Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2018

Roman mit Schwächen

Das Geheimnis des Winterhauses
0

Vor einigen Jahren habe ich die Bücher der Autorin verschlungen. Da ich ein großer Neuseelandfan bin, war vor allem die Weiße Wolke Saga mein absolutes Highlight. Die letzten Romane haben mir dann schon ...

Vor einigen Jahren habe ich die Bücher der Autorin verschlungen. Da ich ein großer Neuseelandfan bin, war vor allem die Weiße Wolke Saga mein absolutes Highlight. Die letzten Romane haben mir dann schon weniger gefallen und vorallem "Eine Hoffnung am Ende der Welt" fand ich richtig schlecht. Deswegen hatte ich eine Sarah Lark Pause eingelegt.
Nachdem dieser Roman wieder sehr gute Bewertungen erhalten hat, habe ich ihn mir aus meiner Bücherei mitgenommen. Leider hat er meine Erwartungen nicht ganz erfüllt.

Das begann damit, dass die ersten Kapitel in Wien spielen, die Autorin aber überhaupt keinen Wien-Bezug herstellen konnte. Der Roman hätte genauso in Deutschland, England oder den USA spielen können. Das fand ich schade! Dann führt der Weg unser Hauptprotagonistin nach Dalmatien ins ehemalige Jugoslawien, dem heutigen Kroatien. Ellionor (auch ein sehr "österreichische Name"!) ist Historikerin und weiß nicht, als sie in Kroatien ankommt, dass diese Gegend einmal zu Österreich gehört hat?! Ich dachte ich lese nicht richtig! Bei uns in Österreich weiß jedes kleine Kind, welche Länder einmal zur Habsburger-Monarchie gehört haben. Und die Autorin willl mir erzählen, dass eine österreichische Historikerin das NICHT weiß?!! Hier hätte ich das Buch fast in die Ecke gepfeffert! Man sollte nicht nur über Neuseeland richtig recherchieren, sondern auch über andere Gegenden, über die man schreibt Bescheid wissen bzw. der Protagonistin die richtigen Worte in den Mund legen!

Aber beginnen wir mit der Geschichte, die uns die Autorin hier erzählen will. Wie schon erwähnt befinden wir uns zuerst in Wien, wo Ellionor durch eine schwere Nierenerkrankung (die sich im späteren Verlauf irgendwie in Luft aufgelöst hat!) ihrer Kusine Karla erfährt, dass sie nicht mit dem Rest der Familie verwandt ist. Ihre Großmutter Dana wurde damals adoptiert und in Ellionor erwächst der Wunsch ihre wahren Wurzeln zu suchen. Der erste Weg führt sie nach Dalmatien, wo sie auf Geschichten über ihren Urgroßvater Franjo Zima stößt. Dieser hat Liliane, die Tochter einer großen Winzerfamilie, zuerst geschwängert und dann sitzen gelassen. Gemeinsam mit seinem Freund verschwand er in einer Nacht-und-Nebel Aktion nach Neuseeland, um als Gumdigger das große Geld zu verdienen. Liliane wurde verheiratet und ihr das Kind weggenommen (Großmutter Dana). Ellionor reist daraufhin mit ihrem unsympathischen Ehemann Gernot, der sich von ihr aushalten lässt, weil er als Künstler noch immer auf seinen Durchbruch wartet, nach Neuseeland. Gernot möchte in Auckland in einer Galerie seine Bilder ausstellen, während sich Ellionor auf die Suche nach Spuren ihres Urgoßvaters macht. Ellionor verliert sich immer mehr in die Geschichte ihrer Vorfahren. Sie findet im Tagebuch von Dana, ihrer Großmutter, viele Hinweise, doch führen auch einige Spuren lange Zeit nirgendswohin. Alte Briefe und ein Autor, der über die Geschichte einer Geliebten von Franjo ein Buch geschrieben hat, decken weitere Geheimnisse auf....

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und der Vergangenheitspart, der bis ins Jahr 1904 zurückreicht, ergibt sich aus Tagebucheinträgen und Briefen. Schreibstil und Schriftart sind dementsprechend verschieden und angepasst.
Die Charaktere sind gut gezeichnet, wobei die Männer diesmal eher schlecht wegkommen. Franjo, der seinen Namen später auf Frank Winter ändert, ist ein Hallodri. Mit seinem Charme und seiner sprachlichen Überzeugungskraft fällt er immer wieder auf die Füße und bricht sämtliche Frauenherzen. Trotzdem ist ihm das Glück nur teilweise hold. Ich fand seine Beschreibung gelungen.
Gernot, Ellionors Ehemann in der Gegenwart, ist ein Ich-bezogener Schmarotzer, der auf Kosten seiner Frau lebt und es versteht sie zu manipulieren und klein zu halten. Er ist eitel und empfindet kaum Empathie für andere Menschen.
Ellionor hingegen ist eine sehr sympathische, jedoch zu leichtgäubige Frau, die wenig Selbstwertgefühl hat. Ihr sehnlichster Wunsch nach einem Kind hat sich ebenso nicht erfüllt, wie ein fixes Standbein für Gernot.

Der Part in der Vergangenheit hat mir sehr gut gefallen. Der Gegenwartsstrang konnte mich allerdings nicht wirklich überzeugen. Hier war doch vieles vorhersehbar und fühlte sich nicht immer ganz rund an. Der Epilog fiel außerdem sehr kitschig aus und wäre meiner Meinung nicht wirklich mehr vonnöten gewesen.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und sehr bildhaft. Jedoch finde ich, dass die Autorin diesmal ihren Roman anders angelegt hat. Mich hat das nicht gestört, denn ich finde es gut, wenn man sich verändert. Da Sarah Lark bereits viele Neuseelandromane geschrieben hat, war auch das Thema der Harzgewinnung und der Kauribäume etwas ganz Neues und sehr interessant zu lesen. Die Autorin erklärt den Beruf des Gumdiggers anschaulich. Viele junge Männer aus dem Süden sind damals nach Neuseeland ausgewandert. Ähnlich den Goldgräbern wurde auch ihnen das schnelle Geld versprochen, war jedoch Schwerstarbeit und nur für die ersten Arbeiter auch gewinnbringend.

Die Landschaftsbeschreibungen sind wie immer überaus gelungen und sehr bildgewaltig. Hier hat Sarah Lark wieder Bilder im Kopf entstehen lassen.

Fazit:
Ein Roman mit einigen Schwächen. Der Gegenwartsstrang war vorhersehbar, konnte mich nicht überzeugen und war auch noch schlecht recherchiert. Der Vergangenheitsstrang konnte mich jedoch überzeugen und hat mich auch an der Geschichte dranbleiben lassen.

Veröffentlicht am 08.05.2018

Grandiose Atmosphäre

Dornengrab
0

Von der Autorin habe ich im Januar dieses Jahres ihren Roman "Blut schreit nach Blut" gelesen, der eigentlich nicht ganz in mein übliches Genre passte, mir aber richtig gut gefallen hat. Als bei Lovelybooks ...

Von der Autorin habe ich im Januar dieses Jahres ihren Roman "Blut schreit nach Blut" gelesen, der eigentlich nicht ganz in mein übliches Genre passte, mir aber richtig gut gefallen hat. Als bei Lovelybooks ihre neue historische Mysterynovelle vorgestellt wurde, habe ich mich sofort beworben und es nicht bereut.

Wir sind in mitteralterlichen Worms. Hartmuth, der Sohn eines Schlachters, will groß hinaus. Seine Pläne haben nichts gemeinsam mit dem seines Vaters, einmal in sein Geschäft einzusteigen. Er hat genug von der Armt und fühlt sich zu Höherem geboren. Die eher unscheinbare Margarethe, Tochter einer reichen Kaufmannsfamilie, passt damit genau in sein Beuteschema. Obwohl sich ihr Vater gegen eine Heirat ausspricht, gelingt es Hartmuth seine Pläne durchzuziehen. Schon bald betrügt er Margarethe mit der jungen und betörenden Elslinn. Doch seine junge Geliebte möchte bald mehr und Hartmuth sieht seine Existenz gefährdet...

Dieses Büchlein ist ziemlich dünn und ich bin auch nicht wirklich ein Kurzgeschichtenfan, aber schon zu Beginn hat mich Aikaterini Maria Schlössers atmosphärischer und bildhafter Schreibstil sofort wieder gefangen genommen. Ich habe die 112 Seiten in einem Rutsch duchgelesen.

Die Geschichte wird so stimmungsvoll erzählt, dass man mit Hartmuth durch den Schlamm und den Regen stapft, mit ihm grübelt und sich ängstigt. Man riecht die verfaulten Rosenblätter, den Gestank in den Gassen und den feuchtwarme Qualm der Gaststube. Ebenso spürt man Hartmuths Ängste, die Unsicherheit und seine Wut durch die Zeilen. Seine Gedanken, die sich um Elslinn, seine Frau und seinem Kumpel Jorgen drehen und der Verdacht, dass ihm jemand in den Wahnsinn treiben möchte. Die geheimnisvollen weißen Rosenblätter und der Verwesungsgeruch, den er permanent in der Nase hat, stragen dazu noch bei.
Dies wird so atmosphärisch und spannend beschrieben, dass man die poetischen Worte mit einer leichten Gänsehaut liest und nicht aufhören kann, bis man am Ende angelangt ist. Mystisch, spannend und atmosphärisch!

Fazit:
Die Autorin überzeugt mich auch mit ihrer mystischen historischen Kurznovelle. Der grandiosen Schreibsil sucht Seinesgleichen. Ich muss unbedingt mehr von Aikaterini Maria Schlösser lesen!

Veröffentlicht am 07.05.2018

Tschechiche Zeitgeschichte spannend eingefangen

Das hungrige Krokodil
0

Die Autorin erzählt in diesem Roman die wahre Geschichte des Arztes Pavel Vodák, dessen Tagebuchaufzeichnungen jahrelang in seiner Arzttasche geschlummert haben. Diese Zeitdokumente hat sie gemeinsam mit ...

Die Autorin erzählt in diesem Roman die wahre Geschichte des Arztes Pavel Vodák, dessen Tagebuchaufzeichnungen jahrelang in seiner Arzttasche geschlummert haben. Diese Zeitdokumente hat sie gemeinsam mit Vodáks Tochter Pavli gesichtet und daraus eine interessante Familiengeschichte geschrieben, die den politischen Umbrauch der damaligen Tschechoslowakei beschreiben.

Nach dem Lesen der Leseprobe, die einen kleinen Einblick in die Vorbereitungen Pavels gibt, sein Land zu verlassen und in den Westen zu flüchten, wollte ich unbedingt bei der Lovelybooks Leserunde mitlesen. Genau dieser Abschnitt nahm mich auch sofort gefangen. Man konnte die Angst und Unsicherheit von Pavel spüren und im Laufe des Romans auch seine Erkenntnis, dass er nicht nur seine Zukunft mit der Flucht verändert hat, sondern auch die seiner ganzen Familie, begreifen.

Nach dem Abschnitt aus dem Jahre 1970, in dem Pavel seine Flucht aus Prag vorbereitet, blendet die Autorin zurück ins Jahr 1939. Pavel ist 18 Jahre alt und lebt in Budweis. Seine Mutter ist Deutsche und sein Vater tschechischer Militärangehöriger. Pavel hat eben sein Medizinstudium angefangen, als der Krieg seine Pläne durchkreuzt.
Der Titel "Das hungrige Krokodil" erklärt sich daraufhin bald. Pavel erkennt zuerst in der deutschen Besatzung und danach durch das russische Regime "die Gefräßigkeit des Krokodils", die Gefahr die von der jeweils politischen Lage ausgeht. Als Regimegegner und einem Bruder, der sich für den Kommunismus einsetzt, steckt er in einer Zwangslage. Erst Jahre später kann er sein Studium fortsetzen, heiratet und bekommt seine Tochter Pauline, genannt Pavli. Seiner Frau wird das Studium jedoch im neuem Regime verwehrt....
Wir erleben mit Pavel den Prager Frühling und seine Bemühungen unauffällig zu bleiben. Doch er erkennt, dass er nicht in Prag bleiben und ihm nur die Flucht in den Westen helfen kann, einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Er sieht in der Tschechoslowakei keine Zukunft mehr.
Doch auch nach der Flucht ist er getrieben und fühlt sich heimatlos und entwurzelt. Seine Gefühle und Gedanken werden sehr authentisch erzählt und man zieht direkte Vergleiche zur heutigen politischen Situation und den Flüchtlingen in unserem Land. Einzig Pavli, die noch als Kind nach Deutschland kam, findet hier eine neue Heimat.

Ich fand den Part am Beginn und am Ende, der sich mit der Flucht auseinandersetzt und bei dem wir Familie Vodák begleiten, sehr emotional und eindringlich. Hingegen kamen mir die Erzählungen der 30 Jahre dazwischen etwas nüchtern und distanziert vor. Hier hatte ich eher das Gefühl einer Aneinanderreihung von Ereignissen, mit Ausnahme der Beschreibung des Prager Frühlings. Diese Gewalt machte mich schier sprachlos.... Zum Ende hin erleben wir noch den Fall der Mauer und die Möglichkeit die alte Heimat wieder zu besuchen. Diesen Moment fand ich sehr emotional.

Der Autorin gelingt es Pavel sehr authentisch darzustellen. Das liegt aber auch daran, dass es eigentlich seine Notizen sind und seine Tochter ein lebendiges Bild ihres Vaters abgeben konnte. Pavel hatte Humor, setzte sich für die Schwachen ein, war kritisch und hatte einen guten Blick für die politische Lage. Manche seiner Handlungen konnte ich, vorallem da er Kinderpsychologe war, nicht verstehen. Außerdem empfand ich wichtige Personen rund um Pavel etwas zu blass und nicht wirklich greifbar dargestellt. Trotzdem nahm mich Pavels Lebensgeschichte gefangen.

Fazit:
Sandra Brökel hat die Stimmung der damaligen Zeit sehr gut eingefangen. Wir erleben hier 50 Jahre tschechoslowakische Zeitgeschichte, die bewegt und einen Einblick in die politische Lage und die Veränderungen im Leben der Tschechen gibt. Ein ergreifender biografischer Familienroman.

Veröffentlicht am 05.05.2018

Ruhiger Krimi im Bergbaumilieu

Tiefer denn die Hölle (Ein Martin-Bauer-Krimi 2)
0

Der zweite Fall von Polizeiseelsorger Martin Bauer beginnt rasant. Im Prolog ist er dem Mörder auf den Fersen und gerät in eine tödliche Situation...
Doch bis es dazu kommt, erlebt der Leser einen interessanten ...

Der zweite Fall von Polizeiseelsorger Martin Bauer beginnt rasant. Im Prolog ist er dem Mörder auf den Fersen und gerät in eine tödliche Situation...
Doch bis es dazu kommt, erlebt der Leser einen interessanten Fall rund um Kindesmissbrauch, Missgunst, Mobbing, Kohleabbau und dem Beichtgeheimnis.

In der stillgelegten Zeche Walsum wird eine Leiche gefunden. Der Tote wurde mit Honig übergossen und außerdem wurden ihm unzählige Schnittwunden zugefügt. Ein junger Polizeibeamte erleidet im Stollen eine Panikattacke. Da Bauer zu diesem Zeitpunkt nicht im Dienst ist, wird sein Amtskollege, der katholische Monsignore Rüdiger Vaals, zum Fundort gebeten. Dieser erleidet jedoch beim Anblick der Leiche einen schweren Herzinfarkt. Bauer wird zu Hilfe gerufen und begleitet Vaals im Rettungswagen ins Krankenhaus. Der Polizeidekan stammelt immer wieder wirre Worte und ist total verängstigt. Er bittet Bauer um Hilfe.... Dieser versucht herauszufinden, was Vaals so verstört und beginnt auf eigene Faust nachzuforschen. Dabei überschreitet er seine Kompetenzen und macht sich beim Polizeidirektor Lutz noch unbeliebter. Auch Polizistin Verena Dohr, die vorallem unter ihren mobbenden Kollegen Karman leidet, der sich bei der Beförderung hintergangen fühlte, beginnt im Fall der "Honigleiche" zu ermitteln.

Obwohl ich den ersten Band der Reihe (noch) nicht gelesen habe, hatte ich keine Schwierigkeiten mit der Zuordnung des Ermittlerteams und von Polizeiseelsorger Martin Bauer. Man erfährt einiges aus seinem privaten Umfeld und erhält auch schon sehr bald die Informationen, dass er beim Polizeidirektor alles andere als beliebt ist. Denn obwohl Bauer nur Polizeiseelsorger ist, steckt er immer wieder seine Nase in polizeiliche Ermittlungen. Auch im Fall der Honigleiche geht Bauer seine eigenen Wege und ist den Polizeibeamten meistens einen Schritt voraus. Nur Verena Dohr, die Bauer des öfteren um Informationen bittet, ist seine "Verbündete" im Präsidium. Ihr weht ebenso ein starker Wind entgegen. Gemeinsam versuchen Dohr und Bauer auf ihre Weise den Täter zur Strecke zu bringen. Bauer versucht herauszufinden, was Vaals Seelenfrieden stört. Seine Recherchen führen ihn zu einem Vorfall vor 15 Jahren...

Der eher ruhige Krimi hat vor allem im Mittelteil einige kleine Längen. Zum Ende hin steigt dann der Spannungsbogen jedoch rasant. Die Stimmung hat mir gut gefallen. Die Geschichte ist im Ruhrgebiet angesiedelt, wo Bergbau eine große Rolle spielte und besitzt somit viel Lokalkolorit. Auch die Perspektivlosigkeit nach dem Ende des Bergbaus wird gut dargestellt.
Die Charaktere sind gut gezeichnet und haben Ecken und Kanten. Bauer ist beruflich ein kleiner Tausendsassa, bekommt aber sein Privatleben nicht in den Griff. Seine schwangere Frau Sarah ist aus dem gemeinsamen Haus ausgezogen und die 16jährige Tochter hat ebenfalls genug vom nicht vorhandenen Familienleben. Ein Bild, das wir aus vielen Krimis und Thrillern kennen, auch wenn wir hier einen Polizeiseelsorger als Hauptprotagonisten haben.

Warum der Täter seine Opfer mit Honig übergossen hat, wird leider am Ende des Krimis nicht wirklich erklärt. Obwohl mich der Krimi nicht ganz überzeugt hat, werde ich auch noch den ersten Band lesen, der sowieso schon in meinem SuB-regal steht.

Schreibstil:
Das Autorenduo schreibt flüssig und eingängig. Es wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und der Leser erhält ebenfalls Einblicke in die Psyche des Täters. Zusätzlich gibt es Briefe eines Kindes an seine Mutter, die in kursiver Schrift gedruckt sind.

Fazit:
Ein interessanter Krimi, der im Ruhrpott spielt und einen ungewöhnlichen "Ermittler" hat. Obwohl er mich nicht ganz überzeugen konnte, fand ich das rasante Ende sehr spannend und werde die Reihe weiterverfolgen.

Veröffentlicht am 03.05.2018

Tolle Sommerlektüre

Zwischen dir und mir das Meer
0

Die Bücher von Katrin Koppold lese ich schon sehr lange. Ihre ersten Romane (Aussicht auf Sternschnuppen, Zeit für Eisblumen, Sehnsucht nach Zimtsternen und Hoffnung auf Kirschblüten) habe ich noch mit ...

Die Bücher von Katrin Koppold lese ich schon sehr lange. Ihre ersten Romane (Aussicht auf Sternschnuppen, Zeit für Eisblumen, Sehnsucht nach Zimtsternen und Hoffnung auf Kirschblüten) habe ich noch mit den alten Covern, die ich direkt über die Autorin gekauft habe, bevor der Rowohlt Verlag die Bücher übernommen und nochmals im Verlag veröffentlicht hat. Letztes Jahr hat die Autorin unter dem Pseudonym Katharina Herzog ihren Roman "Immer wieder im Sommer" veröffentlicht, der ein Bestseller wurde. Nun folgte ein weiterer Sommerroman unter diesem Pseudonym.

Dabei geht es um die beiden sehr unterschiedlichen Schwestern Lena und Zoe, die vor 20 Jahren ihre Mutter verloren haben. Die gebürtige Italienerin, und gute Schwimmerin, kam von ihrem frühmorgendlichen Bad im Meer nicht mehr zurück. Beide Töchter reagieren auf den Tod der Mutter völlig verschieden. Während Zoe eine extrovertierte, lebenshungrige junge Frau ist, die in der Weltgeschichte herumreist und keine Gefahr auslässt, lebt Lena eher zurückgezogen auf Amrun. Sie arbeitet als Krankenschwester in einem Hospitz und sammelt Meerglas am Strand, das sie zu wunderschönen Schmuckstücken verarbeitet. Doch schwimmen geht sie nicht mehr. Die Ungewissheit, was damals passiert ist, laässt Lena einfach nicht los.
Eines Tages taucht der junge Italiener Matteo Forlani bei ihr auf, der sich nach ihrer Mutter Mariella erkundigt und kurz darauf fluchtartig ihr Haus verlässt. Lena ist irritiert. Sie erkundigt sich im Hotel nach dem Mann und erfährt, dass er überstürzt abgereist ist. Im Hotel hat er eine Mappe zurückgelassen, die Fotos von Lenas und Zoes Mutter als Jugendliche zeigen. Das erweckt die Neugier der beiden Mädchen, die kaum etwas über ihre Mutter wissen. Die abenteuerlustige Zoe schlägt Lena vor an die Amalfiküste zu reisen, wo ihre Mutter aufgewachsen ist. Dort soll Lena den geheimnisvollen Matteo suchen und Mariellas Geheimnis lüften.. ..

In einem zweiten Handlungsstrang erfahren wir mehr über Mariellas Kindheit und Jugendzeit in Italien. Diese spielt in den 1970er Jahren. Mariella wächst ebenfalls ohne Mutter in eher ärmlichen Verhältnissen auf. Ihr Vater Antonio arbeitet als Zitronenpflücker bei den reichen Forlanis. Mariella findet in Francesca Forlani eine sehr gute Freundin und schwärmt für ihren älteren Bruder Alfi. Doch ihr Vater ist mit der Freundschaft zu den Kindern seines skrupellosen Chefs nicht wirklich einverstanden...

Während sich die beiden Handlungsstränge abwechseln, die sich perfekt ergänzen, gibt der Part aus der Vergangenheit immer genauso viel preis, dass er im Gegenwartsstrang nicht zu viel verrät. Denkt man zu Beginn, dass man hier eine Geschichte vor sich hat, die ähnlich gestrickt ist, wie so viele andere, die zur Zeit die Buchläden überschwemmen, wird man sehr bald bemerken, dass es hier anders ist. In diesem berührenden Roman steht nicht die Liebesgeschichte im Vordergrund, sondern die Identitätssuche der Schwestern und deren Zusammenfindung. Überraschende Wendungen verblüffen und die gut ausgearbeiteten Charaktere überzeugen. Besonders berührt hat mich der Vergangenheitsstrang um Mariella und ihr Geheimnis.

Die Autorin hat einen wunderbaren Schreibstil. Man taucht sofort in die Geschichte ein und erst wieder auf, wenn man die letzte Seite gelesen hat. Katharina Herzog konnte mich verzaubern und mitnehmen an die Amalfiküste. Obwohl ich noch nie dort war, hatte ich das blaue Meer, die Felsen, den Strand und die Zitronenhaine vor Augen. Leider hatte ich keinen Limoncello in der Nähe, den Zitronenlikör der beschrieben Region, der sich wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht. Aber ein Glas Zitronenlimonade oder Zitroneneis passt sicher auch zu dieser sommerlichen Lektüre...

Schreibstil:
Die Autorin schreibt sehr lebendig und mit viel Atmosphäre. Man reist mit ihr an die Amalfiküste und sieht den Klippenspringern bei ihren atemberaubenden Sprüngen zu. Am Abend sitzt man im Freien und trinkt Limoncello....die Sehnsucht nach dem Sommerurlaub lässt grüßen!
Die einzelnen Charaktere sind lebendig und facettenreich dargestellt. Sie konnten mein Herz berühren. Dabei sind Zoe und Lena so unterschiedlich, dass man gar nicht weiß, wen von den beiden jungen Frauen man sympathischer findet. Beide haben viel zu lernen und entwickeln sich weiter.
Über den einzelnen Kapiteln ist ein Zweig mit Zitronen gezeichnet. In diesem steht der Name von einer der beiden Protaginistinnen: Lena oder Mariella. So weiß man auf einem Blick, in welcher Zeit das jeweilige Kapitel spielt.

Noch ein Wort zum Cover. Der Rowohlt Verlag hat hier wirklich ein wundervolles und farbenrpächtiges Cover erschaffen, das inspiriert und ein echter Hingucker ist.

Fazit:
Ein wundervoller Sommerroman, der nach Italien entführt und den man kaum aus der Hand legen kann. Mit überraschenden Wendungen, die verblüffen, hält die Autorin den Leser bei der Stange, aber auch die tolle Atmosphäre und die lebendigen Charaktere überzeugen zu 100%. Eine Leseempfehlung!