Profilbild von zeilengefluester

zeilengefluester

Lesejury Star
offline

zeilengefluester ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit zeilengefluester über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.01.2018

Die Liebe der einen Hoffnung gibt – sehr berührend und bewegend

Heidelbeerkind
0

Eine Geschichte über schwierige Zeiten und die damit verbundenen Ängste. Über Hoffnungsschimmer und die Tiefen des Lebens. Über Familie und Zusammenhalt. Über die Liebe.

Inhalt

Clausen, ein kleines Dorf ...

Eine Geschichte über schwierige Zeiten und die damit verbundenen Ängste. Über Hoffnungsschimmer und die Tiefen des Lebens. Über Familie und Zusammenhalt. Über die Liebe.

Inhalt

Clausen, ein kleines Dorf im Pfälzerwald im August 1944:


Elise liebt es, die morgendliche Ruhe der Natur auf sich wirken zu
lassen. Sie pflückt Heidelbeeren, als sie plötzlich dieses Ächzen hört. Ängstlich und neugierig zugleich sieht sie sich um. Zwischen den Hecken liegt ein verwundeter Soldat. Die Panik ist ihm anzusehen. Obwohl Elise weiß, dass auf die Hilfe für Fahnenflüchtige Zuchthaus steht, versteckt und versorgt sie den Fremden in der Waldhütte ihres Vaters. Doch Nazis lauern überall …


Obwohl viele Menschen die Ausmaße des Hitlerregimes gar nicht erfassen konnten, gab es unter ihnen diejenigen, die sich auflehnten und nicht dem verbreiteten Stimmungsbild folgten. Einer dieser
Menschen war Elise.

Meine Meinung

Als die Autorin mich persönlich gefragt hatte, ob ich nicht Interesse hätte, ihr Buch zu lesen, habe ich mich wirklich sehr darüber gefreut. Auch hatte ich zuvor noch kaum einen Historischen Roman gelesen, daher war ich schon sehr gespannt auf das Buch.

Cover

Das Cover spricht mich optisch leider nicht ganz so an, aber wie der Titel schon darauf schließen lässt, geht es unter anderem auch um Heidelbeeren, diese sind auf dem Cover vertreten. Außerdem eine Hütte, die in dem Buch noch eine große Rolle spielen wird, daher finde ich das Cover sehr passend zum Inhalt des Buches.

Geschichte

Da die Geschichte 1944/1945 spielt, war es zunächst ein wenig schwierig für mich, mich mit der Geschichte zu identifizieren. Von Seite zu Seite wurde es dann aber einfacher, mich in die Geschichte und ihre Protagonisten hineinzuversetzen.

Die damaligen Verhältnisse gingen mir wirklich unter die Haut. Ich musste sowas nie erleben und ich hoffe das muss ich auch nie. Deshalb ging mir ihre Situation ziemlich nah. Wenn man sich das mal so überlegt, das man aus Gründen der Verzweiflung jemanden heiraten würde, den man nicht mal liebt, nur um seine Familie nicht verhungern lassen zu müssen, bewegt mich das schon extrem und bringt mich wirklich zum Nachdenken.

Protagonisten

Elise ist wirklich eine starke, junge Frau, die mit allen Mitteln versucht ihre Familie zu unterstützen. Auch scheut sie sich nicht ihre eigene Meinung zu vertreten, dass zu damaligen Zeiten, natürlich nicht gerne gesehen wurde, aber auch die Konsequenzen scheut sie nicht. Elise ist ein Charakter der mich wirklich beeindruckt hat, sie hat meinen vollsten Respekt verdient. Allerdings war sie mir manchmal, aber einfach noch zu kindlich und zu gutgläubig. Ich weiß nicht ob das zu damaligen Zeiten normal war, sich so schnell in jemanden zu verlieben, aber das kam mir dann doch ein wenig schnell vor. Das sie damals noch verheiratet wurden, kann ich nachvollziehen, das waren ja auch ganz andere Zeiten, gar nicht mehr mit heute zu vergleichen.

Auch Elise Mutter spielt hier eine große Rolle. Zunächst konnte ich sie nicht wirklich leiden, aber als ich versucht habe, ihre Seite der Dinge zu sehen, konnte ich ihr Handeln und ihr Denken schon verstehen. Sie hat ja nur versucht ihre Familie zu retten, um nicht noch ein Familienmitglied zu verlieren. Trotzdem fiel es mir wirklich schwer, für sie Sympathie zu entwickeln, wie konnte eine Mutter sein eigenes Kind so wenig unterstützen und mit so viel Verantwortung „beladen.“ Manchmal kam mir Elise eher wie die Mutter vor.

Julius, der verwundete Soldat, lernten wir am Anfang der Geschichte kennen, schnell wird klar, wie viel er durchgemacht hatte und das Elise ihm helfen musste, damit er nicht stirbt. Sie half ihm-verarztete seine Wunden, gab ihm Essen und Kleidung und ein Versteck. Allerdings kam er ein wenig zu kurz in der Geschichte, so dass es mir schwer fiel, mich mit ihm zu identifizieren.

Zwei wichtige Nebenprotagonisten, die auch erwähnt werden sollten sind Ferdinand und Gerda. Ferdinand konnte ich vielleicht noch ein wenig verstehen, seine Situation nachvollziehen, sie versuchten doch alle nur zu überleben. Aber auch ihm viel das Regime am Ende schlecht in die Karten. Gerda ist die, die in der Geschichte am meisten Sympathie meinerseits verliert, zunächst war sie die liebe und hilfsbereite Freundin von Elise, aber so kann man sich in einem Menschen wirklich täuschen. Ich habe sie versucht nicht zu hassen, fiel mir am Ende aber wirklich schwer, sowas nennt sich dann Beste Freundin, schwer das zu erkennen.

Schreibstil

Der Schreibstil hat mir wirklich gut gefallen. Zunächst hatte ich die Befürchtung, da die Geschichte in einer anderen Zeit spielt, dass auch so der Schreibstil sein würde und ich dann vielleicht nicht alles hätte verstehen können. Aber da habe ich mich getäuscht, von Anfang an, war die Geschichte klar und flüssig geschrieben, so dass ich alles nachvollziehen konnte. Auch beschreibt de Autorin sehr detailreich, die Umgebungen in denen sich die Protagonisten befinden. Ich konnte mir das kleine Dörfchen im Pfälzerwald, in den Elise, ihre Freunde und Familie leben bildlich vorstellen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da ich unbedingt wissen wollte wie Elise Geschichte weiter geht.

Marion hat dieses Buch mit so viel Hingabe geschrieben, dem Leser versucht die damaligen Zeiten näher zu bringen, auch durch Zeitzeugen. Ich finde das nicht jeder in der Lage ist, einem Leser eine Zeit in der man nicht mal selber gelebt hat, so zu vermitteln, dass es einen wirklich berührt. Danke an dieser Stelle an dich Marion.

Ende

Das Ende hat mir leider nicht ganz so gut gefallen, da mir am Ende doch noch ziemlich zu viele Fragen offen blieben. Allerdings weiß ich von der Autorin dass es einen zweiten Band zu Heidelbeerkind geben wird, daher hoffe dass da meine Fragen geklärt werden können. Ich bin schon sehr gespannt darauf wie die Geschichte weiter geht.

Fazit

Das Buch hat mir gut gefallen und ich kann es allen empfehlen die gerne Historische Liebesromane lesen. Der Schreibstil und die Geschichte haben mir wirklich gut gefallen.

Mit ihrem Buch hat mich Marion Bischoff mit in eine andere Zeit genommen, ich kann nicht sagen, dass ich die Zeit damals, 1944/1945 jetzt besser verstehe, das kann ich auch gar nicht, ich war ja nie da, ich habe nie erlebt, was andere dort erlebt haben. Aber nach diesem Buch kann ich es mir wenigstens besser vorstellen. Auch wenn mir durch diese Vorstellung Angst und Bange wird. Dieses Buch hat mich wirklich hin und hergerissen, ich konnte zwischen Zweifel, Verwirrung, Trauer und Verärgerung kaum unterscheiden. Dieses Buch hat mich wirklich mitgenommen und ich kann gar nicht sagen wie Leid es mir tut, für die Menschen, die in der Kriegszeit gelebt haben oder gestorben sind.

Schlussendlich gebe ich dem Buch 4 von 5 Sternen, da mir Elise oft etwas zu anstrengend als Protagonisten war und das Ende mir leider nicht so gut gefallen hat. Ich werde aber trotzdem den zweiten Teil lesen, da mich die Geschichte von Elise wirklich interessiert.

Bewertung 4/5 Sternen

Veröffentlicht am 27.01.2018

Berührend, Bewegend, unglaublich nah - Ein wirklich schönes Ende einer Reihe

Verliere mich. Nicht.
0

Eine Geschichte über Liebe und Vertrauen. Über die Lüge und die Wahrheit. Über zwei Menschen die füreinander geschaffen sind.

Inhalt

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben. Er hat ...

Eine Geschichte über Liebe und Vertrauen. Über die Lüge und die Wahrheit. Über zwei Menschen die füreinander geschaffen sind.

Inhalt

Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben. Er hat ihr gezeigt, was es bedeutet, zu vertrauen. Zu leben. Und zu lieben. Doch dann hat Sage‘ dunkle Vergangenheit sie eingeholt – und ihr Glück zerstört. Sage kann Luca nicht vergessen, auch wenn sie es noch so sehr versucht. Jeder Tag, den sie ohne ihn verbringt, fühlt sich an, als würde ein Teil ihrer selbst fehlen. Doch wie soll es für sie beide eine zweite Chance geben, wenn so viel zwischen ihnen steht?

Meine Meinung

Nachdem ich Berühre mich. Nicht. gelesen hatte, musste ich unbedingt wissen wie die Geschichte zwischen Sage und Luca weiter geht, daher war ich schon sehr gespannt auf den zweiten Teil Verliere mich. Nicht. und wie die Geschichte ausgehen würde.

Cover

Das Cover gefällt mir beim zweiten Band sogar noch mehr als beim ersten. Die blauen Farbtöne passen wirklich gut zusammen und ist ein echter Hingucker in meinem Bücherregal. Ich bin eine echte Coverkäuferin und stehe dazu.

Geschichte

Die Geschichte der beiden war wirklich sehr emotional und bewegend. Schon beim Ende des ersten Teils wusste ich, das ist noch nicht vorbei, die Anziehung der beiden war regelrecht zu spüren. Auch hatte ich die innige Hoffnung, dass sich Sage, Luca noch öffnen würde, um ihre Vergangenheit vielleicht ein Stückchen mehr hinter sich lassen und in eine neue Zukunft blicken zu können. Auch wenn es ihr sehr schwer fallen würde, denn sie hatte Angst Luca damit zu verlieren.

Als Sage ihre Vergangenheit doch noch einzuholen versucht, war es wirklich um mich geschehen. Ich konnte und wollte nicht, dass Alan noch solche Macht über Sage hat. Ich frage mich immer noch wie er ihr das antun konnte, sie sind doch Familie, auch wenn es nicht ihr leiblicher Vater ist. Ich frage mich was im Leben dieser Menschen falsch gelaufen ist, um so zu sein.

Diese Geschichte hatte so viele Hochs und Tiefs, Wendungen die mich wirklich geschockt oder zum Nachdenken gebracht haben. Ich hatte meine Gefühlslage kaum unter Kontrolle. an manchen Stellen musste ich wirklich weinen, schreien oder lachen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe manche Abende bis in die späte Nacht hinein gelesen, es war einfach viel zu spannend und ich wollte unbedingt wissen ob die beiden doch noch eine Zukunft hatten.

Protagonisten

Sage und Luca sind beide sehr sympathischen Protagonisten. Obwohl sie sich so unterschiedlich sind, finde ich passen sie einfach perfekt zu einander. Sie geben sich gegenseitig die Stärke die sie brauchen, weshalb sie auch eine sehr besondere Beziehung zueinander haben. Denn es ist nicht einfach mögen, sie lieben sich und genau das merkt man, wenn sie zusammen sind.

Von Seite zu Seite wurde Sage noch stärker, noch selbstbewusster, sie glaubt an sich und daran dass nicht jeder Mann schlecht ist. Luca hat ihr vor Augen geführt, wie es ist jemanden nahe zu sein, ohne dabei Panikattacken oder Angst zu bekommen. Sage ist einfach ein so lieber Mensch, anders kann man das einfach nicht sagen. Sie hat meinen vollsten Respekt verdient - aufzustehen, neuanzufangen und sich nicht unterkriegen zu lassen. Sage ist ein wahres Vorbild, für all diejenigen denen so etwas in der Vergangenheit auch wiederfahren ist

Luca ist in meiner Vorstellung ein echtes Beispiel für ein Traummann, nicht nur das er Sage unterstützt, er tut viel mehr als das, er hört ihr zu und versucht sie zu verstehen ohne sie zu verurteilen. Er ist ganz anders, als ich zuvor geglaubt habe, genau das macht ihn so liebenswert. Wenn ich mir einen Freund aussuchen könnte, würde ich ohne zu zögern und ohne zu zweifeln Luca nehmen, denn wie könnte man ihn nicht lieben. Ich wusste nicht das es möglich ist nach Berühre mich. Nicht. Luca noch mehr zu mögen, aber so ist es, dieser Teil hat ihn noch sympathischer gemacht.

Schreibstil

Wie schon im ersten Teil, hat mir auch hier der Schreibstil wirklich gut gefallen. Von der ersten Seite an war man wieder mitten im Geschehen, als hätte man die Geschichte nie verlassen. Detailreich beschreibt auch hier die Autorin die Gefühle, Gedanken und Handlungen der Protagonisten. Auch die Umgebungen in denen sich die Protagonisten befinden, sind sehr bildreich beschrieben, so dass ich es mir wirklich vorstellen konnte, wie sie zusammen im Wohnzimmer sitzen und Game of Thrones gucken.

Ende

Das Ende hat mir noch einmal sehr gut gefallen, damit hätte ich nicht gerechnet. Da hatte ich noch einmal wirklich Tränen in den Augen. Auch fand ich es wirklich schön, dass die Autorin uns noch einen Einblick gewährt hat, wie es zweieinhalb Jahre später aussieht.

Ich möchte euch aber auch nicht zu viel verraten, nur eins noch: Lest Berühre mich. Nicht und Verliere mich. Nicht. Sonst verpasst ihr wirklich was. - Sage und Luca warten schon darauf euch in ihre Geschichte mit zunehmen.

Fazit

Eine sehr gelungene Reihe die ich wirklich jedem empfehlen kann. Ich kann jetzt schon sagen dass die beiden Bücher unter anderem zu meinen Jahreshighlights gehören. Es war eine wirkliche Bereicherung diese Geschichte zu lesen, sie hat mich emotional wirklich bis an meinen Tiefpunkt der Gefühle gebracht und das muss man erstmal schaffen.

Vielen Dank an Laura Kneidl, für dieses Meisterwerk. Ich freue mich schon darauf, viele weitere Bücher von ihr zu lesen.

Bewertung 5/5 Sternen

Veröffentlicht am 27.01.2018

Wie ein Anruf alles verändert – schonungslos und berührend

Du erinnerst mich an morgen
0

Eine Geschichte über Familie und Zusammenhalt. Über Ängste und Verluste. Über Krankheit und Vernunft.

Meine Meinung

Ich hatte das Glück, dieses Buch über das Bloggerportal zu bekommen. Das Cover und ...

Eine Geschichte über Familie und Zusammenhalt. Über Ängste und Verluste. Über Krankheit und Vernunft.

Meine Meinung

Ich hatte das Glück, dieses Buch über das Bloggerportal zu bekommen. Das Cover und der Klappentext haben mich sofort angesprochen und daher war ich schon sehr gespannt auf die Geschichte und wie die Autorin so eine schwere Thematik im Buch unterbringen würde.

Geschichte

Die Geschichte hat mich wirklich berührt und zum Nachdenken angeregt. Ich finde die Situation in der sich die Protagonisten befindet, ziemlich schwer. Ich an Ihrer Stelle würde damit nicht so gut klarkommen beziehungsweise die Fassung bewahren können. Sie hat eine Entscheidung getroffen, die nicht so leicht rückgängig zu machen ist.

Sie zeigt uns einmal mehr, dass man die Vergangenheit ruhen lassen und in die Zukunft schauen sollte, auch wenn es vielleicht Fehler sind die schwer zu vergeben sind. Man sollte nämlich eines nicht aus den Augen lassen – Familie ist das wichtigste, denn man hat nur die eine.

Protagonisten

Zoe schien mir zunächst ziemlich selbstbewusst, sie wusste genau was Sie will. Aber als dann ein Anruf ihrer Mutter alles verändert, wurde mir erst klar wie kaputt Sie und ihr Leben wirklich ist. Die Fehler aus der Vergangenheit versuchten sie wieder einzuholen.

Im Verlauf der Geschichte verändert Sie sich, nicht nur ihr Handeln auch ihr Denken, über das Leben. Bevor die Geschichte ihren Lauf nimmt, fand ich Zoe nicht wirklich sympathisch, ich fand sie vielmehr nervig, als wäre arbeiten das wichtigste auf der Welt. Am Ende konnte ich mich aber mit ihr identifizieren, erst da habe ich verstanden was für ein starker Mensch sie wirklich ist.

Schreibstil

Der Schreibstil hat mir wirklich gut gefallen, klar und deutlich geschrieben, sodass man gut in die Geschichte einsteigen konnte. Sehr detailreich beschreibt die Autorin die Gedanken und Gefühle der Protagonisten. Auch fand ich die lebendige Darstellung der Veränderung von Zoe wirklich faszinierend, nicht jeder ist in der Lage eine solche Wandlung aufs Papier zu bringen, sodass der Leser Freude daran hat, es zu lesen.

Ende

Das Ende hat mir gut gefallen, damit hätte ich auf jeden Fall nicht mehr gerechnet. Ohne jetzt zu viel zu verraten, aber die Geschichte hat sich dann doch noch gewendet, ein sehr gelungenes Ende.

Trotz des Endes fehlte mir im Mittelteil des Buches einfach an Spannung, die Geschichte war irgendwie zu lang gezogen, das hätte man meiner Meinung nach auch auf weniger Seiten „erzählen“ können. Ab und zu etwas langweilig, klar war da die Geschichte mit Zoe, ihrer Schwester und ihrer Mutter, aber irgendwie keine Ahnung, mir fehlte da was. Schade eigentlich, denn das Ende hat mir wirklich gefallen.

Fazit

Das Buch war gut, konnte mich aber irgendwie nicht richtig packen, ich weiß auch nicht genau, woran das gelegen hat, deshalb nur 3 von 5 Sternen. Aber die Geschichte und die Thematik an sich waren wirklich gut dargestellt, es gab keinen Moment der mit unklar war. Aber manchmal hat man es einfach, das obwohl einem das Buch gefiel, es einem irgendwie nicht richtig „festhalten“ konnte.

Die schwere Thematik rund um die Krankheit Allzeihmer hat mich wirklich berührt und emotional mitgenommen. Wenn man mal so darüber nachdenkt, könnte uns die Krankheit auch jeder Zeit treffen. Schon krass wenn man mal so überlegt. Deshalb ein großes Lob an dieser Stelle an die Autorin, Hut ab. Nicht jeder schafft es so eine Thematik mit einer Geschichte zu verbinden und einen zu berühren.

Trotz der Kritikpunkte, eine Leseempfehlung meinerseits, denn der Schreibstil und die Thematik konnten mich wirklich überzeugen.

Bewertung 3/5 Sternen

Veröffentlicht am 20.01.2018

Ich habe keine ANGST. Die ANGST ist nicht real.

Berühre mich. Nicht.
1

Eine Geschichte über echte Freundschaft. Über Zuneigung und Verbundenheit. Über Angst und was sie mit uns anstellen kann.

Inhalt

Als Sage in Nevada ankommt, besitzt sie nichts – kein Geld, keine Wohnung, ...

Eine Geschichte über echte Freundschaft. Über Zuneigung und Verbundenheit. Über Angst und was sie mit uns anstellen kann.

Inhalt

Als Sage in Nevada ankommt, besitzt sie nichts – kein Geld, keine Wohnung, keine Freunde. Nichts außer dem eisernen Willen, neu zu beginnen und das, was zu Hause geschehen ist, zu vergessen. Das ist allerdings schwer, wenn einen die Erinnerungen auf jedem Schritt begleiten und die Angst immer wieder über einen hereinbricht.

So auch, als Sage ihren Job in einer Bibliothek antritt und dort auf Luca trifft. Mit seinen stechend grauen Augen und seinen Tätowierungen steht er für alles, wovor Sage sich fürchtet. Doch Luca ist nicht der, der er auf den ersten Blick zu sein scheint, und als es Sage gelingt, hinter seine Fassade zu blicken, lässt dies ihr Herz gefährlich schneller schlagen …

Meine Meinung

Ich hatte das große Glück dieses Buch vom Bastei Lübbe Verlag zu bekommen. Ich hatte schon so viel Gutes über dieses Buch gehört, das ich es unbedingt lesen wollte. Auch hatte ich zuvor noch nichts von Laura Kneidl gelesen, weshalb ich noch gespannter war, wie mir ihr Schreibstil gefallen würde.

Cover

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Die Farben sind so schön und passen wirklich gut zusammen. Wenn es so im Laden gestanden hätte, hätte ich es auf jeden Fall in die Hand genommen, denn wenn mich das Cover überzeugt, fehlt eigentlich nicht mehr viel zum Kauf.

Geschichte

Die Geschichte hat mich wirklich in seinen Bann gezogen. So facettenreich und spannend. Ich musste unbedingt wissen wie es weiter geht, so dass es mir fast unmöglich war, das Buch zur Seite zu legen.

Ohne Geld, Ohne eine Wohnung und ohne Freunde versucht Sage einen Neuanfang. Schnell lernt Sie aber April kennen. Frauen machen ihr auch keine Angst, deshalb war es sehr leicht für Sage eine Freundschaft zu ihr aufzubauen. Anders bei Männern, wenn diese ihr zu nahe kommen oder sie eine Situation wirklich überfordert, fängt sie an zu hyperventilieren und bekommt Angstzustände. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt worauf ihre Angst hinzuführen ist, in Ihrer Vergangenheit muss wirklich etwas schwerwiegendes vorgefallen sein.

Als sie dann noch Luca begegnet, der eigentlich alles verkörpert was ihr Angst macht, war ich wirklich gespannt, wie das ganze weitergehen würde.

Protagonisten

Sage ist ein sehr zurückhaltender Mensch, denn ihre Vergangenheit hat sie gezeichnet. Erst wenn sie eine Beziehung zu jemanden aufbauen kann, schwindet ihre Angst langsam – zumindest ist es bei Luca der Fall. Ihre Angst ist nur berechtigt, ich an ihrer Stelle, würde wohl nie mehr wirklich klar kommen im Leben. Aber sie versucht es, sich mit ihrer Angst auseinander zu setzen. Sage hat nämlich ein Mantra: Ich habe keine ANGST. Die ANGST ist nicht real. Auch wenn Sage ziemlich kaputt wirkt, konnte ich mich sofort mit ihr identifizieren. Sie ist mir wirklich sehr sympathisch.

Luca würde man augenscheinlich wohl als der Draufgänger bezeichnen und sehr von sich selber überzeugt. - Zumindest auf den ersten Blick. Jede Nacht hat er eine andere, nur Sex, keine Gefühle. Schnell wird aber klar das, das eine Art Mechanismus ist, um sich selber zu schützen. Denn auch er ist gezeichnet durch seine Vergangenheit. Eine Sache die Sage und Luca anscheinend gemeinsam haben. Luca hat meiner Meinung nach, auch einen ziemlichen Beschützerinstinkt, er möchte jedem helfen und immer für alle da sein. Das macht einen guten Freund und Bruder aus. Auch Luca war mir wirklich sympathisch, zugegebenermaßen auch ein Protagonist den ich gerne als Freund hätte.

Schreibstil

Der Schreibstil hat mich von der ersten Seite an mitgerissen. Laura hat eine ganz spezielle Sichtweise, das spiegelt sich in ihrem Schreiben wieder. Die Protagonisten und ihre Handlungen sind so klar und detailliert beschrieben. Ich fühlte mich, als wäre ich selber in der Geschichte. Sie konnte mich nur durch ihren Schreibstil sofort überzeugen. Ich werde auf jeden Fall weitere Bücher von Laura Kneidl lesen.

Ein Buch, mit einer wirklich schweren Thematik, die uns alle treffen könnte. Ich fand aber dass Laura dies wirklich gut bewerkstelligt hat. Nicht jeder könnte so eine Thematik mit einer Liebesgeschichte verbinden.

Ende

Das Ende ist leider ein Cliffhänger und hat mich wirklich so traurig gemacht, aber auch so sauer. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was macht Sage da, ist das ihr ernst, warum, das kann sie doch jetzt nicht einfach so machen. Und schon blätterte ich zur Danksagung. Und dachte mir, oh nein, das ist doch nicht wirklich das Ende des Buches. Das kann doch nicht sein. Ich saß einfach circa 10 Minuten in meinem Sessel und habe erstmal realisieren müssen, was ich da gelesen habe.

Dieses Buch hatte so viele Wendungen, Hochs und Tiefs. Es hat mich so mitgenommen, ich habe mitgefiebert, mitgelitten, gelacht, geweint, ich war einfach so begeistert und bin es noch. Ich kann immer noch nicht in Worte fassen, wie unglaublich toll ich dieses Buch fand.

Fazit

Das Jahr ist nicht mal ansatzweise rum, aber ich zähle Berühre mich. Nicht. jetzt schon zu einen meiner Jahreshighlights 2018. Mich konnte ein Buch fast noch nie so mitnehmen, wie dieses. Sogar jetzt noch denke ich über Sage und Luca und ihre Geschichte nach. Ich kann es kaum erwarten, bis ich Teil zwei Verliere mich. Nicht. in den Händen halte. Ich werde einfach alles stehen und liegen lassen und Sage und Lucas Geschichte weiter lesen. Ich zähle die Tage, bis Verliere mich. Nicht. rauskommt.

Also eine absolute Kauf – und Leseempfehlung meinerseits. Lasst euch berühren von dieser Geschichte.

Bewertung 5/5 Sternen

Veröffentlicht am 27.12.2017

Spannung Pur!

Die perfekte Gefährtin
0

Als ich das Glück hatte dieses Buch in einer Leserunde zu lesen, habe ich mich sehr gefreut und war schon sehr gespannt auf die Meinungen der anderen.

Meine Meinung

Das Buch hat mich von Anfang an in ...

Als ich das Glück hatte dieses Buch in einer Leserunde zu lesen, habe ich mich sehr gefreut und war schon sehr gespannt auf die Meinungen der anderen.

Meine Meinung

Das Buch hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Von der ersten Seite an war es total spannend und man wollte unbedingt wissen wie es weiter geht. Das Buch ist der Auftakt einer Reihe rund um den Ermittler Luc Callanach.

Ich fand es wirklich interessant dass man bei dieser Geschichte den Täter kennt und dass im weiteren Verlauf sein Motiv und seine Ängste klar werden.

Luc Callanach ist der Ermittler des Falles, in der Geschichte ist er zunächst eher undurchschaubar und taktisch vorgegangen um nichts von seiner Vergangenheit oder seinem Privatleben preiszugeben. Aber im Verlauf der Geschichte lernen wir auch Luc besser kennen und merken was für ein Mensch er wirklich ist. Ich fand Luc später wirklich sympathisch. Ich konnte mich wirklich gut mit ihm identifizieren.

Neben Luc Callanach lernen wir noch seine Kollegin Ava kennen, die beiden entwickeln schnell eine freundschaftliche Beziehung zu einander. Ava war mir von Anfang an wirklich sympathisch. Sie selbst arbeitet ebenfalls an einem Fall, der leider später noch einen Großteil der Geschichte einnimmt, das ich leider nicht so gut fand.

Dr. King ist der Täter oder eher gesagt der Mörder. Ich weiß gar nicht was ich zu ihm sagen kann, ich fand ihn und sein Verhalten von Anfang an total krank. Was muss falsch im Leben eines Menschen gelaufen sein, um so zu sein. In seinen Augen scheint das alles total normal zu sein.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und klar, so dass man der Geschichte gut folgen konnte. Auch war es wirklich detailliert, so dass ich manchmal echt schlucken oder das Buch kurz zur Seite legen musste, um kurz inne zu halten. Ebenfalls ist das Buch aus zwei Sichtweisen geschrieben, das ich wirklich gut gelungen fand. Aus der Sicht der Ermittler und aus der Sicht von Dr. King und den Opfern.

Am Ende werden beide Fälle gelöst und für den Leser bleiben keine wesentlichen Fragen offen. Dennoch hatte das Buch wirklich einige Wendungen und überraschende Momente, mit denen man so nicht gerechnet hätte.

Ein wirklich spannender Thriller bis zur letzten Seite. Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung und werde diese auf jeden Fall auch lesen. Ich kann das Buch wirklich empfehlen, aber nichts für schwache Nerven, denn diese Detailliertheit des Autors lässt mich manchmal wirklich inne halten.

Bewertung 4/5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Originalität