Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2018

Geständnis einer großen Liebe

Wie ein einziger Tag
0

Nicholas Sparks erzählt eine traumhafte Bilderbuchliebe, von einem Paar, die eine Art Seelenverwandtschaft verbindet und er zeigt die ganze Bandbreite von Gefühlen, Leid und Ungewißheit, die eine große ...

Nicholas Sparks erzählt eine traumhafte Bilderbuchliebe, von einem Paar, die eine Art Seelenverwandtschaft verbindet und er zeigt die ganze Bandbreite von Gefühlen, Leid und Ungewißheit, die eine große Liebe mit sich bringt.

Der Roman ist sehr romantisch, aber auch traurig und voller Dramatik und Leidenschaft. Man erlebt und leidet alle Höhen und Tiefen lebhaft mit.


Dabei wechselt die Perspektive zwischen Gegenwart und Vergangenheit und das Liebesgeplänkel der ersten Buchhälfte verändert sich in eine Erzählung von menschlichen Nöten und Sorgen. Die Liebe wird nun auf einer anderen Ebene gezeigt, es geht um tiefe Zuneigung, dauerhafte Treue und Fürsorge. Denn das Alter bringt Veränderungen mit sich. Hier zeigt sich das schriftstellerische Talent Sparks, er findet anrührende Worte für Stimmungen und Alltagsprobleme.

Dadurch bekommt der Roman den entscheidenden Tiefgang und die vorherschende Situation zeigt Gründe, die bei vielen Beziehungen zum Scheitern führen können.

Auf diese Gründe möchte ich nicht eingehen, zu leicht würde ich wesentliche Inhalte verraten und dem Lesenden die Überraschung nehmen.



Ein herzergreifendes Buch über eine große Liebe, die den Leser zum Nachdenken bringt, aber auch träumen lässt.

Veröffentlicht am 09.03.2018

Wieder ein echtes Erlebnis mit Franz und Rudi

Kaiserschmarrndrama
0

Mit "Kaiserschmarrdrama" hat Rita Falk den 9. Teil ihrer erfolgreichen Provinzkrimireihe um Franz Eberhofer vorgelegt. Die Reihe erscheint bei DTV.

Es wird skandalös im Provinznest Niederkaltenkirchen. ...

Mit "Kaiserschmarrdrama" hat Rita Falk den 9. Teil ihrer erfolgreichen Provinzkrimireihe um Franz Eberhofer vorgelegt. Die Reihe erscheint bei DTV.

Es wird skandalös im Provinznest Niederkaltenkirchen. Hinter der nackten Toten im Wald steckt die Mieterin vom Simmerl, die als Mona mit ihren Stripshows im Netz einige Dörfler im Kundenstamm hatte. Eberhofer steckt in der Zwickmühle, denn einige seiner Spezies befinden sich im Kreis der Verdächtigen. Nebenbei läuft es auch privat eher nervig, der Bau des Doppelhauses läuft auf Hochtouren, dabei fühlt sich Franz doch ganz wohl im Schweinestall. Eine weitere Tote wird gefunden, geht in Niederkaltenkirchen ein Serienmörder um?


"Bier und Fußball, das ist dein Leben. Und dein dämlicher Saustall vielleicht noch." Zitat Seite 49


Der Fund einer nackten Toten im Provinznest Niederkaltenkirchen sorgt für Aufregung, denn die "heiße" Mona war mit ihren Stripshows gut im Geschäft bei den Dörflern.
Franz baut gemeinsam mit Susi ein Haus, genauer gesagt ist es eine Doppelhaushälfte mit seinem Bruder Ludwig und Panida. Alle arbeiten daran mit, nur Franz hält sich dezent zurück. Eigentlich ist er gar nicht auf Veränderungen aus, ihm gefällt es immer noch prima in seinem Schweinestall.


Der Bau des Doppelhauses der Brüder Eberhofer geht flott voran, Franz tangiert das nicht peripher.

Ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass es Franz Schweinestall an den Kragen gehen soll. Dort sollen Garagen entstehen, die Idee ist natürlich auf dem Mist vom Ludwig gewachsen. Doch Franz wäre nicht er, wenn er da nicht Mittel und Wege finden würde, das zu verhindern. Auch in diesem Band zeigt sich Franz wie man ihn kennt, er wird sich wohl nie ändern, Familie hin oder her, selbst seine Sauftouren beim Wolfi gehen munter weiter.

Allerdings zeigt Franz in diesem Buch sehr viel Gefühle, und damit meine ich nicht nur seine typisch männlichen Reaktionen auf die Susi. Nur sein angeblich freundschaftliches Verhältnis zu Rudi sollte er doch mal überdenken, der Arme hat nach dem Unfall im letzten Band einen langen Aufenthalt im Krankenhaus zu überstehen und merkt immer mehr, dass Franz ihn nur allzu gern für die Ermittlungen ausnutzt. Wobei der Rudi ja als Schnüffler auch hervorragende Arbeit leistet. Und genau das braucht Franz, denn obwohl er sich die Leitung des Mordfalles unter den Nagel gerissen hat, bringt er sich ja mal wieder nicht gerade arbeitswütig ein. Die Termine und Fussballspiele beim Wolfi sind ihm ja viel wichtiger.
Es ist geradezu ein Wunder, das er gemeinsam mit Rudi den Mörder stellen kann.


Wieder einmal hat mir Rita Falk eine humorvolle Lektüre bereitet, bei der ich herzlich lachen konnte. Zwar meistens über den Franz, aber das passt schon.

Auch die typischen Klischees der Dorfbewohner und der Protagonisten hat Frau Falk wieder wunderbar mit Leben ausgefüllt und zeigt durch die bayerische Mundart viel Provinzcharakter.


"Kaiserschmarrndrama" ist wieder saulustig, zeigt viel Verständnis für den Macho-Sheriff von Niederkaltenkirchen und sorgt für beste Unterhaltung mit Krimihandlung. Ich mag diese Reihe einfach.

Veröffentlicht am 06.03.2018

Eine spannende Abenteuerreise zu den Urmenschen

Mit Jeans in die Steinzeit
0

Mit Jeans in die Steinzeit von Wolfgang Kuhn ist ein Kinder- und Jugendbuch von 1989 aus dem DTV.


Die 13-jährige Isabelle aus Bordeaux verbringt ihre Ferien bei ihren Verwandten in Südfrankreich.
Ihre ...

Mit Jeans in die Steinzeit von Wolfgang Kuhn ist ein Kinder- und Jugendbuch von 1989 aus dem DTV.


Die 13-jährige Isabelle aus Bordeaux verbringt ihre Ferien bei ihren Verwandten in Südfrankreich.
Ihre Cousine und die beiden Cousins haben ein Geheimnis, das sie niemandem erzählen darf. Sie haben nämlich Spuren der bekannten Cromagnon-Menschen gefunden, die vor über 20.000 Jahren gelebt haben. Nun wollen sie mit Isabelle die Höhle dieser Menschen finden.



In diesem spannenden Buch wird der Leser in die Frühgeschichte der Menschen mitgenommen. Es ist eine Zeitreise zu den Cromagnon-Menschen, bei der Skelette, Werkzeuge und Höhlenbilder dieser Zeit vorgestellt werden.

Isabelle erlebt ihre Ferien mal ganz anders, es ist ein Abenteuer der besonderen Art. Ein gefährliches Erlebnis erwartet sie in der Höhle und als Leser ist man unweigerlich mit dabei.



Mir hat diese Geschichte gut gefallen, weil man sich direkt in die Situation von Isabelle hineinfühlen kann und damit im Mittelpunkt des Geschehens ist.

Das Leben dieser Frühmenschen wird näher beschrieben, man kann sich ein gutes Bild von ihnen machen und erkennt, wie grossartig diese Menschen damals ohne heutige Hilfsmittel ihr Leben meisterten. Man bekommt Ehrfurcht vor ihren Leistungen und das Interesse für Archäologie wird ebenfalls geweckt.


Ein Abenteuerroman, der Interesse für Archäologie weckt und gut unterhält.

Veröffentlicht am 03.03.2018

Eine starke Frau

Olga
0

Olga Rinke lebt recht ärmlich bei ihrer Oma in Tilsit, Ostpreußen. Eine höhere Schulbildung wird ihr versagt, Mädchen werden nicht sonderlich gefördert. Also bringt sie sich vieles selber bei und kämpft ...

Olga Rinke lebt recht ärmlich bei ihrer Oma in Tilsit, Ostpreußen. Eine höhere Schulbildung wird ihr versagt, Mädchen werden nicht sonderlich gefördert. Also bringt sie sich vieles selber bei und kämpft bis sie Lehrerin ist. Mit den Kindern des Gutsherrn, ihrem besten Freund Herbert und dessen Schwester Viktoria, verlebt sie eine schöne Kindheit, doch als sie sich in Herbert verliebt, stehen die gesellschaftlichen Schranken gegen sie. Herbert zieht hinaus in den Krieg nach Afrika und später in die Arktis. Wird ihre Liebe doch noch siegen?


"Ich vermisse Dich bei allem, was wir gemeinsam gemacht haben und was ich jetzt alleine mache.“ Zitat Seite 165


"Dein Zauber - ich sehe jetzt, dass es ein fauler Zauber ist." Zitat Seite 221


Der Roman besteht aus drei Teilen. Zu Beginn erfahren wir relativ sachlich von Olgas Kindheit und ihrem weiteren Lebensweg, der geprägt ist von ihrer starken Willenskraft und ihrem Ehrgeiz, sich als Frau zu behaupten. Im zweiten Teil erzählt Ferdinand, wie er Olga als Näherin und Hilfe seiner Familie erlebt und gekannt hat. Im dritten Teil zeigen Briefe von Olga an Herbert von ihren starken Gefühlen, ihren Gedanken und unerfüllten Wünschen. Erst jetzt bekommt Olgas Charakter liebenswerte Züge und man kann sich ihr annähern.


Dabei ist das Interessante an diesem Buch, wie Bernhard Schlink die historischen Hintergründe geschickt einflechtet und Olgas und Herberts Leben dadurch auf eine ganz andere Ebene gehoben werden.


Die Figur der Olga ist eine kluge und menschliche Figur, bescheiden, unabhängig und kritisch und mit einem starken Willen ausgestattet. Aber vor allem lebt sie eine bedingungslose Liebe, die sie zeitlebens nie aufgibt.

Herbert ist dagegen ein ruheloser Mensch, der als Soldat im Kolonialkrieg im heutigen Namibia kämpft. Olga ist gegen diesen Kampf und sieht auch später im nationalsozialistischen Deutschland keinen Sinn dahinter. Sie erlebt beide Weltkriege mit, wird vertrieben, findet eine neue Heimat und bleibt sich zeitlebens ihrer Ideale treu.


Was anfangs nur als simple Liebesgeschichte erscheint, wird im Verlauf des 2. und 3. Teils immer klarer, fassbarer und immer intensiver und tiefer. Erst dann beginnt man zu ahnen, was hinter dieser Fassade von Olga verborgen blieb.


Der Sprachstil des Autors ist genau wie in "Der Vorleser" in kurzen, aber prägnanten Sätzen gehalten. Trotzdem offenbahrt sich durch die Hintergründe und historischen Beziehungen darin eine Erkenntnis und tiefe Wahrheit, die unter die Haut geht.



Beeindruckend durch die starke Frauenfigur, berührend durch die Hoffnung auf Liebe und erhellend durch den geschichtlichen Bezug. Ein Buch zum Nachdenken und zum Nacherleben der jeweiligen Zeitbezüge. Eine Hommage an all die Frauen Deutschlands, die unter dem Verzicht ihrer Hoffnungen gelebt haben.

Veröffentlicht am 13.02.2018

Eine Buchreihe, die Groß und Klein in Lesesucht versetzt

Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Harry Potter 2)
0

In diesem Band dreht sich alles um die geheimnisvolle Kammer des Schreckens, dabei stehen sie schrecklichen Dingen gegenüber, die die Sicherheit aller Schüler gefährdet. Ihre Freundschaft ist inzwischen ...

In diesem Band dreht sich alles um die geheimnisvolle Kammer des Schreckens, dabei stehen sie schrecklichen Dingen gegenüber, die die Sicherheit aller Schüler gefährdet. Ihre Freundschaft ist inzwischen so gewachsen, dass sie fast eine kleine Familie bilden. Dieser starke Zusammenhalt gibt ihnen Kraft und Zuversicht und so stellen sie sich ihrer Aufgabe und bündeln ihre Zauberkraft effektiv gegen das Monster in der Kammer. Doch erst einmal müssen sie den Eingang zur Kammer finden.



Auch wenn mir der 1. Band 2 besser gefallen hat, finde ich dieses Buch sehr lesenswert. Es ist fesselnd, mitreißend und zeigt unerwartete Wendungen und neue Charaktere, die gut unterhalten.

Der Schreibstil ist weiterhin flüssig, es wird nun allerdings spannender und jetzt herrscht auch eine düsterere Atmosphäre als bisher. Die Vorkommnisse werden dramatischer, Schüler werden versteinert und es fließt sogar Blut. Man merkt, die Angst geht um auf Hogwarts und hinter der Kammer verbirgt sich das große Geheimnis.

Aber auch die Handlung ist wieder mit tollen Ideen wie einem wichtigen Tagebuch gespickt und auch neue Charaktere sorgen für Abwechslung. Mit dem Hauself Dobby, Rons kleiner Schwester Ginny, Lucius Malfoy, dem garstigen Vater Dracos und dem eingebildeten Lehrer Gilderoy Lockhart ziehen neue Figuren in Hogwarts ein und sorgen damit für abenteuerliche Unterhaltung.

Die Charaktere unseres Dreiergespanns Ron, Harry und Hermine zeigen eine deutliche Weiterentwicklung. Hermine verlässt ihre Art als Klassenstreberin und wird umgänglicher, Ron überwindet seine Spinnen-Phobie und Harry erkennt Gefahren nun deutlich besser und geht nicht mehr so unbeholfen an schwierige Situationen heran.

Rons Familie kommt auch ins Spiel und man lernt den Rest der Weasleys kennen. Auch ihre Denkweise über Muggel und ihre Position in anderen Zaubererfamilien wird klar gezeigt. Eine Familie, wie man sie einfach gern haben muss.

Selbst Lord Voldemort wird näher vorgestellt, war er bislang nur eine böse Kreatur, die Harry töten will, erfährt man nun Dinge aus seiner Vergangenheit, die zeigen wieso er so mächtig werden konnte.


Das Buch schliesst mit dem gelöstem Rätsel der Kammer, aber die Neugierde auf weitere Abenteuer ist damit nicht gestillt. Der nächste Band muss hier gelesen werden.