Cover-Bild Introvertiert, na und?
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Psychologie
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 25.09.2024
  • ISBN: 9783596711222
Saskia Fröhlich

Introvertiert, na und?

Lieber nur dabei statt mittendrin | Comedienne @saskiaistfroehlich über ihr Dasein als Introvertierte

Was bedeutet es, introvertiert zu sein?

Introversion. Viele Menschen denken bei diesem Begriff an Schüchternheit, einen Mangel an sozialer Kompetenz, vielleicht sogar Einsamkeit. Wenige Menschen denken bei diesem Begriff an Saskia Fröhlich. (Bis jetzt.)
Die Stand-up-Comedienne begeistert ihr Publikum mit notorisch schlechter Laune – und auf ihren Social-Media-Kanälen mit noch schlechteren Kochskills. Dass sie introvertiert ist, dürften allerdings die wenigsten vermuten. Aber wie lebt es sich eigentlich als introvertierter Mensch? Und welche Besonderheiten gehen mit der angeborenen Prägung in Richtung Intro, Extro oder irgendwo dazwischen einher? Als Saskia ihre eigene Introversion erkannte, beschäftigte sie sich intensiv mit diesen und vielen weiteren Fragen – und fand heraus, dass extrem viel Unsinn zu diesem Thema kursiert. (Bis jetzt.)
In diesem Buch stellt sich Saskia dem Kampf gegen Unwahrheiten und Halbwissen, erzählt anhand kurzer Anekdoten vom Dasein als Introvertierte und vermittelt das Wichtigste, was man über Introversion wissen muss. Nach der Lektüre sollen Extros mehr Verständnis für Intros haben – und Intros mehr Verständnis für sich selbst. Sie sind schließlich nur introvertiert, na und?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2025

Unterhaltsam und erkenntnisreich - gelungenes Buch über Introversion

0

Vor einiger Zeit habe ich Saskia Fröhlich auf YouTube entdeckt und fand ihre kurzen Videos sehr lustig. Ich mochte einfach ihren Humor und ihre sarkastische Art. Hätte nie gedacht, dass sie introvertiert ...

Vor einiger Zeit habe ich Saskia Fröhlich auf YouTube entdeckt und fand ihre kurzen Videos sehr lustig. Ich mochte einfach ihren Humor und ihre sarkastische Art. Hätte nie gedacht, dass sie introvertiert ist und dadurch mit so vielen Herausforderungen zu kämpfen hat. Besonders natürlich, wie sie den Spagat zwischen angeborener Introversion und ihrem Dasein als Stand-Up-Comedienne meistert. Aber das macht sie mir gleich noch viel sympathischer, denn in vielen ihrer Geschichten habe ich mich auch ein bisschen selbst wiedererkannt. Mit diesem Buch hat sie eine fantastische Mischung aus humorvollem Schreibstil, persönlichen Anekdoten und Einsichten sowie lebensnahen Tipps geschaffen. Besonders viel Spaß hat es gemacht, das Hörbuch zu hören, weil sie alles auch sehr unterhaltsam rübergebracht hat. Der Ton ist durchweg locker und humorvoll und der Schreibstil sehr abwechslungsreich, sodass man einfach gern zuhört und sich dabei nie langweilt. Ich habe nicht nur lustigen Geschichten gelauscht, sondern nebenbei auch noch ganz viel über Introversion und auch ein bisschen über mich selbst gelernt.
Besonders interessant fand ich die Beschreibung der "Sozialen Batterie", wie Saskia den Akkustand erkennt und kalkuliert, aber auch, wie das mit dem Aufladen für sie funktioniert. Ich kannte dieses Konzept zwar schon, aber ihre Sicht darauf war nochmal sehr bereichernd und ich fühlte mich davon einfach abgeholt sowie auch von dem Tipp, maximal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen soziale Termine wahrzunehmen.

Was soll ich sagen, ich bin begeistert und kann dieses Buch auf jeden Fall empfehlen. Schon der Untertitel hat mich angesprochen (hab mich persönlich darin sehr wiedergefunden) und dann habe ich es innerhalb kürzester Zeit nur so verschlungen und die Lektüre sehr genossen. Ein unterhaltsames Buch, das auch zum Nachdenken bzw. zur Selbstreflexion anregt sowie viele Aha-Momente und Erkenntnisse über Introversion enthält. Genau die richtige Mischung zwischen guter Unterhaltung und Erkenntnisgewinn. und eine tolle Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise etwas über den Umgang mit introvertierten Menschen zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2024

Wie lädt sich die Soziale Batterie wieder auf?

0

Introvertiert, na und? Lieber nur dabei statt mittendrin von Saskia Fröhlich erschien im Argon Verlag. Das Hörbuch wurde von der Autorin selbst eingesprochen mit Unterstützung durch Maximilian Winkel, ...

Introvertiert, na und? Lieber nur dabei statt mittendrin von Saskia Fröhlich erschien im Argon Verlag. Das Hörbuch wurde von der Autorin selbst eingesprochen mit Unterstützung durch Maximilian Winkel, ihrem Partner. Die Geschichte ist geprägt durch autobiographische Anekdoten und wird untermalt von Definitionen und Anmerkungen zu Introversion und Extraversion.

Die einzelnen Kapitel gehen ineinander über, so dass ich gar nicht aufhören konnte dem Hörbuch zu lauschen. Immer wieder gibt es kleine Musikalische Intonationen als Übergang zu einem neuen Abschnitt. So ist es einfach ein Hörgenuss. Fasziniert habe ich der Erzählung gelauscht und mich an sehr vielen Stellen wieder gefunden. Besonders spannend fand ich das eine Kapitel aus der Sicht von Maximilian Winkel. Hier fand sich mein Mann auch irgendwie wieder. Unsere Beziehung funktioniert ganz ähnlich und wir haben uns jetzt nach dreizehn Jahren gut eingegroovt.

Ich selbst bin ganz klar introvertiert und so habe ich die Anekdoten immer wieder mit meinem eigenen Leben verglichen. Besonders schmunzeln musste ich bei der Suche nach der Toilette. Tja, da kann ich auch nicht immer direkt losgehen und fragen. Aber inzwischen scanne ich einfach die Schilder rund um den Tresen ab, da bekommt man in der Regel einen Hinweis. Hier im Landkreis liebe ich auch die Bauweise der Häuser. Bei fast allen Häusern findet man das Gäste-WC direkt rechts von der Eingangstür. Da hat mal einer ein Herz für introvertierte und schüchterne Personen gehabt, um denen das Leben einfacher zu machen.

Was mich besonders fasziniert hat, ist Saskias Erzählung von ihrem Ladezustand der sozialen Batterie. In welcher Situation entlädt sich diese Batterie schneller und wann langsamer. Da habe ich mich auch sofort wieder gefunden. Den Tipp, maximal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen soziale Termine wahrzunehmen, finde ich sehr gut. Den lebe ich mehr oder weniger, aber da kann ich noch sehr gut meinen kontaktfreudigen Mann mit ins Boot holen. Wobei er da schon ein gutes Gespür für hat, in wieweit ich gerade soziale Kontakte vertrage oder nicht. Mein Beruf entlädt da schon ziemlich häufig meine Batterie, so dass unter der Woche Treffen nur spontan zustande kommen, wenn tagsüber der Akku nicht aufgebraucht wurde.

Für mich war es also ein Hörbuch, das mich zur Selbstreflexion angeregt und mir einen Spiegel vorgehalten hat. Ich hatte ganz viele Aha Momente und habe mich in meinem Verhalten bestätigt gefühlt. So wandert das Buch aus ganz persönlichen Gründen auf meine Top Ten für 2024, weil es einfach mir privat sehr viel gebracht hat.

Hast du introvertierte Personen in deinem Umfeld? Oder möchtest du auf humorvolle Art etwas über den Umgang mit introvertierten Menschen erfahren? Dann schalte das Hörbuch „Introvertiert, na und?“ von Saskia Fröhlich ein und werfe einen Blick auf das Leben der Autorin. Wie schafft sie den Spagat zwischen ihrer introvertierten Persönlichkeit auf der einen Seite und ihren Auftritten vor Publikum auf der anderen. Verfolge ganz gespannt, wie sie den Tag meistert und welche kleinen Hilfestellungen von ihrem Partner übernommen werden. Ich sage nur: Ich bezahle das Essen, gebe aber meine Geldbörse an den Partner, damit er den Vorgang als solches tätigen kann. Erfahre was es mit der sozialen Batterie auf sich hat und warum aus diesem Grund vielleicht gerade kein Treffen stattfinden kann. Ich hatte ein paar Erkenntnisreiche Hörstunden und habe mich in vielen Dingen wiedergefunden. Von mir gibt es eine ganz klare Hör- bzw. Leseempfehlung für jeden, der im Umgang mit seinen Mitmenschen offen ist für verschiedene Persönlichkeiten. Es ist ein Hörbuch ganz nach meinem Geschmack mit genau der richtigen Dosis zwischen Unterhaltung und Erkenntnisgewinnung.

Veröffentlicht am 06.03.2025

Sehr zu empfehlen

0

„Introvertiert, na und?“ ist sowohl für Menschen, die selbst introvertiert sind, als auch für alle anderen, die einfach interessiert daran sind. Ich finde, dass das Buch einen guten Spagat zwischen hilfreichen ...

„Introvertiert, na und?“ ist sowohl für Menschen, die selbst introvertiert sind, als auch für alle anderen, die einfach interessiert daran sind. Ich finde, dass das Buch einen guten Spagat zwischen hilfreichen Tipps und Erfahrungen aus dem eigenen Leben schafft. Saskia Fröhlichs Schreibstil ist sehr abwechslungsreich, wodurch nie Langeweile aufkommt. Am Ende jedes Kapitels gibt es dann auch noch eine kurze Zusammenfassung, über alles, was man im Laufe dieses Kapitels gelernt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2024

Nicht nur für Introvertierte interesant

0

"Introvertiert - na und?" ist so ein Buch, das ich am liebsten jedem in die Hand drücken würde - egal ob intro- oder extrovertiert. Erstere werden sich garantiert in einigen Anekdoten und Beschreibungen ...

"Introvertiert - na und?" ist so ein Buch, das ich am liebsten jedem in die Hand drücken würde - egal ob intro- oder extrovertiert. Erstere werden sich garantiert in einigen Anekdoten und Beschreibungen erkennen und sich dadurch bestärkt fühlen, dass sie nicht allein sind. Letzteren könnte ein besseres Verständnis dieser Veranlagung wahrscheinlich helfen, Freunde/Familie etc. zu verstehen, die eben "anders ticken".
Der Ton ist durchweg locker und humorvoll, sodass man einfach gern zuhört. Nur die Gespräche mit der Akten-Saskia/dem Unterbewusstsein fand ich etwas übertrieben- die hätte ich nicht gebraucht.
Neben eigenen Erlebnissen punktet dieses Buch auch mit Fakten rund um Introversion und räumt mit Mythen und falschen Vorstellungen auf (z.B. Unterschied zwischen Schüchternheit und Introversion und dass ein Introvertierter nicht "einfach mal aus sich rauskommen" muss). Besonders die Beschreibung der "Sozialen Batterie" fand ich wunderbar, da es mir ein Bild für etwas gegeben hat, das ich oft fühle, aber bisher schlecht beschreiben konnte.
Ein unterhaltsames Buch, das gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Sehr schön - bitte lesen und weitersagen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung