Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2017

Urlaubsfeeling!

Grätenschlank
0

Daphne Merkenthal stirbt während einer Betriebsfeier der "FettKillerKompagnie" auf Schloß Hollbakken durch einen Champagnersäbel. Dieser Tod ruft Hanna Hemlokk, Liebesromanautorin und Privatdetektivin ...

Daphne Merkenthal stirbt während einer Betriebsfeier der "FettKillerKompagnie" auf Schloß Hollbakken durch einen Champagnersäbel. Dieser Tod ruft Hanna Hemlokk, Liebesromanautorin und Privatdetektivin auf den Plan. Doch kaum ermittelt sie in diesem Fall, behauptet ihr neuer Nachbar, man wollte ihn mit einer Fischgräte ermorden. Nun hat Hanna zwei Fälle: einmal Nobel mit Champagner, einmal rustikal mit Fisch. Kann sie beide Fälle lösen?

Ich bin von dieser Serie einfach begeistert. Auch wenn es sich hier jetzt schon um Fall 4 für Hanna handelt, man wird es einfach nicht leid mit ihr auf Tour zu gehen. Jedes Buch ist einfach toll und spannend. Was besonders auffallend ist, ist der norddeutsche Humor, der sich selbst in den Mordmethoden wiederspiegelt. Ute Haese hat es hier wieder geschickt verstanden, den Leser sofort an die Handlung zu fesseln und mit falschen Spuren in die Irre zu führen. Sämtliche Charaktere sind einfach wundervoll dargestellt, wirken liebenswert und schrullig. Auch die Region mit ihren Eigenarten und ihrer Schönheit kommt hier sehr liebevoll zur Geltung. Wenn ich die Region nicht schon so gut kenne würde, ich würde sie mir sofort ansehen!

Ein Top-Krimi aus der Probstei, der schönsten Gegend Deutschlands!

Veröffentlicht am 05.03.2017

Unbedingt Teil 1 lesen

Die Tochter der Seidenweberin
0

Fygen hat sich in diesem Roman nach dem Tod von ihrem Mann Peter zurückgezogen und arbeitet nun als Vertreterin einer Handelsgesellschaft. Sie reist nach Valencia, da sie sich von ihrem Handelspartner ...

Fygen hat sich in diesem Roman nach dem Tod von ihrem Mann Peter zurückgezogen und arbeitet nun als Vertreterin einer Handelsgesellschaft. Sie reist nach Valencia, da sie sich von ihrem Handelspartner dort bei einer Lieferung Rohseide übervorteilt fühlt. Dort lernt sie ihren neuen Mann kenne und lebt fortan mit ihm in Valencia. Sie bekommt von ihm eine Werkstatt eingerichtet und arbeitet wieder als Seidenweberin. Ihre Tochter Lisbeth übernimmt nun Fygens Betrieb und wird Lehrherrin für ihre geliebte Seidenweberei. Sie kämpft zusammen mit ihrem Mann gegen die soziale Ungerechtigkeit in diesem Gewerbe. Dadurch macht sie sich nicht nur Freunde, sondern auch Feinde, die vor nichts zurückschrecken.

Wie man aus dem Titel schon entnehmen kann, ist dies Buch die Fortsetzung von "Die Seidenweberin". Und dies sollte man hier wirklich beherzigen und mit dem ersten Band beginnen, denn die Geschichte baut stark aufeinander auf. "Die Tochter der Seidenweberin" ist sehr schön geschrieben, flüssig und leicht verständlich zu lesen. Die Seidenweberei wird in allen Facetten sehr gut beschrieben, man hat als Leser das Procedere sehr bildlich vor Augen und sieht die Farben förmlich leuchten. Aber auch die Nachteile werden hier deutlich gemacht: der beißende Geruch, den die Arbeiterinnen ertragen müssen und deren Ausbeutung sind hier auch angesprochen. Auch der Anhang des Buches ist sehr lesenswert: es werden Informationen zu den Geschehnissen gegeben, die in der Vergangenheit real existenten Personen werden erläutert und es gibt ein Vokabular mit den damals geläufigen Begriffen.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Spannend

Keks-Mord. Ein Hanseaten-Krimi
0

Flensburg in der Adventszeit. Der Vorstand des Tourismusverbandes, Gerth Roggen, wird von seiner Sekretärin tot in seinem Büro aufgefunden. Neben ihm ein Adventsgesteck und Weihnachtskekse, die sehr nach ...

Flensburg in der Adventszeit. Der Vorstand des Tourismusverbandes, Gerth Roggen, wird von seiner Sekretärin tot in seinem Büro aufgefunden. Neben ihm ein Adventsgesteck und Weihnachtskekse, die sehr nach Mandel duften. Die Todesursache ist schnell gefunden: Gift in den Keksen. Bei seinen Ermittlungen merkt Kommissar Frieder, daß für den Mord die verlassene Ehefrau, die Geliebt sowie eine Prostituierte oder die politische Lage in Bezug auf einen umstrittenen Putenmaststall in Frage kommen. Doch auch Frieder´s Privatleben steht im Moment Kopf. Vor kurzem Vater von Zwillingen geworden, die Heizungsanlage müßte dringend saniert werden und er entdeckt in einer Segelzeitschrift eine Yacht, die sehr verlockend ist. Wird ihm der Spagat zwischen Dienst und Privat gelingen? Und wer steckt letztendlich hinter dem Mord?

Dieser Krimi ist eigentlich eher eine Mischung aus Roman und Krimi, wobei der Roman die Vormacht behält. Der Mord selbst spielt nur eine Nebenrolle, hier wird mehr Wert auf das "Drumherum" im Privatleben gelegt. Was aber nicht schlecht ist, man fühlt sich gut unterhalten. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich fließend und leicht zu lesen. Die im Anhang erwähnten Rezepte sind wirklich lesenswert und hören sich sehr lecker an. Auch die Charaktere sind hier sehr unterschiedlich gestaltet, man findet aber Bezug zu ihnen. Besonders schön ist die Beschreibung Flensburgs und Umgebung gelungen. man fühlt sich als Leser direkt in die Landschaft versetzt und beginnt davon zu träumen, wie schön es wäre, jetzt dort zu sein. Ein Roman/Krimi, der sehr gut in die Weihnachtszeit paßt.

Veröffentlicht am 05.03.2017

Wow

Magisterium - Der Weg ins Labyrinth
0

Callum Hunt bekommt von seinem Vater Alastair drei Grundregeln eingebläut:

- Niemals einem Magier trauen

- Unter keinen Umständen das Magisterium betreten

- nie eine magische Prüfung zu bestehen.

Doch ...

Callum Hunt bekommt von seinem Vater Alastair drei Grundregeln eingebläut:

- Niemals einem Magier trauen

- Unter keinen Umständen das Magisterium betreten

- nie eine magische Prüfung zu bestehen.

Doch Callum wird alle brechen.

Als der 12jährige Callum, seit seiner Geburt mit einem lahmen Bein gestraft, zur magischen Prüfung bestellt wird, will er nur eines: Durchfallen. Er tut alles für ein schlechtes Ergebnis, doch die Versuche nutzen ihm nichts. Master Rufus erkennt den Schwindel und nimmt ihn in seine Klasse. Doch Callum lernt das Magisterium zu lieben, versteht gar nicht, warum sein Vater ihn ständig davor gewarnt hat. Der Unterricht macht ihm Spaß und das Beste: zum ersten Mal in seinem Leben lernt er richtige Freunde kennen. Er erfährt vom Makar, dem Feind des Feindes des Todes. Es geschehen merkwürdige Dinge im Magisterium und Callum und seine Freunde Aaron und Tamara müssen viele Abenteuer überstehen, um die Wahrheit über sich selbst zu erfahren....

Zu diesem Buch fällt mir eins ein: Wow. Angefangen beim wirklich wunderschönen Cover, welches ein richtiger Eyecatcher ist, über den wunderbaren kupferfarbenen Buchschnitt, ist dies Buch ein Hammer. Der Schreibstil ist wahnsinnig toll, flüssig, gut zu lesen, man fliegt nur so durch die Seiten. Die Charaktere selbst sind sehr unterschiedlich und machen im Verlauf des Buches eine tolle Entwicklung mit. Callum, vom gehbehinderten Jungen zum Held, seine Klassenkameraden zu richtigen Freunden. Die Handlung entwickelt sich im Laufe des Buches, was in der Natur der Sache liegt, schließlich ist dies der Auftakt einer 5teiligen Serie. Der Leser wird sehr sanft in die Handlung und das Magisterium eingeführt, so daß man hier nicht "ins kalte Wasser geschmissen wird", sondern sich langsam an die Personen, die Umgebung und die Schule gewöhnen kann.

Für mich ein wundervolles Jugendbuch, daß auch von Erwachsenen gelesen werden kann.

Veröffentlicht am 04.03.2017

Top

Die Entscheidung der Krähentochter
0

Schwarzwald während des 30jährigen Krieges. Bernina und ihr Mann Nils leben auf dem Petersthaler Hof und führen ein ruhiges Leben. Doch es taucht ein Fremder auf, der Rätsel aufgibt. Bernina nimmt ihn ...

Schwarzwald während des 30jährigen Krieges. Bernina und ihr Mann Nils leben auf dem Petersthaler Hof und führen ein ruhiges Leben. Doch es taucht ein Fremder auf, der Rätsel aufgibt. Bernina nimmt ihn für eine Nacht auf. Doch am nächsten Morgen der große Schreck: der Fremde ist verschwunden, genauso wie die wertvolle Familienchronik. Bernina begibt sich n Freiburg auf die Suche...

Dies ist der dritte und letzte Band um Bernina. Und auch diesem Buch fehlt es nicht an Spannung. Der Leser ist von der ersten bis zur letzten Seite an die Handlung gefesselt. Die Spannung braucht sich hier nicht erst aufbauen, nein, sie ist sofort da und läßt den Leser nicht mehr los. Oliver Becker hat einen ganz tollen Schreibstil, der den Leser sofort mit in die damalige Zeit nimmt und vor Augen führt, wie hart das Leben damals war. Man lebt mit den Charakteren und kann sich alles sehr gut vorstellen. Ebenso schafft er es, historisch belegbare Geschehnisse so geschickt in die erfundene Geschichte einzuweben, daß man tatsächlich hier noch ein wenig Geschichte mitnimmt. Besonders gut finde ich, daß im Nachwort erklärt wird, was nun Wahrheit und was Fiktion ist. Durch die kleinen Rückblenden in die vorherigen Bücher kann man diesen dritten Band auch getrost ohne Vorkenntnisse lesen. Was allerdings bei dieser schönen Serie sehr schade wäre!