Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2019

Feiner Genuss mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Regionalität

Gutsküche
0

Im Südwest Verlag erscheint Matthians Gfrörers Kochbuch mit dem Titel "Gutsküche: Geschmack ist meine Heimat". Die Fotos steuerte Elissavet Patrikiou hinzu.

In Matthias Gfrörers Gutsküche zeigt sich seine ...

Im Südwest Verlag erscheint Matthians Gfrörers Kochbuch mit dem Titel "Gutsküche: Geschmack ist meine Heimat". Die Fotos steuerte Elissavet Patrikiou hinzu.

In Matthias Gfrörers Gutsküche zeigt sich seine Passion für ehrliches Küchenhandwerk, pure Produktliebe und Nachhaltigkeit. Sein Ziel ist voller Genuss mit gutem Gewissen. Neben regionalen Produkten setzt er auch internationale Akzente mit exotischen Früchten und Kräutern. In diesem Buch werden die besten Rezepte der Gutsküche vorgestellt, stets mit einer saisonalen Ausrichtung: kräftige Wildgerichte wie "Hasenpfeffer" oder ein Wildschweinkotelett im Herbst, wärmende Maronensuppe im Winter, ein farbenfrohes Rote Rüben-Risotto zum Jahresstart oder ein sommerlicher Spargelsalat. Neben den saisonalen Rezepten finden Leser hier auch zahlreiche Küchentipps und -tricks, damit die Rezepte auch wirklich gelingen. Matthias Gfrörer zeigt, wie man Fisch filetiert, Fleisch und Geflügel richtig zerlegt und Kräuter raffiniert einsetzt.

Matthias Gfrörer hat bereits in Sterneküchen von Hamburg bis Dubai über die Cote d’Azur bis Barcelona gekocht. Gemeinsam mit seiner Frau erfüllte er sich seinen Traum vom eigenen Restaurant mit der Gutsküche auf dem Bioland Gut Wulksfelde. Seine Hauptschwerpunkte legt er auf Nachhaltigkeit, Bioqualität und Transparenz und seine Gerichte zeugen von erlesener Raffinesse.

Der Aufbau des Buches gliedert sich wie folgt:

Vorwort von Michael Hoffmann (Ausbilder des Autors), Einleitung über den Begriff Geschmack und über das Gut Wulksfelde bei Hamburg. Danach folgt der Rezeptteil, der sich an den Jahreszeiten orientiert.

Winter:

- Skrei mit Wintergemüse

- Grünkohlspinat

- Hasenpfeffer, dazu Kartoffelroulade und korrespondierende Weine,

- Fliederbeesüppchen mit Vanille-Grieß-Flammeri und Holsteiner Boscop Sorbet

- Mandelkuchen mit Pasionsfrucht-Jus und Schmand- Mousse.

Frühling:

- Frankfurter grüne Soße mit Jacobsmuscheln

- Gebeiztes Forellenfilet mit Wildkräutersalat

- Spargelsalat

- Landhaus-Frikassee

- Osterzicklein mit Spargel, Taglilien und Vanille-Polenta

- Quarkplinsen mit glasiertem Rhabarber und Ziegenfrischkäse

Sommer:

- Gazpacho Andaluz

- Ceviche vom Kabeljau

- Pulpo mit Wassermelone

- Deichlamm mit Aprikosen, Fenchel und Couscous

- Bouillabaisse

- Blaubeeromelett

Herbst:

- Steinpilze-Kokosnuss-Suppe

- Kürbissuppe

- Kürbis-Käsekuchen mit Blutorangen-Rahmeis

- Kartoffel-Maultaschen

- Crosne Milanese (Crosne ist Knollenziest)

- Königsmakrele mit Kresse-Gnocchi und Senfkaviar

- Haselnuss-Pförtchen

Danach folgen ein paar handwerkliche Tipps zu Fisch&Meer, Fleisch und Küchenbasics wie Rotkohlgewürz, Zitronen-Confit, Gutsküchen-Haus-Vinaigrette, Sanddorn-Vinaigrette, Nussbutter, Gremolata und mehr.

Dieses Kochbuch ist schon einmal optisch sehr schön gemacht, die Rezepte werden mit anschaulichen Fotos vorgestellt, die Zubereitung wird Schritt für Schritt erklärt und das Buch ist saisonal angelegt und erhält mit privaten Fotos einen persönlichen Touch.

Die Speisenauswahl ist vielfältig, die Zubereitung nicht ganz einfach und häufig sind mehrere Arbeitsschritte nötig. Deshalb sollte man sich die Anleitungen genau durchlesen, um vorher zu wissen, welche Zutaten und wieviel Zeit man benötigt.

Diese ansprechenden Gerichte vereinen mediterane und nordische Einflüsse und sie verwöhnen sicherlich auch anspruchsvolle Gaumen. Die eingebauten Weintipps werden Gourmets gefallen, die Produkt- und Markenwerbung mochte ich weniger.

Mir hat der nachhaltige Aspekt besonders gefallen, denn Regionsküche ist das erklärte Ziel für eine umweltschonende Zukunft.


Hinter der "Gutsküche" verbirgt sich ein Schatzkästlein mit alltäglichen Genüssen und auch feinere Festtagsküche.


Veröffentlicht am 28.11.2019

Wohlfühlstimmung und Spannung verknüpfen sich in diesem Provence-Krimi

Lavendel-Gift
0

Die im Knaur Verlag erschienene Krimireihe von Carine Bernard aus der Provence bekommt nach "Lavendel-Tod" Zuwachs von "Lavendel-Gift".

Im provenzalischen Städtchen Carpentras absolviert Lilou Braque ...

Die im Knaur Verlag erschienene Krimireihe von Carine Bernard aus der Provence bekommt nach "Lavendel-Tod" Zuwachs von "Lavendel-Gift".

Im provenzalischen Städtchen Carpentras absolviert Lilou Braque ihr letztes Praktikum für die Ausbildung zur Commissaire, als sie ihren Nachbar Frédéric Benoit tot auffindet. Sie ist betroffen, denn dieser alte Mann hat ihr netterweise ein Zimmer zur Verfügung gestellt. Gemeinsam mit ihrem Vorgesetzten Commissaire Demoireau macht sie sich an die Ermittlungen. Die Spur eines alten Familienkochbuchs der Benoits scheint für Lilou eine Schlüsselrolle zu spielen.


Dieser Krimi hat mich wunderbar unterhalten, er ist spannend, kulinarisch und auch ein wenig emotional. Und das Schönste sind die Einblicke in die herrliche Landschaft dieser Gegend, man ahnt den Duft der Lavendelfelder und taucht genussvoll in die zubereiteten Gerichte ein.

Mit Lilou erleben wir eine Krimiermittlung, die sie am liebsten selbst in die Hand nehmen würde, doch sie macht nur ein Praktikum und ist von ihrem Vorgesetzten abhängig. Grundsätzlich nimmt sie hier niemand so richtig ernst in ihrer Aufgabe als zukünftige Commissaire und sie wird von Kollegen als bessere Schreibkraft ausgenutzt. Doch sie beißt sich tapfer durch und entdeckt die entscheidenden Puzzleteile in dieser Ermittlung.


Der für diese Gegend so typische Lavendel zieht sich durch das ganze Buch. Die Landschaft wird beschrieben, es wird viel gekocht und gegessen und natürlich kommt auch immer mal ein Glas französischer Wein auf den Tisch. Man kann dieses Lebensgefühl von savoir-vivre wunderbar genießen.

Dennoch ist auch die Ermittlung spannend zu beobachten und alles logisch nachzuvollziehen.

Die handelnden Figuren bekommen mit den besonderen Charakterzügen und vielen Facetten ein Eigenleben, die sie erkennbar machen.

Die Mordaufklärung erfordert viele Befragungen, bei denen sich Lilou sehr gewitzt anstellt und ihre eigenen Theorien entwickelt. Mehrfach hatte ich eine Lösung vor Augen gehabt, die sich durch raffinierte Wendungen wieder zerschlugen. Das Ende ließ mich als Leserin zufrieden das Buch zuklappen und auf weitere Krimifolgen hoffen.


Ein sowohl unterhaltsamer als auch spannender Provence-Krimi, der mit seiner sympathischen Ermittlerin und dem Flair der Gegend punkten kann.

Veröffentlicht am 26.11.2019

Actionreich und spannend, grundsolide, aber nicht ausdrucksstark genug

Draussen
0

Der Ullstein Verlag präsentiert den Thriller "Draussen" vom Bestsellerduo Volker Klüpfel und Michael Kobr.


Mitten im Brandenburger Wald lebt fernab der Zivilisation ein Trio und trainiert Nahkampftechniken ...

Der Ullstein Verlag präsentiert den Thriller "Draussen" vom Bestsellerduo Volker Klüpfel und Michael Kobr.


Mitten im Brandenburger Wald lebt fernab der Zivilisation ein Trio und trainiert Nahkampftechniken und Überleben in der Wildnis. Der Anführer ist Stephan, ein durchtrainierter und undurchsichtiger

Mann, der die Geschwister Cayenne und Joshuah beschützen will und wie eine kleine Familie durch den Wald führt. Über ihnen scheint eine tödliche Bedrohung zu schweben, sie werden verfolgt und später auch angegriffen. Doch warum? Besonders Teenagerin Cayenne sehnt sich nach Gesellschaft mit anderen Menschen und spielt dieses Prepper-Spiel im Wald dennoch perfekt mit.


"Das ist die Männerschmiede der Legion. Hier machen wir aus Gesindel Soldaten." Zitat Seite 125


Erstmalig schreiben Klüpfel und Kobr nun auch Thriller und wagen sich dabei auf dünnes Eis, schliesslich kennt man von ihnen den regionalen Krimi mit Kultfigur Kluftinger, der für humorvolle Unterhaltung sorgt.


Dieses Buch beginnt mit einem wirklich fesselnden und übergriffigen Prolog, der mich sofort in die Geschichte hineingezogen hat. Und es geht spannend und actionreich weiter.


Neben der Stephans Gruppe im Wald, erzählt ein weiterer Handlungsstrang aus dem Leben von Jürgen Wagner, Lobbyist der Energiewirtschaft, der seine Interessen skrupellos in die Berliner Politik einbringt und vor Verbrechen nicht Halt macht.

Zusätzlich bringt ein unbekannter Tagebuchschreiber Einblicke in sein Leben bei der Fremdenlegion.


Man kann sich lange Zeit keinen Reim auf die Zusammenhänge und den Grund von Stephans verborgenem Leben im Wald machen. Einige Übergriffe und ständige Kampfszenen deuten auf einen wichtigen Grund hin, der ihn zu diesem Handeln getrieben hat. Auch Cayenne scheint ihr Leben im Wald satt zu haben und sehnt sich nach Gesellschaft von Gleichaltrigen. Ihre Fragen prallen an Stephan ab und ehe sie sich versieht, wird sie von einem Unbekannten angegriffen und muss um ihr Leben kämpfen.


Mir hat dieser neue, brutale und actionreiche Erzählton des Autoren-Duos gefallen, ich konnte mich in die jeweiligen Szenarien hineindenken und war wirklich gefesselt. Allerdings werden zuviele Problemsituationen und Fragen aufgeworfen, die Inhalte werden immer wieder mit Actionszenen überladen, ohne erklärend zu wirken. Zusätzlich wird mit einem totalen Stromausfall eine Weltuntergangsstimmung beschrieben, die einen Super-Gau andeutet oder ein Endzeit-Szenario. Die Prepper sind mit ihrem Überlebenstraining auf solche Szenarien vorbereitet. Die Politik leider nicht.

Diese zusätzlichen Vorgänge beschweren meiner Meinung nach den Plot und wären doch gar nicht nötig. Die Waldfamilie und ihre Verfolger bieten eigentlich schon ausreichend Thrill.


Thrillermäßig laufen am Ende die Handlungsstränge zusammen und erklären sich in einem aufreibenden Showdown.


Insgesamt ist dieser Thriller spannend und unterhaltend, aber auch reichlich überkonstruiert und mit zuvielen Actionsszenen überladen. Manchmal ist weniger mehr, der bescheidene Kluftinger könnte den Autoren da sicherlich Tipps geben.


