Cover-Bild The Electric State
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
38,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Tor
  • Themenbereich: Graphic Novels, Comics, Cartoons - Science-Fiction
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Science Fiction
  • Seitenzahl: 144
  • Ersterscheinung: 23.10.2019
  • ISBN: 9783596703791
Simon Stålenhag

The Electric State

Ein illustrierter Roman
Stefan Pluschkat (Übersetzer)

Eine Reise bis ans Ende der Welt … und darüber hinaus – Simon Stålenhag verbindet in seinem illustrierten Roman eine gefühlvolle Erzählung mit visionärer Science-Fiction-Kunst.

Nach einem Drohnenkrieg hat sich Amerika in einen postapokalyptischen Friedhof verwandelt: Wie fremdgesteuert streifen die Menschen durch ein zerfallendes Land. Und während die alte Welt stirbt, erhebt sich etwas Neues aus den Ruinen, das noch keinen Namen hat.

Mitten durch das Chaos bahnt sich eine junge Frau mit ihrem Roboter einen Weg nach Westen. Sie will zu ihrem Bruder, der in einem kleinen Nest am Pazifischen Ozean hilflos an das Virtual-Reality-Netz angeschlossen ist, das sich wie eine Seuche ausgebreitet hat und die Menschen versklavt. Sie unternimmt eine einsame Reise durch die Überreste unserer Zivilisation.

Für Leser von Ernest Cline, Margaret Atwood, Cormac McCarthy und Fans von »Black Mirror« und phantastischen Graphic Novels.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2019

Flucht in die Virtual Reality

0

Inhalt
Amerika, 1997: Nach einem Drohnenkrieg gleicht das Land einem gigantischen postapokalyptischen Friedhof. Die Überlebenden streifen wie ferngesteuert durch das Land, die Maschinen liegen ausgeschlachtet ...

Inhalt
Amerika, 1997: Nach einem Drohnenkrieg gleicht das Land einem gigantischen postapokalyptischen Friedhof. Die Überlebenden streifen wie ferngesteuert durch das Land, die Maschinen liegen ausgeschlachtet am Wegesrand und aus den Ruinen der Welt erhebt sich etwas, das keinen Namen hat. Durch all dieses Chaos kämpft sich Michelle, an ihrer Seite ihr Roboter Chip, auf der Suche nach ihrem Bruder, der irgendwo in einem verschlafenen Örtchen an der Küste hilflos an das Virtual Reality-Netz angeschlossen ist, das die Menschheit versklavt hat.

Meine Meinung
Ich hatte noch nie etwas von Künstler und Autor Simon Stålenhag gehört. Aber als ich die Verlagsvorschau durchgesehen habe, war ich sofort gefesselt. Ein illustrierter Roman der ein postapokalyptisches Szenario im Amerika der 90er-Jahre thematisiert? Wow, das muss ich mir genauer ansehen!

Die Illustrationen von Stålenhag sind beinahe unbeschreiblich. Düster, bedrohlich, intensiv. Sie lassen ein ungutes Gefühl in der Magengegend zurück, eine Beklemmung, und doch faszinieren sie einen unglaublich.

Seine Geschichte um das Mädchen Michelle, das mit einem Roboter einen Roadtrip durch dieses irre Szenario macht, um ihren Bruder zu finden, steht seinen Illustrationen in nichts nach. Sie ist ebenso bedrückend und düster, traurig und gewaltig.

Die Thematik Virtual Reality, die die Menschen abhängig macht und versklavt, ist eine beunruhigende, ist sie doch durchaus möglich in unserer Zukunft, denkt man nur mal an die heutige Abhängigkeit der Menschen von Smartphone und Co. Unglaublich atmosphärisch umgesetzt, gibt diese Thematik in The Electric State ordentlich Stoff zum denken. Auch die Anspielungen auf dieses Etwas, das sich aus den Drohnen und der Virtual Reality geschaffen hat und sich daraus erhebt, ist beängstigend und hinterlässt ein flaues Gefühl.

Phasenweise hätte ich mir ein paar (oder gar 100) Seiten mehr gewünscht, ein paar mehr Ausführungen und Erklärungen. Aber Stålenhag verlässt sich auf den Leser, lässt ihn mitdenken und ihn seine eigene Fantasien einfliessen. Und das ist ihm wunderbar gelungen.

Fazit
Für mich war The Electric State ein sehr gefühlsintensives Buch. Die Reise mit Michelle und Skip war emotional und hat mich zum Nachdenken angeregt, die Bilder haben mich gleichermassen verzaubert und verstört. Ein Must-Read.

Veröffentlicht am 20.11.2019

Kunst im Buchformat

0

Der illustrierte Roman „The Electric State verbindet postapokalyptische Science Fiction mit faszinierenden retro-futuristischen Kunstwerken. Der schwedische Künstler und Autor Simon Stålenhag ist bekannt ...

Der illustrierte Roman „The Electric State verbindet postapokalyptische Science Fiction mit faszinierenden retro-futuristischen Kunstwerken. Der schwedische Künstler und Autor Simon Stålenhag ist bekannt für seine hyperrealistischen Bilder. Durch die meisterliche Symbiose aus Schrift und Kunst entsteht ein faszinierendes Leseerlebnis.

„Der Krieg war von Drohnenpiloten ausgetragen und gewonnen worden - von Männern und Frauen in Kontrollräumen fernab der Schlachtfelder, auf denen die Drohnen sieben Jahre lang in einem Strategiespiel gegeneinander antraten. (...) Alle priesen die Technik, die uns vor sinnlosem Blutvergießen bewahrte.“ Zitat aus "The Electric State" von Simon Stålenhag, Seite 3.

An diesem Punkt beginnt die Geschichte eines jungen Mädchens und ihres Roboters. Ein Roadtrip durch eine postapokalyptische Welt, zum Leben erweckt durch die beeindruckend realistischen Bilder des Autors. Simon Stålenhag entwirft die Version einer alternativen Vergangenheit, in der unsere Gesellschaft in den Abgrund gestürzt ist. Hingegen der ersten Annahme, basierend auf dem kurzen Prolog, ist die Zerstörung der Welt nicht Folge von Krieg und Gewalt. Vielmehr ist der Beinahe-Untergang der Menschheit auf den gewaltigen technischen Fortschritt zurückzuführen.

„Wann hatte es eigentlich begonnen? Ich weiß es nicht mehr. Anfangs war es eine stinknormale Freizeitbeschäftigung, glaub ich. So wie Fernsehen. Manchmal sahen sie fern und manchmal setzten sie sich die Neurohelme auf. Mir war das scheißegal. (...) Sie waren völlig weggetreten, und einmal machten wir uns einen Spaß daraus, sie zu verkleiden.“ Zitat aus "The Electric State" von Simon Stålenhag, Seite 49.

Die Zerstörung der Menschheit kam leise und schleichend. Die Folgen eines Krieges hätten kaum verheerender sein können als die virtuelle Gefahr. Simon Stålenhag zeichnet düstere Szenen, die den Leser erschüttern. Der Roman schwankt zwischen Genie und Wahnsinn. Die Geschichte ist einerseits intelligent und faszinierend, verliert sich aber streckenweise in sprunghaften Absätzen. Das Gesamtkonzept der Story ist schwer zu fassen, da der Aufbau der Geschichte nicht chronologisch angeordnet ist und einige Ereignisse sehr strange wirken. Die fotorealistischen Bilder erschaffen hingegen eine ebenso beeindruckende wie überzeugende Kulisse, wodurch Simon Stålenhag keine Angst vor dem Bruch der üblichen Normen haben muss. Vor allem da Charaktere, Handlung und Kunstwerke auf brillante Weise zusammenwirken.

Simon Stålenhag gibt dem Leser nicht einen Augenblick lang das Gefühl, einer erfundenen Geschichte zu folgen. Gebannt folgt man dem jungen Mädchen und ihrem Roboter durch die postapokalyptische Welt. Staubige Wüstenlandschaften, Skelette mit Neurohelmen, verlassene Fahrzeuge und beängstigende Relikte einer einst mächtigen technologischen Welt pflastern den Weg des ungleichen Paares. Dieses faszinierende Werk wird lediglich durch einen Wermutstropfen getrübt: Das Word-Building kann leider nicht mit dem Rest des Kunstwerkes mithalten. Abgesehen davon ist „The Electric State“ ein wahres Gesamtkunstwerk, das mit düsteren Szenen und atemberaubend realistischen Bildern überzeugt.

Veröffentlicht am 29.03.2021

Großartige, morbide Kunst trifft auf Geschichte zum Nachdenken

0

Schon lange bin ich um die Bücher von Simon Stålenhag herumgeschlichen, aber da sie nicht besonders günstig sind, fiel mir die Entscheidung nicht leicht, obwohl mich seine Zeichnungen wahnsinnig interessiert ...

Schon lange bin ich um die Bücher von Simon Stålenhag herumgeschlichen, aber da sie nicht besonders günstig sind, fiel mir die Entscheidung nicht leicht, obwohl mich seine Zeichnungen wahnsinnig interessiert haben. Nun endlich musste ich aber zumindest dieses Buch haben und konnte mich auch nicht mehr zurückhalten, es gleich zu lesen. Ich kann nur sagen, dass dem Autor und Künstler hiermit ein wahres Meisterwerk gelungen ist, zumindest was die Bilder angeht. Aber auch die Geschichte ist wirklich gut und schnell gelesen.

Dabei ist der Schreibstil des Autors im Großen und Ganzen ziemlich einfach gehalten und gut verständlich, wobei es aber auch hier und da Texte gibt, die recht tiefgründig und wissenschaftlich geschrieben sind.

Die großartigen, fotorealistischen Bilder sprechen eigentlich schon für sich, sie sind düster, morbide, zum Teil ein bissen gruselig und irgendwie auch melancholisch, wobei sich der Autor ganz oft dunkle Farben zu Nutze gemacht hat. Doch selbst, wenn die Bilder recht freundlich und hell gehalten sind, strahlen sie eine gewisse Trübsal aus.

Dazu passt dann auch die Geschichte, deren Inhalt eher wie Tagebucheinträge wirkt. Darin erzählt die Protagonistin, welche Michelle heißt, wie man im Laufe der Handlung erfährt, von ihrer Reise durch die zerstörte, irgendwie ausgeartete Zivilisation. Mehr noch erfährt man aber von ihrer persönlichen Vergangenheit, vom Krieg, von Familie oder so ähnlich und der Übernahme durch eine hochentwickelte Technologie, welche die Menschheit mehr und mehr zerstört. Dies alles klingt nach einem einfachen Science-Fiction Roman, wie man ihn schon oft gelesen hat, ist es aber überhaupt nicht, denn diese Geschichte wirkt, zusammen mit den beeindruckenden Bildern, einfach wahnsinnig realistisch und beklemmend. Sie ist auf besondere Weise emotional und verstörend und regt zum Nachdenken an, wenn man sich die Zeit nimmt, ein bisschen zwischen den Zeilen zu lesen. Denn der wahre Schrecken steckt irgendwo dort. Leider kam das Ende dann aber ein bisschen zu abrupt und die Geschichte blieb offen. Ebenso hat mir teilweise hier und da auch der Bezug zu den Bildern gefehlt. Dennoch ist die Geschichte einfach super und man denkt noch lange darüber nach.

Und auch die Charaktere haben mir gut gefallen, obwohl man ja eigentlich nur die Protagonistin direkt begleitet. Diese agiert auch nicht viel, fährt mit dem Auto durch die Gegend und unterhält sich hier und da mit ihrem Begleiter, der selbst nicht sprechen kann. Aber das passt einfach perfekt. Mehr braucht das Buch nicht, denn vielmehr unterstützt die recht schlicht gehaltene Charakterbildung noch die Atmosphäre des ganzen Buches. Dafür fand ich die Nebencharaktere, welche auch nur nebenbei erwähnt wurden, um Michelles Geschichte zu erzählen, richtig gelungen, denn gerade die Stiefeltern sind Teil des Untergangs der Zivilisation.

Alles in allem ist dieses Buch ein Gesamtkunstwerk, welches man nicht einfach nur liest und dann im Regal verstauben lässt. Vielmehr ist es ein Buch, welches man immer wieder zur Hand nimmt, weil schon allein die Bilder in ihren Bann zu ziehen wissen. Für alle Fans von morbider, fotorealistischer Kunst im Genre Science Fiction ist dieses Buch sicherlich ein absolutes Highlight, weshalb ich nur weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere