Cover-Bild Gugelhupf
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Callwey
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 144
  • Ersterscheinung: 16.03.2021
  • ISBN: 9783766725233
Yvonne Bauer

Gugelhupf

Backen für die Seele
Der Gugelhupf ist wohl der Kochenklassiker schlechthin. Yvonne Bauer zaubert mit der klassischen Form neuen Schwung auf die Kaffeetafel und backt sich mit uns vom klassischen Marmor-Gugelhupf, über den sommerlichen Aprikosen-Quark-Gugelhupf bis zu neu interpretierten Rezepten wie dem Tiramisu-Gugelhupf. Geordnet nach saisonalen Zutaten und Geschmacksrichtungen finden hier sowohl Neueinsteiger als auch fortgeschrittene Kuchenbäcker und natürlich Gugelhupfliebhaber Rezepte für jeden Anlass!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2023

Viele Gugelhupf-Rezepte - von Klassikern bis hin zu ausgefallenen Kreationen

0

Jeder kennt den Gugelhupf, doch zumeist wird der Kuchen ganz klassisch zubereitet, wie man es schon von Großmutter kannte. Yvonne Bauer zeigt in diesem Backbuch in 50 Rezepten aber, was alles in dieser ...

Jeder kennt den Gugelhupf, doch zumeist wird der Kuchen ganz klassisch zubereitet, wie man es schon von Großmutter kannte. Yvonne Bauer zeigt in diesem Backbuch in 50 Rezepten aber, was alles in dieser Kuchenform steckt und interepretiert Klassiker neu oder entwirft tolle ausgefallene Kreationen.

Nach den Jahreszeiten geordnet präsentiert sie ihre Rezepte, die alle mit einem liebevoll arrangierten Foto versehen sind und so Lust auf ein sofortiges Nachbacken machen. Der Aufwand ist je nach Rezept unterschiedlich, sodass vom Back-Neuling bis hin zum Profi für jeden etwas dabei ist. Da die Rezeptbeschreibungen aber einfach und gut verständlich sind, kann jeder Gugelhupf problemlos nachgebacken werden.

Ich kenne Gugelhupf schon seit meiner Kindheit und das Rezept meiner Oma ist auch beinahe genauso, wie die Autorin es auf der ersten Seite des Buches beschreibt. Da ich aber unheimlich gerne neue Rezepte ausprobiere und neue Kombinationen für mich entdecke, war ich sofort begeistert von der Vielfalt der Rezepte. Der Favorit meiner Familie und mir ist der Aprikosen-Quark-Gugelhupf, der innen wunderbar saftig ist. Aber auch der klassische Marmor-Gugelhupf und der Lebkuchen-Gugelhupf kamen sehr gut an. Einzig der Erdbeer-Stracciatella-Gugelhupf konnte nicht wirklich überzeugen, da der Geschmack der Erdbeeren leider nur zu erahnen war. Ich habe aber noch viele Rezepte auf meiner Merkliste, die ich Laufe der Zeit sicherlich noch nachbacken werde und finde das Backbuch richtig toll und empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2021

abwechslungsreiche neue und neu interpretierte Rezepte

0

Der Gugelhupf ist ein Klassiker; die Form kenne ich von klein auf als „großen Bruder“ der Kastenform und wird eingesetzt, wenn der Kuchen mal etwas größer und auch schöner werden soll: sei es als Marmor-, ...

Der Gugelhupf ist ein Klassiker; die Form kenne ich von klein auf als „großen Bruder“ der Kastenform und wird eingesetzt, wenn der Kuchen mal etwas größer und auch schöner werden soll: sei es als Marmor-, Schokoladen-, Zitronen- oder Nusskuchen, tradirionell auch gerne mit bunten Smarties als Kindergeburtstagskuchen dekoriert.

Yvonne Bauer hat in diesem Buch, dass für absolute Backanfänger eine Einleitug bereithält, in der wichtige Küchenhelfer wie Waage oder Handrührgeraät und Backzutaten wie Mehl und Eier vorgestellt werden. Auch die Backform und wie man sie mit Teig befüllt und den Kuchen stürzt und noch andere (für die meisten von uns wohl Selbstverständlichkeiten) werden erklärt.

Im Rezeptteil, der nach Jahreszeiten gegliedert wurde, finden sich 50 Rezepte, zum Teil neu interpretierte oder Klassiker, die hier in einer Gugelhupfform abgebacken werden. Es finden sich beispielsweise die Rezepte für Karotten-, Schokoladen-, Eierlikör-Tonka-, Marmor-, Regenbogen-Gugelhupf, die mit Dinkel gebacken werden. Manche erinnern an Tortenrezepte wie der Irische Gugelhupf mit Baileys, der Rhabarber-Marzipan Gugelhupf, der Gugelhupf nach Schwarzwälter Art oder der Bratapfel-Gugelhupf – origineller Vertreterder Christstollen-Gugelhupf. Mir gefallen besonders die Rezepte, bei denen auch Gemüse verarbeitet wird, wie der Zucchini-Apfel-Gugelhupf, der Kürbis-Gugelhupf, der Maronen- sowie der Rote-Beete-Gugelhupf. . Es gibt auch ganz neu entwickelte Rezepte, bei denen Kekse im Teig versenkt, Macha oder Bananen mitverarbeitet werden, wie den Hummingbird-Gugelhupf oder den Erdnussbutter-Marmor-Gugelhupf.

Die Rezepte wurden allesamt gut erklärt, lassen sich einfach nacharbeiten; zu jedem Rezept gibt es ein schönes ganzseitiges Foto des fertigen Gugelhupfes und auch einen Tipp. Insgesamt finde ich die Rezepte abwechslungsreich und ansprechend. Ich bin sicher, dass jeder direkt mehrere neue Lieblingsrezepte finden wird.

Veröffentlicht am 25.03.2021

Der Backklassiker

0

Klappentext:
„Der Gugelhupf ist wohl der Kochenklassiker schlechthin. Yvonne Bauer zaubert mit der klassischen Form neuen Schwung auf die Kaffeetafel und backt sich mit uns vom klassischen Marmor-Gugelhupf, ...

Klappentext:
„Der Gugelhupf ist wohl der Kochenklassiker schlechthin. Yvonne Bauer zaubert mit der klassischen Form neuen Schwung auf die Kaffeetafel und backt sich mit uns vom klassischen Marmor-Gugelhupf, über den sommerlichen Aprikosen-Quark-Gugelhupf bis zu neu interpretierten Rezepten wie dem Tiramisu-Gugelhupf. Geordnet nach saisonalen Zutaten und Geschmacksrichtungen finden hier sowohl Neueinsteiger als auch fortgeschrittene Kuchenbäcker und natürlich Gugelhupfliebhaber Rezepte für jeden Anlass!“

Eine Gugelhupf-Form gehört ja zum Backequipment wie die Socken an die Füße. Autorin Yvonne Bauer gibt dem Klassiker hier eine große Plattform und zeigt was alles so machbar ist mit dem vermeintlich „ollen“ Gugelhupf.
Bauer zeigt wie bunt und vielseitig mit dieser Form gebacken werden kann. Manche Rezepte sind etwas opulent und aus der Reihe gefallen und andere eben typisch für die fröhliche Form. Neben den Rezepten und schön arrangierten Fotos gibt es hier und da noch kleine Anekdoten.
Kurzum: ein seh schönes und edles Backbuch für den Klassiker unter den Kuchenformen. Optik und Haptik brillieren hier wieder durch Stil und ein wenig Eleganz, denn ja, auch der Gugelhupf ist ein kleiner Star, dem so eine eigenes Backbuch sehr gut zu Gesicht steht - 5 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil