Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2023

Gemeinsam sind wir stark

Zart wie Blüten, stark wie Stahl
0

Es ist nicht leicht für die junge Witwe Maggie Parker in diesem schweren Zeiten. Es ist 1929 im Süden Amerikas, und die Depression hat ihre Spuren hinterlassen. Mit dem Lebensmittelladen, den sie von ihrem ...

Es ist nicht leicht für die junge Witwe Maggie Parker in diesem schweren Zeiten. Es ist 1929 im Süden Amerikas, und die Depression hat ihre Spuren hinterlassen. Mit dem Lebensmittelladen, den sie von ihrem Mann geerbt hat, schafft Maggie es mehr schlecht als recht sich selbst und ihren 7jährigen Sohn über die Runden zu bringen.

Doch dann vergrößert sich ihr Haushalt. Ihre Schwester, unerwartet ebenfalls verwitwet, sucht bei ihr Unterschlupf. Eine notleidende junge schwangere Frau zieht ebenfalls bei der kleinen Familie ein. Zum Glück kann jeder einen Beitrag leisten, sodass das Einkommen gerade so reicht. Doch Maggies Schwiegervater droht ihr den Laden wegzunehmen. Er meint das Geschäft hätte nach dem Tod seines Sohnes ihm zufallen sollen, nicht einer Frau.

Die Einstellung gegenüber Frauen ist in dieser Zeit überhaupt ein großes Hindernis, doch Maggie und ihre Mitbewohnerinnen und Freundinnen halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Selbst als die allerschlimmste Katastrophe eintritt, weiß Maggie, dass ihre Freundinnen für sie da sind.

Es macht Spaß dieses Buch zu lesen, denn es ist unterhaltsam und lustig geschrieben. Es fängt sehr gut die Haltung und Lebensweise in den Südstaaten Amerikas ein. Die Charaktere sind so gut gezeichnet, dass sie sich bald wie Freundinnen anfühlen. Sehr gut widergegeben ist auch das Lebensgefühl der damaligen Zeit, sowohl die Einstellung der Menschen gegenüber Frauen, Schwarzen und Ureinwohner, als auch Alltägliches, wie das Fahren eines Autos oder die Einrichtung eines Lebensmittelladens.

Maggie und ihr Sohn müssen viele schwere Herausforderungen bewältigen. Doch dabei lernen sie sich auf Gottes Hilfe zu verlassen. Sehr schön ist der gelebte Glaube von Maggie und ihrem Sohn, die Opfer auf sich nehmen, um anderen zu helfen.

Das Ende dieses Buchs über den Zusammenhalt starker Frauen ist besonders spannend, denn eine schreckliche Straftat wird verübt, den die Frauen aufklären müssen.

Fazit: Gut geschrieben und lesenswert, nimmt dieses Buch den Leser hinein in ein enges Band von Freundinnen im Jahr 1929. Mit geistlichen Impulsen und einem Hauch Kriminalgeschichte, macht es einfach Spaß dieses Buch zu lesen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 08.02.2023

In guten und in schlechten Zeiten

Licht sucht sich seinen Weg
0

Ruth und ihre zwei kleinen Töchter sind nun allein. Von Ehemann und Vater Chandler bleibt nur Asche. Mit seinem Vater war er in einem Krankenhaus in Afghanistan tätig als die Bomben fielen. Ruth und die ...

Ruth und ihre zwei kleinen Töchter sind nun allein. Von Ehemann und Vater Chandler bleibt nur Asche. Mit seinem Vater war er in einem Krankenhaus in Afghanistan tätig als die Bomben fielen. Ruth und die Kinder finden bei der Verwandtschaft ihrer Schwiegermutter Zuflucht. Die junge Witwe möchte die Gastfreundschaft nicht überstrapazieren, aber sie weiß nicht wo sie für ihre kleine Familie ein neues Leben aufbauen kann.

Ihr alleinstehender Gastgeber, ein Cousin ihres verstorbenen Mannes, ist Cranberry Farmer. Ruth kann bei der Ernte mitarbeiten während ihre Töchter es genießen Zeit mit ihrer Großmutter zu verbringen. Die junge Frau schätzt die Freundlichkeit ihres Gastgebers sehr. Zum ersten Mal seit langem fühlt sie sich gesehen und wertgeschätzt. Sie kann sich sogar eine Zukunft mit ihm vorstellen. Doch dann bekommt sie einen Anruf, der alles verändert. Sie muss eine Entscheidung treffen. Eine Entscheidung, die unmöglich erscheint und in jedem Fall Herzen brechen wird.

Diese Geschichte spielt in Amerika auf einer Mennonitenfarm. Gleichzeitig erzählt es von humanitären Hilfseinsätzen in Kolumbien und Afghanistan und einer Kindheit in Irland. Die Geschichte wird teilweise in Form von Briefen und Erinnerungen wiedergegeben. Am Ende bleibt manches offen, was aber nicht nachteilig ist.

Zweimal nimmt das Geschehen eine überraschende Wende. Das bringt Dramatik in die Geschichte, vor allem aber bringt es den Leser ins Grübeln: Wie würde ich mich in dieser Situation verhalten? Das Ende ist unerwartet und doch nachvollziehbar.

Eine besondere Stärke der Autorin ist Charaktere zu zeichnen, die ans Herz wachsen und auch nach dem Lesen im Gedächtnis bleiben. Das vordergründige Thema in diesem Buch ist Ehe. Es werden Fragen nach Wertschätzung und Enttäuschung in der Ehe aufgeworfen, nach Nähe und Distanz, Wert und Gesehenwerden. Daneben beleuchtet es Spannungen, die durch die Belastung durch fordernde Kleinkinder auftreten und mangelnder Verbindlichkeit. Ich glaube nicht, dass ich allen Ansichten der Autorin teile, aber ich habe trotzdem sehr gern dieses Buch gelesen.

Fazit: Ein Buch, das zu Herzen geht und wichtige Themen rund um Ehe und Elternschaft betrachtet. Wunderbar gezeichnete Charaktere, überraschende Wendungen und geistliche Themen machen dieses Buch zu einem Lesegenuss. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 24.01.2023

Patchworkfamilie einmal anders

Eine Badewanne voll Glück
0

Gertraud und ihr Mann sehnen sich nach einer großen Familie. Doch acht Jahre lang erfüllt sich ihr Traum nicht. Sie hoffen und beten und warten und trauern. Als sie schließlich das große Glück haben ein ...

Gertraud und ihr Mann sehnen sich nach einer großen Familie. Doch acht Jahre lang erfüllt sich ihr Traum nicht. Sie hoffen und beten und warten und trauern. Als sie schließlich das große Glück haben ein Neugeborenes adoptieren zu dürfen, bleibt es nicht bei diesem einen Sohn. In den nächsten Jahren kommen drei weitere Jungs dazu. Wie es dazu kommt ist eine spannende Geschichte.

Die Autorin erzählt sehr ehrlich wie sie unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch leidet. Auch ihr Mann wünscht sich Nachwuchs, doch er erlebt diese Sehnsucht anders. Der große Schmerz ist aber für beide immer präsent. Da fällt es zum Beispiel schwer ohne Tränen beim Muttertag in der Gemeinde dabeizusitzen, und eine Antwort auf die immer wieder gestellte Frage, „Wollt ihr denn keine Kinder?“ fällt auch nicht leicht.

Das Ehepaar beschreitet viele Wege, um endlich zur Familie zu werden. Medizinische Möglichkeiten werden ausgeschöpft. Dann gehen die Überlegungen in Richtung Adoption. Vielleicht ist gerade ihre Not eine Chance für ein Kind, das ein Zuhause sucht. Nachdem alle bürokratischen Hürden bewältigt sind, dürfen sie ein wunderschönes Neugeborenes adoptieren. Als ihr erster Sohn heranwächst, sehnt er sich nach einem Geschwisterchen. Dieser Wunsch der Familie wird durch eine Auslandsadoption erfüllt. Als das Glück mit zwei wunderbaren Söhnen vollkommen scheint, bekommt das Paar weitere kostbare Geschenke Gottes.

Das Besondere an diesem Buch ist die Offenheit, mit der die Autorin den Leser an ihrem Erleben teilhaben lässt. Sie berichtet von ihrer inneren Not, und auch von ihrem Hadern mit Gott, als sie vergeblich auf Nachwuchs hofft. Als die Kinder schließlich heranwachsen, läuft auch nicht alles reibungslos. Es ist sicher nicht einfach einen derart ehrlichen Blick in das Familienleben zu geben, doch es ist ermutigend, dass auch bei anderen nicht alles perfekt verläuft.

Ein weiteres Plus ist, dass der Bericht der Autorin über ihren Weg zur Kinderwunscherfüllung mehrere Wege beschreibt – medizinische Behandlungen, Inlands- und Auslandsadoption, sowie schwierige Schwangerschaften. So kann dieses Buch für Paare, die in derselben Situation sind, eine umfassender Ratgeber sein. Bereichernd sind auch die Fragen zu jedem Kapitel, die einen persönlichen Zugang zum Gelesenen ermöglichen.

Fazit: Gut lesbar und schonungslos offen, berichtet dieses Buch von der Traurigkeit wegen einem nicht erfüllten Kinderwunsch, aber auch von Gottes Antwort auf die Sehnsucht nach Familie. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 19.01.2023

Der Mörder meines Vaters lebt im Nachbardorf

Die Kraft der Versöhnung
0

Das Leben des 4jährigen Vital Nsengiyumva verändert sich einschneidend als sein Vater 1994 im Völkermord Ruandas umgebracht wird. Einhundert Tage währt das Gemetzel. Etwa eine Million Menschen werden umgebracht. ...

Das Leben des 4jährigen Vital Nsengiyumva verändert sich einschneidend als sein Vater 1994 im Völkermord Ruandas umgebracht wird. Einhundert Tage währt das Gemetzel. Etwa eine Million Menschen werden umgebracht. Ein Genozid, von dem jeder in diesem kleinen Land persönlich betroffen ist.

Doch wie geht das Leben danach weiter? Wie können Opfer und Täter weiterhin zusammenleben? Kann es nach einem solch schrecklichen Geschehen überhaupt jemals Vergebung und Versöhnung geben?

Steve Volke ist Leiter des deutschen Zweigs von Compassion, einem Hilfswerk, das Patenschaften für notleidende Kinder vermittelt. In diesem Buch erzählt er wie es zum Völkermord in Ruanda kam und wie sich das Land in den fast dreißig Jahren seitdem entwickelt hat. Seine Darstellung ist anschaulich und persönlich, da der Autor nicht nur die Schauplätze dieser Gräuel aufsucht, er lässt auch Vital und seine Mutter berichten, wie sie diese Zeit erlebt haben.

Wegen dem Völkermord müssen Vital und seine acht Geschwister ohne Vater, dem Hauptversorger der Familie, aufwachsen. In ihrer Notlage ist die Unterstützung von Compassion eine große Hilfe. Vital und die meisten seiner Geschwister bekommen eine gute Schulbildung und entkommen so der Armut.

Dieses Buch ist keine Biographie. Informationen über Ruanda und die Hintergründe des Massakers wechseln sich ab mit Berichten über Vitals Leben. Dazwischen kommentiert der Autor die Ereignisse und gibt wertvolle geistliche Impulse weiter.

Besonders beeindruckend sind die Aussagen von Vitals Mutter. Sie erzählt, wie wichtig es für sie war zu vergeben. In einfachen Worten berichtet sie, wie das Unmögliche möglich wurde und was für eine Befreiung das für sie war. Interessant ist auch die Schilderung über die Hilfe, die Compassion vor Ort leistet und was eine Patenschaft aus Sicht eines ehemaligen Patenkinds bedeutet.

Fazit: Dieses Buch erzählt von einem schrecklichen Ereignis und den Bemühungen danach versöhnt weiterzuleben. Sehr empfehlenswert, vor allem für Menschen, die sich für persönliche Schicksale und für fremde Länder interessieren.

Veröffentlicht am 17.01.2023

Wie das Wissen um Gottes Liebe mein Leben verändern kann

Du bist gesehen
0

Was bedeutet es unter dem Blick Gottes zu leben, von ihm gesehen zu werden, jeden Augenblick meines Tages? Was für einen Unterschied macht es, wenn ich weiß, dass ich ganz persönlich von Gott geliebt bin?

Katja ...

Was bedeutet es unter dem Blick Gottes zu leben, von ihm gesehen zu werden, jeden Augenblick meines Tages? Was für einen Unterschied macht es, wenn ich weiß, dass ich ganz persönlich von Gott geliebt bin?

Katja Stöhr erzählt in diesem Buch, wie sich ihr Glaubensleben verändert, als sie lernt, unter Gottes Blick zu leben. Der Anstoß dafür ist eine Predigt von Johannes Hartl im Jahr 2017. Seitdem trägt sie diese Gedanken mit sich und teilt mit ihren Lesern in diesem Buch, was Gott ihr in den folgenden Jahren zeigt. Sie lernt frei zu werden von inneren Verletzungen, frei zu werden vom abschätzenden Blicken anderer Menschen, und lernt in der wunderbaren Liebe des Vaters zu leben.

Dieses Buch hat drei Teile. Der erste Teil steht unter der Überschrift, „Gott sieht mich“. Es geht in diesen Kapiteln darum, wie Gottes Blick voller Liebe auf uns ruht. Er ist unser Vater und Hirte, er kennt unser Innerstes, und er sagt „ja“ zu uns. Viele biblische Beispiele verdeutlichen das Gesagte.

Im zweiten Teil geht es um Freiheit von den Blicken der Menschen. Dabei beginnt die Autorin mit der Geburt eines Menschen und zeigt wie wir von klein auf gewohnt sind, unseren Wert an den Blicken anderer Menschen abzulesen. Sie macht deutlich, wie zerstörerisch das sein kann, und nennt dazu viele Beispiele aus ihrem eigenen Leben.

Der dritte Teil heißt, „Leben unter Gottes Blick“, und gibt wertvolle Hinweise darauf, wie das Gelesene im Alltag umgesetzt werden kann. Die Vorschläge sind praktisch und konkret, und auch in diesem Abschnitt berichtet die Autorin viel von ihren persönlichen Erlebnissen auf dem Weg der Heilung.

Sehr hilfreich sind die Fragen nach jedem Kapitel, die helfen das Gelesene auf das persönliche Leben anzuwenden. So bleibt es nicht nur beim Kopfwissen. Der Leser wird herausgefordert konkrete Schritte zu gehen, oft in Form eines Gebets. Dieses Anliegen, dass es nicht nur beim Wissen bleibt, sondern dass konkrete Schritte in Angriff genommen werden, ist kennzeichnend für das gesamte Buch. Die Autorin arbeitet als Referentin und Seelsorgerin und vielleicht ist das der Grund, dass es ihr ein Herzensanliegen ist Wege aufzuzeigen, die lebensverändernd sind. Dass sie selbst so bereitwillig teilhaben lässt an ihren eigenen Schwierigkeiten, Zweifeln und Problemen ist dabei eine große und mutmachende Hilfe.

Fazit: Ganz konkrete und wegweisende Gedanken, um eine innigere Beziehung mit dem himmlischen Vater im Alltag zu pflegen. Sehr empfehlenswert!