Profilbild von tintensturm

tintensturm

Lesejury Profi
offline

tintensturm ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tintensturm über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2023

Positiv überrascht

Das Erbe von Eis und Rauch
0

"Das Erbe von Eis und Rauch" ist mein erster Roman von Jenny Pieper und ich muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin. Ich bin die Lovelybooks Leserunde auf den Roman aufmerksam geworden und bin ...

"Das Erbe von Eis und Rauch" ist mein erster Roman von Jenny Pieper und ich muss sagen, dass ich sehr positiv überrascht bin. Ich bin die Lovelybooks Leserunde auf den Roman aufmerksam geworden und bin so auch erst auf die Autorin aufmerksam geworden.

Die Geschichte hat mich recht schnell mitgerissen. Vor allem die Charaktere fand ich sehr spannend. Im Mittelpunkt steht Myrrah, die sich als Ungezeichnete gegen das Klassensystem von Soror wehrt, welches nur Magierinnen und Magier respektiert. Als "Ungezeichnete" verweigert sie die Prüfung, welche feststellt, ob Magie in ihr schlummert. Leider ist Myrrah jedoch mit einem Fluch belegt, der eines ihrer Beine betrifft und ihm ein Eigenleben verleiht - ihr Fluch macht Myrrah zu einem Sonderling, für uns aber zu einer außergewöhnlichen Heldin, die ganz andere Hürden überwinden muss, um ihr wahres Potential zu entfalten.
Besonders Gent, der Lehrmeister, der gemeinsam mit Myrrah und ihren Gefährten auf eine wichtige Mission aufbricht, hat mir als Charakter sehr gut gefallen.

Gerade ihre Entwicklung im Rahmen des Romans fand ich sehr lesenswert und spannend. Ohne zu viel zu verraten, fand ich, dass der Roman sehr gut mit den Motiven gut und böse gespielt hat, da er aufzeigt, dass eine Gruppe Menschen, die für das Gute stehen soll, nicht zwangsweise gut sein muss, während auch die klassischen "Bösen" nicht immer böse sind... hier hat Jenny Pieper uns Lesende bewusst ein paar Mal in die Irre geführt, sodass wir nicht mehr recht wussten, wem wir denn nun trauen können. Auch das Thema Eifersucht und Gier spielen eine zentrale Rolle im Roman.

Der Roman hat für mich jedoch auch kleinere Schwächen aufgewiesen, u.a. das World Building, welches ich mir noch ein wenig besser ausgearbeitet gewünscht hätte. Beispielsweise erfahren wir, dass es zwei Gottheiten gibt, die von den Hexern in die Prägung verbannt wurden, doch wir erfahren recht wenig über die Zeit vor der Verbannung oder die Entstehung der Magie. Zudem fand ich es anfangs etwas schwierig in das Magie- und Klassensystem des Romans einzutauchen, da mir nicht ganz klar war, welche Flüche oder Schatten selbstverschuldet waren (haben die Cadere die Prägung absichtlich berührt?), und welche mit der Magie kamen (sind die Gesetzlosen so geboren oder kamen die Schatten durch eine Vielzahl böser Taten?). Wir bereisen auch vier unterschiedliche Länder in Soros und hier hätte ich mir manchmal a.) eine Karte und b.) eine etwas detailliertere Beschreibung der Umgebung gewünscht.

Kleinere Logikfehler (wieso wurden die Anfänger auf so eine wichtige Mission geschickt?) konnte ich mit der Auflösung gegen Ende sogar akzeptieren.

Insgesamt ist es aber ein wirklich toller Auftakt, der mir sehr gut gefallen hat. Vor allem der Cliffhanger am Ende und die turbulenten Ereignisse haben mich schnell dazu motiviert, dass ich am liebsten sofort den zweiten Teil lesen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2023

Schöner Urban Fantasy Auftakt

Silver & Poison, Band 1: Das Elixier der Lügen (SPIEGEL-Bestseller)
0

Erstmal: wow, was ein Cover und der Buchschnitt der ersten Auflage war auch unglaublich! Ein richtiger Hingucker im Bücherregal.

