Profilbild von summersoul

summersoul

Lesejury Star
offline

summersoul ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit summersoul über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.07.2023

Wer steckt hinter den gefährlichen Bindungsritualen?

Die rastlosen Geister des Salon Nocturne
0

Zum Inhalt:
Jacqueline Beaumont, Jackie genannt, ist durch einen magischen Zauber an ihr Café Salon Nocturne in Paris gebunden. Nur mit der Hilfe von streunenden Katzen kann sie das Café verlassen. Als ...

Zum Inhalt:
Jacqueline Beaumont, Jackie genannt, ist durch einen magischen Zauber an ihr Café Salon Nocturne in Paris gebunden. Nur mit der Hilfe von streunenden Katzen kann sie das Café verlassen. Als ihr Cousin Roland ihr von einem Mann berichtet, der unbedingt ihre Hilfe braucht, zögert Jackie nicht lange. Denn Édouard und seine Verlobte Amélie wurden Opfer eines gefährlichen Bindungsrituales. Natürlich ruft dies auch ASRAM, die Agentur zur Kontrolle der Magie auf den Plan, die Jackie unbedingt als Expertin anwerben will, denn Édouard und Amélie sind nicht die einzigen Personen, die Opfer eins Bindungsrituales wurden. Jackie will mit ASRAM nichts zu tun haben, auch nicht, als diese Gabriel Rivera schicken, den Jackie aus ihrer Kindheit kennt.

Meine Meinung:
Die Handlung wird abwechselnd aus der Perspektive von Jackie und aus der von Gabriel erzählt. So lernen wir beide im Laufe der Handlung immer besser kennen und erfahren, was ihre Begegnung nach all den Jahren bei ihnen beiden auslöst. Denn beide kennen sich aus ihrer Kindheit.

Jackie ist eine sympathische Frau, die ihr Café Salon Nocturne liebt und versucht jedem zu helfen, so gut sie es eben kann. Dennoch merkt man immer wieder mal, wie sehr sie sich dennoch danach sehnt hinzugehen, wohin sie will, ohne dabei auf die streunenden Katzen angewiesen zu sein. Ich habe Jackie sofort in mein Herz geschlossen und habe besonders ihre Hilfsbereitschaft, ihren Kampfgeist und ihre Entschlossenheit an ihr gemocht. Zudem war ich gespannt, darauf zu erfahren, wieso sie an ihr Café Salon Nocturne gebunden ist und wie nah sie Gabriel früher stand.

Gabriel ist ein entschlossener Mann, der weiß, was er will und kann, deswegen aber an keiner Stelle arrogant rüberkommt. Gerade durch seinen Sturkopf gerät er mit dem Agenten Corbec aus Paris aneinander und treibt Jackie durch seine Hartnäckigkeit, sie zu einer Zusammenarbeit mit ASRAM zu überreden, an den Rand ihrer Nerven. Einerseits fand ich seine Hartnäckigkeit bewundernswert, konnte aber auch nur zu gut verstehen, wieso Jackie von dieser genervt war. Deswegen war es für mich umso amüsanter, wie sie ihm mit der gleichen Entschlossenheit entgegentritt.

Jackie und Gabriel sind zwei vielschichtige Figuren, die ihre Ecken und Kanten haben. Ebenso hat die Autorin den Nebenfiguren eigenständige Charakterzüge gegeben, durch sie sie sich klar voneinander unterschieden. Den Fall fand ich spannend und habe Jackie und Gabriel gern auf die Suche nach der Person, die für die gefährlichen Bindungsrituale verantwortlich ist, begleitet. Zudem gab es einige unvorhersehbare Wendungen, mit denen mich die Autorin überraschen konnte und die dazu beigetragen haben, dass die Handlung spannend blieb.

Schade fand ich, dass die Vergangenheit von Jackie und Gabriel nur oberflächlich angeschnitten wurde. Für mich blieben da am Ende einfach zu viele Fragen offen. Dabei wird immer wieder deutliche, wie bedeutsam diese für beide ist und ihre Handlungen beeinflusst.

Fazit:
Eine spannende Geschichte, in der wir Jackie und Gabriel auf ihre Suche nach der Person, die hinter den gefährlichen Bindungsritualen steckt, begleiten. Ich habe beide gern auf ihrer Suche begleitet, die ich durchweg spannend fand. Zudem gab es einige unvorhersehbare Wendungen, die ebenso dazu beigetragen haben, dass die Handlung von Anfang bis Ende spannend blieb. Schade fand ich jedoch, dass die Vergangenheit von Jackie und Gabriel nur oberflächlich angeschnitten wurde.

Veröffentlicht am 30.05.2023

Was geschah auf der Party?

Tristan Mortalis
0

Zum Inhalt:
Zum gelungenen Abschluss ihres Abiturs feiern die Freunde Michael, Alice, Claire, Bene und Damian, die sich in der Theater-AG angefreundet haben, eine Party. Anschließend trennen sich ihre ...

Zum Inhalt:
Zum gelungenen Abschluss ihres Abiturs feiern die Freunde Michael, Alice, Claire, Bene und Damian, die sich in der Theater-AG angefreundet haben, eine Party. Anschließend trennen sich ihre Wege, bis einige Monate später eine Leiche im Moor ihrer Heimatstadt gefunden wird. Da diese Michaels Tristan-Köstum trägt, ist allen klar, dass es sich bei dem Toten nur um Micheal handeln kann. Doch wer hat ihn auf dem Gewissen? Und was passierte wirklich in der Partynacht? Die vier Freunde wollen unbedingt herausfinden, wer am Tod von Michael schuld ist. Dabei decken sie Geheimnisse auf, die lieber verborgen geblieben wären.

Meine Meinung:
Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht der vier Freunde Alice, Claire, Bene und Damian erzählt. Dadurch erfahren wir, wie es ihnen nach der Party zum bestandenen Abitur ergangen ist und lernen sie alle nach und nach immer besser kennen.

Mit ihnen sind den Autorinnen vielschichtige Figuren gelungen, die ihre Stärken, Schwächen und Ecken haben, durch die sie auf mich umso authentischer gewirkt haben. Alle haben ihre individuellen Charakterzüge, die nur sie auszeichnen. Zudem fand ich es interessant, hinter ihre Fassaden zu blicken. So wird beispielsweise klar, wie sehr Claire unter den Druck, sich und ihre Familie immer im guten Licht dastehen zu lassen, leidet und daran fast zerbricht. Ebenso, dass Damian gar nicht der coole Rockstar ist, den er vorgibt zu sein, sondern einen ziemlich weichen Kern hat und stellenweise mit allem, was so rauskommt, recht überfordert wirkt. Ich konnte die Beweggründe für das Handeln der Freunde aus ihrer jeweiligen Sicht durchaus nachvollziehen und wieso sie keine andere Möglichkeit sahen, also so zu handeln, wie sie es taten, auch wenn ich nicht alles gutheißen kann.

Für Spannung ist auch gesorgt, denn die vier Freunde wollen natürlich dahinterkommen, was am Abend der Party geschah und wieso ihr Freund sterben musste. Dabei begeben sie sich nicht nur in Gefahr, weil sie jemand im Visier hat, der ihnen mit seinen Aktionen nicht nur Angst einjagen will, sondern nach dem Leben trachtet. Außerdem hat jeder der Freunde seine Geheimnisse, die sie oder er unbedingt beschützen möchte. So ist die ganze Geschichte über für eine gewisse Spannung gesorgt, die für meinen Geschmack aber einige Male zu schnell wieder abflaute.

Die Figuren und Schauplätze wurden von den Autorinnen lebhaft und bildreich beschrieben, sodass ich alle vor Augen hatte. Zudem haben sie es geschafft, die bedrückende Atmosphäre, die die gesamte Handlung über herrscht, über die Seiten hinweg zu mir zu transportieren, sodass sie für mich spürbar wurde.

Fazit:
Ein gelungener Jugendthriller über vier Freunde, die nach dem Tod ihres Freundes Michael wieder zusammenkommen, um herauszufinden, wie dieser ums Leben kam. Ich fand es interessant, die Freunde kennenzulernen und war gespannt, welche Geheimnisse noch ans Licht kommen. Gerade da jeder der Freunde etwas zu verbergen hat, ist für eine gewisse Spannung gesorgt. Ebenso dadurch, dass sie alle von einer fremden Person ins Visier genommen werden, die ihnen nach dem Leben trachtet. Leider flaute die Spannung für meinen Geschmack an einigen Stelen wieder zu schnell ab. Dennoch habe ich die Freunde gerne auf ihrem Weg begleitet.

Veröffentlicht am 23.05.2023

Können Harriet und Li die Morde aufklären?

Das Böse dahinter
0

Zum Inhalt:
Detective Harriet Foster tritt nach dem Tod ihrer Partnerin wieder den Dienst an. Dabei muss sie sich nicht nur mit einer neuen Chefin und einem neuen Team arrangieren, sondern bekommt es ...

Zum Inhalt:
Detective Harriet Foster tritt nach dem Tod ihrer Partnerin wieder den Dienst an. Dabei muss sie sich nicht nur mit einer neuen Chefin und einem neuen Team arrangieren, sondern bekommt es gleich mit einer Mordserie zu tun. Denn in Chicago geht ein Serienkiller um, der es auf Frauen abgesehen hat und an ihnen kuriose Merkmale mit Lippenstift hinterlässt. Nicht nur diese geben den Ermittlern einige Rätsel auf und so beginnt ein Wettlauf, gehen die Zeit, um den nächsten Mord zu verhindern.

Meine Meinung:
Die Handlung wird nicht nur aus der Perspektive einiger der Ermittler geschildert, sondern auch aus der von den Zwillingen Bodie und Amelia Morgan und Dr. Mariana Silva. So lernen wir alle nach und nach kennen und können uns ein Bild von ihnen machen. Dabei wird klar, wieso Bodie und Amelia eine so große Rolle in der Geschichte erhalten. Was Dr. Mariana Silva angeht, muss ich aber ehrlich sagen, dass mir bis zum Schluss nicht klar war, wieso sie so viel Raum bekommt. Denn so wichtig für die Handlung erschien sie mir jedenfalls nicht.

Detective Harriet Foster ist eine starke und vielschichtige Protagonistin, die ihre Ecken, Stärken, Schwächen und Macken hat, die sie umso menschlicher erscheinen ließen. Zudem hat sie einige Verluste zu verkraften, die sie bis ins Mark getroffen haben und sie in ihrem Umgang mit anderen Menschen belasten, wenn nicht sogar diesen erschweren. Schnell merkt man aber, dass sie eine intelligente und empathische Frau und eine hervorragende Ermittlerin ist, die versucht, unvoreingenommen an Vernehmungen heranzugehen und sich ein eigenes Urteil bilden will.

Im Gegensatz dazu steht ihr erster Partner Detective Jim Lonergan der unfreundlich, ungehobelt und voreingenommen ist. So steckt er Verdächtige gleich in eine Schublade und ich hatte zunehmend das Gefühl, er würde lieber jemand Unschuldigen hinter Gittern bringen, als den Fall wirklich zu klären. Durch sein Verhalten eckt er immer wieder an und ich konnte gut verstehen, wieso Harriet seine Art und Methoden so aufregen. Zudem entzieht es sich mir, wieso sie nicht gleich mit Detective Vera Li ein Team bildet. Denn beide passen nicht nur besser zusammen, sondern bilden ein gutes Team. Denn Detective Vera Li ist eine intelligente und engagierte Frau und Ermittlerin, die es sogar schafft, Harriet aus ihrem Schneckenhaus herauszuholen. Mir war sie ebenso wie Harriet sympathisch, was man von Jim Lonergan nicht behaupten kann.

Die Ermittlungen sind spannend, wobei ich früh eine Vermutung hatte, wer hinter den Taten stecken könnte, mit der ich auch richtig lag. Dennoch spürt man in jeder Zeile die Dringlichkeit, das Verbrechen aufzuklären, weswegen ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Denn ich wollte natürlich wissen, ob ich mit meiner Vermutung recht hatte und wie Harriet und Vera der Täterin oder dem Täter auf die Schliche kommen.

Fazit:
Ein spannender Thriller, in dem es Detective Harriet Foster und ihre neue Partnerin Detective Vera Li mit einer grausamen Mordserie zu tun bekommen. Ich habe beide gerne bei ihren Ermittlungen begleitet, auch wenn ich früh eine Vermutung hatte, wer hinter den Taten stecken könnte, die dann auch richtig war.

Veröffentlicht am 06.04.2023

Wer hat Theo Winkler auf dem Gewissen?

Fiese Brise in St. Peter-(M)Ording (St. Peter-Mording-Reihe 2)
0

Zum Inhalt:
Ilva Feddersen hat sich mit ihrer Freundin Ute bereit erklärt, das diesjährige Kegelturnier in St. Peter-Ording zu organisieren. Als beide Frauen die letzten Vorbereitungen im Landhaus Dircks ...

Zum Inhalt:
Ilva Feddersen hat sich mit ihrer Freundin Ute bereit erklärt, das diesjährige Kegelturnier in St. Peter-Ording zu organisieren. Als beide Frauen die letzten Vorbereitungen im Landhaus Dircks treffen wollen, erfahren sie von der Besitzerin Helena, dass bei dieser eingebrochen wurde und dabei die Geschenke für ihren Sohn gestohlen wurden. Doch wer klaut schon ein Buch und ein Trikot? Wäre das noch nicht alles, wird einer der Favoriten des Kegelturniers wenig später in seinem Campingwagen tot aufgefunden. Ilvas Spürnase ist damit geweckt und sie beginnt ihre eigenen Ermittlungen anzustellen. Schließlich kann sie ihren Bruder, Hauptkommissar Ernie Feddersen nicht die ganzen Ermittlungen alleine überlassen.

