Profilbild von subechto

subechto

Lesejury Star
offline

subechto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit subechto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2022

Ein neues, blutiges Rätsel für den Kryptologen

Das Zeichen
0


„Das Zeichen“ von Elias Haller ist bereits der dritte Fall für den Kryptologen Arne Stiller und seine Kollegin Inge Allhammer von der Dresdner Mordkommission. Der Fall ist in sich abgeschlossen und kann ...


„Das Zeichen“ von Elias Haller ist bereits der dritte Fall für den Kryptologen Arne Stiller und seine Kollegin Inge Allhammer von der Dresdner Mordkommission. Der Fall ist in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den vorherigen Bänden aus der Serie gelesen werden.
Stefan Mahner stirbt einen qualvollen Tod als man ihm mit einem Skalpell das Gesicht entfernt. Am Tatort stößt Arne auf ein mysteriöses Zeichen. Handelt es sich um eine Koordinate? Das wäre wohl zu einfach.
In einem weiteren Handlungsstrang lernen wir den Computerfreak Ralf Wetzel kennen. Eines Tages findet er auf einem gestohlenen Handy ein Snuff Video. Doch erst als ein dritter Mord geschieht, erkennt der Kryptologe die Verbindung…
„Das Zeichen“ ist spannend und unterhaltsam, ein Pageturner im positiven Sinne. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Immer mal wieder sind Rückblicke in die Vergangenheit eingestreut. Sie verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen. Und wer glaubt, den Täter vorzeitig zu erraten, der liegt bis zum Ende falsch.
Arne und Inge sind mir inzwischen ans Herz gewachsen. Aber Rechtsmedizinerin Martina Schweitzer mag ich auch. Oh, là, là, da geht doch was…
Das Nachwort hat mich schlauer gemacht. Danke dafür! Und so freue ich mich schon auf „Der Rätselmann“, der im Juli 2022 erscheinen soll.

Fazit: Fall Nr. 3 für den Dresdner Kryptologen Arne Stiller. Hochspannung gepaart mit Lokalkolorit.

Veröffentlicht am 12.12.2021

Wie der Vater, so der Sohn

Der Tränenjäger
0


DER TRÄNENJÄGER von Chris Karlden ist bereits der vierte Fall für den Berliner Kriminalhauptkommissar Robert Bogner und seinen Partner Adrian Speer. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich ...


DER TRÄNENJÄGER von Chris Karlden ist bereits der vierte Fall für den Berliner Kriminalhauptkommissar Robert Bogner und seinen Partner Adrian Speer. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist.
Worum geht es? Die Angst geht um in Berlin. Ein brutaler Mörder tötet Frauen und zerlegt sie, um etwas Großes zu erschaffen. Ein Kunstwerk.
Chris Karlden hat seinen neuen Thriller packend inszeniert. DER TRÄNENJÄGER ist ein Buch, das sich wegen seiner fiesen Wendungen und abgründigen Ideen wohltuend vom üblichen Serienkiller-Einheitsbrei abhebt. Über eine Fortsetzung würde ich mich daher sehr freuen.

Fazit: Fall Nr. 4 für Bogner & Speer. Genial konstruiert und extrem spannend!

Veröffentlicht am 17.11.2021

Clever und packend

Thirteen
0

„Thirteen“ von Steve Cavanagh „liest sich wie Grisham auf Speed“ (Irish Independent). Und das stimmt!
Eddie Flynn ist ein ehemaliger Trickbetrüger, der jetzt als Strafverteidiger in New York tätig ist. ...

„Thirteen“ von Steve Cavanagh „liest sich wie Grisham auf Speed“ (Irish Independent). Und das stimmt!
Eddie Flynn ist ein ehemaliger Trickbetrüger, der jetzt als Strafverteidiger in New York tätig ist. Der junge Hollywoodstar Robert »Bobby« Solomon soll schuldig gesprochen werden, seine Frau und deren Bodyguard umgebracht zu haben - und Eddie soll das verhindern...
Schon früh wird die Tätersicht eingeführt: Joshua Kane begeht einen Mord. Er will als Geschworener dafür sorgen, dass Bobby verurteilt wird. Das Morden geht weiter - und das macht ziemlich viel Spaß.
Erzählt wird die Geschichte zum einen in der Ich-Perspektive aus Sicht von Eddie, zum anderen folgen wir Kane in der dritten Person, erleben seine Gedanken, seine Beweggründe. Spannend, keine Frage.
„Thirteen“ ist ein Zahlenspiel. Ein cleverer Mix aus Justiz- und Serienkillerthriller. Eddie war mir sofort sympathisch. Auch wenn er, wie so viele Ermittler, private Probleme hat. Denn er hat ein großes Herz. Atemlos begleiten wir ihn bei dem Versuch, die Identität des Mörders aufzudecken.
Steve Cavanagh erzählt die Geschichte mit stetig steigender Spannung bis zum überraschenden Ende. Mit „Thirteen“ präsentiert sich der Autor als Meister der Irrungen und Wendungen. Und glaubt man, es sei keine Steigerung mehr möglich, dann setzt er noch einen drauf.

Fazit: Ein durch und durch fesselndes Buch, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Einer der besten Thriller, die ich dieses Jahr gelesen habe.

Veröffentlicht am 06.11.2021

Von Liebe und Verrat

Silverview
0


„Silverview“, der wahrscheinlich letzte Roman von John le Carré, der vor knapp einem Jahr verstarb, ist ein richtig schöner, klassischer Spionageroman. Worum geht es?
Julian Lawndsley ist mit 33 Jahren ...


„Silverview“, der wahrscheinlich letzte Roman von John le Carré, der vor knapp einem Jahr verstarb, ist ein richtig schöner, klassischer Spionageroman. Worum geht es?
Julian Lawndsley ist mit 33 Jahren als Börsenmakler in der City ausgestiegen um als Buchhändler in dem kleinen englischen Küstenort East Anglia zu leben. Kaum ist er dort, stört ein abendlicher Besucher seine Ruhe. Edward Avon, ein polnischer Emigrant, der auf Silverview lebt, einem großen Anwesen am Ortsrand, behauptet ein Schulfreund von Julians verstorbenem Vater gewesen zu sein und zeigt großes Interesse an Julian und seinem Laden.
Edward ist mit Deborah verheiratet, eine ehemalige Top-Spionin im britischen Geheimdienst. Nun liegt sie im Sterben und bittet ihre Tochter Lily Agentenführer Stewart Proctor einen Brief zu übergeben. Wie sich herausstellt, geht es um einen Verräter. Handelt es sich um Edward, der einst ebenfalls Agent des britischen Geheimdienstes war?
Proctors Verhör zweier pensionierter Kollegen, in dem Edwards Geschichte analysiert wird, ist vom Feinsten: „Wir haben nicht viel erreicht, um den Lauf der Geschichte zu verändern, oder? So von einem alten Spion zum anderen, würde ich schätzen, ich wäre als Leiter eines Jugendclubs nützlicher gewesen.“
Die Sprache, besonders in den Dialogen, ist etwas antiquiert. Ich finde das köstlich!

Fazit: Ein richtig schöner, klassischer Spionageroman.

Veröffentlicht am 03.11.2021

Von Terror und Freundschaft

State of Terror
0


Nach Bill Clinton hat nun auch die ehemalige US-Außenministerin Hillary Rodham Clinton einen Politthriller geschrieben, gemeinsam mit der kanadischen Krimi-Autorin Louise Penny. Genau wie Bill ist Hillary ...


Nach Bill Clinton hat nun auch die ehemalige US-Außenministerin Hillary Rodham Clinton einen Politthriller geschrieben, gemeinsam mit der kanadischen Krimi-Autorin Louise Penny. Genau wie Bill ist Hillary bisher als Sachbuchautorin hervorgetreten. „State of Terror“ ist ihr erster Roman - und hat mich begeistert!
Es geht gleich spannend los: Um achtzehn Uhr achtundvierzig wird in einem Bus der Linie 119 eine Bombe explodieren. Wie wenige Tage zuvor schon in London und Paris. Außenministerin Ellen Adams muss ein Team zusammenstellen, um eine Verschwörung aufzudecken bei der ein pakistanischer Waffenhändler und Nuklearwissenschaftler eine Rolle spielen. Auch Verräter im Weißen Haus scheinen darin verstrickt zu sein.
„State of Terror“ ist spannend und unterhaltsam. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Viele Kapitel enden mit einem Cliffhanger, so dass man immer weiterlesen will.
Der Thriller gibt einen tiefen Einblick in die verlogenen Machenschaften der Politik. Und es berührt, wie Hillary Clinton ihrer langjährigen Freundin Betsy Ebeling in der Figur der Betsy Jameson ein Denkmal setzt.
Die autobiographischen Elemente gefallen mir. Wobei man natürlich immer im Hinterkopf behalten sollte, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt, eine Mischung aus Fakten und Fiktion, die auch Verschwörungstheorien enthält.
Es geht um Lügen und Intrigen. Die Angst ist wirklich greifbar. Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz: „Kommt eine Katachrese in eine Bar…“. Dass die Autorinnen im Finale nochmal Gas geben, steigert das Lesevergnügen. Denn einige Überraschungen halten Clinton und Penny für ihre Leserinnen noch bereit.
Wer schon mal ein Buch der kanadischen Autorin gelesen hat, dem wird gefallen, dass Chief Inspector Gamache, Leiter der Mordkommission der Sûreté du Québec, am Ende noch einen Cameo-Auftritt hat.

Fazit: Packender Politthriller, der definitiv den Nerv der Zeit trifft. Beste Unterhaltung!