Veröffentlicht am 25.11.2019

Gefülltes Obst und Gemüse wird hier durch die Fächeroptik zum Augen- und Gaumenschmaus

Fächergemüse (Hasselbackgemüse) aus dem Ofen – einfach, lecker, gefüllt. Rezepte, die selbst harte Gemüsemuffel weich werden lassen
0

Im Bassermann Verlag erscheint das Kochbuch "Fächergemüse aus dem Ofen", Stéphanie de Turckheim stellt einfache Rezepte vor, die selbst harte Gemüsemuffel weich werden lassen.


Fächergemüse ist eine einfache ...

Im Bassermann Verlag erscheint das Kochbuch "Fächergemüse aus dem Ofen", Stéphanie de Turckheim stellt einfache Rezepte vor, die selbst harte Gemüsemuffel weich werden lassen.


Fächergemüse ist eine einfache und abwechslungsreiche Art, Gemüse auf den Tisch zu bringen. Es wurde ein großer Erfolg, als das schwedische Restaurant Hasselback sie als erste präsentierte. Als Hasselbackgemüse ging diese Form der Zubereitung in die Kochgeschichte ein. Gemüse und Kartoffeln werden im Ofen gegart und werden damit zum aromatischen Geschmackserlebnis und sind auch optisch ein Hingucker.

Es ist egal, ob mit Zucchinis, Auberginen, Tomaten, Kartoffeln oder Äpfeln: Fächergemüse-Rezepte lassen sich aus fast jedem größeren Obst oder Gemüse zubereiten. Einfach einschneiden, füllen oder mit Öl bepinseln, ab in den Ofen und schon steht ein Augen- und Gaumenschmaus auf dem Tisch. Außerdem bleiben durch die schonende Zubereitung im Ofen die Vitamine und Nährstoffe erhalten und man hat mal etwas anderes auf dem Speiseplan als üblich. Dank unterschiedlicher Gemüsesorten und der vielfältigen Variation an Füllungen, gelingt immer wieder ein neues Geschmackserlebnis, mit dem man es auch vielen Esstypen recht machen kann. Das Gemüse eignet sich je nach Kombination als Hauptspeise oder als Beilage.


Nach einer kurzen Einleitung wird erklärt, was man beim Einschneiden des Gemüses beachten muss, wonach man das Obst und Gemüse auswählen sollte und welche Füllungen sich anbieten.

Auch die idealen Kombinationen werden aufgeführt, um unkomplizierte und geschmacklich harmonierende Ergebnisse zu erzielen.

Der Rezeptteil gliedert sich in drei Kapitel:

Fleischlos glücklich:

Kartoffeln mit Äpfeln und Thymian

Aubergine mit Olivenöl und Zatar

Zucchini mit Zwiebeln und Tomaten

Birnen mit Gorgonzola und Walnuss

Mit Speck, Wurst & Co.:

Kartoffeln mit Wurst, Käse und Meerrettichsauce

Kartoffeln mit Raclettekäse, Bündnerfleisch, Gürkchen und Zwiebeln

Süsskartoffeln mit Bacon, Ahornsirup und Pekannuss

Kürbis mit Räucherspeck, Käse und Muskatnuss

Ananas mit Chorizo und Garnelen

Desserts:

Äpfel mit Marzipan und Orangenblütensirup

Mango mit Honig

Flambierte Ananas mit Ingwersirup

Feigen mit Honig und Thymian


Bei den einzelnen Rezepten werden stets nur wenige Zutaten verwendet. Es findet sich eine verständliche Anleitung, die Personenzahl, die Dauer der Zubereitung und die Garzeit im Ofen. Auch gibt es Angaben über den Schwierigkeitsgrad und über das nötige Budget. Besondere Hinweise erklären spezielle Zutaten, wie beispielsweise Zatar und sie geben auch Ersatzmöglichkeiten an. Weiterhin gibt es Variationsmöglichkeiten und besondere Tipps.

Ein nach Zutaten geordnetes Register schliesst dieses Buch übersichtlich ab.



Schneiden, füllen, backen, schon steht ein köstliches Essen auf dem Tisch.

Eine leckere Idee, die einfach und gut vorzubereiten ist, im Ofen fertiggestellt wird, wunderbar aussieht und auch noch herrlich schmeckt. Wann bereitet ihr Fächergemüse zu?

Veröffentlicht am 23.11.2019

Intime Einblicke in sieben Jahrzehnte voller Höhen und Tiefen

Ich
0

Die Autobiografie "Ich: Elton John" wurde in einer Übersetzung von Harriet Fricke, Stephan Glietsch und Torsten Groß im Oktober 2019 im Heyne Verlag veröffentlicht.

Sir Elton John, geboren 1947 als Reginald ...

Die Autobiografie "Ich: Elton John" wurde in einer Übersetzung von Harriet Fricke, Stephan Glietsch und Torsten Groß im Oktober 2019 im Heyne Verlag veröffentlicht.

Sir Elton John, geboren 1947 als Reginald Kenneth Dwight, ist mit über 450 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten Musiker der Welt.

Er ist Singer-Songwriter, ein begnadeter Klavierspieler und wurde als absoluter Paradiesvogel ein Liebling der Titelseiten. Seine Karriere ging über Höhen und Tiefen, seine Erfolge spielten Millionen Dollar ein und seine Bekanntschaften wechselten zwischen Musik- und Promiwelt.


Seine Kindheit im Londoner Vorort Pinner wurde überschattet von der schwierigen Beziehung zu seinen Eltern. Er träumte von einer Karriere als Popstar, gemeinsam mit Partner Bernie Taupin machte er seine ersten musikalischen Erfahrungen und mit 23 Jahren hatte er seinen ersten Auftritt in den USA und wurde umjubelt, damit war er angekommen in der Musikwelt.

Wie Elton John, der Paradiesvogel der Musikszene, schillert auch der Einband in bunten Farben und passt damit perfekt zu diesem Ausnahmemusiker.

Diese Biografie enthüllt sehr offen, ehrlich, schonungslos gegen sich und gegen andere und nicht ohne Humor Stationen aus Elton Johns Leben. Es geht um die Namensfindung, Eindrücke seiner Kindheit, Erlebnisse in der Musikerszene, seine Drogensucht und Homosexualität, die Gründung seiner AIDS-Stifung, den Verlust von Freunden, sein Wunsch einer Vaterrolle, seine Partnerschaften und seine Auftritte und Auseinandersetzungen mit anderen Musikern.

Es wird emotional, launisch, auch ein wenig exzentrisch, man verzeiht es ihm, weil man auch einen nach Liebe suchenden Menschen entdeckt, der sich für andere einsetzt.
Seine Tiefpunkte verschweigt Elton John nicht, er hat manche Erfahrungen mit Kokain und Alkohol gemacht, die er anderen Menschen lieber ersparen möchte. Er berichtet auch offen von Streitigkeiten mit anderen Musikern, von Enttäuschungen und späten Einsichten.

Dabei kann man dem Buch viele unterhaltsame Informationen entnehmen, den Entstehungsprozeß bestimmter Songs miterleben und die Freunde und Bekanntschaften des Musikers kennenlernen. Zahlreiche Prominente wie Rod Stewart, John Lennon, Richard Gere, Sylvester Stallone, Steve Rubell, Andy Warhol, Gianni Versace oder Lady Diana tauchen in Episoden seines Lebens auf. Das seitenstarke Buch wird anschaulich aufgelockert durch mehrere Fotostrecken auf Kunstdruckpapier.

Manche Dinge werden akribisch genau beschrieben, es ist ein recht umfassender Rückblick, 70 Jahre sind schon eine lange Zeit, die bei diesem intensiv gelebten Rockstarleben auch für viele Songs, unzählige Eindrücke und extreme Höhen und Tiefen gesorgt hat.

Ich kann die vielen Songs, die ich von Elton John kenne und die mich begeistert haben, gar nicht alle zählen. Er ist ein Ausnahmekünstler, ein Sänger, ein Musiker, der jahrelang im Rampenlicht stand und mit seinen schrillen Bühnenoutfits und Eskapaden für Auffallen sorgte. Scheinbar ist er jetzt im Alter von 70 Jahren endlich mit seiner Familie in einem erfüllten Leben angekommen, am Ende zählt nur die Liebe.


Ein tiefer Blick hinter die schillernde Fassade des Menschen Elton John, sowohl für Fans als auch für Musikinteressierte sehr interessant, unterhaltsam und beeindruckend selbstkritisch geschrieben.