Profilbild von wiechmann8052

wiechmann8052

Lesejury Star
offline

wiechmann8052 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit wiechmann8052 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.07.2019

Mutter, Tochter, Enkelin und sonst niemand?

Die Lichtsammlerin
0

Klappentext:

Großmutter, Mutter und Tochter. Dazwischen zwei Kontinente, ein Jahrhundert und ein Geheimnis, das die Familie zerreißt: Marys Großmutter Rosa wird wie eine Heilige verehrt. Wenn Mary nach ...

Klappentext:

Großmutter, Mutter und Tochter. Dazwischen zwei Kontinente, ein Jahrhundert und ein Geheimnis, das die Familie zerreißt: Marys Großmutter Rosa wird wie eine Heilige verehrt. Wenn Mary nach dem Grund fragt, bleibt ihre strenge Mutter Erika stumm. Wollte sie doch mit der Flucht nach Australien in den 1940 er Jahren alles hinter sich lassen. Als alte Frau kehrt Erika in ihre Heimat zurück, und die Erinnerung kommt mit aller Macht wieder. Sie erzählt, und ihre Tochter Mary begreift, warum für die Frauen ihrer Familie Liebe immer nur Verlust bedeutet hat.
Beatrix Kramlovsky erzählt mitreißend die Geschichte Dreier starker Frauen, die sich in den Zerwürfnissen des 20. Jahrhunderts behaupten.
Meinung:
Ein anspruchsvolles Buch, es liegt nicht nur an der Geschichte, jede Frau ist anders, besonders in ihrer Art und Weise, s ondern auch wie die Autorin ihr Buch geschrieben hat.
Sie springt zwischen den Zeiten hin und her, erzählt keine ganzen Geschichten sondern immer nur Bruchstücke genau wie es eine Demenz-Kranke tut, wie es die Mutter macht in ihren lichten Momenten.
Es ist wie man Geschichten von früher erzählt bekommt, dieses weißt du noch oder das war damals als. Wenn man sich an die Frauen gewöhnt hat, ist für mich Rosa meine Lieblingsfrau gewesen, stark im Glauben an Recht und Gerechtigkeit, an die Unversehrtheit menschlichen Lebens geht sie soweit das sie auch ihre Familie in Gefahr bringt. Auch wenn für mich dadurch die Frage kommt, hättest du das auch alles riskiert auch wenn ich die gleichen Ansichten habe wie Rosa.
Erika leidet sehr darunter, wird verbittert, eine Auswanderung mit der komplett anderen Umgebung und dann eigene Kinder helfen ihr nicht.Sie kehrt zurück und schweigt.
Mary leidet unter dem Schweigen ihrer Mutter, verzeiht ihr die Rückkehr nicht, versteht sie erst als sie bedingt durch die Demenz ihre Erinnerungen bruchstückhaft erzählt.
Dieses Buch ist für mich eine Mischung aus journalistischer Recherche und einem Geschichtsroman. Wobei die Reportage mehr in dem Vordergrund steht, denn es wird alles mit wenig Emotionen beschrieben, selbst die vergleichenden Bilder sind eher nüchtern.
Autor: Beatrix Kramlovsky

Veröffentlicht am 16.07.2019

heile Welt

Meistens kommt es anders, wenn man denkt
0

:Klappentext:

Nele hat von der Liebe die Nase gestrichen voll. Ihr neuer Job bei einer angesagten Hamburger PR-Agentur soll ab jetzt an erster Stelle stehen. Inhaber Claas betraut sie mit der Imagekampagne ...

:Klappentext:

Nele hat von der Liebe die Nase gestrichen voll. Ihr neuer Job bei einer angesagten Hamburger PR-Agentur soll ab jetzt an erster Stelle stehen. Inhaber Claas betraut sie mit der Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing, dessen Umfragewerte tief im Keller sind - aus gutem Grund, wie sie bald herausfindet. Darüber hinaus beschließt ihr kleiner Bruder Lenny, der das Down-Syndrom hat, sich eine eigene Wohnung zu suchen. Ausgerechnet Nele soll ihn im Kampf mit den besorgten Eltern unterstützen, dabei ist sie doch insgeheim die größte Glucke von allen. Um das Chaos perfekt zu machen, stellt Nele fest, dass Claas mehr als nur ein netter Chef für sie ist und dass er ihr Herz ganz schön zum Stolpern bringt. Aber soll sie sich von der Liebe etwa schon wieder einen Strich durch die Rechnung machen lassen?

Meinung:

Trotz einiger Probleme wird hier auf humorvolle Art und Weise eine heile Welt beschrieben. Es gibt die perfekte Familie, die perfekten Freunde, tolle Chefs und Arbeitskollegen und einen liebenswerten Hund.
Die kleinen Haare in der Suppe sind ein etwas neidischer Arbeitskollege und der Bruder mit Downsyndrom um den sich die Heldin immer Sorgen macht unbegründet wie man merkt. Es war alles ein bisschen zu schön selbst das Wetter in Hamburg .
Es war ein absoluter Wohlfühl-roman für schlechtes Wetter auf dem Sofa, für den Urlaub am Strand oder wenn einem alles um die Ohren fliegt damit man sich in etwas Schönes denken kann.

Veröffentlicht am 08.07.2019

traurig

Nachts schweigt das Meer
0

Detective Inspector Ben Kitto wollte bei seiner Rückkehr auf die Scilly-Inseln vor Cornwall eigentlich nur eines: zur Ruhe kommen. Seinem Onkel beim Bootsbau helfen, sich vom Inselwind den Kopf freipusten ...

Detective Inspector Ben Kitto wollte bei seiner Rückkehr auf die Scilly-Inseln vor Cornwall eigentlich nur eines: zur Ruhe kommen. Seinem Onkel beim Bootsbau helfen, sich vom Inselwind den Kopf freipusten und London hinter sich lassen. Soweit der Plan. Doch bereits bei der Ankunft auf seiner Heimatinsel Bryher wird die 16-jährige Laura Trescothick vermisst und kurz darauf ermordet aufgefunden. Ben meldet sich freiwillig, die Ermittlungen zu übernehmen, aber bald hat er mehr Verdächtige, als ihm lieb ist. Darunter auch Menschen, die er sein Leben lang kennt und die ihm viel bedeuten. Denn in der kleinen Inselgemeinschaft auf Bryher gibt es dunkle Geheimnisse. Und der Täter kann jederzeit erneut zuschlagen.

ein trauriger Krimi, alle haben etwas verloren, einen Menschen, Vertrauen, Kinder oder den Verstand. Dazu kommt die Umgebung eine kleine einsame Insel auf der jeder jeden kennt, die nur mit dem Boot bei ruhiger See erreichbar ist.
Diese Stimmung teilt nach und nach der Leser mit jeder Zeile die er liest. Gleichzeitig entsteht das Gefühl, das ist alles so schlimm es kann nur besser werden wenn man weiter liest.
Am Ende sind zwar die Taten aufgeklärt aber es bleibt ein fader Geschmack über, Recht ist nicht immer Gerechtigkeit.
Für mich ein etwas anderer gewöhnungsbedürftiger Krimi, anscheinend der Anfang einer Serie, wenn ein zweite,s Buch kommt werde ich es auf alle Fälle lesen vielleicht wird die Stimmung heller.


Veröffentlicht am 06.07.2019

düster und grausam

1793
0

Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit ...

Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit spornt zwei Ermittler an, diesen grausamen Fund aufzuklären: den Juristen Cecil Winge, genialer als Sherlock Holmes und bei der Stockholmer Polizei für »besondere Verbrechen« zuständig, und Jean Michael Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit einem Holzarm. Schon bald finden sie heraus, dass das Opfer mit chirurgischer Präzision gefoltert wurde, doch das ist nur einer von vielen Abgründen, die auf sie warten …
Die Zeit in der der Roman spielt war mit Sicherheit düster und grausam, das weiß man aus Geschichtsbüchern und war auch in vielen anderen Romanen ein Thema. Aber ob es in dieser Intensität und Ausführlichkeit dargestellt werden musste, da habe ich meine Zweifel. Der für die Zeit unnatürliche Gerechtigkeitssinn und die Akribie mit der Winge nach den Motiven forscht machen den Krimi spannend. Auch die ungewöhnliche Freundschaft der beiden Männer trägt dazu bei.
Aber es war alles zu ausführlich geschildert, jede Schlägerei, jedes Besäufnis oder anderes Geschehen. Manchmal liegt in der Kürze die Würze.

Veröffentlicht am 30.06.2019

Teilweise gut, teilweise langatmig

Zeit aus Glas
0

1938: Nach der Pogromnacht ist im Leben von Ruth und ihrer Familie nichts mehr, wie es war. Die Übergriffe lasten schwer auf ihnen und ihren Freunden. Wer kann, verlässt die Heimat, um den immer massiveren ...

1938: Nach der Pogromnacht ist im Leben von Ruth und ihrer Familie nichts mehr, wie es war. Die Übergriffe lasten schwer auf ihnen und ihren Freunden. Wer kann, verlässt die Heimat, um den immer massiveren Anfeindungen zu entgehen. Auch die Meyers bemühen sich um Visa, doch die Chancen, das Land schnell verlassen zu können, stehen schlecht. Vor allem wollen sie eines: als Familie zusammenbleiben. Dann passiert, wovor sich alle gefürchtet haben: Ruths Vater wird verhaftet. Ruth sieht keine andere Möglichkeit, als auf eigene Faust zu versuchen, ins Ausland zu kommen: Nur so, glaubt sie, ihren Vater und ihre Familie retten zu können …
einerseits fand ich das Buch gut als Mahnung gegen das Vergessen, gerade weil es heute wieder ähnliche Strukturen gibt. Waren damals Deutsche auf der Flucht vor Gewalt und Terror und hatten Schwierigkeiten Aufnahme zu finden so sind es heute andere Menschen die Zuflucht in Deutschland suchen und auch trotz unserem Wissen Schwierigkeiten haben.
Die Beschreibungen der Progromnacht erzeugt beim lesen ein grauenhaftes Gefühl. Die Hilfe die die Familie auch von Nichtjuden bekommt löst natürlich die Frage aus hätte ich auch diesen Mut gehabt.
Im Gegenteil dazu stand die langatmigen Beschreibungen von den Taten und Gefühlen der Hauptperson, klar das Buch wurde nach Tagebuch Auszügen geschrieben aber trotzdem hätten die anderen Personen für mein Gefühl nicht fast abfällig beschrieben werden müssen ( die kleine Schwester und die Mutter als extrem hilflos und unselbstständig ). Auch wurde mir das Gefühl von Empathie nicht vermittelt, das können andere Autoren die über die Judenverfolgung und Naziherrschaft besser. Die Autorin gab sich im Nachwort zwar alle Mühe aber für mich kam das eher wie eine Pflichtübung vor.