Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2019

Angie und ihre Familie...

Von wegen Dolce Vita!
0

Angie, eine echtes Blumenkind der 68er und bis heute heimlicher Hippie, hat seit Jahren keinen Kontakt zu Tochter Janis und hat Enkelin Leonie noch nie gesehen. Doch durch Zufall begegnen sich beide in ...

Angie, eine echtes Blumenkind der 68er und bis heute heimlicher Hippie, hat seit Jahren keinen Kontakt zu Tochter Janis und hat Enkelin Leonie noch nie gesehen. Doch durch Zufall begegnen sich beide in Berlin - und nur Angie merkt, wen sie vor sich hat. Als Leonie Streit mit Janis und deren Freund Sven hat, steht sie plötzlich vor Angies Tür. Zu dumm, daß diese gerade mit ihrem Porsche zum Woodstock-Jubiläum auf Sardinien will. Leonie läßt nicht locker und Angie nimmt sie mit. Als Janis dies erfährt, geht es mit Sven und Wohnmobil statt nach Schweden ebenfalls in Richtung Sardinien. Für alle ein lebensverändernder Roadtrip.


"Von wegen Dolce Vita!" vermittelt aber genau das: Dolce Vita. Das Buch ist einfach herrlich. Tessa Hennig vermittelt hier einfach Wohlfühlatmosphäre. Man erlebt Sardinien buchstäblich hautnah und wird auf diese offensichtlich wunderschöne Insel versetzt. Der Schreibstil ist so wunderbar bildhaft, da wird alles lebendig. Man lernt Land und Leute kennen, das sardische Flair und die Gemütlichkeit. Die Charaktere sind sehr individuell. Man lernt Hippies kennen, die sich dieses Leben bis heute bewahrt haben, Sarden, die einfach liebenswert und ganz anders sind, als man sie sich vorstellt. Dazu Angie und ihre Familie. Die Entwicklungen und Veränderungen sind einfach zu interessant zu verfolgen. Gerade Leonie macht eine immense Verwandlung durch. Sowohl äußerlich, als auch innerlich. Und Sven zeigt endlich sein wahres Gesicht. Dies ist das Besondere an diesem Roman. Denn all diese Verwandlungen sind zwar eigentlich ernst, werden jedoch in einen humorvollen Roman verpackt, der einfach Spaß bereitet!

Ein richtig feiner Sommerroman!

Veröffentlicht am 14.07.2019

Besser als Teil 1

Für immer Rabbit Hayes
0

Rabbit Hayes ist tot. Gestorben an Brustkrebs. Sie hinterlässt eine große Lücke in ihrer Familie. Ihre Tochter Juliet zieht mit ihrem Onkel nach Amerika, lebt dort das Leben eines Rockmusikers im Tourbus. ...

Rabbit Hayes ist tot. Gestorben an Brustkrebs. Sie hinterlässt eine große Lücke in ihrer Familie. Ihre Tochter Juliet zieht mit ihrem Onkel nach Amerika, lebt dort das Leben eines Rockmusikers im Tourbus. Rabbits Schwester Grace erfährt, daß sie das Krebsgen hat - und eine folgenschwere Entscheidung treffen muß. Rabbits Mutter verändert sich komplett, landet vor dem Richter und auch von ihrem Mann zieht sie sich zurück. Die Familie steht vor schweren Aufgaben und muß lernen, ohne Rabbit zu leben.

"Für immer Rabbit Hayes" hat mich überzeugt. Eigentlich sind Fortsetzungen ja oft einfach nur so dahingeschrieben. Aber hier ist die Fortsetzung noch schöner als die Vorgeschichte. Anna McPartlin schreibt die Geschichte der Familie Hayes glaubhaft weiter. Nichts ist übertrieben - hier wird die Trauer, aber auch die Art, wie man damit umgehen kann, sehr schön beschrieben. Jeder Charakter geht anders damit um. Und jeder wird damit authentisch und glaubhaft. Die Autorin vermittelt gekonnt, daß es kein Patentrezept gibt - jeder muß seinen Weg finden. Und dies geschieht hier. Sofern man "Die letzten Tage der Rabbit Hayes" kennt, macht es Spaß den bekannten Charakteren auf ihrem Weg zu folgen. Denn eines ist das Buch nicht - abgrundtief traurig. Natürlich entsteht immer wieder eine Atmosphäre, in der man deutlich spürt, wie sehr Rabbit vermißt wird. Aber das Buch ist durchaus auch humorvoll geschrieben. Man erlebt ein Wechselbad der Gefühle. Übrigens ist das Buch zwar eine Fortsetzung und knüpft nahtlos an den Vorgänger an, es kann aber auch sehr gut einzeln gelesen werden. Was man wissen muß, wird kurz erläutert.

Veröffentlicht am 10.07.2019

Ein Regionalkrimi der feinsten Sorte

Ins Watt gebissen
0

Eigenbrötler Ino Tjarks will hinterm Deich einfach nur in Ruhe mit Dogge Tiger und Gerda als Nachbarin und Haushälterin leben. Doch gegenüber ist Familie van der Fisk mit ihren vier Kindern eingezogen. ...

Eigenbrötler Ino Tjarks will hinterm Deich einfach nur in Ruhe mit Dogge Tiger und Gerda als Nachbarin und Haushälterin leben. Doch gegenüber ist Familie van der Fisk mit ihren vier Kindern eingezogen. Aus ist es mit der Ruhe! Erst recht, als eines der Kinder hinter Inos Haus in den Salzwiesen die Leiche des Kurdirektors Alois Winterscheid findet. Stranguliert durch einen Schal. Winterscheid war nicht sehr beliebt - erstens war er Bayer, zweitens wollte er einen Freizeitpark errichten. Sein größter Feind war ausgerechnet Ino. Jetzt steht er unter Verdacht, doch Gerda und Bäckersfrau Theda machen alles, um den wahren Mörder zu überführen.


Absolut klasse! Das umschreibt es eigentlich. Regine Kölpin hat neben ihrer Oma-Serie nun eine Krimi-Serie gewagt - und die ist gelungen. Die Charaktere der Friesländer sind richtig natürlich. Herzlich, aber gegenüber Fremden erst einmal auf Distanz. Eigentlich möchte man seine Ruhe genießen. Dies wird bei Ino richtig deutlich herausgearbeitet. Aber man hält auch zusammen - siehe Gerda und Theda. In der Not wird niemand im Stich gelassen. Das Cover verspricht einen humorvollen Regionalkrimi, den bekommt man. Hier hält sich Humor und Spannung die Waage. Man kann herzhaft lachen und an der nächsten Stelle hält man vor Spannung die Luft an. Nebenbei lernt man noch etwas über das Häuptlingswesen und seine Geschichte. Und ganz wichtig: Ostfriesland ist nicht zu verwechseln mit Friesland! Mit diesem Buch bin ich an die Nordsee gereist - die Landschaft ist einfach herrlich beschrieben und erwacht zum Leben.

Diese neue Serie ist jetzt schon Kult für mich und ich hoffe darauf, daß Ino, Gerda und Theda noch viele Fälle lösen werden!

Veröffentlicht am 07.07.2019

Nichts für zwischendurch

Die Schwarzkünstlerin
0

Novizin Margarete ist äußerst Wißbegierig. Selbst ihr Beichtvater, der Schriftgelehrte Trithenius, räumt ihr keine Freiheiten ein, woraufhin Margarete aus dem Kloster flieht. In Heidelberg lernt Margarete ...

Novizin Margarete ist äußerst Wißbegierig. Selbst ihr Beichtvater, der Schriftgelehrte Trithenius, räumt ihr keine Freiheiten ein, woraufhin Margarete aus dem Kloster flieht. In Heidelberg lernt Margarete den Astrologen und Alchemisten Georg Helmstetter kennen. Gemeinsam bilden sie den Zauberkünstler Doktor Faustus. Doch Margarete kommen Zweifel an der Ehrlichkeit Georgs. In Schmähschriften wird er bezichtigt, einen Pakt mit dem Teufel eingegangen zu sein. Trotzdem bleibt Margarete. Ihre Entscheidung wird Folgen für sie haben....

"Die Schwarzkünstlerin" von Roman Rausch ist kein Buch, welches man einfach mal eben liest. Die Welt, in der Margarete lebt, wird hier sehr gut thematisiert. Diese Welt befindet sich aufgrund der Bauernkriege und der Reformation im Umbruch - was Folgen für die Wissenschaft und die Rolle der Frau hat. Die Lebensumstände, die daraus resultieren, werden hier sehr deutlich gemacht und bildhaft dargestellt. Man kann sich sehr gut in diese Zeit versetzen. Roman Rausch verbindet hier eine Geschichte mit Personen, die real existiert haben und über die man noch einiges lernt. Diese Charaktere sind gut und glaubhaft dargestellt. Margarete empfand ich als sehr von sich selbst eingenommen. Sie hat immer den einzig wahren Plan und wenn es schief geht, trifft die Schuld halt jemand anderen. Wirklich warm geworden bin ich mit ihr nicht. Die Handlung des Buches ist sehr interessant. Man lernt diese Epoche in all ihren Facetten kennen, bekommt geschichtliches Hintergrundwissen und begleitet durchaus bekannte Persönlichkeiten durch diese aufwühlende Zeit.

Veröffentlicht am 30.06.2019

Vorkenntnisse erwünscht

Schneewittchensarg
0

Während der Eröffnung einer Kunstausstellung erleben die Besucher eine böse Überraschung. Das Kunstobjekt, welches ein Skelett im Brautkleid, liegend in einem Glassarg zeigt, wurde verändert. Im Sarg enthalten ...

Während der Eröffnung einer Kunstausstellung erleben die Besucher eine böse Überraschung. Das Kunstobjekt, welches ein Skelett im Brautkleid, liegend in einem Glassarg zeigt, wurde verändert. Im Sarg enthalten sind nun die Knochen und das Brautkleid der Braut eines Glashüttenbesitzers, die vor 50 Jahren an ihrem Hochzeitstag verschwand. Ingrid Nyström und Sting Forss ermitteln wieder....

Dies war mein erstes Buch rund um dieses Ermittlerteam. Und dies habe ich leider deutlich gemerkt. Die Nebenhandlung baut extrem stark auf den Vorgängerbänden auf und da fehlte mir zu viel Hintergrundwissen, um hier gut folgen zu können. Der Kriminalfall selbst hatte mich auch nicht wirklich gepackt, er war zwar interessant, aber an Spannung hat es gefehlt.