Profilbild von vielleser18

vielleser18

Lesejury Star
offline

vielleser18 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vielleser18 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eintauchen in das historische Köln

Verrat im Zunfthaus
0

Köln, Ende des 14. Jahrhunderts. Adelina, Apothekerin und verheiratet mit dem städtischen Medicus Neklas, findet mit ihrer Magd Franziska im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche der jungen Bela. Deren ...

Köln, Ende des 14. Jahrhunderts. Adelina, Apothekerin und verheiratet mit dem städtischen Medicus Neklas, findet mit ihrer Magd Franziska im Zunfthaus die übel zugerichtete Leiche der jungen Bela. Deren Verlobter, Zunftmeister Vetscholter, ist verschwunden. Eigentlich wolltee Adelina ihre Nase nicht mehr in Mordermittlungen stecken, hat sie doch mit ihrem drei Monate altem Sohn Colin, ihrer Stieftochter, ihrem Bruder, ihrem dementen Vater, der angekündigten Schwiegermutter und der Apotheke und dem Gesinde mehr als genug um die Ohren. Doch irgendwie stolpert sie immer mehr in diesen Fall und am Ende wird es für sie selbst ziemlich brenzlig.....

Petra Schier hat es auch im dritten Band um die Kölner Apothekerin Adelina geschafft, die Figuren in ihrem Roman sehr lebendig werden zu lassen. Als Leser fühlt man sich hautnah dabei und taucht in eine andere Zeit ein, ganz nebenbei werden damals herrschende Sitten und Gebräuche mit eingeflochten. Was war damals üblich, was erlaubt, was verpönt ? Wie lief der Alltag so ab, was unterschied ein Arzt und ein Chirurg ?

Man muss die Vorgängerbände "Tod im Beginenhaus" und "Mord im Dirnenhaus" nicht unbedingt vorher gelesen haben, denn die Geschichte ist unabhängig und die Protagonisten werden so eingeführt, dass man sie auch ohne die Vorkenntnisse aus den anderen Bänden begreift.
in diesem dritten Band geht es um die Macht der Zünfte und Gaffeln in Köln, nachdem die Patrizier gestürzt worden sind. Die Patrizier versuchen die Macht des neuen Stadtrats zu untergraben. Soweit ist es auch historisch belegt. Die Autorin hat - um es spannender zu machen - noch einige Intrigen und Tote hinzugefügt.

Auch wenn es mehrere sehr spannende Entwicklungen gab, war es nicht unbedingt nur die kriminalistische Handlung, die im Vordergrund stand, sondern das "drumherum".
Mir haben an diesem Krimi besonders die alltäglichen Begebenheiten gefallen, die sehr gut ausgearbeiten Hauptfiguren, die so menschlich, natürlich, mit ihren Sorgen, Wünschen, aber auch mit ihren nachvollziehbaren Handlungen dargestellt worden sind, dass man sie ungern wieder "ziehen" lässt. Daher ist es schön, dass es inzwischen noch drei weitere Bände von Adelina gibt.

Fazit:
Man fühlt sich bei diesem historischen Krimi mittendrin, die Figuren sind besonders gut herausgearbeitet und lebendi

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Hintergrund ist real, die Geschichte fiktiv

Die Höhle
0

"Wenn neben dir auch Tausende sterben, wenn um dich herum Zehntausende fallen, kann dir doch nichts geschehen." Psalm 91,7

1942 - 1944 versteckten sich in der heutigen Westukraine 38 Menschen 511 Tage ...

"Wenn neben dir auch Tausende sterben, wenn um dich herum Zehntausende fallen, kann dir doch nichts geschehen." Psalm 91,7

1942 - 1944 versteckten sich in der heutigen Westukraine 38 Menschen 511 Tage erst in einer kleinen, dann in einer größeren Höhle. Sie überlebten. Diese Geschichte ist wahr und wurde erst 50 Jahre später bekannt, denn erst die Entdeckung der Höhle mit den darin immer noch befindlichen Alltagsgegenständen brachte die Höhlenforscher auf diese unglaubliche Geschichte.

Damaris Kofmehl hat diese wahre Geschichte zu ihrem Buch "Die Höhle" verarbeitet. Der Hintergrund ist wahr, aber die Geschichte fiktiv daran angelehnt.
Die Höhlenforscherin Natalie endteckt mit ihrem Freund und einem weiteren Höhlenforscher in einem Höhlensystem erst einen Schuh, dann weitere Gegenstände, die auf Menschen hindeuten, die in dieser Höhle gelebt haben müssen. Unter anderem entdeckt sie auch eine Kette mit einem Herzanhänger und die Inschrift auf einer Wand in der Höhle. Sie begibt sie, zurück in den USA, auf die Suche nach Überlebenden oder Angehörigen. Das Internet und Facebook machen es möglich, sie stößt auf Joshua Heizel, einen Überlebenden, der damals als Jugendlicher in dieser Höhle überlebt hat. Sie trifft sich mit ihm und erfährt nach und nach seine Geschichte.

Die Rückblenden werden von Joshua erzählt. Es ist wie ein Bericht, kein Wechsel zurück in die Vergangenheit, sondern eine Erzählung. Daran musste ich mich erst ein bisschen eingewöhnen, aber es macht die Vergangenheit nicht nur sehr emotional lebendig, sondern gibt der ganzen Geschichte auch einen authentischen Bezug. Wie ein Tatsachenbericht, wie in den Dokumentationsendungen, wenn die Überlebenden berichten.

Damaris Kofmehl hat ein sehr emotionales Buch über eine dunkle Zeit geschrieben, die die Menschen, die überlebt haben, in den Vordergrund gerückt hat - mit allen ihren menschlichen Gefühlen, ihren Ängsten, ihren Hoffnungen, aber vor allem mit ihrem unerschütterlichen Glauben. Sie haben überlebt - unter Bedingungen, die wir uns kaum vorstellen können.

Fazit:
Eine dramatische Geschichte, eine Geschichte, die an eine wahre Begebenheit angelehnt worden ist und die dem Leser zeigt, welche Ängste geherrscht haben müssen, aber auch, dass Glaube Berge versetzen kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Kurze Kapitel, spannender Inhalt

Die Kaminski-Kids: Short Story 3. Unter Verdacht
0

Die Short Storys der Kaminski Kids sind kürzere Fassungen der gleichnamigen Buchreihe. Der Inhalt wurd so gekürzt, dass auch Wenigleser oder Lesemuffel nicht abgeschreckt werden und die broschierte Ausgabe ...

Die Short Storys der Kaminski Kids sind kürzere Fassungen der gleichnamigen Buchreihe. Der Inhalt wurd so gekürzt, dass auch Wenigleser oder Lesemuffel nicht abgeschreckt werden und die broschierte Ausgabe lesen können.

Kurze Kapitel, unterbrochen immer wieder durch Zwischenstopps mit Zwischenfragen, kurzen Zusammenfassungen, aber auch Rätseln und Bildern lockern die Geschichte auf. Die Schrift ist groß, allerdings nicht so groß wie in anderen Leseanfänger-Büchern.

Im dritten Band der Short Story Reihe der Kaminski Kids geraten die Blumenhof-Kinder selbst unter Verdacht. Debora liegt nach einem Reitunfall im Krankenhaus und lernt dort Franziska und ihre Freunde kennen. Die forsche und freche Art von Franziska hat Debora neugierig gemacht und sie möchte auch mal "nicht brav" sein und über die Strenge schlagen - doch sie begibt sie auf gefährliches Terrain.
Loko und Suila, die Freunde der Kaminski-Kids, geraten derweil unter Verdacht den Einbruch im Keller ihres Hausmeisters begangen zu haben, als Simon und Raffi ihnen helfen wollen, glaubt der Polizist auch an ihre Schuld.

In diesem Band wird es noch brenzliger und gefährlicher als in den ersten beiden Bänden. Ich habe das Buch gemeinsam mit meinem 8jährigen Sohn gelesen, die Spannung in diesem Band hat uns nur so durch das Buch rauschen lassen. Gerade zum Ende hin, kann man das Buch kaum aus der Hand legen.
Ich habe, genau wie in den anderen beiden Vorgängerbänden, einige Kapitel vorgelesen, dann hat mein Sohn (Wenigleser, Lesemuffel) weitergelesen.

Auch in diesem 3. Band erzählt der Großvater wieder eine biblische Geschichte, die den Kindern hilft mit ihren Erlebnissen umzugehen. Diese Geschichte bietet auch viel Stoff zum gemeinsamen besprechen. Es geht um Mutproben, um Schwüre, um Vertrauen und um Grenzen, es geht aber auch darum, anderen zu helfen.

Fazit:
Eine tolle Buchreihe, die mir und meinem Sohn sehr gut gefällt. Demnächst wagen wir uns auch an die ausführlicheren Bände, von denen es bereits 15 Stück gibt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannend und kurzweilig

Die Kaminski-Kids: Short Story 2. Hart auf hart
0

Die Short Story Geschichten der Kaminski Kids sind eine kürzere Fassung der Bücher . So hat dieses Taschenbuch 87 Seiten statt 160 Seiten und ist daher für die jüngeren Leser besser geeignet.
Die Short ...

Die Short Story Geschichten der Kaminski Kids sind eine kürzere Fassung der Bücher . So hat dieses Taschenbuch 87 Seiten statt 160 Seiten und ist daher für die jüngeren Leser besser geeignet.
Die Short Storys punkten mit kurzen Kapiteln, Rätseln und besonders hervorheben möchte ich die Kapitelzusammenfassungen (kurz und knapp in 2-3 Sätzen) nach ein paar Kapiteln. Anschließend wird der Leser/die Leserin um seine Meinung gebeten. Bei einem gemeinsamen Lesen (Eltern/Kind) bieten sich diese Momente wunderbar für eine Reflexion und eine Diskussion an.

Die Kaminski Kids sind Simon, Debora und Raffi (eigentlich Raffaela), die hier um ihren Hund Zwockel bangen müssen. Der ist nämlich verschwunden. Da zeitgleich im Ort andere Hunde vergiftet worden sind und sie selber Drohbriefe bekommen haben, wissen sie um die Gefahr für ihren geliebten Hund.

Ich habe dieses Taschenbuch, genau wie den ersten Band (Mega Zoff) gemeinsam mit meinem 8jährigen Sohn gelesen. Da er noch eher ein Lesemuffel ist, habe ich einige Kapitel vorgelesen und dann hat er weitergelesen. Meist macht er das nicht gerne, hier jedoch hat er das freiwillig gemacht. Er ist total begeistert von den Kaminski Kids und da die Geschichten sehr spannend sind, möchte man auch einfach wissen, wie es weitergeht.

Das Buch punktet mit Spannung, aber hier werden auch Gemeinschaftsinn geschärft und Mitleid. Dennoch ist klar, dass man mit Ungerechtigkeit, Rache und Untaten nicht weit kommt.

Die Buchreihe ist im fontis-Verlag erschienen und die broschierte Taschenbuchausgabe der Short Storys sind günstig für 6,99 € zu bekommen.

Bisher sind erschienen:
Band 1: Mega Zoff
Band 2: Hart auf Hart
Band 3: Unter Verdacht

Bei den Büchern sind bisher 15 Bände plus Sonderausgabe erschienen und auch Hörspiele gibt es von den Kaminski Kids.

Fazit:
Die Kaminski Kids begeistern meinen 8jährigen Sohn und haben es geschafft, dass der bisher wenig begeisterter Selbstleser freiwillig zu dieser Lektüre greift und selbst liest !

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannende Lektüre für Grundschulkinder

Die Kaminski-Kids: Short Story 1. Mega Zoff!
0

Die Kaminiski-Kids sind Simon, Deborah und Raffi (eigentlich Raffaela), die mit ihrem Hund Zwockel auf dem Blumenhof leben.

In der Schule verschwinden Geldbeutel, in der Nähe wurde eingebrochen und dann ...

Die Kaminiski-Kids sind Simon, Deborah und Raffi (eigentlich Raffaela), die mit ihrem Hund Zwockel auf dem Blumenhof leben.

In der Schule verschwinden Geldbeutel, in der Nähe wurde eingebrochen und dann wird auch noch die jüngste der Kaminski-Kids bedroht ! Doch die Kaminski-Kids halten zusammen und lassen sich so leicht nicht unterkriegen.

Die Geschichte hat 87 Seiten. Die Schrift ist zwar relativ klein für ungeübte Leseanfänger, aber dafür sind die Kapitel schön kurz. Ich habe das Buch mit meinem 8jährigem Sohn gelesen, der nun am Ende der 2. Klasse ist, aber leider immer noch eher ein Vorlese-Kind als ein Selbstlesekind. Wir haben hier aber einen guten Dreh herausgehabt, ich habe ihm einige Kapitel vorgelesen und dann hat er im Anschluß noch ein Kapitel selbst gelesen. Das war für mich neu, denn bisher hat er das ungerne gemacht. Diese Geschichte ist aber soooooo spannend, dass bei ihm natürlich das Interesse auf ein Weiterlesen gegeben war und er hat so einige Kapitel selbst gelesen.

Die Geschicht wird immer wieder kurz unterbrochen mit einer Kurzzusammenfassung der letzten Kapitel (jeweils nur 2-3 Sätze) und dann wird nach der Meinung des Lesers gefragt. Wie würdest du dich in dieser Situation entscheiden ? Hättest du genauso gehandelt ? Was hättest du anders gemacht ? Ein guter Zeitpunkt um bei einem gemeinsamen Lesen auch die Geschichte zu besprechen.

In dieser (ersten) Geschichte geht es um Zusammenhalt, aber auch um Raub und Erpressung, um Strafe und Chance, um Vertrauen, aber auch um Folgen des Handelns. Spannend geschrieben, aber auch ein wenig Humor fehlt hier nicht.

Mein Sohn und ich sind begeister von den Kaminski Kids und freuen uns schon auf die nächsten Bände.