Für mich war es der erste Roman von Anne Lück. Ich kannte die Autorin ...

Erstmal: wow, was ein Cover und der Buchschnitt der ersten Auflage war auch unglaublich! Ein richtiger Hingucker im Bücherregal.

Für mich war es der erste Roman von Anne Lück. Ich kannte die Autorin vorher ehrlicherweise nicht.

Bei "Silver und Poison" handelt es sich um eine Urban Fantasy Geschichte. Ich fand den Schreibstil gut und locker zu lesen, sodass ich den Roman in wenigen Tagen beendet habe. Die Geschichte folgt Avery, einer jungen Magierin in New York. Avery arbeitet im Club ihres Bruders Ellis und mischt dort "Dancing Joys" Cocktails mit Magie, die die Menschen in Stimmung bringen- was dem Club schnell große Berühmtheit bei Magiern und aber auch Normalos beschert, da alle die legendären Drinks probieren möchten. Avery hat jedoch eine dunkle Vergangenheit, sie ist mit der Bande des Gangsterboss' Dorian Mars im Bunde und muss für ihn einige Jobs erledigen, um sich frei zu kaufen. Daher ist ihr auch Detektive Adam Hayes auf der Spur. Plötzlich beginnen zu allem Überfluss auch noch eine Reihe seltsamer Morde in NYC und auffälligerweise sind hauptsächlich Magier die Opfer. Selbst Avery fragt sich: hat ihr Boss Dorian Mars etwas damit zutun? Avery verhält sich meist unauffällig, bis plötzlich die ganze Aufmerksamkeit New Yorks auf dem Club liegt: Influencerin Isla Kennedy feiert ihren Junggesellenabschied in ihrem Club!

Der Abend verläuft jedoch anders als geplant, und Avery muss sich plötzlich neben Detective Hayes und Dorian Mars auch noch mit einem unerwarteten Geheimnis aus ihrer Vergangenheit herumschlagen.

Mir hat vor allem die Magie und das Magie System im Roman gefallen. Es gibt im Roman Poisoners, Artists und Narratives. Die Magier können ihre Magie unterschiedlich einsetzen: Poisoners können magische Getränke erstellen, Narratives können beispielsweise Erinnerungen aus Geschriebenem extrahieren. Allen gemein: die Magie braucht immer ein Medium(zB ein Getränk). Poisoners, so wie Avery , können Gefühle in Getränke mischen, sodass der Konsument entweder extrem glücklich, wütend oder traurig wird. Aber auch die Ideen mit den MagieQuellen und dass sie von Familien beschützt werden, finde ich spannend.

Avery fand ich als Protagonistin spannend ,da sie nicht klassisch schwarz/ weiß gut war, sondern ein eher grauer Charakter, da sie in ihrer Vergangenheit auch oft schlechte Entscheidungen getroffen hat. Durch ihre Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit und ihren Willen zur Besserung wird sie rasch sympathisch. Auch ihre offensive Art gegenüber einem potentiellen love interest fand ich erfrischend, da es nicht so ein "tiptoeing around each other" gab, sondern die Charaktere recht offen miteinander kommunizieren, was ich sehr angenehm zu lesen fand.

Kleinere Sachen haben mich noch gestört: ich fand das Ende etwas überstürzt und zu schnell geschrieben. Gerade am Ende verstehe ich auch Averys Handeln nicht so recht, wieso sie an einem entscheidenden Punkt schweigt (mehr sage ich nicht, um nicht zu spoilern). Außerdem habe ich mich manchmal über die Logik gewundert: vor allem wenn es um die Immunität der Shields gegenüber Magie ging, hatte ich das Gefühl, dass dies entweder nicht gut genug erklärt wurde oder manchmal vergessen wurde (sind sie nicht gegen Manipulatoren sicher?).

Alles in allem fand ich den Roman jedoch super spannend, sodass die Seiten nur so dahin geflogen sind. Der Cliffhanger am Ende war mies, es gab viele Wendungen gegen Ende die ich nicht habe kommen sehen und ich freue mich sehr auf Band 2!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2022

Spannender Thriller

Die Vertraute
0

Ich fand den Schreibstil sehr interessant: Die Kapitel wechseln sich ab. Einmal wird in der Gegenwart aus Lucys Sicht geschrieben: Lucy hat soeben ihren aktuellen Roman beendet und ihr Mann verkündet ihr, ...

Ich fand den Schreibstil sehr interessant: Die Kapitel wechseln sich ab. Einmal wird in der Gegenwart aus Lucys Sicht geschrieben: Lucy hat soeben ihren aktuellen Roman beendet und ihr Mann verkündet ihr, dass er ein neues Haus gekauft hat, welches sich nahe am Ort ihres Kindheitstraumas befindet. Zwischendurch gibt es immer Kapiteln, in denen Lucy mit "Du" von einem fremden Erzähler angesprochen wird und der ihre Vergangenheit resümiert. So erfahren wir wie es vor all den Jahren zu Teddys Verschwinden kam. Langsam gleiten die beiden Fälle ineinander, während plötzlich Dan verschwindet und zahlreiche Reporter in Lucys Vergangenheit herumstochern. Gleichzeitig wissen wir manchmal nicht recht, was sich Lucy einbildet und was real ist. Lucy ist also eine nicht vertrauenswürdige Erzählerin, was alles sehr komplex, aber auch unglaublich spannend macht. Lucy hat nämlich eine imaginäre Freundin, Eliza, die sie seit ihrer Kindheit begleitet. Keiner außer ihr kann Eliza sehen. Es klingt ein wenig, als leide Lucy an einer Dissociative identity disorder (DID), denn wenn die Situationen manchmal zu schwer werden, nimtm Eliza die Überhand und handelt oder spricht auch für Lucy. Ich kenne mich nicht so sehr mit dieser Krankheit aus, aber soweit ich weiß, können multiple Personen, z.B. durch Traumata entstehen und auch manchmal im Kopf des Trägers "switchen", was bedeutet, dass sie sich abwechseln den Körper zu "kontrollieren". Dies scheint mit Eliza und Lucy der Fall zu sein, was allerdings nie thematisiert oder diagnostiziert wird. Da Eliza manchmal die Überhand nimmt, wissen wir nicht genau, was in diesen Zeiten passiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2022

Coole Geschichte mit spannendem Magiesystem

Dark Sigils – Was die Magie verlangt
0

Erstmal zum Cover: super schön! Besonders die Gestaltung des gesamten Buches hat mich total angesprochen mit dem dunklem Farbschnitt und dem goldenen Schimmer auf dem Cover!

Nun aber zum Inhalt:

Was ...

Erstmal zum Cover: super schön! Besonders die Gestaltung des gesamten Buches hat mich total angesprochen mit dem dunklem Farbschnitt und dem goldenen Schimmer auf dem Cover!

Nun aber zum Inhalt:

Was mir besonders gut an "Dark Sigils" gefallen hat, war, das neuartige und spannende Magiesystem: Magie ist eine Flüssigkeit, die man sich "spritzen" kann und mit Siegeln aufpimpen kann. Ursprünglich kommt die Magie von einer Parallelwelt , dem Mirror die vor einigen Jahren plötzlich über unsere Erde sichtbar wurde. Dort gibt es uralte Familien und "Ur"-Siegel. Jedes Siegel hat eine andere Macht und gerade dieser Teil ist mir sehr gut gefallen.

Der Roman beginnt auch sehr schnell und spannend und startet gleich mit einem Magie Showdown. Zwischendurch hat es sich im mittleren Teil ein wenig gezogen , weil mir lange einfach nicht so ganz klar, was das eigentliche Ziel der Sieben war , wer und was Auge ist und wer die Guten sind....

Der Schreibstil war super angenehm und hat einen direkt in das Geschehen mitgenommen und sehr bildhaft erzählt

Teilweise fand ich auch Rayne die Protagonistin ein wenig anstrengend, weil sie oft sehr schnippisch und aufmüpfig war, teilweise auch berechtigt, aber manchmal hätte ich mir einfach eine offene Herangehensweise gewünscht.

Auch wenn der Roman einige YA-Klischees bedient hat, blieb er trotzdem spannend. Gut Gefallen haben mir die unerwarteten Wendungen und Überraschungen am Ende! Am Ende sind für mich noch ein paar Fragen offen geblieben aber es soll auch eine Trilogie werden, daher denke ich wird alles weitere in der Fortsetzung beantwortet

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2022

eine gelungene Fortsetzung

A Psalm of Storms and Silence. Die Magie von Solstasia
0

So, der lang ersehnte Teil der Reihe ist endlich da! Ich habe mich seit dem Cliffhanger am Ende des ersten Bandes auf die Forstamt Fortsetzung gefreut- umso toller war es, dass die Geschichte nahtlos weiter ...

So, der lang ersehnte Teil der Reihe ist endlich da! Ich habe mich seit dem Cliffhanger am Ende des ersten Bandes auf die Forstamt Fortsetzung gefreut- umso toller war es, dass die Geschichte nahtlos weiter geht, es gab keinen großen Zeitsprung oder ähnliches. Das Cover ist wieder total schön, haben wir letztes mal Karina auf dem Cover gesehen, so sehen wir diesmal Malik. Und wieder gibt es einen wunderbaren Buchschnitt! Die beiden Bände sehen total klasse nebeneinander aus.

Mir hat Band zwei sogar besser gefallen als Band eins. Im ersten Roman fand ich teilweise, dass Solstatia als Fest etwas halbherzig behandelt wurde und daher viel Spannung verloren gegangen ist, in Band zwei geht es nun um das wesentliche: der Kampf zwischen Ulrafj und Zawjeni. Der Kampf zwischen zwei Schwestern. Der Kampf zwischen Gottheiten und untoten. Band eins endete mit einer Wiederauferstehung und in Band zwei müssen die Bürger Zirans einen schrecklichen Preis dafür zahlen, denn das Ritual hat den Zorn der Götter geweckt, der nur mit einem erneuten Ritual besänftigen werden kann. Wir begleiten Karina auf ihrer Reise, während sie nach verbündeten sucht, um ihr Reich zurück zu erobern. Währenddessen teilt sich Malik seinen Körper mit dem gefangenen Flussigeist Idir , und hilft Farid und Hanane dabei eine Lösung für das Problem zu finden.
Super spannend fand ich, dass die Intrigen am Hof im Mittelpunkt standen, bzw die Rollen von Farid, Hanane, Malik und seinen Schwestern. Etwas zu kurz gekommen ist mir Idir, der während der Zeit in Maliks Körper etwas untergegange ist, hier hätte ich mir mehr Interaktion gewünscht. Durch Karinae Reise haben wir auch das Reich etwas besser kennengelernt, was ich super spannend fand, besonders die Stadt der Diebe.


Während ich Karinas Reise und ihren Wachstum gemocht habe, und wie sie langsam auch Malik verzeihen konnte, fand ich Malik teilweise sehr anstrengend. In jedem seiner Kapitel jammert er darüber, dass Karina Tunde gewählt hat, statt einzugestehen, dass auch er nicht mit offenen Karten gespielt hat und karina belogen hat.

Das Ende war mir fast etwas zu gehetzt , weshalb ich mir fast gewünscht hätte dass der Roman eine Triologie wäre. Es gibt ein paar kleinere Ungereimtheiten aber insgesamt hat mich der Roman mit der Vernachlässigung der Weelt im ersten Band versöhnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere