Cover-Bild Junge ohne Namen
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Sauerländer
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 144
  • Ersterscheinung: 27.02.2019
  • ISBN: 9783737356435
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Steve Tasane

Junge ohne Namen

Henning Ahrens (Übersetzer)

So nennen sie uns – Kind A, Kind E, Kind I usw. Weil wir nicht nachweisen können, wie wir richtig heißen. Ich bin Kind I.

I hat weder Familie noch Papiere, das Einzige, was er hat, ist ein Buchstabe, I – so wird er genannt. Er lebt in einem Camp für Flüchtlinge, und als minderjähriger unbegleiteter Flüchtling gehört er zu jenen, deren Zukunft am unsichersten ist. Doch die Kinder halten zusammen, und jeder Tag ist eine Zukunft für sich. Und I hofft. Auf einen neuen Namen oder sogar – einen Platz im Leben.

Steve Tasane erzählt die Geschichte von I ohne jeden Kitsch und Sentimentalität. I ist kein Opfer, er ist ein zehnjähriger Junge voller kindlichem Optimismus, welcher angesichts des großen Leids, das ihm widerfährt, den Leser gleichermaßen berührt wie aufrüttelt.

Steifbroschur mit Goldlackveredelung

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2019

Einfach nur lesenswert!

0

„Junge ohne Namen“ erzählt die Geschichte des Flüchtlingsjungen „I“.
Obwohl... Genau genommen gibt es ja keine Geschichte. Denn keiner der darin enthaltenen Kinder hat noch sein sogenanntes Lebensbuch ...

„Junge ohne Namen“ erzählt die Geschichte des Flüchtlingsjungen „I“.
Obwohl... Genau genommen gibt es ja keine Geschichte. Denn keiner der darin enthaltenen Kinder hat noch sein sogenanntes Lebensbuch - also keinen Pass, Geburtsurkunde oder sonstige Dokumente, mit denen man belegen könnte wer man ist oder wo man herkommt. Kein Lebensbuch, keine Geschichte.
Und noch genauer genommen ist dies nicht die Geschichte von I oder seinen Freunden E, V, O oder L! Sondern die von ganz vielen Flüchlingskindern weltweit. Kindern ohne Zuhause, Papiere, genügend Nahrung und schlimmstenfalls - auch ohne Eltern.
Und gerade dieser Aspekt macht dieses Buch so lesenswert. Vor allem wenn man sieht, mit wie wenig sich diese Kinder ein Stück Glück schaffen, inmitten von Hunger, Dreck und Hoffnungslosigkeit.

Sie schaffen sich ihre eigene kleine Familie, passen aufeinander auf und stehen füreinander ein.
Es macht einem beim Lesen traurig und froh zugleich zu sehen, dass sie in ihrer Einsamkeit nicht gänzlich alleine sind, obwohl sie so alleine sind...
Die komplette Geschichte war für mich von der ersten bis zur letzten Seite beklemmend, sowohl durch die Themen die aufgegriffen werden, als auch dem Wissen, dass es sich hierbei um traurige Wahrheit handelt. Zusätzlich unterstützt wird diese Stimmung noch durch den Schreibstil, den Steve Tasane recht schnörkellos und kindhaft gehalten hat. Sowohl Wortwahl, Ausdrucksweise als auch die Geschehnisse an sich bleiben schlicht, schmucklos - ja geradezu minimalistisch in ihrer Schilderung.
Klar könnte man sagen, dass man sich mehr Input wünscht. Für diese Art der Geschichte war das nach meinem Geschmack jedoch absolut nicht nötig. Für mich trifft diese Umsetzung zu Hundert Prozent das Thema - ein (Über-) Leben voller Entbehrungen, in der Kinder Hunger leiden und trotzdem voller Phantasie  leidenschaftlich mit Blättern spielen.

Einfach nur lesenswert!

Veröffentlicht am 02.04.2019

Junge ohne Namen

0

Bevor ich zum Inhalt komme möchte ich kurz was zur Aufmachung des Buches sagen, da ich ehrlich gesagt noch nie ein derartiges Buch in den Händen hatte.


Das Buch ist gebunden mittels einer Art Kartonage, ...

Bevor ich zum Inhalt komme möchte ich kurz was zur Aufmachung des Buches sagen, da ich ehrlich gesagt noch nie ein derartiges Buch in den Händen hatte.


Das Buch ist gebunden mittels einer Art Kartonage, zudem finden wir "zwei Klappentexte" beim Buch - einmal auf der Vorderseite und einmal auf der Rückseite.

I lebt in einem Camp für Flüchtlinge - man nennt ihn nur I, weil man seinen Namen nicht kennt und er sich nicht "ausweisen" kann. Wir lernen einige Freunde kennen unter anderen O und V, denen es genauso ergeht wie I. Niemand weiß woher sie kommen und wer sie sind, da ihnen das "Lebensbuch" fehlt.

Wir lernen die Schattenseiten des Camps kennen, wie missgelaunte Soldaten, wenig zu essen und Strafen bei nicht Gehorsam.

I erzählt uns von Flucht vor Krieg, Gewalt und Hunger und von Freundschaft.

Meinung: Die Geschichte wird aus der Sicht eines 10-jährigen erzählt. Zu Beginn ist es sicher etwas gewöhnungsbedürftig keine Namen beim lesen zu haben, aber genau das machte die Geschichte so emotional. Man lernt den Lageralltag im gesamten Verlauf kenne und im Nachwort des Autors wird deutlich welch wahren Kern dieses Buch wirklich hat.

Ein Roman über angst, Freundschaft, Hunger und leid - ein Buch das eindeutig zum nachdenken anregt und wachrüttelt.

Fazit: es sollte mehr Bücher dieser Art geben - ein Roman für junge Erwachsene, der sicher beim lesen an niemandem spurlos vorbei geht. 5 von 5 sternen ❤

Veröffentlicht am 08.11.2020

eine wahrlich berührende und zugleich bedrückende Geschichte, die einen nicht so schnell wieder loslässt

0

Junge ohne Namen ist eine wahrlich berührende und zugleich bedrückende Geschichte, die einen nicht so schnell wieder loslässt und daher noch lange nach dem Lesen beschäftigt.
Die gesamte Geschichte wird ...

Junge ohne Namen ist eine wahrlich berührende und zugleich bedrückende Geschichte, die einen nicht so schnell wieder loslässt und daher noch lange nach dem Lesen beschäftigt.
Die gesamte Geschichte wird aus der Sicht von I geschildert, der mit Ausnahme von ein paar Erinnerungen an früher hauptsächlich über den Alltag im Lager berichtet, sodass sein vergangenes Leben kaum zur Sprache kommt. I ist ein unbegleiteter Minderjähriger und gerade einmal zehn Jahre alt, dennoch wird sogar ihm unterstellt, er würde lügen, was seine Person betrifft. Aber welchen Grund sollte ein Kind, das plötzlich völlig auf sich allein gestellt ist, dafür haben? Zusammen mit ihren Namen nimmt man den Kindern also auch ihre Identität – eine schreckliche Vorstellung. Ohne Ausweis verwehrt man ihnen rigoros die dringend benötigte Chance auf ein neues Leben.

Die Zustände in dem Flüchtlingslager, dessen Standort nicht benannt wird, sind überaus erschreckend und das unsägliche Leid der Menschen in dem betreffenden Lager, insbesondere das der Kinder, ist nur schwer zu ertragen. Als wären die schlechten hygienischen Bedingungen und das gleichgültige Verhalten der meisten Wachmänner nicht schon schlimm genug, werden die dortigen Flüchtlinge zu allem Überfluss nicht einmal mit ausreichend Lebensmitteln versorgt, sodass selbst die Kinder zum Teil tagelang hungern oder im Müll nach Resten wühlen müssen, weil sich niemand um sie kümmert. Das ist beschämend. Zudem wird zwischen den Zeilen mehrfach suggeriert, dass unbegleitete Minderjährige wie I und seine Freunde in dem Lager in Gefahr seien. Es wird allerdings nicht gesagt, von welcher Seite Gefahr droht und man will sich eigentlich gar nicht ausmalen, was genau damit gemeint sein könnte.

Alle dort untergebrachten Flüchtlinge haben vor dem Lager mit ziemlicher Sicherheit Furchtbares erlitten, weshalb man ihnen mit Behutsamkeit und Verständnis begegnen sollte. Stattdessen werden sie mit einer menschenunwürdigen Behandlung und grausamen Vorgehensweisen konfrontiert, die diese ohnehin schon traumatisierten Menschen nicht verdient haben. Vor allem auf welche Art und Weise das Lager später aufgelöst wird, ist schier unbegreiflich. Die Umsiedlung ähnelt eher einem Überraschungsangriff und ist ebenso gewalttätig und Angst einflößend. Die Verantwortlichen gestehen den Flüchtlingen dadurch nicht einmal die Möglichkeit zu ihre wenigen verbliebenen Habseligkeiten an sich zu nehmen, sondern walzen alles unangekündigt nieder, ohne Rücksicht auf Verluste.

Inwieweit die Beschreibungen tatsächlich authentisch sind, kann man als unbeteiligter Außenstehender natürlich nicht beurteilen, aber man fürchtet, dass sie sehr wohl der Wahrheit entsprechen, während man sich gleichzeitig wünscht, dass dem nicht so wäre. Es soll sich jedoch um wahre Begebenheiten handeln, beruhend auf Schilderungen echter Flüchtlingskinder, wenngleich die Charaktere als solche fiktiv sind, was einmal mehr die Frage aufwirft, warum nichts dagegen unternommen wird.

Darüber hinaus führt das Buch einem die unfassbare Unbarmherzigkeit einiger Menschen vor Augen. Wie kaltherzig muss jemand sein, um einem Flüchtling nicht nur seine wenigen Wertsachen, sondern auch noch seinen Ausweis oder gar kostbare Erinnerungsstücke zu stehlen? Was will ein Dieb mit einem fremden Photoalbum?

Das Ende von Is Erzählung ist leider sehr offen gehalten und man hat beinahe den Eindruck, dass die Geschichte mittendrin aufhört, was relativ unbefriedigend ist. Allerdings soll es einen vielleicht auf die traurige und tragische Wahrheit hinweisen, dass es in der Realität wahrscheinlich ebenfalls Flüchtlingskinder gibt, deren Verbleib ungeklärt ist.

Abschließend folgt noch ein kurzes, interessantes Nachwort des Autors, in dem er dem Leser erklärt, warum er Junge ohne Namen geschrieben hat und was ihn persönlich mit der Problematik verbindet.

FAZIT
Junge ohne Namen ist ein Buch mit wenigen Seiten und vergleichsweise wenigen Zeilen, das man theoretisch in einem Rutsch lesen könnte. Stattdessen liest man es lieber mit großen Pausen zwischen den einzelnen Kapiteln, um das Gelesene zu verarbeiten, denn die Geschichte von I und den anderen Flüchtlingskindern ist keine leichte, aber definitiv eine, die mehr Beachtung finden sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere