Platzhalter für Profilbild

wbetty77

Lesejury Profi
offline

wbetty77 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wbetty77 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.06.2021

Poetische Schreibweise, unübersichtliche Handlung

Sieben Richtige
0

Meinung

Der Roman „Sieben Richtige“ besteht aus einzelnen Episoden, die Handlung ist das Leben. Die Wege der Figuren kreuzen sich mal bewusst, mal unbewusst. Auf eine gewisse Weise sind alle miteinander ...

Meinung

Der Roman „Sieben Richtige“ besteht aus einzelnen Episoden, die Handlung ist das Leben. Die Wege der Figuren kreuzen sich mal bewusst, mal unbewusst. Auf eine gewisse Weise sind alle miteinander verbunden. Die Charakter des Romans erlebt Einschnitte und Schicksalsschläge, sind meist dazu gezwungen auf das Leben reagieren, statt zu agieren. Die einzelnen Episoden sind miteinander verflochten, ein Erzählstrang greift in den nächsten. Von besondere Bedeutung für alle Geschichten ist das Überleben der kleinen Greta, die zu Beginn einen schweren Unfall erleidet.

Das Buch teilt sich in sechs Hauptkapiteln mit einer unterschiedlichen Anzahl von Unterkapiteln auf. In einer herrlichen, poetischen Sprache erzählt der Autor von den Erlebnisse seiner Figuren. Dabei fokussiert er sich auf die kleinen Dinge des Lebens, die am Ende doch die größten Veränderungen hervorbringen. Es sind die fast unsichtbaren, kleinen Details, welche der Autor in wundervoller Weise beschreibt.

In der Gegenwart beginnend, springen die Geschichten im Verlauf des Buchs weit in die Zukunft und dann wiederum in die Vergangenheit. Mich hat dieses Hin und Her der Zeiten oftmals aus meinen Lesefluss gebracht. Häufig musste ich wieder zurückblättern, um mir Zusammenhänge noch einmal vor Augen zu führen. Auch wenn der Schreibstil des Romans mich berührte, empfand ich die Handlungen häufig als ein großes Durcheinander. Die Idee des Romans habe ich verstanden, dennoch ist die Umsetzung für mich nur bedingt gelungen.

Der Beginn des Buchs hat mir ausgesprochen gut gefallen, da ich solche Episoden Romane gerne lese. Jedoch wurden mir die Verbindungspunkte der Figuren im weiteren Verlauf des Romans zu konfus. Je größer die Zeitsprünge in die Zukunft wurden, desto unübersichtlicher wurden die jeweiligen Handlungsstränge. Der Roman startet in der Gegenwart und endet im Jahr 2050 (oder später?). Irgendwann habe ich die Überblick verloren und es war mir zu mühsam ständig zurückzublättern.


Fazit

Der Sprachstil hat mich begeistert, jedoch gilt das nicht für die Erzählung an sich. Zu viele Wechsel sowohl in den Zeitebenen als auch bei den agierenden Figuren, sodass ich des Öfteren den Überblick beim Lesen verloren haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

zu oberflächlich

Lebe deine Intention
0

Inhalt

Die Autorin Susana Garcia Ferreira hat sich getraut ihre Leben in neue Bahnen zu führen und beschreibt in „Lebe deine Intention“, wie sie es geschafft hat mit der Kraft des Mondes ihre Wünsche ...

Inhalt

Die Autorin Susana Garcia Ferreira hat sich getraut ihre Leben in neue Bahnen zu führen und beschreibt in „Lebe deine Intention“, wie sie es geschafft hat mit der Kraft des Mondes ihre Wünsche zu manifestieren. Von einem gut bezahlten Arbeitsplatz ist sie in die Selbständigkeit gewechselt, hat eine Scheidung hinter sich gebracht und ihr Leben somit von Grund auf verändert. Von ihren Erfahrungen und Rückschlägen berichtet sie in ihrem Buch. Nun lebt sie schon seit einigen Jahren ihre Intention und hilft anderen Menschen in Seminaren oder eben mit Büchern, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, um ein erfüllteres Leben zu leben.

Die Autorin hat für sich die Kraft der Natur und speziell die Kraft des Mondes entdeckt, um ihre Wünsche und Ziele zu manifestieren. Dabei stehe die Fragen „Was tut mir gut“ und „Was brauche ich“ ganz vorn. An diesen Fragen richtet sich ihre Methode aus. Sie nutzt den Zyklus des Mondes, um in sich zu gehen, sich diese Fragen zu stellen, um dann mit Energie ihre Ziele und Wünsche umzusetzen. So überprüft sie in regelmäßigen Abständen, ob sie ihre Ziele konsequent verfolgt oder sich mit Nichtigkeiten aufhält.


Meinung

Das Buch „Lebe deine Intention“ ist mit Fotos und Illustrationen ganz wunderbar gestaltet. Der Schreibstil der Autorin ist unkompliziert und durch ihre eigenen Erfahrungen, die sie immer wieder einfließen lässt, bekommt man einen Bezug zur Autorin. Sie gibt Tipps und hat Tricks parat, wie man sich mit seinem Unterbewusstsein am besten in Verbindung setzt.

Das Buch eignet sich für naturnahe Menschen, die ihr Leben ändern möchten und damit beginnen, sich mit den Themen Wünsche manifestieren und Intuition auseinanderzusetzen. Für Menschen, die sich schon länger mit diesen Themen beschäftigen, enthält das Buch kaum neue Ansätze. Von Meditation bis zum Führen eines Tagebuchs, findet man alles, was in solchen Ratgebern eben steht. Natürlich beruft die Autorin sich auf den Mond als Taktgeber. Es befindet sich auch eine gut gemachte, erklärende Zeichnung der Mondphasen und der Jahreszeiten in dem Buch, dennoch habe ich im Grunde kein AHA Erlebnis gehabt.

Ob man sich nun für die Mondphasen oder eine anderen Rhythmus entscheidet, wichtig ist, dass man an sich arbeitet und dran bleibt. Zu dem Aspekt fehlen in dem Buch konkrete Anleitungen. Die Methode ist zu oberflächlich beschrieben, um mich wirklich dazu zu bewegen, es auszuprobieren. Ebenso empfinde ich die Berichte über persönliche Erfahrungen als zu schwammig. Ich hätte mir auch hier mehr Konkretes gewünscht.


Fazit

Für Menschen, die sich bisher wenig oder gar nicht mit diesen Themen beschäftigt haben, ist das Buch ein guter Einstieg und kann gute Impulse geben. Alle anderen lesen nichts Neues. Meiner Meinung nach fehlt es der Methode an Substanz, denn das Wesentliche ist ja nicht der Rhythmus, sondern was kann ich konkret tun, um mein Leben zu ändern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2021

politisch zu einseitig, literarisch zu wenig

Der ehemalige Sohn
0

Inhalt

Franzisk ist ein lebensfroher, junger Mann. Auf dem Weg zu einem Konzert gerät er in eine Massenpanik, wird schwer verletzt und fällt ins Koma. Schon bald geben die Ärzte die Hoffnung auf seine ...

Inhalt

Franzisk ist ein lebensfroher, junger Mann. Auf dem Weg zu einem Konzert gerät er in eine Massenpanik, wird schwer verletzt und fällt ins Koma. Schon bald geben die Ärzte die Hoffnung auf seine Genesung auf. Auch seine Mutter und seine Freunde verlieren den Glauben daran, dass Franzisk jemals wieder aufwacht. Einzig seine Großmutter setzt alle Hebel in Bewegung, in der festen Überzeugung, dass ihr Enkel eines Tages wieder gesund wird.

Nach fast zehn Jahren geschieht dieses Wunder und Franzisk erwacht. Er muss feststellen, dass sich in all den Jahren, in denen er schlief, in seinem Land kaum etwas verändert hat. Es ist, als ob Belarus mit ihm geschlafen hätte.



Meinung

Der Roman „Der ehemalige Sohn“ von Sasha Filipenko erschien schon im Jahre 2014 in Russland und bekam dort einen renommierten Literaturpreis. Aufgrund dessen waren meine Erwartungen an den Roman zugegebenermaßen hoch. Jedoch war ich nicht darauf gefasst, dass sich schon nach ungefähr fünfzig Seiten die Enttäuschung anbahnt. Über weite Strecken des Buches empfand ich den Schreibstil als anstrengend. Zudem habe ich mich des Öfteren gefragt, welches Ziel der Autor mit seinem Roman verfolgt. Die Frage wurde für mich unzureichend, aber einfach beantwortet: Hauptsache Kritik an Belarus.

Am meisten vermisste ich eine tiefer gehende Erzählung, schlüssige Handlungen und vielschichtige Charaktere. Das alles hat der Roman leider nur ansatzweise zu bieten. Die Figuren sind an Eindimensionalität kaum zu überbieten und die gesamte Geschichte klebt vehement an der Oberfläche fest. Bis zur letzten Seite, habe ich keine Ahnung, welcher Mensch die Hauptfigur Franzisk eigentlich ist. Zu Beginn erschien er mir als ein verwöhnter, leichtlebiger junger Mann. Viel mehr habe ich auch im Verlauf des Romans nicht über ihn erfahren. Ähnlich ergeht es mir mit den weiteren Charakteren in diesem Buch.

Belarus ist eine Diktatur, das lässt sich nicht schön reden, aber diese Art und Weise der Darstellung entspricht lediglich der Sicht des Autors, der sich keinerlei Mühe gemacht hat, andere Perspektiven mit einfließen zu lassen. Dementsprechend fungieren die Charaktere entweder als Sprachrohr oder als Feindbild. Es gibt in dem Buch eine einzige richtige Meinung, die des Autors, und darauf ist alles ausgerichtet. Es ist eine politisch sehr einseitige, kritische Haltung zum Staat. Einen differenzierten Blick auf das Land sucht man in diesem Roman vergebens. Es gibt schwarz, es gibt weiß, aber absolut keine Grautöne, keinerlei Schattierungen. Mich hat es beim fortschreitenden Lesen immer mehr gestört, dass mir das Buch diese einseitige, undifferenzierte Sichtweise auf fast dogmatische Weise überstülpen möchte.

Da ich eine Freundin mit Verwandtschaft in Minsk, Belarus, habe, sprach ich mit ihr über das Land und habe dadurch einen wesentlich besseren Eindruck vom Leben dort bekommen. Dieses Gespräch hat auch meine Vermutung der eindimensionalen Betrachtungsweise bestätigt. Damit möchte ich keinesfalls eine Diktatur gutheißen, dennoch finde ich es wichtig mehr als eine Perspektive zuzulassen, um wenigstens den Versuch zu machen, ein ganzheitliches Bild abzubilden. Genau das habe ich im gesamten Roman vermisst.


Fazit

Vielversprechender Ansatz, allerdings zwingt der Autor Leser:innen seine Sichtweise auf, und erschafft weder eine lesenswerte Erzählung noch Charaktere mit Erinnerungswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2021

Die Geschichte kommt zu oft vom Weg ab

Als wir uns die Welt versprachen
0

Meinung

Die Autorin Romina Casagrande hat sich einem unpopulären und schrecklichen Thema angenommen, den Schwabenkindern. Jahrhunderte lang wurde Kinder der armen Bergbauern aus Südtirol an reichen Großbauern ...

Meinung

Die Autorin Romina Casagrande hat sich einem unpopulären und schrecklichen Thema angenommen, den Schwabenkindern. Jahrhunderte lang wurde Kinder der armen Bergbauern aus Südtirol an reichen Großbauern in Schwaben verkauft. Manche Kinder sahen ihre Heimat und ihre Eltern nie wieder. Auch als unter Mussolini dieser Handel untersagt wurde, gab es weiterhin illegale Wanderungen über die Alpen. Federführend war dabei die katholische Kirche, deren Dorfpfarrer meinten, sie täten den Armen etwas Gutes. In Schwaben angekommen, wurden die Kinder wie Sklaven angeboten. Auf den Höfen erwartete die Kinder nicht nur schwere, harte Arbeit, sondern auch Missbrauch und Demütigung.

Dem war damals auch Edna ausgesetzt. Glücklicherweise fand sie einen guten Freund, Jacob, der auf sie aufpasste. Jacob war ihr Halt, auch wenn er sie nicht vor allem beschützen konnte. In Rückschauen erinnert sie Edna an die Zeit auf dem Hof und an Jacob. So erfahren wir Leser:innen, wie das Leben der Schwabenkinder auf dem Hof aussah und was Edna als zehnjährige erlebte. Eines Tages ersteht Jacob einen Papagei, einen Paradiesvogel, der zur lebendig gewordenen Hoffnung der beiden Kinder wird. Sie schmieden einen Plan um fortzulaufen. Sie wollen mit Emil um die Welt ziehen. Doch es kommt anders.

Ednas Erinnerungen verlaufen meist chronologisch, sodass wir auch erst zum Schluss erfahren, warum Jacob und Edna auf ihrer Flucht getrennt wurden. Die Erlebnisse auf dem Hof schildert die Autorin oftmals aus der naiven Sichtweise der zehnjährigen Edna. Dadurch wirkt das Geschehene nicht weniger schrecklich und grausam, doch es mildert die harten Worte, die Erwachsene dafür hätten, ab. Ich habe bei den Episoden der Vergangenheit sehr mitgelitten und musste das Buch öfters aus der Hand legen, um das Schicksal sacken zu lassen. Die Handlungen heute und damals fließen wunderbar ineinander über, ohne zu verwirren.

Ednas Reise entbehrt nicht allerlei skurriler Begegnungen. Von einem, im Wohnwagen lebenden, Motorradfahrer über eine Schamanin mit Jura Studium oder einem Städter, der pilgert, um über den Verlust seines Partners hinwegzukommen. Den größten Teil der Strecke, dieser beschwerlichen Reise, geht sie zu Fuß. Natürlich kann man darüber streiten, ob es überhaupt möglich ist, dass eine Neunzigjährige den Weg über die Alpen schafft, dennoch halte ich es für durchaus denkbar. Edna hat viel erlebt in ihrem Leben, sie ist zäh, sie hat einen starken Willen und der versetzt bekanntlich Berge – oder überwindet sie. Allerdings wird es manchmal etwas abstrus und wirr, sowie ihre Fahrt im Gepäckraum eines Busses oder die ungeklärte Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Im letzten Drittel eröffnet die Autorin einen unnötigen Erzählstrang um Adeles Familie. Sinn und Zweck dieses Strangs hat sich mir bis zum Schluss nicht erschlossen. Mich hat er verwirrt, den Fokus der Geschichte verrückt und alles künstlich in die Länge gezogen. Edna stellt sich ihren Dämonen der Vergangenheit, damit hätte das Buch beendet sein sollen. Ich verstehe, dass die Autorin Zuversicht vermitteln möchte, aber das hätte auf andere, kürzere Weise geschehen können. Max und Lukas sind für mich auf dieser Reise zwei vollkommen unnötige Charaktere, ebenso wie deren Probleme. Die reine Konzentration auf Edna und Jacob wäre ausreichend und richtig gewesen, so habe ich mich streckenweise ziemlich gelangweilt, weil ich kein Verständnis hatte, warum ich mich mit Adeles Familie beschäftigen soll. Ich war davon so genervt, dass ich die letzten Seiten nur noch überflogen habe.

Die Rückblenden sind absolut gelungen. Ich konnte mir das Leben auf dem Hof gut vorstellen. In der Gegenwart fehlt es mir oftmals an Tiefgang. So hätte ich gerne mehr über Ednas Leben nach ihrer Rückkehr nach Südtirol erfahren. Die alte Dame bleibt mir das Buch über fremd. Sie ist für mich nicht greifbar, weil es ihr an Kontur, an wahrem Charakter fehlt. Nur weil ich über ihre Liebe zum Garten oder ihre Sternsammlung Bescheid weiß, ist das für mich noch kein tiefer gehendes Kennenlernen. Zu Beginn hatte ich den Eindruck sie sei etwas senil, dann hielt ich sie trotz ihres Alters für ziemlich naiv, aber richtig warm wurde ich mit der alten Edna nie. Mir fehlen die Verknüpfungspunkte von der jungen zu der alten Edna. Auch bei den Abenteuern und Begegnungen auf ihrer Reise wäre weniger mehr gewesen. Es ist etwas zu viel des Guten, wie beispielsweise die Fahrt im Gepäckraum und die darauffolgende Jagd nach Emil.


Fazit

Die grauenhaften Bedingungen, unter denen die Schwabenkinder zu leiden hatten, sollten öfters Platz in Romanen finden. Der Roman konnte mich nicht vollends überzeugen. Teils zu oberflächliche Charaktere, teils fehlt mir die Sinnhaftigkeit. Die Erzählung verlor sich immer wieder in Nebenstränge, was dazu führte, dass sie kein Ende zu finden schien. Guter Ansatz, leider kommt die Geschichte zu oft vom Weg ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2021

Unterhaltende Zeitreise, aber nicht überragend

Hard Land
0

Im Sommer 1985 wird Sam sechzehn, ist zum ersten Mal verliebt und seine Mutter stirbt an einem Gehirntumor.
Um seine Ferien nicht nutzlos verstreichen zu lassen und auf keinen Fall zu seiner Tante nach ...

Im Sommer 1985 wird Sam sechzehn, ist zum ersten Mal verliebt und seine Mutter stirbt an einem Gehirntumor.
Um seine Ferien nicht nutzlos verstreichen zu lassen und auf keinen Fall zu seiner Tante nach Kansas geschickt zu werden, nimmt Sam einen Aushilfsjob im örtlichen Kino an. Für Sam ist es der Beginn eines unvergesslichen Sommers, in dem er Freundschaften schließt und erfährt, zu was er fähig ist, wenn er seine Ängste überwindet. Doch über all den wundervollen neuen Erfahrungen, schwebt die lebensbedrohliche Krankheit seiner Mutter. Der Sommer 1985 wird Sam für immer verändern.



Meinung



Benedict Wells hat sich für seinen Roman Hard Land von den bekannten 80iger Jahre Teenager Filmen, wie beispielsweise „Breakfast Club“ oder „Pretty in Pink“, inspirieren lassen. Der Roman gliedert sich in vier Episoden; Die Wellen, der Streich, die Prüfung, die Pointe, mit jeweils unterschiedlicher Kapitelanzahl.

Sam ist der Außenseiter. Seit die Familie seines besten Freundes weggezogen ist, weil es in Grady keine Arbeit mehr gibt, lebt er mit seinem Eltern ausgerechnet in einem Haus, das an den Friedhof grenzt. All das untermauert seine Stellung als Außenseiter und die Trostlosigkeit seiner Umgebung

Hinzu kommt die lebensbedrohliche Krankheit seiner Mutter, die den Teenager stark belastet. Der Autor hat ein feines Gespür für die Gefühlswelt des Jungen, der die Krankheit als stetige Bedrohung wahrnimmt. Wells versteht es Sams Angst eines Tages ohne seine Mutter dazustehen, aber auch die unbändige Wut drüber, eindrucksvoll in Wörter zu verpacken.

Umso so deutlicher wird der Gegensatz zu Sams bisherigen, von Angst geprägten Leben, als er in Kirstie, Cameron und Hightower neue Freunde findet. Nach und nach entdeckt Sam, dass auch seine neuen Freunde, die ihm so taff und cool erscheinen, ebenfalls ihre Päckchen zu tragen haben. Auch sie waren und sind nicht die selbstbewussten Menschen, die sie auf den ersten Blick scheinen. Durch diese Freundschaft beflügelt, stärkt sich Sams Selbstwertgefühl. Er probiert sich aus und wird mutiger.

Sams Verwandlung, wie er über sich hinauswächst, beschreibt der Autor in teils sehr poetischen Sätzen. Als Leser/in erlebt man den Sommer förmlich mit. Es ist ein Gefühl, als ob in diesen Wochen alles möglich wäre. Manch einer wird sich zurück erinnert haben, an einen Sommer, der für ihn unvergesslich ist. Genau dieses Gefühl lässt uns der Autor noch einmal erleben.

Bis das eintrifft, was der erste Satz des Romans schon eingeleitet hat; Sams Mutter stirbt. Ein schreckliches Ereignis, das Sam aus der Bahn wirft. Zuvor gibt es zwei Gespräche mit seiner Mutter, die eindringlich wiedergeben, wie eng die Bindung zwischen Mutter und Sohn ist. Ich bin froh, dass diese Gespräche stattfanden, denn für Sam waren sie meiner Ansicht nach sehr wichtig. Sams Reaktion und Gedankenwelt hat mich tief bewegt und zu Tränen gerührt, weil seine Trauer so unverfälscht beschrieben wurde, dass ich mich nicht unbeteiligt entziehen konnte.

Am Ende des Sommers muss sich Sam erst von seiner Mutter verabschieden und kurze Zeit später von seinen Freunden. Hightower und Kirstie besuchen das College und Cameron bricht zu einer Reise auf. Sam bleibt zurück. Es ist ein anderer Sam als noch zu Beginn des Sommers. Er ist erwachsener geworden.

Der Roman ist gut erzählt, dennoch fehlt es mir stellenweise an Tiefgang. Zudem wachsen einige Charaktere nicht aus ihren Klischees heraus, wie z.B. Kirstie, die mir als Figur nicht sonderlich sympathisch ist. In weiten Teilen hatte ich das Gefühl, das alles schon mal gelesen zu haben, was vor allem den ersten Abschnitt des Buches betrifft. Anders der Mittelteil, der hat mich begeistert und emotional mitgenommen. Dennoch gibt es immer wieder Stellen, die meiner Ansicht nach über das Ziel hinausschießen. Ein Beispiel hierfür ist die Prügelei vor der Beerdigung, die für mich keinen erkennbaren Sinn ergibt. Die Szene ist unnötig, einfach albern. Ebenso wirkten manche Formulierungen auf mich zu angestrengt. Poetische Sätze können sich ins Gedächtnis einbrennen, allerdings sollten sie in den Textfluss passen und nicht als konstruiertes Gebilde herausstechen. Wie zuvor betrifft diese Kritik den ersten Buchabschnitt.

Der Schluss zeigt sich sehr bemüht, die vermeintliche Erwartung der Leser/in zu erfüllen. Diese Bemühung ist in meinen Augen leider schief gelaufen. Es ist eine unglaubwürdige Inszenierung und versetzte meiner Begeisterung für die Geschichte einen ordentlichen Dämpfer. Das banale Ende hat mich ziemlich frustriert zurückgelassen.


Fazit



Ich habe Sam gerne durch diesen Sommer begleitet und zugesehen, wie er seinen Ängsten die Stirn bietet, um der zu werden, der er ist. Der Ton des Romans ist einfühlsam und ehrlich. Alles in allem eine unterhaltende Geschichte, die jedoch nichts Neues erzählt und nur selten an die genannten Vorbilder herankommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere