Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.09.2023

Humorvolle und kurzweilige RomCom

Ein Hund für zwei
0

Antonio Papadea, kurz Tony, arbeitet seit zehn Jahren an einer Tankstelle. Er lebt sehr einfach und lieber alleine, denn er findet, dass er einer Frau nichts bieten kann. Deshalb stürzt er sich lieber ...

Antonio Papadea, kurz Tony, arbeitet seit zehn Jahren an einer Tankstelle. Er lebt sehr einfach und lieber alleine, denn er findet, dass er einer Frau nichts bieten kann. Deshalb stürzt er sich lieber in zahlreiche One-Night-Stands und Affären, anstatt sich dauerhaft zu binden. Sein Traum wäre endlich eine eigene Tankstelle zu besitzen ....und ein Hund, damit er sich nach Arbeitsschluss nicht so alleine fühlt. Doch für ein Tier muss man sich Zeit nehmen und ein Vollzeitjob ist für das Tierheim ein Ausschlussfaktor und ihm wird deswegen eine Vermittlung verweigert.
Isabelle Neumeier verdient zwar als Cover-Designerin nicht schlecht, aber auch sie fühlt sich nach der On-Off Beziehung zu ihrem Freund, die nun endgültig gescheitert ist, alleine. Zusätzlich kritisiert ihre Chefin sie ohne Unterlass und bürdet ihr absichtlich immer mehr Arbeit auf. Auch Isabelle wünscht sich einen Hund, der am Abend auf sie wartet. Als sie ebenfalls vom Tierheim abgewiesen wird, treffen Tony und Isabelle enttäuscht vor den Toren des Heimes aufeinander. Die beiden haben einige Zeit zusammen die Schulbank gedrückt und sind überrascht sich nach langer Zeit wiederzusehen. Tony hat nie vergessen, dass Isabelle ihn als Einzige nie ausgelacht hat, als er wiederholt von Lehrern und Mitschülern bloßgestellt wurde. Bald stellen sie fest, dass sie verschiedene Arbeitszeiten haben und sich einen Hund "teilen" könnten. Im nächsten Tierheim treten sie als Pärchen auf und dürfen den Labrador-Mischling "Buddy" mit nach Hause nehmen. Tony übernimmt Buddy tagsüber und Isabelle holt ihn nach Büroschluss bei Tony ab. Doch bald bemerken beide, dass sie so einige Dinge nicht bedacht haben..

Mit "Ein Hund für zwei" hat Thorsten Steffens eine amüsante Romantic Comedy geschrieben, die mich sehr gut unterhalten hat. Unsere Hauptprotagonisten Isabelle und Tony sind grundverschiedene Charaktere. Nicht nur ihre Arbeitszeiten sind unterschiedlich...auch ihre Lebensart. Während Tony ordentlich ist, sich gesund ernährt und Sport betreibt, sich aber "dumm" fühlt und noch kein einziges Buch gelesen hat; liebt Isabelle Bücher, betreibt kaum Sport und ernährt sich fast nur von Fertiggerichten. Ihr bester Freund ist Kostas, der wie Tony, griechische Wurzeln hat.

Der Schreibstil von Thorsten Steffens hat mir sehr gut gefallen. Ich bin nur so durch die Seiten geflogen und habe mich bei vielen Szenen köstlich amüsiert. Spritzige Dialoge und humorvolle Wendungen geben dem Ganzen den perfekten "touch". Sehr gefallen hat mir auch die bildhafte Erklärung von Isabelles Job als Cover-Designerin. Ich habe mit Isabelle richtig mitgelitten, die Überstunden anhäuft und von ihrer Chefin richtiggehend gemobbt wird.

Obwohl der Roman ein humorvoller Wohlfühlroman (mit Hund) ist, hat der Autor auch ernste Themen miteingewoben, wie Mobbing oder den Unterschied zwischen Menschen, die gut verdienen und anderen, die gerade noch über die Runden kommen.

Einziger Kritikpunkt war für mich, dass ich das Kribbeln zwischen Tony und Isabelle nicht wirklich gespürt habe. Bis zum Zeitpunkt, als sich ihre Gefühle zueinander verändern, fand ich die Freundschaft der Beiden sehr authentisch beschrieben. Sowohl Tony, als auch Isabelle sind sehr gelungen dargestellt und haben Ecken und Kanten. Als sich die beiden jedoch ineinander verlieben, konnte ich ihre Gefühlswelt nicht gänzlich nachvollziehen. Mir war der Übergang von Freundschaft zu tieferen Gefühlen zu abrupt und nicht richtig greifbar.

Fazit:
Wer gerne Liebesgeschichten mit Hund liest und sich auf ein humorvolles Abenteuer einlassen möchte, ist bei "Ein Hund für zwei" richtig! Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und kann diese RomCom empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Wunderbare musikalische Zeitreise

Beat Girls – Die Bühne gehört uns
0

München 1966. Politisch, musikalisch und gesellschaftlich sind die Sechziger Jahre die Zeit der großen Veränderungen und Umbrüche. Die Jugend möchte sich nicht in das enge Korsett der Eltern pressen lassen ...

München 1966. Politisch, musikalisch und gesellschaftlich sind die Sechziger Jahre die Zeit der großen Veränderungen und Umbrüche. Die Jugend möchte sich nicht in das enge Korsett der Eltern pressen lassen und beginnen aufzubegehren - sei es in Demos gegen den Vietnamkrieg, Studentenstreiks oder die Revolution bei der Empfängnisverhütung durch die Pille. Trotzdem sind Frauen nach wie vor dem Ehemann untergeordnet und dürfen nur mit seiner Genehmigung arbeiten oder den Führerschein machen.....nur zwei von vielen Fakten dieser Zeit.
In "Beat Girls" widmet sich Anika Schwarz aka Angelika Schwarzhuber sich neben einigen dieser Themen aber vorallem der Musik dieser Zeit. Die "Swinging Sixtees" ist die Ära der ganz Großen, wie den Beatles oder Rolling Stones, die heute bereits zu Legenden geworden sind und noch immer mit Begeisterung von allen Altersklassen gehört werden.

Der Roman spielt 1966, meinem Geburtsjahr, und handelt von vier sehr unterschiedlichen Frauen, die zufällig aufeinandertreffen und Freundinnen werden. Ihre Gemeinsamkeit ist die Liebe zur Musik.
Monika ist zwanzig Jahre alt, lebt und arbeitet in der Metzgerei ihrer Familie. Der Job füllt sie nicht aus und ihre große Liebe gilt der Musik. Sie spielt Gitarre und komponiert ihre Lieder selbst. Ihr Bruder Siegfried ist Musiklehrer und Mitglied der Band "Charlys Beatboys". Eine eigene Band wäre auch Monis großer Traum.
Rita ist ebenfalls zwanzig und arbeitet mit ihrer Mutter Angie in deren Musikbar.
Inge ist 25, Verkäuferin und bereits Witwe. Sie hat bei Monikas Bruder Gitarrenunterricht und trauert noch immer um ihren Mann. Immer öfters greift sie daher zum Alkohol, um ihren Kummer zu vergessen.
Die Vierte im Bunde ist Peggy Sue. Sie ist Amerikanerin und folgte ihrem Mann, der in Deutschland stationiert ist, nach Europa. Doch in letzter Zeit verändert Harry sich immer mehr zum kontrollsüchtigen und auch gewalttätigen Ehemann.

Als die vier Frauen ihre gemeinsame Liebe zur Musik entdecken, möchte sich Moni ihren großen Traum erfüllen und eine eigene Mädchengruppe gründen. Doch in den Sechziger Jahren sind Girl-Bands etwas unvorstellbares. Die vier Frauen versuchen es trotzdem und treten erstmals in "Angi's Vogelbar" unter den Namen "Monaco Birds" auf, wo auch Monis Bruder mit seiner Bänd öfters spielt. Mit viel Begeisterung und Freude an der Musik üben die Mädels so oft sie können. Dann erfahren sie, dass in Angies Vogelbar demnächst ein Wettbewerb stattfinden soll. Den Gewinnern winkt ein Plattenvertrag. Doch die Mädels haben nicht mit der Eifersucht und Häme einiger männlicher Musikkollegen und mit Peggy Sues Ehemann gerechnet....

Ich bin richtig durch sie Seiten geflogen, denn Moni, Peggy Sue, Rita und Inge habe ich schon auf den ersten Seiten ins Herz geschlossen. Durch den wunderbaren Schreibstil der Autorin war ich immer mitten im Geschehen. Man spaziert durch das München der Sechziger Jahre und erlebt die Musikszene hautnah mit. Ich bin live bei den Proben dabei, ärgere mich über die gehässige Schwägerin von Monika und erlebe die Beatles bei ihrer Ankunft in München. Den Flair dieser Zeit hat Anika Schwarz perfekt eingefangen.
Die Probleme, die jede der vier jungen Frauen mit sich herumträgt, haben mich aufgewühlt - besonders Peggy Sue hat es mit ihrem GI nicht wirklich einfach.

Den halben Stern Abzug gebe ich für das Ende, welches mir zu rosarot und zu offen war. Allerdings habe ich auch erst danach bemerkt, dass es noch einen Folgeband geben wird, in dem die offenen Fragen sicherlich beantwortert werden. Außerdem sehe ich noch einige Probleme auf die Mädels zukommen - deshalb freue ich mich schon sehr auf die Fortsetzung, die bereits im Oktober veröffentlicht wird!
Danke Anika Schwarz, dass wir nicht so lange warten müssen, denn ich kann es kaum erwarten weiterzulesen!

Fazit:
Eine wunderbare musikalische Zeitreise, sowie eine Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, Trauerbewältigung und Mut. Ein ganz wundervoller erster Teil dieser Dilogie und eine Leseempfehlung von mir für alle Musikbegeisterten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2023

Persepktivlosigkeit der Jugend in der DDR

Die Freiheit so nah
0

Ein weiterer Roman, in dem es um die Teilung Deutschlands und das Leben in der DDR geht. Diesmal bin ich aber in den frühen Achziger Jahren gelandet - eine Zeit, in der ich selbst gerade Teenager und Jugendliche ...

Ein weiterer Roman, in dem es um die Teilung Deutschlands und das Leben in der DDR geht. Diesmal bin ich aber in den frühen Achziger Jahren gelandet - eine Zeit, in der ich selbst gerade Teenager und Jugendliche war. A. A. Kästner erzählt die Geschichte von Kay und seiner Clique, die auf wahren Begebenheiten beruht.

Der Roman basiert auf zwei Zeitebenen. In der Gegenwart sind wir im Jahr 2016 und Kay ist von Hamburg zurück in Rostock. Er kommt zu einer Beerdigung und trifft auf seine alten Freunde.
Der Hauptanteil des Romans spielt jedoch in den Achziger Jahren bis hin zum Fall der Mauer im November 1989. Die acht Jungs der Clique sind eine eingeschworene Gruppe, die sich zum größten Teil seit ihrer Kindheit kennen. Mit dem Schulabschluss beginnt nun der Ernst des Lebens, doch nur einer von ihnen hat eine genaue Vorstellung, was er beruflich machen möchte: Kay. Er will wie sein Vater Seemann werden und die Meere bereisen. Schon als Kind hat er sich für nichts anderes als Schiffe interessiert. Sein Wunsch geht tatsächlich in Erfüllung und er darf anheuern. Kay genießt diese Freiheit in vollen Zügen, die seinen Freunden verwehrt bleibt. Keiner von ihnen hat eine wirkliche Perspektive und es herrscht Frust bei den Jungs. Es wird viel getrunken und auch über Flucht gesprochen. Die Freundschaft gerät immer mehr in Schieflage. Als der Erste von ihnen wegen Republikflucht verhaftet wird, muss auch Kay die Konsequenzen tragen. Er darf seine Ausbildung nicht fortsetzen und fällt in ein tiefes Loch. Immer mehr ist er davon überzeugt, dass es in der Clique einen Verräter gibt....

Am Anfang habe ich mir etwas schwer getan in die Geschichte zu finden. Es passiert sehr lange nicht wirklich viel, außer dass sehr, sehr viel Alkohol fließt und wir es mit pubertierenden rebellischen Jungs zu tun haben. Doch dann spürt man immer mehr die Verzweiflung und die Perspektivlosigkeit. Die Deutsche Demokratische Republik hat für kleine Rebellen keinen Studienplatz oder den Wunschberuf parat. Mich hat erschreckt, welche Kleinigkeiten es oftmals sind, um ins Visier des Staates zu kommen.
Die Jungs der Clique hegen den Wunsch endlich so leben zu dürfen, wie sie möchten. Freiheit ist das Zauberwort und nicht Bespitzelung und Denunziation.

Der Schreibstil der Autorin ist fesselnd, intensiv und emotional. Ich habe mit Kay mitgelitten, als er seinen großen Traum begraben musste. Natürlich habe ich auch mitgerätselt, wer der Verräter in der Clique ist und welches Begräbnis Kay besucht. Letzteres wird nämlich erst ganz zum Schluss gelöst, was ich sehr gelungen fand. Den Verräter konnte ich nicht so schnell identifizieren, aber wer begraben wird, war mir bald klar.
Berührend und schonungslos.

Fazit:
Ein weiterer empfehlenswerter und auf wahren Begebenheiten basierender Roman aus der Zeit, als Deutschland getrennt war. Emotional und empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2023

Mord im Mostviertel

Most und Mord
0

Wenn ich einen Regionalkrimi sehe, der bei mir zu Hause im Mostviertel spielt, dann muss ich natürlich zuschlagen! Bisher kenne ich nur die Krimis von Helmut Scharner, die ebenfalls in der Region spielen. ...

Wenn ich einen Regionalkrimi sehe, der bei mir zu Hause im Mostviertel spielt, dann muss ich natürlich zuschlagen! Bisher kenne ich nur die Krimis von Helmut Scharner, die ebenfalls in der Region spielen. Umso überraschter war ich, einen weiteren Mostviertel-Krimi von Tim Eckhaus zu finden! Diesen habe ich mir schon im Sommer gekauft und jetzt gab es eine Lovelybooks Leserunde dazu, wo ich mit meinem Buch gleich mitgemacht habe. Es ist doch immer interessanter, wenn man auch etwas mit dem Autor plaudern kann.

Der Krimi beginnt mit der Rückkehr von Leo Matschler, der seiner Mutter auf dem Mosthof helfen soll, nachdem sein Vater für unbekannte Zeit nach Frankreich gereist ist. Nach einem Streit mit seinem Chef im Wiener Restaurant "Goldganserl", wo er als Küchenchef gearbeitet hat, fällt ihm die Kündigung leichter als gedacht. Doch die Rückkehr ins heimatliche Mostviertel, wo er als Schüler gemobbt wurd, ist ebenfalls getrübt. Kaum betritt er das Ortswirtshaus, wird ihm schnell klar, dass er nach wie vor ein Außenseiter ist, denn er trifft genau auf die Gruppe, die ihn damals drangsaliert hat. Anführer ist Rudi, der Sohn des Bürgermeisters und mittlerweile Chef des örtlichen Polizeipostens. Als plötzlich ein Gast am Tisch zusammenbricht und dieser stirbt, gibt Rudi gleich Leo und der ansäßigen "Kräuterhexe" Zofia die Schuld am Tod. Die Bewohner sind misstrauisch und abergläubisch und glauben Rudis Hetze gegen die Beiden. Deshalb schließen sich Leo und Zofia zusammen und vereinbaren ihre Unschuld zu beweisen und der Sache auf den Grund zu gehen. Ist der ehemalige Lebensmittelhändler Oskar an einem natürlichen Herzinfarkt gestorben oder hat jemand nachgeholfen? Bei den Nachforschungen kommen sie einem alten Geheimnis auf die Schliche, welches nicht aufgedeckt werden soll....

Die Atmosphäre ist etwas düster in Weidingen und das Gefüge der Dorfgemeinschaft nicht zu unterschätzen. Mit Außenseitern gehen die Einwohner nicht zimperlich um. Das bekommt auch Leo bald wieder zu spüren. Gemeinsam mit Zofia und der Enkelin von Oskar versuchen sie herauszufinden, was hier eigentlich gespielt wird. Zwar dauert es nach der ersten Leiche zu Beginn etwas, bis die Spannungskurve wieder nach oben geht, aber als Leser muss man zuerst die Figuren und das Gefüge des Dorfes kennenlernen. Das ist dem Autor sehr gut gelungen.

Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben und man hat ein gutes Bild, vorallem von Leo und Zofia, vor Augen. Einzig Leos Eltern fand ich etwas rätselhaft und sie blieben mir zu blass.

Der Krimi ist äußerst kurzweilig. Der Schreibstil ist angenehm, flüssig und bildhaft. Die Kapitel sind eher kurz gehalten.
Tim Eckhaus erzählt mit subtilen Humor und einem kleinen "Augenzwinkern" über die Menschen dieser Gegend. Natürlich weiß ich, dass wir hier NICHT so sind ;) Doch die Dynamik, die so ein Gerücht in einem kleineren Ort entwickeln kann, findet man überall und Grüppchen, die gegen andere vorgehen, genauso.

Das Mostviertel wird sehr bildhaft dargestellt und natürlich hat auch der Most selbst eine tragende Rolle.
Das Cover finde ich sehr gut gewählt und äußerst ansprechend.

Lange rätselt man als Leser mit den beiden "Ermittlern" mit, bis es am Ende zu einen richtigen "Showdown" kommt. Die Auflösung ist logisch und nachvollziehbar und habe ich trotzdem nicht kommen sehen. Chapeau, Tim Eckholz!

Fazit:
Ein toller Regionalkrimi, der in meiner Heimat spielt, und die Gegend wunderbar beschreibt. Die Spannungskurve steigt mit den Seiten und der subtile Humor des Autors hat mir ebenfalls gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2023

Großartige Reihe über die Zeit, als Deutschland noch getrennt war

Geteiltes Land – Zwischen Hoffnung und Aufbruch
0

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, ...

Diesen Monat scheint der Reihenabschluss-Monat zu sein! Auch bei der DDR-Saga bin ich nun beim dritten und letzten Band dieser wundervollen Reihe angelangt....schade! Ich könnte hier noch ewig weiterlesen, denn Farina Eden hat mit dieser Trilogie wirklich etwas ganz Besonderes geschrieben.
In letzter Zeit werden ja immer mehr Bücher zu diesem Thema veröffentlicht, was ich sehr gut finde. Allerdings hat bisher kaum einer dieser Romane, die ich bereits zum Thema DDR gelesen habe, an diese Trilogie herangereicht.

Alle drei Bände haben mich von Beginn an in den Bann gezogen und konnten mich absolut überzeugen. Mit Lydia, sind wir nun bei der jüngsten der drei Richter Schwestern angelangt. Sie besucht die Sportschule in Ost-Berlin und ist eine der besten Läuferinnen.
Der Leistungsdruck wird immer stärker und das Trainingsprogramm immer anspruchsvoller, doch Lydia und ihre Freundin Christine wollen sich unbedingt für die Olympiade in Moskau 1980 qualifizieren.
Mit der Zeit bemerken nicht nur die Freundinnen, sondern auch ihre Konkurrentinnen im eigenen Team körperliche Veränderungen. Ihre vom Ehrgeiz zerfressene Trainerin Katja ist jedes Mittel recht, um selbst im Mittelpunkt zu stehen und ihre Sportlerinnen an ihre körperlichen Grenzen zu bringen. Dabei setzt sie die jungen Mädchen gesundheitlichen Risiken aus, denn die blauen Vitamine, die sie regelmäßig bekommen, sind Dopingmittel.
Christine fühlt sich in ihrem Körper immer unwohler und sucht Hilfe bei ihren Eltern. Diese stehen jedoch hinter dem Regime und sind hart und unerbittlich. Vorallem ihre Mutter ist eine gefühlskalte Frau, die ihre Tochter laufend erniedrigt und verächtlich behandelt. Mir hat das Herz geblutet, wenn ich diese Passagen gelesen habe! Eine absolut unbarmherzige Frau....

Lydia wird noch vor der Aufnahme in den Olympiakader von der Schule verwiesen. Der Stasi scheint zuvor nicht aufgefallen zu sein, dass ihre beiden Schwestern Republikflüchtlinge sind und ihr Vater in Westdeutschland lebt. Lydias Träume zerplatzen wie eine Seifenblase, denn auch das Studium nach dem Abitur wird ihr daraufhin verweigert.
Aber auch Christine hat Probleme. Die Veränderungen an ihrem Körper und die Dokumente, die sie im Elternhaus findet, lassen sie immer mehr verzweifeln. Einzig Lydia steht ihr bei. Dabei stoßen die Mädchen auf ein besonderes Geheimnis....

Farina Eden erzählt in diesem dritten Band über das System der kommunistischen Staaten, die mit Doping und illegalen Medikamenten ihre Sporler:innen zu Höchstleistungen brachten. Nebenwirkungen und eventuelle Langzeitschäden spielten für die Trainer:innen keine Rolle. Wichtig war nur die Repräsentation ihres Landes und die gewonnenen Medaillen. Die Menschen dahinter waren egal...

Ich erinnere mich noch sehr gut an die großartige rumänische Kunstturnerin Nadja Comaneci. Sie wirkte auch noch mit 19 Jahren, kurz vor ihrem Karriereende, körperlich wie ein Kind. Den meisten war klar, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen konnte. Trotzdem möchte ich ihr ihre großartigen Erfolge natürlich nicht absprechen! Sie ist eine wahre Ikone im Kunstturnen geworden.

Auch im dritten Band verpackt die Autorin einige Familienerlebnisse. Ihr Schreibstil ist fesselnd und aufwühlend. Diese Ungerechtigkeiten gegenüber dem eigenen Volk lässt jeden sprachlos zurück, der es damals nicht selbst miterlebt hat.

Wer noch mehr zum Thema Leistungssport in der DDR lesen möchte, dem empfehle ich Katharina Fuchs Roman "Lebenssekunden".

Fazit:
Auch der dritte Band dieser Trilogie erhält von mir fünf Sterne und ist genauso fesselnd und aufwühlend, wie die vorherigen Bände. Eine wirklich großartige Reihe über die deutsch-deutsche Geschichte, die mich bisher von allen Büchern, die ich zu diesem Thema gelesen habe, am meisten beeindruckt hat.
Große Leseempfehlung! Für die gesamte Reihe vergebe ich gerne den ♥♥♥ Lieblingsbuch-Status ♥♥♥!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere