Profilbild von tintensturm

tintensturm

Lesejury Profi
offline

tintensturm ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tintensturm über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.12.2019

Eine wunderbare Fortsetzung!

Die Spiegelreisende 3 - Das Gedächtnis von Babel
0

Anfangs war ich ein wenig enttäuscht, als ich erfuhr, dass zwei Jahre vergangen waren, in denen Thorn und Ophelia nun getrennt waren und als ich realisierte, dass Thorn auch nicht so schnell auftauchen ...

Anfangs war ich ein wenig enttäuscht, als ich erfuhr, dass zwei Jahre vergangen waren, in denen Thorn und Ophelia nun getrennt waren und als ich realisierte, dass Thorn auch nicht so schnell auftauchen würde, da ich gehofft hatte, dass die beiden Charaktere ein wenig mehr Zeit miteinander verbringen würden, als in den bisherigen Romanen. Allerdings wurde schnell klar, dass ein Großteil des Romans daraus besteht, dass Ophelia sich auf die Suche nach Thorn begibt, was sich also sehr spannende Story herausstellte.

Wir lernen im Rahmen des Romans eine neue der 21 Archen kennen und zwar die Arche Babel, die von den Familiengeistern Helene und Pollux beherrscht wird. Zuerst musste ich mich an Babel als neuen Handlungsort gewöhnen, da er so anders war als der Pol. Der Pol ist so ein magischer Ort, mit den Miragen und dem Gespinst, dass es schwierig war, einen neuen Handlungsort zu akzeptieren, aber schon bald wird man mitgerissen in den Strom der seltsamen Arche Babel. Die stark traditionsorientierten Bewohner stellen eine ganz neue Gefahr da und ihre Familienkräfte können definitiv mit denen am Pol mithalten. Ophelia schafft es wieder an die falschen Leute zu geraten, u.a. eine junge Signorina, die mit ihr um den Platz als Visionärin in der Akadamie kämpft, aber auch wieder sich neue Freunde zu verschaffen. So freundet sich Ophelia schnell mit einem jungen RadSchi-Fahrer und einem Pechvogel an. Ich habe mich gefreut zu sehen, dass Ophelia an ihren bisherigen Aufgaben und Schicksalsschlägen gewachsen ist und nun deutlich selbstbewusster ist, auch wenn sie immer noch zeitweise hin- und her geschubst wird.

Christelle Dabos schafft es die Geschichte durchweg spannend und magisch zu gestalten und wir als Leser fiebern mit Ophelia mit und erleiden allen ihren Ärger und ihre Enttäuschungen, so war auch ich enttäuscht, als Ophelia den anderen Leser in Babel begegnete und es nicht Thron war...

Eine spannende Neuheit wurde der Geschichte hinzugefügt. Einige der Kapitel waren aus der Sicht von Viktoria, Berenildes Tochter, geschrieben, sodass wir tatsächlich auch einige Einblicke in das Leben am Pol erhalten und wie es mit Berenilde, Faruk und den anderen Charakteren weiter geht. Die Kapitel aus Viktorias Sicht sind ebenfalls sehr außergewöhnlich, weil sie eine völlig neue Erzählweise aufweisen, die sich super zu den Fragment- und Traumsequenzen des Romans ergänzen. Alles in allem eine tolle Fortsetzung und ich kann es kaum erwarten, bis endlich die Fortsetzung erscheint!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2019

Es geht magisch weiter!

Strange the Dreamer - Ein Traum von Liebe
2

Die Fortsetzung von Laini Taylors Roman ", Strange the Dreamer-ein Traum von Liebe" setzt dort an, wo der erste Teil "Strange the Dreamer-der Junge der träumte" aufhört. Die Zitadelle bereitet sich auf ...

Die Fortsetzung von Laini Taylors Roman ", Strange the Dreamer-ein Traum von Liebe" setzt dort an, wo der erste Teil "Strange the Dreamer-der Junge der träumte" aufhört. Die Zitadelle bereitet sich auf den ersten Besuch der Faranj, also der Fremdländer, vor. Wie wir im ersten Teil schon erahnen können, werden die beiden Protagonisten Sarai und Lazlo sich vor allem im Traum begegnen. Besonders die Traumsequenzen fand ich super, denn Laini Taylor versteht es eine ganz eigene Traumwelt zusätzlich zu der bereits magischen Welt von Weep zu erschaffen.

