Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2020

Die Bandbreite der Themen und Schicksale erschlägt

Gott wohnt im Wedding
0

Das Buch ist keine leichte Kost und verdient alle Hochachtung angesichts der in ihm behandelten Themen – Geschichte der Juden und Roma, ihre Verfolgung und Benachteiligung im Dritten Reich, Situation der ...

Das Buch ist keine leichte Kost und verdient alle Hochachtung angesichts der in ihm behandelten Themen – Geschichte der Juden und Roma, ihre Verfolgung und Benachteiligung im Dritten Reich, Situation der rumänischen Roma, Rassismus, Geschichte Israels, Immobilienspekulation. Gerade das aber hat auf mich eine erschlagende Wirkung. Es wurde doch etwas sehr viel in die Geschichte gepackt, so dass es schwer war, konzentriert allem zu folgen, zumal viele Zeitsprünge erfolgen und viele Einzelschicksale behandelt werden, die auch noch miteinander verwoben sind. Die gründliche und gute Recherche der Autorin verdient Lob. Es ist für mich der erste Roman, in dem ich etwas über Roma gelesen habe. Ich habe viel Neues erfahren. Die Darstellung wirkt auf mich oft sehr nüchtern und geben die wörtlichen Reden der Romanfiguren Ansichten wieder, die so aus dem Mund von Politikern oder ihren Interessenvertretern stammen könnten. Auf jeden Fall ist es eine schöne Idee, die Geschichte eines Hauses und seines Stadtviertels sowie seiner Bewohner vom Ende des 19.Jahrhunderts bis in die Gegenwart zu schildern und dabei abwechselnd das Haus selbst und wichtige Bewohner zu Wort kommen zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2020

Fesselnd

Neujahr
0

Das Faszinierende an diesem Buch ist es, die Entwicklung des Protagonisten Henning zu verfolgen. Anfänglich wird der Eindruck vermittelt, er ist ein mit Ehe, Kindern und Beruf völlig zufriedener Mann. ...

Das Faszinierende an diesem Buch ist es, die Entwicklung des Protagonisten Henning zu verfolgen. Anfänglich wird der Eindruck vermittelt, er ist ein mit Ehe, Kindern und Beruf völlig zufriedener Mann. Nach und nach werden dann aber Informationen eingestreut, die ein so ganz anderes Bild von ihm zeichnen. Vor allem leidet er seit geraumer Zeit unter belastenden Panikattacken. Bei einem Familienurlaub auf Lanzarote begibt sich Henning auf eine beschwerliche Fahrradtour durch die Berge, wo ein sehr traumatisches Kindheitserlebnis das erste Mal überhaupt in ihm hochkommt. Worum es sich hierbei handelt, ist äußerst fesselnd zu lesen. Geschickt gemacht ist auch die formale Zweiteilung der Geschichte in die Beschreibung des gegenwärtigen Lebens des Protagonisten, vor allem der Radtour, und den Rückblick auf einen entscheidenden Zeitpunkt in seiner Kindheit. Was er seinerzeit erlebt hat, ist der blanke Horror und leider durchaus realistisch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2020

Eine Liebesgeschichte ohne glückliches Ende

Ein schönes Paar
0

Der Ich-Erzähler, der Fotograf Philipp, spürt nach dem binnen kurzer Zeit aufeinanderfolgenden Tode beider Eltern um das Jahr 2000 deren Geschichte nach, mit Fotos, Erinnerungen, Aufsuchen von Orten. Anlass ...

Der Ich-Erzähler, der Fotograf Philipp, spürt nach dem binnen kurzer Zeit aufeinanderfolgenden Tode beider Eltern um das Jahr 2000 deren Geschichte nach, mit Fotos, Erinnerungen, Aufsuchen von Orten. Anlass ist der Fund einer Kamera im Nachlass. Beide lernen sich kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs kennen und leben anschließend in einer kleinen Stadt der DDR. Georg ist in leitender Stellung in einem Stahlwerk. Ihr Sohn vervollkommnet die kleine Familie. Das Unglück nimmt seinen Lauf, als Georg – noch vor dem Mauerbau - einen Freund im Westen besucht und zwecks vagen Auslotens seiner Arbeitsmöglichkeiten dort Kontakt zum Verteidigungsministerium aufnimmt. Dieses schickt ihm daraufhin einen Brief, von dem Georg annimmt, dass er ihn bei der Stasi in Schwierigkeiten bringen wird. Überstürzt flüchtet er nach Hessen. Frau und Kind folgen ihm nach, Herta mit einem von allem ersparten Ostgeld gekauften Fotoapparat als Geldanlage, der bald die Ursache für die Trennung der Eheleute setzt, die sich aber nie scheiden lassen. Philipp bleibt beim Vater, zur Mutter hat er Jahrzehnte nur losen Kontakt. Auf dem Dachboden des Vaters entdeckt er dann, dass es doch noch eine Verbindung der Eltern gegeben haben muss.

Dieser in ruhigem Ton, distanziert geschriebene Roman gefällt mir. Die Beziehung von Herta und Georg bleibt fragmentarisch, was letztlich auch nicht verwundert, denn ein Kind hat ja selten den kompletten und objektiven Einblick in die Beziehung seiner Eltern und stehen die toten Eltern nicht mehr für eine Klärung zur Verfügung. Auch ansonsten bleibt Vieles der Fantasie und Deutung des Lesers überlassen, denn nicht wenige Fragen bleiben unbeantwortet – Wo war Herta dreißig Jahre lang? Warum bezahlte Georg für Hertas Heimkosten? Warum kümmerte sich Herta kaum noch um ihren Sohn? Der vorgenannte Ton passt vorzüglich zu der zwischen allen Beteiligten herrschenden Sprachlosigkeit. Einziger Makel der Geschichte sind verwirrende Zeitsprünge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.05.2020

Aufarbeitung der Familiengeschichte

Engele
0

Die Erzählerin Lotte, eine Frau um die 40, erzählt ihrem Geliebten eine Geschichte, die ihrer Familie. Diese beginnt im Vorkriegsberlin. Dorthin zieht es ihre Großmutter Ruth. Sie ist lebenslustig und ...

Die Erzählerin Lotte, eine Frau um die 40, erzählt ihrem Geliebten eine Geschichte, die ihrer Familie. Diese beginnt im Vorkriegsberlin. Dorthin zieht es ihre Großmutter Ruth. Sie ist lebenslustig und führt ein freies, unabhängiges, wildes Leben, wie sie es auch später ihrer Enkelin als Beispiel hinstellt. Dann trifft sie ihren späteren Mann Siegfried, mehr als zwei Jahrzehnte älter als sie, Musiker. Er schickt sie und die Tochter Clara aus Schutz vor dem Krieg in seine Heimatstadt in der schwäbischen Provinz, wo Ruth zu einem ruhigen Leben genötigt ist. Von Siegfried begangene Sexualstraftaten zu Lasten mehrerer Mädchen bedeuten das Ende für das Familienglück. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis bleibt Ruth zwar bei ihm, verachtet ihn aber bis zu seinem Tod sechzehn Jahre später.
Mit dieser Geschichte arbeitet die bindungsunfähige, von ihrer Großmutter geprägte Erzählerin auch ihre eigene Einstellung gegenüber Männern auf und ihre stets belastet gewesene Beziehung zu ihrer eigenen Mutter, die im Gegensatz zu ihrer Mutter ein biederes Leben führte. Es sind wirklich drei interessante Frauengeschichten zwischen Kriegsjahren und Gegenwart. Allerdings lässt sich aufgrund vieler Zeitsprünge schon einmal der Überblick verlieren.
Ein schönes Buch und vielleicht Ansporn, sich mit der eigenen Familiengeschichte zu beschäftigen, um zu wissen, wodurch man geprägt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Mahlzeiten auf Vorrat zubereiten

Healthy Meal Prep
0

Auf 203 Seiten verrät uns die Food-Bloggerin Sally O’Neill, wie man auf Vorrat gesunde Mahlzeiten vorbereiten kann, die sich unterschiedlich kombinieren lassen und für eine Woche reichen. Eine tolle Idee ...

Auf 203 Seiten verrät uns die Food-Bloggerin Sally O’Neill, wie man auf Vorrat gesunde Mahlzeiten vorbereiten kann, die sich unterschiedlich kombinieren lassen und für eine Woche reichen. Eine tolle Idee besonders für junge Berufstätige, die nicht täglich aufwändig kochen wollen. Das Buch ist übersichtlich gegliedert in Vorwort, Das Einmaleins der Vorbereitung, Proteine richtig vorbereiten, Auf Vorrat kochen und Der Menü-Baukasten. Man muss das Buch einfach einmal durchblättern und sich von den großformatigen Fotos inspirieren lassen. Finden lässt sich ganz sicher die eine oder andere Idee zum Nachmachen, wenngleich nicht alle Mahlzeiten die eigene Geschmacksrichtung treffen werden. Die optische Gestaltung des Buches ist gelungen. Vielleicht wäre ein festerer Einband küchengeeigneter gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil