Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2024

Über Neuanfänge und Familienbande

Zeit der Schwestern
0

"Apfelblütentage" ist der Auftaktband einer Trilogie um die Schwestern Carolin, Romy und Veronika. Im ersten Band ist Carolin, die mittlere der drei Frauen, die Hauptprotagonistin. Nach dem Biologiestudium ...

"Apfelblütentage" ist der Auftaktband einer Trilogie um die Schwestern Carolin, Romy und Veronika. Im ersten Band ist Carolin, die mittlere der drei Frauen, die Hauptprotagonistin. Nach dem Biologiestudium hat die Weltenbummlerin nichts mehr in der Heimat gehalten und reist seitdem in der Weltgeschichte herum. Im Moment lebt am anderen Ende der Welt, in Neuseeland. Zum 70. Geburtstag ihrer Mutter Lotte reist sie nach vier Jahren wieder in ihre alte Heimat Überlingen am Bodensee. Im Garten unter blühenden Apfelbäumen soll die Feier stattfinden. Carolin freut sich auf die zwei Wochen Urlaub zuhause, die sie mit ihrer Familie verbringen möchte. Doch das Geburtstagsfest endet nach einem Vorfall früher als erwartet, denn Lotte hat für ihre Gäste eine unerwartet Neuigkeit. Während Carolin versucht ihre Eltern, sowie ihre beiden Schwestern - insbesonders die alleinerziehende und chaotische Romy mit ihren zwei Kindern - zu unterstützen, trifft sie auf einen alten Studienkollegen. Dieser lässt ihr Herz schneller schlagen, während ihre unverbindliche Affäre Jacob in Christchurch auf ihre Heimkehr wartet.

Tanja Huthmacher hat einen amüsanten und atmosphärischen Roman geschaffen, der manchmal etwas vorhersehbar ist, aber auch so einige Überraschungen birgt. Die Geschichte behandelt aber auch tiefgehende Probleme, wobei es hauptsächlich um Familienbande, Liebe und einen Neuanfang im Alter geht.
Die Charaktere sind bis hin in zu den Nebenfiguren wunderbar vielschichtig und peppen die Geschichte wirklich auf.

Carolin ist Schmetterlingsforscherin und Naturfotografin. Sie ist eine rastlose junge Frau, die sich weder beruflich, noch privat binden möchte. Sie braucht immer wieder etwas Neues und Abwechslung.

Romy ist alleinerziehend und mit ihrer Cateringfirma und ihren beiden Kindern etwas überfordert. Sie liebt es zu kochen und neue Köstlichkeiten zu kreieren. Ihr Sohn Vincent und ihre Tochter Luna sind von zwei verschiedenen Vätern. Sie ist herzlich und temperamentvoll.

Veronika, die ältere Schwester, ist das genaue Gegenteil von Romy. Sie ist die Konservativste der drei Schwestern. Veri ist begeisterte Winzerin und betreibt gemeinsam mit ihrem Mann ein Weingut. Die Beiden haben eine sechzehnjährige Tochter, Rosalie.

Die Autorin hat mit ihren bildhaften Beschreibungen rund um den Bodensee und der Blumeninsel Mainau ein tolles Ambiente geschaffen.
Umso beeindruckender war es für mich, dass passend zur Lektüre, die Apfelbäume auch bei mir zuhause geblüht haben.
Auf den letzten Seiten befinden sich noch ein paar Rezepte zum Nachmachen.

Ich habe mich beim Lesen sehr wohlgefühlt und werde auf jeden Fall auch noch die beiden Folgebände um Romy und Veronika lesen.

Fazit:
Ein sehr atmosphärischer und netter Auftakt dieser Trilogie um drei sehr unterschiedliche Schwestern. Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und freue mich auf die weiteren Geschichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2024

Generationenkonflikt und Geheimnisse

Eddas Aufbruch
0

Aufgrund des Klappentextes war ich zu Beginn des Romans etwas irritiert, dass sich die Geschichte auf den ersten 200 Seiten fast ausschließlich um die Studentenbewegung der späten Sechziger Jahre und den ...

