Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.08.2018

Unterhaltsamer Krimi mit Blick hinter die Kulissen der Pariser Oper!

Der tödliche Tanz des Monsieur Bernard
0

Lucie Ferreira hilft beim Putzen in der Pariser Oper aus. Der Ballettdirektor Monsieur Bernard stirbt einen Tag nach seiner großen Geburtstagsgala bei einem Sturz von der großen Freitreppe der Oper. Wieder ...

Lucie Ferreira hilft beim Putzen in der Pariser Oper aus. Der Ballettdirektor Monsieur Bernard stirbt einen Tag nach seiner großen Geburtstagsgala bei einem Sturz von der großen Freitreppe der Oper. Wieder ist das Opfer ein Bewohner des Wohnhauses an der Place des Vosges 3, in dem Lucie seit 40 Jahren als Gardienne arbeitet. Lucie glaubt nicht an einen Unfall und informiert Commissar Legrand. Natürlich ermittelt sie selbst auch wieder fleissig mit und begibt sich damit in einige Schwierigkeiten.

In diesem Krimi spielt besonders die Kulturszene und das Leben in Paris eine große Rolle. Als Leser geniesst man die schönen Beschreibungen des Innenlebens der Oper, der kunstvoll geschilderten Ballettszenen und von Paris im Allgemeinen. Das macht den größten Reiz dieses Buches aus, denn man erlebt dieses französische Lebensgefühl und die Welt des Balletts intensiv mit.

Die Charaktere liegen der Autorin besonders am Herzen, sie schildert sie sehr einfühlsam und genau. So erlebt man die Gedanken, Ideen und Ängste von Lucie sehr glaubhaft mit und begibt sich gemeinsam mit ihr auf die Tätersuche. Das Lucie eher übertrieben eifrig recherchiert, gibt der Geschichte einen unterhaltsamen Touch.

Commissar Legrand wird in diesem Buch von der großen Liebe erwischt und agiert dadurch noch unkontrollierter und unfähiger in seinem Job als bisher. Nur seiner fähigen Mitarbeiterin und Lucie ist es zu verdanken, dass der Fall gelöst wird.
Dabei ist Legrand ein unterhaltsamer Charakter, dem man mit Kopfschütteln, aber auch mit ein wenig Nachsicht über seine lustigen Einsätze gegenüber steht.
Er wirkt wie ein dummer Junge, der vor lauter Wald die Bäume nicht sieht.

Was mir ebenfalls gut gefallen hat, sind die dargestellten Intrigen und der künstlerische Konkurrenzdruck, die das Leben der Tänzer erschweren. Es wurde dadurch zu einer fesselnden Lektüre, die mit Lucies geführten Ermittlungen immer wieder neu aufgeheizt wurde.
Hier gab es einige Tatverdächtige, die man aber nicht so richtig zu fassen bekam. Erst das Ende brachte dann eine überraschene Auflösung, mit der man nicht gerechnet hatte.

Mit einem Faible für Paris erzählt Marie Pellissier mit schönen Orts- oder Situationsbeschreibungen ihren Krimi um die rüstige Lucie. Als französische Miss Marple kann man sie durchaus betrachten und mir hat dieser Krimi sehr viel Spaß und beste Unterhaltung geliefert. Ich freue mich auf mögliche weitere Fälle.

Veröffentlicht am 22.08.2018

Spannendes Abenteuer für Kinder bei den Rittern

Das magische Baumhaus (Band 2) - Der geheimnisvolle Ritter
0

Die Geschwister Anne und Phillip haben ein Baumhaus mit magischen Kräften. Es macht ihnen möglich, sich in fremde Länder, Gegenden und auch in eine andere Zeit zu wünschen. Bei ihren Reisen erleben sie ...

Die Geschwister Anne und Phillip haben ein Baumhaus mit magischen Kräften. Es macht ihnen möglich, sich in fremde Länder, Gegenden und auch in eine andere Zeit zu wünschen. Bei ihren Reisen erleben sie viele spannende Abenteuer, sehen lebende Dinosaurier und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen.
Der zweite Band führt Anne und Phillip in die Zeit der Ritter.

Die Baumhaus-Reihe ist eine tolle Sammlung verschiedener interessanter Kinderbücher für Erstleser von 6-8 Jahren. Sie kosten circa 8 Euro und sind damit gelungene Mitbringsel bei Geburtstagen. Die Bücher sind aber auch recht schnell gelesen und so bietet sich ein Büchereibesuch bei Baumhaus-Fans sicherlich an.

Dieser Band ist schon durch den Zeitsprung sehr abenteuerlich, Anne und Phillip besuchen einen geheimnisvollen Ritter. Sie kommen in eine Burg, werden gefasst und landen im Kerker. Doch ein geheimnisvoller Ritter verhilft ihnen zur Flucht.


Diese Kinderbuchserie macht wirklich Spaß. Die große Schrift eignet sich gut für Erstleser, aber auch zum Vorlesen. Die kindgerechten Texte enthalten immer viel Wissenswertes über die jeweilige Reise, in diesem Fall über eine Burg und über Ritter. Schwarz-weisse Illustrationen veranschaulichen die Geschichten und so kommt keine Langeweile auf.


Diese Baumhaus-Reihe ist mittlerweile 10 Jahre alt und immer noch beliebt bei Alt und Jung. Besonders schön sind bei diesen abenteuerlichen Reisen das viele Hintergrundwissen, das gleichzeitig vermittelt wird.

Veröffentlicht am 22.08.2018

Ein tolles Geschenk für Italien-Liebhaber

Pasta e Opera
0

Liebhaber italienischer Lebensart werden mit dieser Kombination aus Kochbuch und CD besonders zufrieden sein. Chefkoch Antonio Carluccio hat 60 klassische Rezepte zu 15 mehrgängigen Menüs zusammengestellt. ...

Liebhaber italienischer Lebensart werden mit dieser Kombination aus Kochbuch und CD besonders zufrieden sein. Chefkoch Antonio Carluccio hat 60 klassische Rezepte zu 15 mehrgängigen Menüs zusammengestellt. Zur Abrundung des kulinarischen Genusses bietet die CD Arien und Chorwerke aus beliebten italienischen Opern. Ein willkommenes Geschenk für alle Italienliebhaber, für Opernfans und Freunde guten Essens.

Antonio Carluccio hat zu seinen 15 verschiedenen Menüs die entsprechende Musik gleich auf einer CD beigefügt. Darunter finden sich Arien aus Opern von Verdi, Puccini, Bellini, Leoncavallo und Donizetti. Die jeweilige
Handlung der Opern wird in kurzen Worten vorgestellt. So lernt man gleich noch etwas dazu.
Die 15 Menüs sind verständlich erklärt und nachkochbar, sehen appetitlich aus und die Zutaten sind sehr übersichtlich. Hier wird kein raffinierter Schnick-Schnack nötig. Dabei sind die Menüs durchaus hochwertig und schon etwas ausgefallen.


Es gibt einige Salate, diverse Nudel- und Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch und leckere Nachspeisen.
Besonders loben möchte ich z. B. die Garnelen mit Knoblauch, Öl und Peperoni, den Meeresfrüchtesalat und das Perlhuhn mit Granatapfelsauce.

Zu den einzelnen Gerichten erfährt man neben den Rezepten auch viel Wissenswertes um die Gerichte.
Ganz hervorragend ist die Bebilderung mit Gemälden Arcimboldos. Dieser Maler der Spätrenaissance hat mit seinen Tafelbildern genau die passenden Bilder mit Früchten oder Gemüsen gemalt, die das Buch optisch abrunden.

Den einzigen Nachteil sehe ich darin, dass die CD auf der Vorderseite des Buches angebracht ist, hier wäre eine innenliegende CD-Tasche schön gewesen.

Ein wunderschönes Buch, das italienische Küche mit der passenden Musik vereint und sich als Geschenk für Italienliebhaber kulinarisch und musikalisch anbietet.

Veröffentlicht am 22.08.2018

Beliebtes Bilderbuch über tierische Hinterlassenschaften!

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
0

Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das Kinder aber sehr interessiert! Ein Klassiker unter den Bilderbüchern, seit über 25 Jahren. Übersetzt in mehr als 30 Sprachen.

Der ...

Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das Kinder aber sehr interessiert! Ein Klassiker unter den Bilderbüchern, seit über 25 Jahren. Übersetzt in mehr als 30 Sprachen.

Der kleine sehbehinderte Maulwurf ist sauer, jemand hat ihm auf den Kopf gemacht. Wer war das? Er macht sich auf die Suche nach dem Verursacher und will ihn zur Rede stellen. Dabei besucht der kleine Kerl auch große Bauernhoftiere und beweist damit schon ein wenig Mut.

Dieses Buch findet bei Kindern im Alter von 3-5 Jahren besonders großes Interesse, denn sie lernen gerade ihren Körper und auch ihre Ausscheidungen kennen. Wie machen denn wohl Tiere und wie sehen deren Hinterlassenschaften aus? Erstaunt bemerken Kinder, wie unterschiedlich diese sind.

Kein besonders spannendes Thema für Erwachsene, aber bei den Kindern ist es der Brüller. Dabei geht es ihnen gar nicht darum, wie der Maulwurf sich vielleicht rächt, sondern sie möchten nur den Täter mit entdecken. Als der Maulwurf den Übeltäter dann mit einem eigenen, zugegeben klitzekleinen Geschäft überrascht, sind alle Kinder begeistert und lachen sich kringelig.
Kinderbücher sollen Kindern Spaß machen und das ist mit diesem Buch der Fall. Mir haben besonders die tollen Illustrationen gefallen, der Text ist sehr einfach und damit kindgerecht.

Ein heiteres Bilderbuch mit Tieren und deren Ausscheidungen, das Kinder begeistert, Eltern nicht ganz so. Aber die sind ja auch nicht die Zielgruppe.

Veröffentlicht am 22.08.2018

Eindrucksvoll geschildertes Rollenbild der Frau im Mittelalter

Die Pelzhändlerin
0

Frankfurt, 1462: Als der verwitwete Kürschner Wöhler erfährt, dass seine einzige Tochter Sibylla fern der Heimat gestorben ist, erleidet er einen tödlichen Herzinfarkt. Die Wäscherin Martha ist die einzige ...

Frankfurt, 1462: Als der verwitwete Kürschner Wöhler erfährt, dass seine einzige Tochter Sibylla fern der Heimat gestorben ist, erleidet er einen tödlichen Herzinfarkt. Die Wäscherin Martha ist die einzige Zeugin und sie ergreift die Chance, indem sie den Tod Sibyllas verheimlicht und ihre eigene Tochter Luisa an deren Stelle setzt. Zum Glück ähneln sich die beiden Mädchen.
Luisa ist froh, dem harten Leben als Wäscherin entkommen zu sein. Aber sie lebt ständig in der Furcht, entlarvt zu werden.
Sie verliebt sich in den Arzt Isaak Kopper, doch um den Kürschnerbetrieb aufrecht zu erhalten, muss sie einen Meister heiraten, so besagen es die Regeln der Zunft.

Dieses Buch hat mich gespannt gefesselt, denn die Gefahr für die Pelzhändlerin Sibylla als ehemalige Wäscherin Luise erkannt zu werden, hat mich mitgerissen.

Besonders gut ist der Autorin die Schilderung der Zustände der Zeit gelungen. Die große Armut, die auch schon Kinder zu harter Arbeit zwang und die Darstellung der Häuser der Reichen, die sich Gedanken über die Einrichtung machen konnten und sogar Bedienstete hatten stehen in vollem Gegensatz der betroffen macht.
Geltendes Recht ließ damals grausame Strafen zu, so war es üblich, Dieben die rechte Hand abzuhacken und Gotteslästerern die Zunge herauszureißen.
Aber auch die untergeordnete Rolle der Frau zeigt sich an Sibyllas Beispiel deutlich. Auch wenn sie die Techniken und das Handwerk des Kürschnerfachs gut beherrscht, muss sie einen Meister heiraten, der den Betrieb laut Zunft führen darf.
Dabei steht Sybilla auch vor der Frage: Familie oder Karriere. Ihre Gefühle und Wünsche schildert Ines Thorn sehr leidenschaftlich, dass man als Leser tiefen Anteil am Schicksal Sybillas nimmt.

Ein unterhaltsamer und sehr bewegender Roman, der am Schicksal einer jungen Frau die Möglichkeiten und Probleme der Frauen im Mittelalter allgemein beschreibt. Gut zu lesen und interessant aufgebaut.