Im Zentrum steht der Konflikt und das Thema Hass. Wie kann man Jahrzehntealten Hass bekämpfen und ist ein friedliches Zusammenleben der "Götter" und der Menschen möglich? Dabei zeigt Laini Taylor alle Seiten auf und zeichnet sowohl Sarai, aber auch Eril-Fane als das auf, was sie sind, Personen mit Gefühlen und Emotionen, die verletzlich sind.

Lazlo bleibt mein Lieblingscharakter, denn er ist nicht nur offen für Neues und herrlich gut, sondern hat auch noch einige Überraschungen für den Leser übrig.

Lainis blumiger und doch melancholischer Schreibstil konnte mich wieder fesseln und auch, wenn ich das Gefühl hatte, dass der Erzählstil zwischenzeitlich etwas langsam war, so habe ich die Passagen doch gerne gelesen, denn wir haben einen spannenden Einblick in das Innenleben der Charaktere erhalten.

Das Buch strotzt von wunderschönen Zitaten, wie beispielsweise:
"Für Lazlo stand fest: Ein Kuss, selbst der allerkürzeste, war ein kleiner Moment der Magie, eine Geschichte voller Zauber, eine wundersame Unterbrechung des Alltags." -S.223

Zum Ende möchte ich noch nicht viel verraten, außer, dass es schokierend war und bittersüß. Ich bin sehr gespannt, wie es in der Fortsetzung weiter gehen soll.

Gut gefallen hat mir auch das Cover, das sich an das Cover vom ersten Band angepasst hat. Diesmal ist der Hintergrund golden, während die Schrift blau ist, was beim ersten Band andersherum war. Das Motiv, die Motte, bleibt dasselbe. Das hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2019

Drei Sonnen - Drei Klassen!

Die Rebellion von Laterre
0

Als ich von der Idee gehört habe, dass das Autorinnen-Duo Brody und Rendell "Les Misérables" im Weltall spielen geschrieben haben, war ich hellauf begeistert. Also habe ich "Die Rebellion von Laterre" ...

Als ich von der Idee gehört habe, dass das Autorinnen-Duo Brody und Rendell "Les Misérables" im Weltall spielen geschrieben haben, war ich hellauf begeistert. Also habe ich "Die Rebellion von Laterre" gelesen und kann euch verraten, dass die Parallelen zu Vicors Hugos Epos erkennbar sind, aber der Roman durchaus auch von Lesern gelesen werden kann, die mit der Geschichte nicht vertraut sind, denn die Rebellion von Laterre ist viel mehr als nur eine Neuinterpretation.

Sehr spannend fand ich u.a. den Weltenaufbau. In einem neuen Sonnensystem, dem System Divin, befinden sich drei Sonnen und zwölf Planeten. Einer dieser Planeten ist "Laterre" auf dem die Menschen vor 500 Jahren von unserer Welt landeten. Leider ist die Gesellschaft auf Laterre in drei Schichten, den sogenannten Etats, aufgeteilt. Der Erste Etat lebt unter einer Klima-Kuppel, während der Dritte Etat im Dauerregen schuftet. Die drei Protagonisten stammen alle aus verschiedenen "Schichten": Die Diebin Chantine stammt aus dem dritten Etat, während Marcellus der Enkel eines Generals aus dem Zweiten Etat ist und Alouette aus einem geheimen, unterirdischen Orden stammt, der die Geheimnisse der Alten Welt wahrt.

Der Roman ist spannend geschrieben und ist durchtränkt von französischen Begriffen, wie "fabrique", "ministré" oder "gateau". Besonders die Charaktere haben den Roman für mich sehr interessant gemacht. Besonders Alouettes mysteriöse Vergangenheit haben mir keine Ruhe gelassen.
Meine Neugierde auf die restlichen Planeten im Sonnensystem ist aber auf jeden Fall geweckt!

Veröffentlicht am 01.12.2019

Spannende Fortsetzung einer grausamen Dystopie!

Die Arena: Letzte Entscheidung
0

Die Arena ist zurück! Im wahrsten Sinne des Wortes: Denn der abgebrannte Zirkus ist wieder aufgebaut und ist grausamer denn je. Obwohl der Titel und der Klappentext darauf hinweisen, spielt ein Großteil ...

Die Arena ist zurück! Im wahrsten Sinne des Wortes: Denn der abgebrannte Zirkus ist wieder aufgebaut und ist grausamer denn je. Obwohl der Titel und der Klappentext darauf hinweisen, spielt ein Großteil des Romans allerdings außerhalb des Zirkus und der Arena. Wie das? Der Roman setzt ein Jahr nach den Geschehnissen aus dem ersten Teil an. Ben, Hoshi, Jack und Greta haben es nicht aus London herausgeschafft. Im Gegenteil: Sie werden entdeckt und Ben opfert sich für seine Freunde, indem er sich der Rache seiner Mutter stellt, damit die anderen fliehen können. Somit erleben wir die Slums und das Leben außerhalb des Zirkus durch die Augen von Hoshi. Das war sehr spannend und neu.

An Grausamkeit mangelt es auch der Fortsetzung nicht, denn sowohl im neuen Zirkus, als auch in den Slums begegnen den Dregs nur Feindseligkeit und Gewalt. Obwohl man durch den ersten Teil der Reihe vorgewarnt ist, muss man als Leser doch das eine oder andere Mal schlucken, wenn man die Grausamkeiten liest, die die Pures sich ausgedacht haben.

Vor allem Ben hat eine tolle Charakterentwicklung gemacht, da er nicht länger der naive, schüchterne und liebestolle Junge ist, sondern selbstbewusst und mutig ist. Auch ein paar neue Charaktere, darunter Laura Milton, bringen eine gute Portion Spannung mit.

Hayley Barker zeigt auf, was Rassismus bewirken kann und auf welchen Lügen und Stereotypen er aufbaut. Letzteres wird im zweiten Teil nochmal deutlicher, als ein neues Thema hinzukommt: DNA-Tests und die Zensur durch die Regierung.

Ich kann euch den Folgeroman ans Herz legen, wenn ihr den ersten Teil schon gemocht habt, werdet ihr auch für die Fortsetzung brennen!

Veröffentlicht am 23.10.2019

Ein starker Start in eine neue Welt!

Das Juwel der Finsternis
0

"Das Juwel der Finsternis" war mein erster Roman von Mara Lang und wow, ich war begeistert. Mara Langs Schreibstil ist sehr angenehm und man kommt super in das Geschehen rein. Um in die Welt hinein zu ...

"Das Juwel der Finsternis" war mein erster Roman von Mara Lang und wow, ich war begeistert. Mara Langs Schreibstil ist sehr angenehm und man kommt super in das Geschehen rein. Um in die Welt hinein zu kommen, helfen die schöne Landkarte (vorne) und das Personenverzeichnis (hinten), obwohl ich ehrlicherweise nicht fand, dass es zu viele Namen waren, um durcheinander zu geraten.

In dem Roman geht es, wie der Klappentext schon vermuten lässt, um drei Völker, die um die Herrschaft in den Guénnelanden kämpfen. Eines davon ist das mittlerweile zu einer Minderheit geschrumpften Volk der Shedi, die von den Atrounern, die bisher die Vorherrschaft hatten, gejagt wurden. Denn die Shedi sind ein Volk der Gedankenformer und somit gefürchtet. Zwar schützen sogenannte Zorkat-Kristalle vor ihrer Macht, doch gute Gedankenformer können diese umgehen, solange sie genug Sonne abbekommen, denn die Magie der Shedi funktioniert über Licht, was ich total spannend fand. Generell fand ich das ganze magische Konzept der Welt sehr interessant: Es gibt Götter, Hexen, Begabte, Shedi und viele mehr... das klingt doch phantastisch, oder?
Besonders die magischen Rituale mit den Runen, aber auch die Sonnenweihe der Shedi fand ich total spannend und hoffe, dass wir im kommenden Teil mehr dazu sehen.

Was mir super gut gefallen hat, war, dass man beim Lesen total mitgerätselt hat. Teilweise sind einige Geheimnisse offen, und man fragt sich: was hat es damit auf sich? Einige Fragen sind am Ende offen geblieben, weshalb ich super neugierig auf Band 2 bin und hoffe, dass dieser bald erscheint.

Und zu guter Letzt: Wie schön ist bitte das Cover? Das war der erste Grund, weshalb ich auf den Roman aufmerksam geworden bin - gefolgt von dem spannenden Klappentext.

Von meiner Seite aus gibt es eine große Leseempfehlung für alle Fantasy-Fans, die auch eine Priese Romantik mögen, denn Keas Herz wird auf eine schwierige Probe gestellt, aber dazu verrate ich hier erstmal nichts!