Meine Meinung:
Am Anfang der Geschichte erfahren wir erst mal, wie es Ilva und ihrer Familie ergangen ist. Ebenso lernen wir alle für die Handlung wichtigen Personen kennen und haben somit auch gleich einen Blick auf den Täter, der in einigen Kapiteln zu Wort kommt. Es dauert deswegen aber auch etwas, bis es zum ersten Mord kommt. Was ich gar nicht so schlimm fand. Denn so konnte ich besser in die Geschichte einsteigen. Zudem kann man sich durch die Kapitel, in denen der Täter zu Wort kommt, ein immer besseres Bild über die Beweggründe seiner Taten machen.

Da das Opfer Theo Winkler kein netter Geselle war und sich deswegen viele Feinde gemacht hat, gibt es einige Verdächtige, die Ilva und somit auch ihr Bruder, Hauptkommissar Ernie Feddersen und sein Kollege Kommissar Fred Glabotki ausschließen müssen. Dabei tauchen immer wieder neue Hinweise auf, durch die man im Grunde keinen der Verdächtigen wirklich ausschließen kann. Somit war für eine gute Prise Spannung gesorgt. Wobei ich sagen muss, dass ich schon sehr früh eine Vermutung hatte, wer hinter den Taten stecken könnte, die sich letztendlich auch bewahrheitet hat. Zudem fand ich es schade, dass Ilvas Ermittlungen für meinen Geschmack zu kurz kamen. Was natürlich auch daran liegen kann, dass sie einfach zu viele andere Dinge zu tun hat. Dennoch bin ich gerne mit Ilva, Ernie und Fred auf die Spurensuche gegangen und habe versucht herauszufinden, ob meine Vermutung bezüglich des Täters richtig war.

Mit Ilva ist der Autorin eine Protagonistin mit einem vielschichtigen Charakter gelungen, die mir immer noch sympathisch ist. Ilva ist hilfsbereit, weiß sich durchzusetzen und hat ein großes Herz, was man in diesem Band vor allem daran sieht, wie sie versucht, ihren Schüler Lasse Brodersen zu unterstützen und zu bestärken. Was ich sehr schön fand. Zudem hat es die Autorin geschafft, die Atmosphäre des Orts und den besonderen Charme der Einheimischen einzufangen und über die Seiten hinweg zu mir zu transportieren. Außerdem hat sie die Schauplätze durch ihre detaillierten und bildreichen Beschreibungen lebendig werden lassen, sodass ich das Gefühl hatte, den Wind auf meiner Haut zu spüren.

Immer wieder zum Schmunzeln gebracht hat mich Ilvas Bruder Ernie. Dieser betont zwar immer, dass er nichts zum Ermittlungsstand sagen darf, erzählt seiner Schwester dann aber doch alles, was diese wissen möchte. Denn gegen das Durchsetzungsvermögen seiner Schwester kommt Ernie einfach nicht an.

Fazit:
Ein spannender und unterhaltsamer Krimi, in dem wir Ilva, Ernie und Fred bei ihrer Suche nach dem Mörder von Theo Winkler begleiten. Ich bin gerne mit den dreien auf die Spurensuche gegangen, auch wenn ich sehr früh einen Verdacht hatte, wer hinter der Tat stecken könnte. Schade fand ich jedoch, dass Ilvas eigene Ermittlungen für meinen Geschmack zu kurz kamen. Nun bin ich gespannt, bei welchem Fall Ilva ihren Bruder Ernie noch helfen kann.

Veröffentlicht am 02.04.2023

Wer ist der Tote in Mias Scheune?

Tod im Stroh
0

Zum Inhalt:
Als Mia Sonne in der Mittagspause nach Hause kommt, erwischt sie ihren Freund Nils in flagranti mit einem Mann im Bett. Geschockt und stinksauer würde sie ihn am liebsten aus der Wohnung schmeißen. ...

Zum Inhalt:
Als Mia Sonne in der Mittagspause nach Hause kommt, erwischt sie ihren Freund Nils in flagranti mit einem Mann im Bett. Geschockt und stinksauer würde sie ihn am liebsten aus der Wohnung schmeißen. Leider gehört diese Nils und nicht Mia. Doch zu ihrem Glück hat sie das Haus, das sie von ihrer Oma geerbt hat, noch nicht verkauft. So beschließt Mia ihr Leben in der Stadt aufzugeben und auf dem Land neu anzufangen. Wäre doch gelacht, wenn Mia das nicht schaffen würde. Als sie sich dann jedoch von ihrer Freundin Chrissi Streitberger überreden lässt, einen Esel zu stehlen, nimmt das Chaos seinen Lauf. Denn als sie den Esel in die Scheune bringen wollen, stolpern Mia und Chrissi über einen Toten. Was sollen sie jetzt nur machen? Denn die Polizei können sie aufgrund des gestohlenen Esels schließlich nicht anrufen.

Meine Meinung:
Die Geschichte wird größtenteils aus der Sicht von Mia Sonne erzählt. Einige der Kapitel aber auch aus der des Juwelendiebs Franz. So bekommt man einen guten Einblick in die Gedanken und Gefühle von Mia, ebenso können wir uns ein Bild davon machen, was Franz für ein Mensch ist.

Mia ist eine sympathische, ehrlich junge Frau, die ein gutes Herz hat, leicht chaotisch ist und sich oftmals viel zu viele Gedanken macht. Ich konnte ihre Achterbahnfahrt der Gefühle, was ihren Ex-Freund Nils, den Diebstahl des Esels und den Fund des Toten größtenteils nachvollziehen. Gerade weil Mia eine grundehrliche Person ist, behagt es ihr nicht, den Fund des Toten zu verschweigen. Ebenso merkt man, wie ihr das Desinteresse ihrer Mutter zusetzt und sie verletzt. Denn diese ruft Mia nur an, wenn sie etwas will und macht ihr dann noch Vorhaltungen, weswegen Mia mir einfach nur leidtat. Da Mia wohl auch deswegen einige Unsicherheiten in sich trägt und sich über viele Dinge zu viele Gedanken macht, kommt es zu vielen wirren und für uns Leserinnen und Leser lustigen Gedankengängen, die mich viele Male zum Schmunzeln und Lachen gebracht haben.

Besonders aufgefallen ist mir Mias Freundin Chrissi. Denn diese ist eine Marke für sich. Ihre kuriosen Ideen und ihre freche Art haben mich immer wieder lachen lassen und Mia einige Male die Röte ins Gesicht getrieben. Chrissi ist eine tolle Frau, eine wahre Freundin, auf die man sich in allen Lebenslagen verlassen kann und sie hat das Herz am rechten Fleck. Vor allem glaubt Chrissi fest daran, dass Mia den Neuanfang schafft und macht ihrer Freundin immer wieder Mut, wenn sie diesen verliert. So eine Freundin kann man wirklich nur jedem wünschen.

Schade fand ich, dass es kaum zu irgendwelchen Ermittlungen kommt. Zwar kann man sich durch die Kapitel aus der Sicht von Franz einiges zusammenreimen. Gut hätte ich es dennoch gefunden, wenn Mia und Chrissi mehr als nur ein paarmal versucht hätten, hinter die Identität des Toten zu kommen und nach dem Täter zu suchen, als nur zu überleben, was sie mit der Leiche anstellen. Denn ich bin sicher, die Spurensuche mit den beiden Frauen wäre bestimmt spannend und gleichzeitig amüsant gewesen. Dennoch war eine gewisse Spannung vorhanden, da ich wissen wollte, wie die Ereignisse um Franz und Timo mit Mias Einzug im Haus ihrer Oma zusammenhängen und wie der Tote in ihrer Scheune landete.

Die Figuren und Schauplätze wurden von der Autorin so ausführlich und bildreich beschrieben, dass ich sie alle vor Augen hatte. Zudem wimmelt es in der Geschichte von eigenwilligen Figuren, die durch ihre Art und ihr Verhalten für viele Lacher bei mir gesorgt haben.

Fazit:
Ein humorvoller und spannender Krimi, in dem Mia und ihre Freundin nicht nur überlegen müssen, wie es mit dem gestohlenen Esel weitergeht, sondern auch noch über einen Toten in der Scheune von Mias Oma stolpern. Leider ging die Ermittlungen von Mia und Chrissi durch alle die anderen Dinge, die Mia bewegen für meinen Geschmack zu sehr verloren. Dennoch war für eine gewisse Spannung gesorgt, da ich wissen wollte, wie die Ereignisse um Franz und Timo mit dem Einzug von Mia in das Haus ihrer Oma zusammenhängen und wie der Tote in ihrer Scheune landete. Mias chaotische Art und überschäumende Gedanken, Chrissis kuriose Ideen und unverblümte Art und den eigenwilligen Figuren, von denen es in der Geschichte nur so wimmelt, haben mich immer wieder zum Schmunzeln und Lachen gebracht.