Aufgrund des Klappentextes war ich zu Beginn des Romans etwas irritiert, dass sich die Geschichte auf den ersten 200 Seiten fast ausschließlich um die Studentenbewegung der späten Sechziger Jahre und den Beginn der RAF drehte. Ich hatte angenommen, bereits von der ersten Seite über die Schuld und Vergangenheitsbewältigung der Kriegssgeneration zu lesen. Doch dieser Roman ist sehr viel mehr...

Wir sind im Jahhre 1968, als Edda an der Demonstration gegen den Schah-Besuch in Berlin demonstriert, der bekanntlich völlig aus dem Ruder läuft. Edda ist entsetzt, wie brutal die Polizei gegen die Demonstraten vorgeht. Gemeinsam mit ihren Freundin Ariane und ihrem Freund Kai möchte sie in Zukunft weiter gegen die Willkür des Staates ankämpfen. Eddas politische Ansichten und ihr Aufbegehren wird von ihren Eltern alles andere als gut aufgenommen. Als sie nach dem Abitur als Au Pair nach Frankreich gehen will, ist vorallem ihr Vater dagegen. Doch Edda möchte weg aus ihrem konservativen Elternhaus - dem autoritären Vater und der gefühlskalten Mutter. Nach einigen Widerständen stimmen sie Eddas Wunsch zu, die ihre Stelle in Paris antritt. Dort lernt sie den Studenten Marcel kennen und verliebt sich in ihn. Doch Marcels Mutter wurde im Kampf gegen die Deutschen im Zweiten Weltkrieg getötet und er will keine Freundschaft oder Beziehung zu einer Deutschen eingehen. Durch Marcel beginnt Edda über die Rolle ihrer Eltern während des Krieges nachzudenken. Sie versucht mehr aus ihnen herauszubekommen, stößt jedoch auf Schweigen und Ignoranz. Doch dann findet Edda alte Feldpostbriefe und ein Foto ihres Vaters, der ihn nicht in Polen zeigt, wo er angeblich stationiert war....
Edda beginnt nachzuforschen und ihre neue Liebe wird auf eine große Probe gestellt.

Der Roman bietet eine perfekte Mischung aus historischen Ereignissen mit real existierenden Personen und Fiktion. Politik spielt ebenfalls eine große Rolle. Wir sind dabei, als Benno Ohnesorg getötet wird und Schüsse auf Rudi Dutschke fallen. Edda lernt Andreas Bader und Gudrun Ensslin noch vor ihrer endgültigen Radikalisierung kennen, während die Franzosen vorallem gegen den Vietnamkrieg demonstrieren. Die junge 68er Generation stellt sich gegen die Kriegsgeneration und verändert nachhältig das Weltbild.
Mit Eddas Eltern haben wir eine typische gutsituierte Familie vor uns, die über die vergangen Jahrzehnte schweigt. Sie verurteilen die Jungen, die sich gegen ihre Ignoranz und ihre Konservativität auflehnen.

Die Figuren sind sehr vielschichtig dargestellt. Edda ist eine sympathische junge Frau. Sie reagiert aber in ihrem jugendlichen Überschwang oft unüberlegt, was zu neuen Problemen führt. Das beginnt bei der Kinderbetreuung bei ihrer Gastfamilie und endet bei den Demonstrationen und ihrem Verhalten gegenüber ihren Eltern. Im Laufe des Romans entwickelt sich Edda aber sehr weiter.
Mit Kai hatte ich anfangs meine Probleme, doch auch er findet in seinem Leben endlich Halt und einen Sinn. Im Gegensatz dazu wird aus dem anfangs sympathischen Marcel ein junger Mann, der mich am Ende sehr enttäuscht hat.

Der Schreibstil von Beate Rösler ist bildhaft. Die damalige Stimmung und Atmosphäre ist fantastisch eingefangen. Man erkennt die penible Recherche der Autorin auf allen Seiten.

Interessant finde ich, dass ich trotz jahrelanger Lektüre zum Thema Zweiten Weltkrieg, immer wieder etwas (schreckliches) Neues erfahre. Hier ist es das grauenhafte Massaker der SS an den Einwohnern des Ortes Oradur-sur-Glane, welches im Roman eine große Rolle spielt.

Fazit:
"Eddas Aufbruch" ist ein Stück Zeitgeschichte und eine Reflektion der 68iger Generation, die in einem spannenden Roman verpackt wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2024

Schwere Zeiten

Blankenese - Zwei Familien
2

Der zweite Band der Reihe schließt nahtlos an den Vorgänger an. Wir sind im Jahr 1939 und obwohl Band eins schon eine Weile her ist, war ich sehr schnell wieder in der Geschichte und hatte die einzelnen ...

Der zweite Band der Reihe schließt nahtlos an den Vorgänger an. Wir sind im Jahr 1939 und obwohl Band eins schon eine Weile her ist, war ich sehr schnell wieder in der Geschichte und hatte die einzelnen Charaktere sofort präsent.
Ich empfehle auf jeden Fall den ersten Band zuerst zu lesen, denn man bekommt dadurch mehr Bezug zu den einzelnen Figuren und kann das Geschehen besser einordnen.

Die Situation in Deutschland spitzt sich immer mehr zu. Die Familien Casparius und Jacobson einigen sich darauf, die Kinder nach Großbritannien zu verschicken. Max, der bereits Anfeindungen in der Schule erfährt, ist sofort damit einverstanden, während seine Zwillingsschwester Sonja in Hamburg bleiben möchte. Der erst zweijährige Michael bleibt indessen bei seiner Mutter Felicitas, während Schwester Charlotte ebenfalls mit dem Kindertransport nach London gebracht wird.

Gemeinsam mit Max und Charlotte macht sich auch Kurt Jacobson schweren Herzens auf die Reise, denn seine große Liebe Fanni hat keine jüdischen Wurzeln und arbeitet weiterhin als Kinderkrankenschwester. Dabei ist sie Kinderarzt Otto Casparius bald unabkömmlich, für den Fanni schon lange heimlich schwärmt.

Nach der Ankunft in London findet Charlotte bei einer vermögenden Familie ein neues Zuhause, währendessen werden Max und Kurt in einem Kinderheim untergebracht. Nach der Bombardierung Londons werden die beiden Jungen jedoch getrennt.
Kurt muss sich in England neuen Herausforderungen stellen und wächst bald über sich selbst hinaus. Seine Charakterentwicklung hat mir sehr gut gefallen und ich habe oft mit ihm mitgefiebert, wenn er in luftigen Höhen unterwegs war. Von Max und Charlotte erfährt man im Zuge des Romans leider kaum mehr etwas, was sich sehr schade fand.

Aber auch Sonja steht vor schweren Entscheidungen. Sie möchte die Reederei weiterführen, doch der normale Schiffsverkehr kommt während des Krieges bald zu erliegen und es kommt zu Zwangsenteignungen durch das NS-Regime. Um die Reederei halten zu können, muss Sonja einige Kompromisse eingehen...

Mehr möchte ich gar nicht verraten, denn es passiert noch so unglaublich viel in diesem zweiten Band, dass man oftmals kaum zum Luft holen kommt.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder wunderbar bildhaft und lebendig. Das damalige Zeitgeschehen ist perfekt eingefangen. Man merkt, wie viel Michaela Grünig recherchiert haben muss, um authentische historische Begebenheiten miteinbeziehen zu können. Überraschende Wendungen lassen die Leser:innen auf den mehr als 500 Seiten kaum Luft holen.
Die Charakterentwicklung ist absolut gelungen. Man fühlt mit den Figuren mit. Besonders gut hat mir diesmal Kurt gefallen, der vom kleinen Jungen zu einem charakterstarken Mann wird, der vor großen Entscheidungen gestellt wird...

Einige Handlungsstränge haben großes Potential für den kommenden dritten Band, auf dem ich mich schon freue.

Fazit:
Eine packende Fortsetzung, die bereits Vorfreude auf den dritten Teil auslöst. Wieder eine gelungene Familiensaga mit historischen Hintergrund.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 07.04.2024

War nicht wirklich meins

Keine Reue
0

Nachdem mir der letzte Roman von Ellen Sandberg ganz ausgezeichnet gefiel und ich 5 Sterne vergeben habe, war ich schon auf ihr neues Buch gespannt. Leider hat mich nun "Keine Reue" nicht so ganz überzeugt.

Auch ...

Nachdem mir der letzte Roman von Ellen Sandberg ganz ausgezeichnet gefiel und ich 5 Sterne vergeben habe, war ich schon auf ihr neues Buch gespannt. Leider hat mich nun "Keine Reue" nicht so ganz überzeugt.

Auch dieser Roman wird wieder auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir sind einmal in der Gegenwart und blenden zurück in die Achziger Jahre.

Barbara und Gernot Maienfeld sind gutsituiert und leben in einer Altbauwohnung in Stuttgart. Sie ist RAF-Anwältin und er Journalist, der einen kleinen Verlag hat. Beide sind RAF-Anhänger der 3. Generation. Ihre drei Kinder Benjamin, Leon und Luise sind erwachsen und ausgezogen. Als jedoch Georgs Verlag und ihre luxuriöse Wohnung kurz vor der Zwangsversteigeurng steht, wollen sich die an Wohlstand gewöhnten Maienfelds, Geld von den Kindern pumpen. Doch die denken nicht wirklich daran, denn das Verhältnis zu den Eltern war nie besonders gut. Deshalb sollen alte Kontakte aushelfen, die sie aus ihrer Studentenzeit kennen und mit denen sie ein dunkles Geheimnis verbindet.
In den Achziger Jahren lebte die Familie mit den Kindern in einem einsamen Haus in der Eifel, um sich vor den Verfassungsschutz zu verstecken. Die angebliche antiautoritäre Erziehung, die Ben, Luisa und Leon genossen, war Desinteresse und die Kinder waren fast ausschließlich sich selbst überlassen. Diese Gleichgültigkeits ihren Kindern gegenüber, hat mich richtig entsetzt. Umso weniger erstaunlich ist es, dass diese nicht wirklich daran denken, ihre Eltern nun zu unterstützen.

Vorallem Ben hat ganz andere Sorgen. Er wird beim Joggen Zeuge einer Bluttat. Er sieht, wie ein Mann eine Frau ersticht und als er ihr zu Hilfe eilen will, wird er ebenfalls niedergestochen und verletzt. Dieser Mord an der Ehefrau eines Clanchefs wurde von einer verfeindeten Organisation verübt. Obwohl sich Ben, der schon immer Gedächtnislücken hatte, sich nicht an den Tathergang erinnern kann, schwebt er als Zeuge in tödlicher Gefahr.
Ihm zur Seite steht die zuständige Kriminalkommissarin Charlotte (Charlie) Bodmer, die noch eine persönliche Rechnung mit dem mutmaßlichen Täter offen hat. Sie wird allerdings nach einem Vorfall vom Dienst suspendiert und drängt sich Ben als seinen persönlichen Personenschtz auf. Ben ist nicht erfreut, doch mit der Zeit beginnt er sich immer mehr zu erinnern. Auch Bilder aus seiner Kindheit scheinen plötzlich immer mehr an die Oberfläche zu kommen und dabei ein ganz bestimmtes Geheimnis.

Das Thema RAF hatte ich nun schon einige Male in Büchern und ich muss zugeben, dass es mich nun nicht so sehr interessiert bzw. ich vielleicht auch zu kurz hintereinander darübergelesen hatte. Trotzdem war es interessant, wie weitreichend und bis in die Gegenwart diese politische Radikalität wirken kann.

Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Ben, der Polizistin Charlie, Barbara und Lukas Isensee, Gernots verschwundener Bruder, erzählt. Durch die vielen Perspektiven und Zeitenwechsel muss man sehr konzentriert lesen. Leider sind auch viele der Figuren alles andere als sympathisch. Ich muss nicht von Sympathieträgern umgeben sein, aber wenn es fast keinen gibt, ist es etwas schwierig.

Mit ihrem Schreibstil konnte mich Ellen Sandberg wieder überzeugen. Sie schreibt sehr lebendig und hat sich auch hier wieder den Themen Rache, Moral und Verrat gewidmet. Die Autorin hat ein sehr komplexes Netz gespannt und konnte am Ende wieder mit einem Twist überraschen. Manches ist mir trotzdem etwas zu offen geblieben.

Fazit:
Nachdem mich Ellen Sandbergs letzter Roman wahnsinnig gut gefallen hat, war "Keine Reue" diesmal nicht so meins. Mich konnte die Geschichte nicht richtig packen, obwohl Ellen Sandberg sich wieder ein heißes Thema ausgesucht hat. Der Schreibstil war wie immer toll, aber das Thema nicht ganz meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Wo ist die Leich?

Mexikoplatz
0

Dies ist der erste Teil der Reihe um Gruppeninspektor Felix Grohsmann. Ich habe letztes Jahr irrtümlich den zweiten Teil zuerst gelesen. Weil mir dieser sehr gut gefallen hat, wollte ich auch den Beginn ...

Dies ist der erste Teil der Reihe um Gruppeninspektor Felix Grohsmann. Ich habe letztes Jahr irrtümlich den zweiten Teil zuerst gelesen. Weil mir dieser sehr gut gefallen hat, wollte ich auch den Beginn der Reihe lesen und erfahren, wie sich Grohsmann und die Psychologin Nicky Witt kennenlernen.

Auch der Beginn des ersten Teils ist rasant. Nicky Witt ist um 3 Uhr morgends auf dem Heimweg von einem Date, als sie im Park eine tote junge Frau findet. Sie ist vollkommen verstört und findet in ihrer Panik ihr Handy nicht in ihrer Tasche, um die Polizei zu rufen. Erst später gelingt ihr der Anruf, doch als die Polizei eintrifft, findet man keine Leiche. Gruppeninspektor Felix Grohsmann und seine junge Kollegin Joe Kettler erscheint Nickys Verhalten sehr verdächtig. Ohne Leiche gibt es jedoch keine Ermittlungen, obwohl die Psychologin nicht locker lässt und darauf beharrt eine tote Frau auf der Parkbank gefunden zu haben. Erst als eine Studentin vermisst und später ihre Leiche gefunden wird, beginnen die Ermittlungen, denn die Tote ist diejenige, die Nicky Witt auf der Parkbank entdeckt hatte. Wohin wurde ihre Leiche gebracht und warum wurde sie überhaupt entfernt?

Der Fokus des Krimis liegt bei der Ermittlungsarbeit der Polizei, aber auch bei den geheimen Nachforschungen von Psychologin Nicky Witt, die es nicht lassen kann und selbst nach dem Mörder sucht. Wir erhalten ebenso Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit psychisch kranken Menschen, was an sich sehr interessant war.
Das sympathische Ermittlerteam ist ein gut eingespieltes Team und Felix Grohsmann und Joe Kettler ergänzen sich perfekt. Während Grohsmann seine Routine ausspielen kann, übernimmt Joe die modernen Techniken, die dem Chefermittler oftmals Schwierigkeiten bereiten.

Mina Albich schreibt lebendig, humorvoll und kurzweilig. Sie hat ein Händchen, ihre Figuren sehr lebendig darzustellen. Der Autorin gelingt es perfekt falsche Fährten zu legen und das Netz um den Täter immer enger zu ziehen.

Der Krimi bietet jede Menge Lokalkolorit und als Wien-Kenner bewegt man sich laufend auf bekannten Plätzen und Straßen. Der Wiener Schmäh kommt dabei auch nicht zu kurz.

Fazit:
Ein gelungener Wien-Krimi mit viel Lokalkolorit und einem symapthsichen Ermittlerteam, von dem man mehr lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere