ...

Grace Adams ist 45 Jahre alt und arbeitet nach einer begonnenen Fernsehkarriere seit der Geburt ihrer Tochter als Übersetzerin und Französischlehrerin. Ihr Ehemann Ben hat sie vor einigen Monaten verlassen und die Scheidung eingereicht. Ihre 15-jährige Tochter, die sich zunehmend von ihr entfernte und als Teenagerin gegen sie und die Schule rebelliert, ist kürzlich zu ihrem Vater gezogen. Nicht einmal zu ihrem 16. Geburtstag möchte Lotte ihre Mutter sehen, doch diese ist entschlossen dennoch zu erscheinen und sie mit einer überdimensionalen Torte zu überraschen.

Der Roman handelt an nur einem Tag in London, als Grace zu ihrer Tochter und dem von ihr getrennt lebenden Ehemann unterwegs ist. Grace ist nervös, verzweifelt und wütend - auf sich selbst und alles, was sich ihr an diesem Tag in den Weg stellt. Erst steht sie im Stau, dann macht sie sich zu Fuß auf den Weg und die überteuerte handgefertigte Torte ist eine Enttäuschung.
Erst durch Einblicke in die Vergangenheit erfährt man allmählich, was in Grace vor sich geht und was zur Trennung von Ehemann und Tochter geführt hat. Beginnend mit dem Kennenlernen von Ben, Graces preisverdächtigen Talents als Multilinguistin, der Geburt der Tochter und den ersten Jahren als Mutter, wird vier Monate vor Lottes 16. Geburtstag deutlich, wie der Konflikt in der Familie eskalierte.

"Auch Affen fallen mal von Bäumen."

Grace ist eine toughe, talentierte Frau, die ihre Karriere für ihre Mutterrolle aufgegeben hat, was sie zwischenzeitlich bitter bereute. Nun ist sie 45 Jahre alt, macht sich Gedanken um ihre Gesundheit und hat mit den ersten Anzeichen der Menopause zu kämpfen. Ihre rebellierende und sich immer weiter zurückziehende Tochter überfordert sie, ihre Jobs wurden ihr gekündigt. Grace ist an einem absoluten Tiefpunkt angekommen, hat nichts mehr zu verlieren und macht sich auf einen unerwartet beschwerlichen Weg zu Tochter und Ehemann auf. Sie reflektiert ihr Leben und begreift, was sie falsch gemacht hat.

Grace ist eine facettenreiche, authentische Figur, die schon einiges in ihrem Leben durchgemacht hat und die man trotz oder gerade wegen ihrer kleinen Macken und Fehler ins Herz schließt und ihre unkontrollierten Emotionen sehr gut nachempfinden kann. Durch die beiden Erzählstränge in der Vergangenheit, durch die sich Details offenbaren, die Graces Leben nachhaltig erschütterten sowie die Frage, ob sie sich mit ihrer Familie versöhnen kann, ist die Geschichte spannend aufgebaut.

"Die unglaubliche Grace Adams" wird als "wunderbar wahnsinnig" angekündigt und so hatte ich mir eine turbulente und amüsante Geschichte mit einer ganz besonderen, liebenswert verrückten Protagonistin erwartet. Der Roman ist allerdings mehr tragikomisch und hat trotz manch unterhaltsamer Aggressionsschübe von Grace vor allem ernste Inhalte wie Ängste und die Folgen des Älterwerdens, die Rolle als Frau zwischen Kind, Ehemann und Beruf, die Entfremdung in der Familie, Tod, Trauer und sexuellen Missbrauchs zum Thema.

Obgleich ich mir etwas unbeschwertere, positiv verrückte Lesestunden erhofft hatte, hat mich die bittersüße Familiengeschichte um die kämpferische Grace, die aus unterschiedlichen Gründen mit ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter hadert, gut unterhalten und wirkte trotz Graces abenteuerlicher Tour durch London authentisch aus dem Leben gegriffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2023

Gar nicht happy - trübsinnige und melodramatische Geschichte über brüchige Freundschaften und mangelnde Selbstliebe.

Happy Place
0

Seit ihrer Jugend hat Harriet die Sommer zusammen mit ihren Freundinnen und später mit ihren Partnern im Cottage von Sabrinas Vater in Maine verbracht. Auch in diesem Jahr ist sie wieder eingeladen, weiß ...

Seit ihrer Jugend hat Harriet die Sommer zusammen mit ihren Freundinnen und später mit ihren Partnern im Cottage von Sabrinas Vater in Maine verbracht. Auch in diesem Jahr ist sie wieder eingeladen, weiß aber nicht, dass auch ihr Ex-Verlobter Wyn da sein wird, von dem sie seit sechs Monaten getrennt ist, was sie ihren Freunden bisher verschwiegen haben. Da es der letzte Urlaub in dem zum Verkauf stehenden Cottage sein wird und Sabrina und Parth zudem eröffnen, dass sie in dieser Woche gemeinsam mit ihren vier besten Freunden ihre Hochzeit feiern möchten, beschließen Harrie und Wyn, weiter das glückliche Paar vorzuspielen, für das sie alle halten. Sie haben jedoch nicht geahnt, wie schwierig es ist, so zu tun, als wäre man ein Paar, wenn man gleichzeitig den anderen auf Abstand halten möchte, da der Trennungsschmerz zu tief sitzt und noch so viel Ungesagtes zwischen ihnen steht.

Anders als der Titel und das quietschpinke Cover mit den ausgelassenen Badenden vermuten lässt, ist "Happy Place - Urlaub mit dem Ex" keine unbeschwerte, fröhliche RomCom.

Die Geschichte handelt auf zwei Zeitebenen über eine jahrelange Freundschaft und die darin entstandene Beziehung von Harriet und Wyn. Diese waren seit Jahren verlobt, bevor sie sich trennten. Der Grund dafür bleibt lange rätselhaft und selbst als man in Kombination der Erzählstränge aus Vergangenheit eine Erklärung erhält, will diese nicht so richtig einleuchten.

Der Urlaub unter Freunden ist anstrengend. Sabrina dominiert die Gruppe, gibt den Takt und die Tagesabläufe vor. Offensichtlich ist, dass sie die alten Zeiten wieder aufleben lassen möchte, dass sich die Freunde als Erwachsene jedoch auseinandergelebt haben und die gute Stimmung erzwungen ist.

Harriets und Wyns Trennung drückt die Stimmung des Buches weiter nach unten, zumal einfach zu lange nicht deutlich wird, warum sie getrennt sind, nicht zusammen sein können, aber trotzdem so innige Gefühle für einander haben, die sie nur schwer unterdrücken können. So zieht sich die Handlung mit vielen Fragezeichen in die Länge bis es endlich zum großen Knall kommt, der so manches Verhalten der Figuren erklärt.

Ich hatte eine andere Erwartungen an den Roman, hatte mir Humor und Unbeschwertheit statt entfremdeter Freunde und unglücklicher Charaktere, die sich selbst und ihr Leben in Frage stellen, erhofft. "Happy Place - Urlaub mit dem Ex" ist eine trübsinnige Geschichte über brüchige Freundschaften, über belastete familiäre Bindungen, über mangelndes Selbstvertrauen und Selbstliebe.

Die Charaktere haben hohe Erwartungen an sich, streben nach Glück und hadern damit, dass sie ihre Vorstellungen und Träume nicht erfüllen können. Die Liebesgeschichte ist melodramatisch und erscheint nicht schlüssig, da der Grund für die Trennung nach so einer langen Beziehung keinen Sinn macht. Auch das Schauspiel des Paares wirkt letztlich albern, da man unter langjährigen Freunden Ehrlichkeit und Offenheit erwarten sollte.

Neben den eigenen Unzulänglichkeiten, mit denen sich die Figuren belasten, ist die allgemeine Sprachlosigkeit und Kommunikationsproblem ein roter Faden, der sich durch das gesamte Buch zieht.

Die Charaktere bleiben dabei blass und austauschbar. Auch der Erzählstrang in der Vergangenheit, der die Entwicklung von Harriets und Wyns Liebe und der Freundschaft mit den anderen vieren skizziert, konnte die Charaktere nicht näher bringen. Die zahlreichen schwierigen Themen wie Tod und Trauer, physische und psychische Krankheiten, vergängliche Freundschaften und Ungeliebtsein deprimieren und werden überwiegend nur oberflächlich erwähnt, statt tiefer und lösungsorientiert mit der Geschichte verbunden.

Im letzten Drittel wird nicht mit Melodramatik und Plattitüden gespart und das Ende erscheint auf der unveränderten Situation, die für das Dilemma von Harriet und Wyn verantwortlich ist, nicht glaubwürdig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere