Profilbild von wanderer-of-words

wanderer-of-words

Lesejury Star
offline

wanderer-of-words ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wanderer-of-words über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2023

Die Story hätte mehr Thrill vertragen

Die Dolmetscherin - Ihre Übersetzung entscheidet über das Urteil
0

Als ich zum Buch gegriffen habe, erwartete ich einen spannenden Thriller und viele Plottwists; nun da ich es gelesen habe, tue ich mir schwer es überhaupt einem Genre eindeutig zuzuordnen. Am ehesten kann ...

Als ich zum Buch gegriffen habe, erwartete ich einen spannenden Thriller und viele Plottwists; nun da ich es gelesen habe, tue ich mir schwer es überhaupt einem Genre eindeutig zuzuordnen. Am ehesten kann man es als gemächlicher Psychotriller beschreiben - oder doch eher Roman mit etwas Thrill? Die Geschichte entfaltet sich nur nach und nach und bis die ersten Thriller-Elemente auftauchen ist man schon über die Mitte des Buches.

Der Plot besteht aus zwei großen Themen: Revelles Arbeit als Dolmetscherin und ihr Privatleben, wo sie sich gerade im Adoptionsprozess für ihr sechsjähriges Pflegekind befindet.

Die Abschnitte, die sich um Revelles Job drehen haben mir gut gefallen. Der Ablauf vor Gericht oder bei Behörden und die Feinheiten, auf die sie beim Übersetzen achten muss fand ich interessant. Eine geringfügige Fehlinterpretation eines Wortes kann die Bedeutung eines ganzen Satzes beeinflussen und über Verurteilung oder Freispruch entscheiden.

Weniger begeistern konnte mich der Handlungsstrang zur Adoption ihres Pflegekindes, was wohl auch stark daran lag, dass ich Revelle als seltsamen Charakter empfand. Sie schleppt wahnsinnig viele Selbstzweifel mit sich herum und da das Buch aus ihrer Perspektive geschrieben ist, bekommt man davon auch ständig zu hören. Zu den unerklärlichen Vorfällen in ihrem Umfeld hat sie immer dieselben Vermutungen. Hier fehlte mir sehr schnell ein Gegenpart, eine Person mit der sie Spekulationen anstellen kann. Ohne das hat sie immer die gleichen Vermutungen und Verdachte, das wiederholt sich dann bald. An manchen Stellen hätte man auch etwas an der Theatralik sparen können, mehrmals sinkt Revelle zu Boden (das würde man eher vom 6-jährigen Pflegekind erwarten) und lässt aus Erschrecken ständig Dinge fallen.

Fazit
Ein langsamer Thriller ohne spektakuläre Plottwists und übermäßigen Nervenkitzel. Für mich hätte es gerne etwas mehr Thrill sein dürfen.

Veröffentlicht am 23.11.2023

Diesmal leider nur Mittelmaß

Die Einladung
0

Gefühlt feiert momentan die ganze Buchwelt diesen Thriller, für mich war es diesmal aber kein Highlight.

Gefehlt haben mir vor allem eine glaubwürdige Story und der rote Faden im Wirrwarr der Handlungen. ...

Gefühlt feiert momentan die ganze Buchwelt diesen Thriller, für mich war es diesmal aber kein Highlight.

Gefehlt haben mir vor allem eine glaubwürdige Story und der rote Faden im Wirrwarr der Handlungen. Beim großen Finale folgt eine Wendung auf die nächste und am Ende ist natürlich alles anders als man zu Beginn dachte. Das kennt und erwartet man von Fitzek, aber normalerweise ist die Auflösung bei ihm dann zumindest grundlegend logisch. Hier wurden die Erklärungen mit viel Mühe so hingebogen, dass es einigermaßen passt – mehr aber auch nicht. Ich hätte mir gewünscht, dass er sich weniger aufs Verwirren des Lesers fokussiert und stattdessen mehr aus Marlas Gesichtsblindheit gemacht hätte. Da hätte es viel zum Mitfiebern gegeben, etwa wenn sie wegen ihrer Krankheit eine Gefahr nicht erkennt, der Leser aber schon.

Auch die Charaktere sind keine Glanzleistung. Bei einem Thriller erwarte ich nicht mal besonders viel Tiefgang, aber etwas weniger austauschbare Protagonisten wären schon toll gewesen. Manche der ehemaligen MitschülerInnen konnte ich bin zum Ende kaum auseinanderhalten.

Sebastian Fitzek schafft es trotzdem wie kein anderer, dass man beim Lesen durch die Seiten fliegt. Das war auch bei „Die Einladung“ der Fall, Fitzek saugt einen sofort in seine Geschichte und legt mit kurzen Kapiteln und vielen Cliffhangern ein schnelles Erzähltempo vor. Die Grundidee ist zwar nicht ganz neu, aber für mich hat ein Locked-In-Setting noch immer einen sehr großen Reiz. Gut fand ich auch, dass er bei der Gewalt einen Gang zurückgeschalten hat, die letzten Bücher waren mir langsam zu extrem.

Sprecher Simon Jäger macht wie immer einen guten Job, neben David Nathan ist er inzwischen einer meiner liebsten Hörbuchsprecher.

Fazit
Die Bücher von Sebastian Fitzek sind für mich immer eine tolle Abwechslung, diesmal konnte er mich mit der wirren Story nicht begeistern.

Veröffentlicht am 05.11.2023

Gefällt mir besser als Band 1

Monsteranwalt
0

Während sich Band 1 noch auf die Einführung der Charaktere fokussierte und erste Einblicke in die übernatürliche Welt gab, kann Band 2 direkt loslegen. Das tut der Geschichte gut, es bringt mehr Schwung ...

Während sich Band 1 noch auf die Einführung der Charaktere fokussierte und erste Einblicke in die übernatürliche Welt gab, kann Band 2 direkt loslegen. Das tut der Geschichte gut, es bringt mehr Schwung in die Handlung.

Daniel vertritt nun auch übernatürliche Wesen und sieht sich in seiner Kanzlei jeder Menge skurriler Gestalten gegenüber. Das sorgt für einige fantasievolle Begegnungen, an mancher Stelle war es fast ein bisschen viel, was Daniel da an Mandanten vertritt und an Problemen lösen soll. Ein bisschen mehr Fokus auf eine einzelne Story hätte mir da ehrlich gesagt etwas besser gefallen, man tut sich dann doch irgendwann schwer den Überblick zu behalten und manche Fälle werden etwas schnell abgehandelt, da so viel im Buch untergebracht werden muss. Dennoch war es ein insgesamt unterhaltsames und amüsantes Abenteuer.

Fazit:
Wo sich Band 1 noch wie eine etwas lange Einführung ins übersinnliche Seattle anfühlte, geht es bei Band 2 zum Glück schneller zur Sache. Daher hat mich das Buch nochmal deutlich besser unterhalten als der Vorgänger.

Veröffentlicht am 05.11.2023

Ein solider Reihenauftakt

Im Zweifel für das Monster
0

Meine Wertung: 3,5 Sterne

Anwalt Daniel Becker steht kurz vor seinem Ziel Partner in einer renommierten Anwaltskanzlei zu werden. Da kommt es genau recht, dass er von seinen Vorgesetzten einen prestigeträchtigen ...

Meine Wertung: 3,5 Sterne

Anwalt Daniel Becker steht kurz vor seinem Ziel Partner in einer renommierten Anwaltskanzlei zu werden. Da kommt es genau recht, dass er von seinen Vorgesetzten einen prestigeträchtigen Fall übertragen bekommt. Weniger praktisch ist allerdings, dass ihn Nachts das Monster besucht, das ihm in seiner Kindheit Albträume bescherte, und er feststellen muss, dass es sehr real ist. Es steht unter Mordverdacht und nun muss Daniel es vor einem übernatürlichen Gericht verteidigen und auch noch den wahren Mörder finden.

Der Klappentext und die Aufmachung des Buches lassen eine leichte, lustige Story für ein jüngeres Publikum erwarten, aber tatsächlich geht es an einigen Stellen recht brutal und blutig zu. Ein Kinderbuch ist das sicherlich nicht. Von der Handlung her ist es eher ein Krimi als ein Gerichtsroman, denn die größere Rolle spielt die Aufklärung der übernatürlichen Morde. Das ist dann zwar interessant und stellenweise wird es auch spannend, aber nie nervenzerreißend. Ein paar Nebenschauplätze hätte man sich sparen können, sie lenken eher ab, als dass sie die Story bereichern, da hätte ich mir eine straffere Handlung gewünscht. Am Ende ist es eine skurrile Geschichte, in der nicht nur „Monster“ sondern jede Menge weitere übersinnliche Erscheinungen und Wesen eine Rolle spielen.

Band 1 ist zwar kein herausragender Beginn, legt aber einen guten Grundstein für die weitere Handlung. Ein wenig hatte ich das Gefühl, dass sich das Buch inhaltlich noch selbst finden muss. Der Humor ist zwar vorhanden, aber meistens etwas flach, richtige Brüller waren nicht dabei. Protagonist Daniel Becker bleibt recht oberflächlich. Viel Potential für den Folgeband, aber auch einiges das vertieft werden muss.

Veröffentlicht am 05.11.2023

Spannend bis zum Schluss

Die gute Schwester
0

Endlich mal wieder ein Thriller der mich packen konnte! Es beginnt noch recht harmlos, doch schnell spürt man, dass hinter den Alltagsszenen mehr steckt. Durch das hohe Erzähltempo wird man förmlich durch ...

Endlich mal wieder ein Thriller der mich packen konnte! Es beginnt noch recht harmlos, doch schnell spürt man, dass hinter den Alltagsszenen mehr steckt. Durch das hohe Erzähltempo wird man förmlich durch die Seiten getrieben, man muss einfach wissen was hinter der Story steckt. Ein Ereignis folgt auf das andere. Es gibt eine Wendung nach der anderen. Irre gut!

Wie Megan die beiden Leben clever jongliert ist super spannend zu lesen. Abwesenheiten zu Hause kann sie auf Dienstreisen schieben, wie Leah sich kleidet und wen sie trifft erfährt sie aus Instagram und Facebook. Dabei streut die Autorin immer wieder Kleinigkeiten ein, die den Leser stutzen lassen, man merkt, dass nicht nur Megan Spielchen treibt. Bald fragt man sich, was Wahrheit ist und was Manipulation. Und - ist Megan vielleicht doch Leah?

Zur Handlung will ich gar nicht viel mehr verraten, es gibt so viele Überraschungen die man beim Lesen einfach selbst erleben muss.

Minimale Abzüge in der Umsetzung gibt es für ein paar kurze Handlungsstränge die im Sande verlaufen und die man sich hätte sparen können. Das Buch ist in fünf Abschnitte unterteilt, nach dem sehr langen ersten Teil habe ich kurz gebraucht, um wieder in die Story zu kommen. Der Bruch ist aber zwingend nötig, um die Geschichte zu erzählen.

Fazit
Clever konstruiert und spannend geschrieben, es hat richtig viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen! Eine große Leseempfehlung für dieses gelungene Debut!